PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das leidige Thema Belüftung !



Borny
20.08.2010, 14:03
Hallo zusammen !

Ich weiss das hier schon öfters über Belüftung gesprochen wurde , aber schlauer bin ich bis jetzt auch nicht ! :-[

Mein Stall ist 3x4m und vorne 2,10m und hinten ca. 1.80m hoch , das Gefälle des Daches ist ca. 30cm !

Wo muss ich genau meine Lüftungslöcher anbringen , damit meine Hühner keinen Zug bekommen , aber trotzdem die Lüftung 100%tig funktioniert !

Vorne direkt unterm Dach wäre schon klar (Auslass) , aber Einlass über dem Boden , in der Mitte oder auch Oben !

Habe Hühner die auf die Stange gehen , und Seidis die unter dem Kotbrett sitzen werden !

Ich weiss es ist eine schwierige Frage , aber hoffe trotzdem auf einige Antworten von unseren Experten und Forianer mit Praxis für die erfolgreiche Lüftung !! ;)

LG Borny :-*

tanzi
20.08.2010, 14:19
Hallo Borny

Auch ich hatte mir bei meinem letzten Stallbau die gleiche Frage gestellt.
- etliches in Büchern gelesen - dort verschiedene Ansätze gefunden
- und mich dann entschieden, beide Öffnungen ( je drei an der Zahl) oben anzubringen.

Die "theorie" dahinter ist:
- kalte Luft kommt an der niederen der Öffnungen rein, fällt zu Boden und verlässt durch die oberen Öffnungen den Stall.

Weyz
20.08.2010, 15:06
Ich würde sie auch lieber alle oben anbringen, damit die Seidis im Winter nicht schockgefrostet werden.
Und wenn unten, dann nicht da, wo der Luftstrom an den Hühnern vorbei muss.

Klausemann
20.08.2010, 17:53
Original von Weyz
Ich würde sie auch lieber alle oben anbringen, damit die Seidis im Winter nicht schockgefrostet werden.
Und wenn unten, dann nicht da, wo der Luftstrom an den Hühnern vorbei muss.


Absolut meine Meinung.

Hallo in die frische Luft, die Lüftung sollte möglichst weit weg von den Hühnern sein. Warum sich die These so hartnäckig hält, dass kalte Luft unten herein soll ....keine Ahnung. Kalte Luft fällt alleine zu Boden . Sie kann also oben angebracht werden, also latend.

Bei mir hat sich am besten die Trauf- Firstlüftung bewärt. Man sollte aber darauf achten, dass die Hühner nicht direkt unter den Lüftungseingang sitzen. Die würden im Winter sehr unter den Fallströmungen leiden. Denkt an den Froster in der Wohnung. Wenn ihr die Kühlschranktür öffnet wo geht die frostige Luft hin...? ;)

Gruss Klaus

Borny
20.08.2010, 21:07
Hallo !

Erstmal vielen Dank Euch allen für die gute Information !! ;D

Ich werde es auch so machen , das leuchtet ein ! :idee

Also Vorne links oben Lüftung (Auslass /Ostseite) Dachüberstand ca. 1,30m , gegenüber ist das Kotbrett mit Sitzstangen (2,40m lang) !

Hinten rechts oben Lüftung (Einlass /Westseite ) Dachüberstand ca. 0,50m , direkt dahinter (ca. 1m) geschützt durch dichte Tannen !

Gegen eindringen von Räubern , werden die Lüftungen mit Lochblechplatten versehen , die beisst keiner durch !

Hinten rechts die freie Fläche (1,60m) , soll mal für Glucke und Küken sein , darüber liegt zwar die Lüftung Einlass , aber da kann ich mit Abdeckplatten arbeiten so das die Fallströmung nicht an die küken kommt !!

Ich hoffe das das so richtig ist , damit alles funktioniert , wer noch etwas zu kritisieren hat immer zu , bin für alles offen und ich will ja alles richtig machen ! :jaaaa:

LG Borny :-* :-*

Andi Faltner
20.08.2010, 21:15
Original von Klausemann
[
Denkt an den Froster in der Wohnung. Wenn ihr die Kühlschranktür öffnet wo geht die frostige Luft hin...? ;)

Gruss Klaus

Das ist davon abhängig, wie kalt es in der Wohnung ist :biggrin:,

kleiner Spaß am Rande.....

Borny, erkundige Dich lieber mal, welche Gase eher dazu neigen, sich am Boden abzusetzen und welche eher nach oben steigen. CO2 bleibt meines Wissens am Boden, mit Ammoniak, etc. kenn ich mich nicht aus.

Ich würde daher eher eine gemischte Durchlüftung von oben und unten nach oben und unten befürworten.

Klausemann
20.08.2010, 22:27
Hallo, die Schadegase der Hühnershite gehen alle nach oben , da sie leichter als Luft sind.

http://de.wikibooks.org/wiki/Tabellensammlung_Chemie/_Dichte_gasf%C3%B6rmiger_Stoffe


Ausser das wird richtig heiss, dann reist man sowieso alle Fenster und Türen auf.

