PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OSB oder Rigips



Lotte123
02.09.2010, 16:34
Hallo zusammen

planen ein neues Hühnerhaus zu bauen, da mein Bruder in einem Sägewerk arbeitet die dort relativ viel OSB Platten verarbeiten wollen wir das Hühnerhaus aus OSB Platten bauen 2,50x1,25 Meter Außenverschalung mit Naturholz Lärche.

Alle Ritze werden natürlich verspachtelt oder mit Silikon ausgespritzt damit die Milben Viecher sowenig Chancen haben sich aufzuhalten wie es geht!!

Legenester sollen so angebracht werden das man die Möglichkeit hat die Eier von außen weg zu nehmen damit die Tiere nicht unnötig gestört werden.
Hühnerklappe, Fenster Belüftung wird kürzfristig entschieden steht aber schon zu 95 Prozent fest.

Über Tipps Vorschläge und Ideen freuen wir uns bis dahin

MFG Lotte123

Weyz
02.09.2010, 16:51
Also Rigips ist glatter als OSB, also weniger Milbenanfällig.
Aber Feuchtigkeit kann OSB wohl besser vertragen.
Tja, watt nu? :P

Lotte123
02.09.2010, 17:13
JA

die OSB Platten die die im Sägewerk verarbeiten sind wohl extrem zusammengepresst und Oberflächenbeschichtet, sodas da eigentlich nichts passieren kann.

Tja ??

Es ist halt auch für mich in diesem Falle ein Riesiger finanzieller Unterschied,

Mit dem Rigips komm ich teurer weg!!

Lotte123

manharter
02.09.2010, 18:10
... OSB Platten sind eine Katastrophe, was Milbenverstecke betrifft ...

... da würde ich ganz klar zu Rigips tendieren ...

Murmeltier
02.09.2010, 21:42
mein Stall ist von innen mit OSB-Platten verkleidet und gekalkt.
Letztes Jahr nabe ich mir Milben geholt mit Hühnern zusammen und erfolgsreich bekämpft. Abflahmen + Holzasche + Kieselgur. Dieses Jahr habe ich keine einzige Milbe gesehen.
Rigibs ist für unbeheizte Räume nicht geeignet, es quellt auf und zerfällt mit der Zeit, dauert zwar paar Jahre, aber bei ungünstigen Bedinungen muss du vielleicht schon im Frühling neu verkleiden.
Und so sieht es mit OSB-Platten aus:

Pumpi
03.09.2010, 12:10
Und was ist mit Siebdruckplatten?

Borny
03.09.2010, 13:04
Siebdruckplatten sind super , aber auch SUPER teuer . es sei denn , Du hast 6 Richtige im Lotto ! :o :biggrin:

LG Borny :-*

Lotte123
03.09.2010, 13:11
Es sind OSB Platten die ich verbauen will 15mm stark Oberfläche behandelt.

Ich habe mir hier im Forum schon sehr viele Hühnerhäuser angeschaut und bin immer wieder auf die OSB Platten gestoßen.

Kann ja nicht ganz so schlecht sein?

Siebdruckplatten sind definitiv viel zu teuer!!

MFG Lotte123

kamo
03.09.2010, 13:40
Also ich habe für meinen Hühnerstall 3-Schicht Fichtenplatten, in der Stärke von 42mm verwendet! Diese Platte ist recht formstabil und man kann den Stall mit dem Wasserschlauch gut auswaschen!
Der andere Vorteil ist, dass die Oberfläche recht gut geschlossen ist und somit keine Verstecke für Milben bietet.
Ich hatte damals die Platten im Standartformat 520x205cm gekauft, und mir vom Schreiner/Zimmermann gleich die Stallgrösse (450x190x180cm) rausschneiden lassen, mit Türe und Fenster. So kann man sich problemlos einen fast fugenfreien Stall bauen. Auch die Decke habe ich aus dem selben Material gemacht, im Prinip ein Kiste und darauf ein Pultdach, unterlüftet. Das ganze wurde verschraubt, so kann man es ganz einfach und schnell wieder demontieren und montieren.
Der Nachteil dieser Bauart ist ev. das Gewicht (ca. 550kg/m3), also eine grosse Platte wiegt ca. 250kg.
Bei uns liegt der Ankaufspreis für Schreiner/Zimmereien umgerechnet bei € 24.-- bis 28.--/m2, exkl. MwSt bei der "c" Qualität. Der Wärmeisolationswert ist nicht so schlecht, die Schallisolation ist mässig. Wenn man aber aussen noch eine dünne Gibs-, od. besser eine Zementfaserplatte montieren würde, wäre die Schallisolation sehr gut!
Ich denke, der Preis ist nicht so hoch. Es gibt auch noch andere Formate und wenn man die Stallgrösse ein bischen nach den Plattengrössen richtet, damit man möglichst wenig Verschnitt hat, und man dazu noch die Hygiene und das einfache Saubermachen berücksichtigt, ist es für mich persönlich die beste Variante!
Diese 3-Schicht Fichtenplatten gäbe es auch in 60mm Dicke, dünner geht es bis 19mm, so glaube ich ebenfalls.

lg kamo

labschi
03.09.2010, 21:34
Wir haben unseren Stall innen auch mit OSB-Platten. Nach 2 Jahren Hühnerhaltung habe ich in diesem Jahr zum 1. mal Milben. Nach mehrmaliger Kieselgur-Anwendung scheinen wir das aber in den Griff bekommen zu haben, zumal ich seit über einer Woche keine Milbe mehr gesehen oder auf meinen Armen krabbeln hatte.

