PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage an die Australorpszüchter



Chris70
30.08.2010, 16:03
Hallo zusammen,

ich bin hier schon etwas länger angemeldet und habe mir hier auch schon einige gute Tipps geholt, aber jetzt habe ich auch mal eine Frage:

Ich habe vor ca. 4 Wochen einen Stamm (1,3) junger Australorps in schwarz von einem Züchter bekommen. Da die Tiere auch beringt sind, möchte ich die Tiere auch auf einer Geflügelschau ausstellen. Jetzt habe ich aber gesehen, das der Hahn an jeder Seite an den Flügeln je eine fast weisse Feder hat. Sonst sieht der Hahn aber super aus (meine ich!!). Kann ich den Hahn doch noch ausstellen, oder sind die weißen Federn nicht gewünscht?

P. S. es sind Tiere von diesem Jahr, ca. April oder Mai, der Hahn kräht seit ca. 1. Woche

Grüsse
Chris

Laurenz
30.08.2010, 16:33
Du kannst die weißen Federn einfach zupfen

Qis
30.08.2010, 19:56
Und hoffen, dass sie schwarz nachwächst.
Ansonsten würde ich dir abraten, auszustellen.

Chris70
30.08.2010, 21:00
Das sind aber Schwungfedern (glaub ich jedenfalls, sind jeweils die vierte bzw fünfte Feder je Flügel). Wachsen die denn so schnell wieder nach und kann ich die denn einfach so ausziehen?

Gruss
Chris

Murmeltier
30.08.2010, 21:04
Stell mal paar Bilder rein.
Wenn Hahn von Mai ist, dann ist er noch ganz Jung.
Meine hatten am Anfang auch weiße Federn, dann wurden die durch die schwarzen ersetzt.

Chris70
30.08.2010, 21:10
Alles klar, versuch ich morgen einmal.

Vielen Dank für schnellen Antworten!!

welsumerj
30.08.2010, 21:47
bei den australorps sind die schwungfedern zuerst weiß, zumindestens an der Spitze. Die fallen demnächst aus und wachsen auf jeden Fall schwarz nach. Das ist bei allen australorps so, mein bruder hat welche und da mausern die auch gerade an den Flügeln.
Also auf jeden fall ausstellen.

Jersey
31.08.2010, 10:01
Also wenn der Hahn tatsächlich aus April ist, dürfte er jetzt keine fast weiße Feder mehr haben. Weiße Spitzen okay, mehr aber nicht. Ich tippe daher auf Schilf und dass der Züchter evtl. deswegen das Tier aussortiert hat.

Die Feder zu ziehen ist ein Versuch wert. Dabei aber unbedingt beachten dass die Feder bereits abgetrocknet ist. Ist dies nämlich nicht der Fall kommt relativ wahrscheinlich ne kpl. weiße Feder nach...

kraienkopp
31.08.2010, 10:46
Jersey hat vollkommen recht. Habe ich selbst auch schon öfters gemacht. Wenn die Feder aber noch im Blutkiel steckt, kannst du wieder acht Wochen warten, und dann kannst du sie erst wieder ziehen. Wenn man es tut muß es wohl überlegt sein vom Zeitpunkt her.

Chris70
31.08.2010, 22:18
Hallo, wollte gerade die Fotos hochladen, aber die Dateien sind zu groß. Wie bekomme ich die Fotos kleiner?

Jersey
01.09.2010, 07:28
Ich nehm immer den MS Office Picture Manager

kraienkopp
01.09.2010, 09:12
Wenn du das Bild in "Paint" öffnest, wird die Datenmenge von alleine kleiner, oder du kannst das Bild selbst entsprechend verkleinern.

Chris70
02.09.2010, 10:34
Hallo zusammen,

hier einmal ein paar Fotos von meinen Hühnern.
Ich hoffe man erkennt auf dem letzten Foto die weiße Feder am Flügel.
Über eine Bewertung der Hühner (Kamm usw.) würde ich mich sehr freuen. Natürlich auch über eine Bewertung der Henne

Jersey
02.09.2010, 10:59
Hallo Chris,

falls du künftig züchten willst um auch auf Ausstellungen zu gehen, bleibt dir leider nix übrig als dich um nen anderen Hahn umzusehen, denn das weiß in den Schwingen ist definitiv Schilf :(

Aber noch meine weitere Einschätzung zum Hahn: Kriegt nen schönen breiten Abschluß und zeigt wohl auch etwas Schenkel, dazu ne volle Unterline.
Zum Kopf: schön breit angesetzte Kammzacken, dürften aber ruhig etwas tiefer gezackt sein. Vorkamm könnte schöner sein, würd mich aber jetzt nicht so stören wie der zu helle Schnabel (der muss def. dunkler sein).

Zur Henne kann ich anhand des Fotos keine Einschätzung abgeben.

kraienkopp
02.09.2010, 11:26
Ist Schilf nicht Haltungs-/Umweltbedingt? Muß ja eigentlich so sein, sonst würde ja keine Chance bestehen, dass die Feder nach dem Ziehen komplett schwarz wächst. Die Veranlagung dazu kann natürlich schon erblich sein.

