PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hahn oder Henne Unterschied Federn????



birgit23
17.09.2010, 17:34
Hallo liebe Leute,
hier kommt mal wieder die beliebte Frage...
Wie war das nochmal mit der unterschiedlichen Befiederung???
Unsere Freunde sind jetzt 6 W. alt.
Danke
Birgit

Gina2
17.09.2010, 19:12
Sind das Rheinländer-Küken?

birgit23
17.09.2010, 20:22
Nö, der Nachwuchs einer gemischten Bande (Hybriden, Araucanamixe, Hybridenmixe, Grünlegermixe und ZC) mit und ohne Schwanz. Warum?
Gruß
Birgit

kraienkopp
18.09.2010, 01:11
Beteilige mich sonst nicht mehr an solchen Debatten, aber wenn man sich nicht sicher ist mit dem Geschlecht gibt es schon eine Möglichkeit anhand der Befiederung:

Hähne bekommen im Sattel schmale und spitz endende Federn.

Hennen bekommen dort breite und gerundete Federn.

birgit23
18.09.2010, 11:03
Danke, das beantwortet schon mal einen Teil meiner Frage und ist vielleicht sicherer als nur auf den Kamm zu achten
lg
Birgit

Sundi
18.09.2010, 12:13
Hallo Birgit,

Bild 1,2 und auf 5 das hintere Küken sind Hähne.

LG
Sundi

Murmeltier
18.09.2010, 12:24
Original von birgit23
Danke, das beantwortet schon mal einen Teil meiner Frage und ist vielleicht sicherer als nur auf den Kamm zu achten
lg
Birgit

Aber nicht in dem Alter, die Satelgefieder kommt erst später.
Meine Australorps Hähnchen haben schon gekräht, aber noch keine Typische Hähnengefider gehabt.

Sulmtalerin
18.09.2010, 20:59
Hallo!
Ich habe heuer erstmals 35 Sulmtaler,- Australorps- und Legehennenküken aus Naturbrut gehabt.
Natürlich bin ich dann so oft es geht bei den Glucken und beobachte:
Dabei hab ich entdeckt daß Hennenküken frühestens am 5. Tag ein kleines Schwänzchen haben, auch wenn es nur ein einzelnes Federchen ist.
Hahnenkükenpopos bleiben mindestens 2 Wochen rund! Das hat bisher bei diesen Rassen 100%ig gestimmt.
Jetzt habe ich 10 Tage alte flottgemixte Küken, davon 6 Hendln und 4 Hähne.
Liebe Grüße,
Pippihendl

Gina2
18.09.2010, 21:27
Hallo!
Ich habe 5 Rheinländerküken. Deine auf Bild 2 und 5 sehen meinen ähnlich. Deshalb die blöde Frage.Meine sind jetzt 16 Wochen alt. Ich bin mir erst bei einem sicher, das es ein Hahn ist. Der kriegt jetzt seine ersten Schmuckfedern am Schwanz, die runterhängen. Bei den anderen bin ich mir immer noch nicht sicher. Nach dem Kamm kann ich nicht gehen, die kriegen ja nur so einen "kleinen". Auf Bild 1 und 5 sehen die Kämme schon etwas größer aus, bei Bild 2 bin ich mir schon nicht mehr sicher. Hahnenkämpfe gibts bei mir nicht und krähen tut auch noch keiner. Aber gegackert wird auch noch nicht.
Bei den Sattelfedern sehe ich noch gar keinen Unterschied.
Viel Spaß beim Weiterraten! ;)

kajosche
19.09.2010, 10:05
holdrio

geschlechtserkennung anhand der befiederungsgeschwindigkeit klappt nur bei rassen mit asiatischem einschlag ( brahma,maran ect.) denn die haben oft (nicht immer) das geschlechtsgebundene gen ( K,K ) für langsame befiederung.

@pippihendl
das mit den frühzeitigen wachstum der schwanzfedern bei mittelmeerrassen wie eben sulmtalern konnte ich bei meinen altsteirern noch nicht beobachten.

grüße

Myfanwy
19.09.2010, 16:46
Bei meinen Tieren war das auch so, dass die Hennen als erstes (schon in den ersten Tagen) kleine Schwanzfedern bekommen haben und die Hähne ziemlich lang kahl am Pöter waren. Bei den Brahmas sowieso, aber auch bei den diversen Mixen und auch bei den Orpingtons sahen die Mädels in der Regel immer als erstes 'angezogen' aus, währen die Jungs relativ lange irgendwie 'unrund' wirkten. Bei meinen Tieren liegt die Trefferquote bei der Geschlechtsbestimmung über den "Pürzel" :laugh bei über 90%.

Kann natürlich sein, dass diverse andere Rassen sich komplett anders befiedern und, wie kajosche meinte, nur Rassen mit asiatischen Einschlag so zu bestimmen sind.

federchen
01.10.2010, 10:39
Hallo!
Ich muss mich jetzt einfach dazuschmeissen.
Lebe seit längerem in dem Glauben, dass ich 3 Brahmahähne und 3 Mädls hab.

Sie sind an 27.Mai diesen Jahres geschlüpft und die vermeintlichen Buben haben noch immer keine typischen Hahnen-Sattel-Federn.
Ich bis aufgrund der schnelleren Befiederung der anderen und des höheren, aufrechteren Standes der "Hähne" davon ausgegangen, dass sie männlichen Geschlechts wären.
Das alle 6 Hennen sind kann ich ja auch nicht glauben.

Die Färbung ist allerdings aus sehr misteriös.

Die Blau-rebhuhnfärbige heisst Pippilotta,
der Dunklere ist Nestor
und der doppelt gebänderte heisst Yoller.

Bei Pippi bin ich mir sicher, dass sie ein Mädchen ist.-Verdammt, ich war mir bei den anderen auch sicher, dass es sich um Hähne handelt. Bion jetzt aber im Wiglwogl.

Ich hoffe das mit dem Bilder-hochladen funktioniert, hab´s noch nie versucht.


Danke schon mal, vielleicht kann ja wer meine Zweifel beseitigen!

Gruß, Carina