Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verdacht auf Marek????
Cornelia
01.10.2010, 10:11
Hallo,
ich habe jetzt schon sehr viel gelesen über die Krankheit, ich werde noch ganz wahnsinnig.
Ich habe für ein Vereinsmitglied Wachteleier ausgebrütet, erst wollte ich dies einer Glucke unterschieben. Da die BE recht klein sind habe ich sie in den Brutapperat getan zusammen mit den BE von meinen Zwergen.
Es schlüpfen aus den 9 BE 4 Wachtelnküken, eines davon hatte Probleme mit den Füssen, mein erster Verdacht war Spreizbeine. Habe mir Infos über das Zusammenbinden besorgt und dies auch gleich umgesetzt. Das Zusammenbinden war erfolglos, es wurde schlimmer, da das obere Gelenk und das Knie betroffen ist.
In der Zwischenzeit sieht es aus als wär es eine Lähmung an beiden Füssen, er kann nicht auf den Füssen stehen. Er schieb sich mit dem Körper nach vorne.
Die gesamte Brut sitzt bei mir im Büro, ist es überhaupt möglich diese Krankheit in meiner Wohnung zu bekommen???? Die Bilder wo ich gesehen über diese Krankheit treffen mit meinem Wachtelküken überein.
Wir wollen es später erlösen, hoffe aber noch das es eine Lösung gibt. Da sie noch Wärme benötigen möchte ich das Kleine nicht zum Tierarzt bringen, es wäre bis dahin erfroren. Den sie sind erst ein paar Tage alt.
Die Wachtelküken leben im Moment in einem Hasenstall, zusammen mit ein paar Zwergseidenhühner.
Er frißt und trinkt.
Was kann/soll ich den tun????
Cornelia
01.10.2010, 11:21
Hallo,
hat sich erledigt hab heut einen Termin beim Tierarzt er soll sich die Wachtel mal anschauen.
Muss nur schaun wie ich es Warm halte.
Gruß Conny
Wild Cook
01.10.2010, 11:44
Hallo,
Marek bei Wachteln ist sehr sehr selten, kann sie aber ebenfalls wie Fasanen, Rebhühner, Puten und Co befallen.
Daher würde ich eher auf einen Brutfehler oder genetisch - bedingten Fehler (evtl. Inzucht?) tippen, was am ehesten die Ursache ist.
Zu meinen Anfangszeiten mit Geflügel hatte ich auch mal das ein oder andere Küken mit solchen Beinchen.......es war aber jedes mal auf die schwankende Bruttemperatur des Brüters zurückzuführen. Nach einem Brüterwechsel hat sich das gelegt und es kamen nie wieder solche Tiere dabei heraus. Solche Tiere habe ich immer gleich ausgesondert und erlöst......verkrüppelte oder robbende Küken gehören nun mal nicht in die Zucht, so hart es sich anhört!
Wie jeder andere verfährt, bleibt jedem selbst überlassen, aber ich möchte gesunde Tiere heranziehen. Schon alleine um die Gefahr einer "eventuellen" Erbkrankheit vorzubeugen und auszumerzen.
Grüße
Wc
Wild Cook
01.10.2010, 12:08
Noch was:
Es sollten übrigens nie Eier verschiedener Größen oder Arten zusammen gebrütet werden, entgegen jeglicher anderen Meinung.
Auch wenn die Bedingungen "ähnlich" sind, identisch sind sie trotzdem nicht.
Grüße
WC
Murmeltier
01.10.2010, 12:59
Vitamin B verabreichen, das hilft!
Nicht sofort erlösen, bitte!
Cornelia
01.10.2010, 13:03
Sie wurden nicht im gleichen Apperat ausgebrütet, da die Wachteln laut meiner Brutangaben andere LF benötigen. Die Wenung ist bei den Wachteln auch anderes....sowas brüte ich grundsätzlichnicht zusammen nur wen die Angaben übereinstimmen.
Hab sie nur zusammen in den Hastenstall gesetzt damit ich nur eine Wärmequelle einsetzen muss.
Hab den Fehler gemacht ich hab bei Hühnerkrankheiten nachgelesen, es handelt sich aber um Wachteln. Da sollte ich doch vielleicht bei dieser Tierart schaun.
Um 15.00 Uhr hab ich einen Termin dann bin ich etwas gescheiter, das Rästeln hat ein Ende.
Cornelia
01.10.2010, 13:05
Original von Murmeltier
Vitamin B verabreichen, das hilft!
Nicht sofort erlösen, bitte!
Das werde ich auch nicht tun, es soll sich ein Tierarzt anschaun.
DieHummel
01.10.2010, 13:17
Original von Cornelia
Hallo,
ich habe jetzt schon sehr viel gelesen über die Krankheit, ich werde noch ganz wahnsinnig.
Ich habe für ein Vereinsmitglied Wachteleier ausgebrütet, erst wollte ich dies einer Glucke unterschieben. Da die BE recht klein sind habe ich sie in den Brutapperat getan zusammen mit den BE von meinen Zwergen.