Jersey
02.09.2010, 11:49
Genau wie du sagst. Es kann von Fall zu Fall anders begründet sein.

Zum einen kann Schilf genetisch bedingt sein, zum anderen durch Umwelteinflüsse (Haltung/Fütterung/Stress)

Ist Schilf genetisch bedingt aufgetreten kann man so oft ziehen wie man will und die Federn kommen immer wieder so nach - wenn nicht sogar kpl. weiß.

Ist es stress- und futterbedingt kann man Glück haben und die Federn kommen vernünftig nach. Vorausgesetzt natürlich man hat die vorherigen Mängel abgestellt.

Meistens sind nur die äusseren Handschwingen betroffen, beim hier gezeigten Hahn ist Schilf schon aber arg stark vorhanden, so wie´s aussieht sogar bis in die Armschwingen. Da kann man sich die Arbeit des Federziehens gleich sparen und sich stattdessen von der guten Australorps-Fleischqualität überzeugen.

Zum Spass laufen lassen okay, aber für mehr... sorry, aber :eat

Markus1311
16.09.2010, 15:16
Hallo Chris,

ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen.

Aber trotzdem rate ich Dir, die Tiere ruhig mal auf einer Lokalschau auszustellen.
Erstens bekommt man die Fehler der Tiere aufgezeigt und zweitens bekommt man durch solche Erfahrungen ein Gefühl für die Zucht und drittens bekommt man gute Kontakte zu anderen Züchtern.

Diese 20 Euro kann man ruhig mal investieren, das ist nicht unbedingt rausgeschmissenes Geld.

Gruß
Markus

Jersey
16.09.2010, 15:20
Leider hört man nix mehr von ihm hierzu. Hab noch eine Suche nach nem Hahn an der Pinwand gesehen und ihm daraufhin per PN nen Tip gegeben.

Aber weder dort noch hier ein Dankeschön als Antwort....

Chris70
18.09.2010, 19:02
Hallo zusammen,

@Jersey. ENTSCHULDIGUNG, dass ich mich nicht wieder gemeldet habe, vielen Dank für die Tel. Nr, aber ich habe durch einen Bekannten einen Züchter kennengelernt. Der meint, dass das auf jeden Fall kein Schilf ist. Ich habe von ihm einen jungen Hahn bekommen. Ich werde alle Tiere (2,3) mitte Oktober auf der Vereinsschau ausstellen. Dann werden wir weitersehen. Der bessere Hahn kann dann bleiben. Der Züchter meinte aber, das der jüngere Hahn bis dahin "fertig" wird. Ist von ca. Ende Mai. Mal sehen. "Versuch macht kluch"!!

Markus1311
18.09.2010, 23:41
Original von Chris70
Ich werde alle Tiere (2,3) mitte Oktober auf der Vereinsschau ausstellen. Dann werden wir weitersehen. Der bessere Hahn kann dann bleiben. Der Züchter meinte aber, das der jüngere Hahn bis dahin "fertig" wird. Ist von ca. Ende Mai. Mal sehen. "Versuch macht kluch"!!

Geschlüpft Ende Mai und ausstellen Mitte Oktober ???...aber nur mit 20% Rohprotein im Futter und nach der Ausstellung klappt er dann zusammen.

kraienkopp
19.09.2010, 09:47
Bei manch einer Großrasse muß man in dem Alter froh sein, wenn sich der Ring nicht mehr abstreifen lässt. Körperlich ausgereift für eine nicht-Jungtierschau - für mich mit tiergerechter Aufzucht und kontrolliertem Wachstum in 4,5 Monaten nicht möglich. Die Hähne brauchen ja fast doppelt so lange!

Chris70
19.09.2010, 18:45
Ich warte es mal ab, kann ja mal beii Gelegenheit ein paar Fotos einstellen. Vieleicht ist er auch älter, der Züchter wusste es nicht mehr so genau. Wenn er nicht fertig wird, ist das auch nicht schlimm.

Jersey
20.09.2010, 08:10
Na, das ist klasse dass du einen Züchter kennengelernt hast der dir weitherhelfen konnte. Immer schön auf seine Ratschläge hören :roll :kicher:


Original von Chris70
Der meint, dass das auf jeden Fall kein Schilf ist...

scrambled_eggs
26.09.2010, 17:18
Ich bin da ja kein Experte, aber fuer April/Mai sehen sie mir etwas zu ausgewachsen aus..Haben die Hennen bei Australorps so frueh schon rote grosse Kehllappen? Und die Schmuck und Schwanzfedern am Hahn sind ja dann auch extrem schnell gewachsen..
Oder wachsen meine Huehner in Irland einfach langsamer :D Hier scheint wohl doch nicht oft genug die Sonne :neee:

Ich hab gerade 3 Monate alte Jersey Giant x Haehne (oder doch Australorp, muss mal Bilder einstellen) und die sehen im vergleich zu diesem Hahn ganz schoen mickrig aus