Den Boden haben wir mit Siebdruckplatten verkleidet und einen ca. 30 cm hohen Rand auf die OSB-Platten damit gemacht. Die Kosten hielten sich somit in Grenzen, und man kann das prima sauber machen!

LG
Labschi

Mother Goose
04.09.2010, 00:20
Rigips wuerde ich nicht nehmen; das zieht Feuchtigkeit an, und wenn irgendwo mal ein Loch drin waere, haetten die Huehner das im Nu aufgepickt.
Ich habe OSB genommen; wir hatten hier eine Baustelle um die Ecke, wo grosse Reststuecke rumlagen, die ich haben durfte. Die habe ich dann zurechtgeschnitten und musste nur 2 Platten dazukaufen Meinen Huehnern gefaellt's!
LG,
Annika

Saatkrähe
04.09.2010, 01:12
In meinem Stall sind die Wände aus Rigips - und das seit 1984. Einen weiteren Stallraum habe ich ebenfalls mit Gipskarton nachgebessert, auch die Decken damit verkleidet. Ich habe extra die nicht imprägnierte Sorte genommen und somit immer ein sehr schönes, trockenes Klima im Stall. Die bei Hühnern sehr feuchte Atemluft wird zwar über die Lüftung abgeführt, aber bei sehr nassem Wetter sorgen die gekalkten Gipskarton-Wände zusätzlich stets für ein sehr angenehmes Raumklima, da Rigips und Kalk eine enorme Menge Feuchtigkeit aufnehmen können, die sie bei niedriger Luftfeuchte wieder an die Luft abgeben. Erstens hatte ich und auch die Vorbesitzer des Stalls noch niemals einen Milbenbefall, und zweitens keinerlei Atemwegserkrankungen.

Wenn Rigips in Hühnerställen durch ihre Feuchtigkeitsaufnahme zerbröseln würden, hätten die nicht bei uns hier seit 26 Jahren gehalten. Sie versehen übrigens immer noch 100 %ig ihren Dienst. Und das, obwohl ich sie jährlich mit nasser Kalkpampe förmlich durchnässe. :biggrin: Siebdruckplatten können keinerlei Feuchtigkeit absorbieren. Wenn ich mich recht erinnere, gibts hier auch einige OSB-Ställe mit Milbenbefall.

Mother Goose
04.09.2010, 01:22
Hmm..ich frage mich, ob die in unserem Dauerregen-Klima ueberleben wuerden; hier faengt Rigips ganz leicht zu schimmeln an.

Saatkrähe
04.09.2010, 01:45
Kann es sein, daß die Platten Kontakt zum Boden haben ? Weil, dann können sie dort ja nicht austrocknen. Wie hoch ist denn bei Euch die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit ? Wenn die dauerhaft zu hoch ist, würde ich imprägnierte Platten nehmen. Dann hat man immerhin glatte Wände und gibt den Milben keine Chance. Aber dann kann man auch Siebdruck nehmen - nur sind die viel teurer.
Wir haben hier übrigens ebenfalls immer sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Darum haben wir uns ja für Gipskarton entschieden. Hmm.. vielleicht funzt die Belüftung nicht richtig ? Wäre ja auch noch ne mögliche Ursache.

Eifelyeti
04.09.2010, 08:52
Ich habe auch OSB verbaut und die Hühner haben sofort daran gepickt. riegips würde auf diese Weise bestimmt schnell kaputt gehen.

Bilder auf unserer HP. ;)

manharter
04.09.2010, 10:46
... ich habe wie gesagt eine Rigipsplatte als Kotbrett ... da geht wirklich was ran bei mittlerweile 30 Hühner ...

... daran herumgepickt hat noch kein Huhn und aufgelöst hat sich die Rigipsplatte auch noch nicht ...

... allerdings picken meine Hühner auch nicht an OSB-Platten ... nur Bauschaum ist nicht sicher ...

Saatkrähe
04.09.2010, 17:05
Als ich meinen Stall damals übernahm, pickten die 5 Hühner auch an den gekalkten Rigipswänden. Es waren Hybriden ohne Hahn und mit einem 60 m² Auslauf, aus dem sie nie herauskamen. Der Auslauf war langweilig, der Boden schwarz, die Hühner stumpfsinnig. Trotzdem waren die Eierschalen einwandfrei.
Nachdem ich die Hühner von morgens bis abends frei laufen ließ und das Futter umgestellt hatte, war an den reparierten Wänden kein Gepicke mehr auszumachen. Das ist bis heute so, nach 11 Jahren.

Mother Goose
04.09.2010, 23:40
Also, die Luftfeuchtigkeit ist zwar meistens ok, nur regnet es hier stark von Oktober bis Mai. Da braeuchte nur mal was nicht ganz dicht zu sein, und schon haette ich den Salat. Und das Gras reicht schon hoch genug, um Kontakt zu den Waenden zu haben. Das waere mir zu unsicher.