Da schreibst Du aber das Du sie zusammen ausgebrütet hast :roll
Ich hatte auch solch ein Küken bei meinem Schlupf, anfangs ganz normal und dann nach knapp 2 Tagen Spreizbeine und es robbte nur, das Zusammenbinden klappte auch nicht, wir haben es getötet, da ich mit den Tieren weiterzüchten möchte macht es keinen Sinn solch ein Tier um Brechen und Biegen durchzubringen !
Wenn es nur aus Liebhaberei ist und später nicht als Zuchttier dienen soll wäre es sicher etwas anderes !
Viel Glück mit dem Kleinen !
LG Sandra
Cornelia
01.10.2010, 13:33
Hallo,
da steht es schwarz auf weiß;) hab es aber getrennt gebrütet.
Ich will keine Wachteln züchten, mir langen meine Hühner und Enten. Ich würde es dann behalten wen es doch Hilfe für den Kleinen gibt, wär aber nur aus Mitleid :laugh und ich mag ihn schon, wen ein Tier krank verbringt man doch sehr viel Zeit und man gewöhnt sich dran.
Sollte es aber leiden lass ich es heute einschläfern.
Ich bin bei sowas leider immer sehr nervös und es geht mir an die Nieren, deshalb drückt ein Auge zu wen ich etwas nicht ganz so ordentlich oder mit Rechtschreibfehler schreibe.
Gruß Conny
Murmeltier
01.10.2010, 19:05
Eigelb enthält sehr viel B-Vitamine, misch ihm bisschen mit Haferflöcken.
Ich hatte so ein Hühnerkücken gehabt nach ein mal Eigelb wurde ihm deutlich besser, nach zwei Tagen war er gesund.
Cornelia
01.10.2010, 19:18
Hallo,
ich war jetzt beim Tierarzt es ist weder Marek noch ein Brutfehler.
Er hat sich angeschlagen oder ist gestürtzt, so kam es zur Entzündung an der Leiste. Wie die genaue Bezeichung jetzt bei einer Wachtel heißt hab ich vergessen.
Durch die Entzündung wurde die Fehlstellung hervorgerufen, die Behandlung: er hat einen Verband bekommen, einen weichen Untergrund (Sägemehl) und eine Vitamin B-Spritze.
So ein Verband kann ich nur empfehlen auch bei Spreizbeinen, dieser haftet an allen Seiten und hat auch eine besser Fläche wie ein Schnur. Ich werde mich mal im Internet schlau machen wo man solche Verbände beziehen kann. Farbe: grün
Jetzt hilft nur noch abwarten und Daumen drücken.
Henrietta
01.10.2010, 21:03
Schön, daß es so gut gelaufen ist, und es "nur" eine
Verletzung und nichts Ansteckendes ist! :)
Magst Du mir verraten, bei welchem TA Du warst?
Viele Grüße,
Henrietta
Cornelia
01.10.2010, 22:20
Hallo henrietta,
klar kann ich dir das sagen, er kennst sich mit Geflügel aus. Er wurde mir damals von meinem Verein empfohlen.
Dr. Karl-Heinz Wänger, Tierarztpraxis
Adresse
Marktstr. 10
74423 Obersontheim
Er ist unheimlich nett ich kann ihn nur empfehlen.
Quelle: http://www.branchenbuchdeutschland.de/branchenbuch/eintrag/dr-karl-heinz-waenger-tierarztpraxis-obersontheim-33333155.html
Cornelia
01.10.2010, 23:51
Original von Murmeltier
Eigelb enthält sehr viel B-Vitamine, misch ihm bisschen mit Haferflöcken.
Ich hatte so ein Hühnerkücken gehabt nach ein mal Eigelb wurde ihm deutlich besser, nach zwei Tagen war er gesund.
Das werde ich ihm morgen anbieten, heute hat es die Spritze bekommen.
Soll ich das Eigelb mit den Haferflocken anbraten oder roh verfüttern????
Kann man sonst noch was tun??? Habe ihm heute auch einen Kamillentee gekocht.
Murmeltier
02.10.2010, 08:49
ich habe meinem Küken Eigelb aus weichgekochten Ei gegeben, anbraten werde ich nicht, bei höhen Temperaturen zerfällt Vitamin B12.
Wielleicht wäre rohe Eigelb noch besser, aber wie kann man es verfuttern?
Ich würde das rohe Eigelb mit Haferflocken mischen, das gibt eine Pampe, die leicht aufzunehmen ist, auch für kleine Schnäbel.
MfG,
Lise1
Henrietta
02.10.2010, 13:58
Oh, danke, Cornelia! Diesen TA kannte ich noch gar nicht.
Ich bin immer noch auf der Suche nach einem wirklich
geflügelkundigen TA in der Nähe, vielen Dank!
Viele Grüße,
Henrietta
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.