Klausemann
20.08.2010, 22:49
Stickstoffoxide, Kohlendioxide sind auch in der Shite drin. Die sind tatsächlich schwerer als Luft . Interessant dürfte allerdings davon die Konzentration im Raumluftvolumen sein . Wenn auf dem Kotbrett nicht gerade Tonnen von Kacke liegt, dürfte das kaum relevant werden .

Borny
20.08.2010, 22:50
Hi !

Die Hühnerklappe ist auch den ganzen Tag offen , und liegt eben mit dem Boden , die grosse Tür ist bei grosser Wärme auch offen und wird quasi durch eine Tür mit draht ersetzt ! ;)

Somit haben auch kriechende Gase keine Chance ! 8)

LG Borny :flowers

Edit : Das Kotbrett wird jeden Tag gesäubert und darum, wie schon erwähnt , die Gase nicht relevant sein dürften !!

Andi Faltner
20.08.2010, 23:07
Hallo,

ja ist auch immer alles ein bißchen vom Wetter abhängig, Du hast Tage da stinkts aus den Gullydeckeln wie die Hölle und an anderen Tagen ist das nicht der Fall, da bleibts wohl im Kanal.

Wenn Du Raucher bist und am gekippten Fenster eine Kippe rauchst, hast Du den Effekt, dass der Qualm nur ganz oben am Fenster nach draußen zieht, im unteren Bereich sind alle Versuche den Qualm rauszublasen vergeblich, da strömt die Luft von draußen rein.

Ich würde deshalb nicht alle Öffnungen auf der gleichen Höhe machen, sondern etwas variieren. Hatte an meinen Holzställen auch nur oben liegende Lüftungen, da war morgens zum Teil eine Luft drin ... kein weiterer Kommentar. Tagsüber, wenn die Hühnerklappe auf war, war immer alles bestens, ich habe dann mit dem Steckdosenbohrer noch ein paar Löcher gebohrt, zum größten Teil unten und in der Mitte, seit dem klappt das einwandfrei, auch bei ungünstigen Wetterlagen.

OLi
21.08.2010, 08:34
Original von Borny
Die Hühnerklappe ist auch den ganzen Tag offen...

Eben... dieser Punkt wird bei Diskussionen um die Belüftung gerne mal vergessen.

Ich habe eine umlaufende Belüftung unter der Dachtraufe und das tut tadellosen Dienst (@ Klausemann: diese Antwort aus der Praxiserfahrung war ich Dir eh noch schuldig ;D)

wyandottie
21.08.2010, 19:33
puhh ich hab auch ne frage zur lüftung
in meinem hühnerbuch steht das man einfach einfach vorne und hinten im oberen bereich eine 1m x 10cm mit draht bespannte öffnung freilassen soll
geht das?

Borny
22.08.2010, 02:35
Ich habe Gestern Vorne links oben Belüftungslöcher gesägt 90 x 20cm , und Hinten rechts oben 80 x 20cm , werden Heute mit Lochblechen gesichert !

@Wyandotti : Ja es geht, und funktioniert ! ;)

LG Borny :flowers

Klausemann
22.08.2010, 08:27
Original von wyandottie
puhh ich hab auch ne frage zur lüftung
in meinem hühnerbuch steht das man einfach einfach vorne und hinten im oberen bereich eine 1m x 10cm mit draht bespannte öffnung freilassen soll
geht das?

Hallo, kommt immer darauf an wie gross der Stall ist. Notfalls über die gesamte Breite , vorne und hinten, verschliessbare Klappen anbringen. Zu machen kannst du die Klappen immer wenn es ungemütlich wird .



Original von Borny
werden Heute mit Lochblechen gesichert !



Lochbleche ?

Ein bisschen unvorteilhaft . Warum nicht Vogeldraht 11mm Masche ?

Der ist Massiv und steif . Der lässt sich auch wie ein Blech einarbeiten.

Gruss Klaus

wyandottie
22.08.2010, 11:57
der stall ist 216cm x 180cm groß und hat ein satteldach!
@borny: ok danke :)

Borny
22.08.2010, 13:25
@Klausemann : Warum unvorteilhaft ?

Ich bekomme die Lochbleche zugeschnitten und umsonst von meinem Kumpel , der fährt Rennen und setzt sie statt Frontscheibe ein (Vorschrift) ! :)

Übrigens die beisst auf jedenfall keiner durch ! ;)

LG Borny :flowers

PS.: Mein Stall hat die Maße 4,10m x 2,70m (Innenmaß) !!

Klausemann
22.08.2010, 14:55
Hi, Lochbleche heisst in der Regel, mehr Blech wie Loch. Ich denke mindestens 50 % Lochquerschnittsverengung. Das dürfte mit Draht so bei 2-5 % liegen.

Gruss Klaus

Borny
22.08.2010, 18:41
Hallo Klausemann !

OK , das ist ein Argument , ich lass mir das nochmal durch den Kopf gehen ! :-/

LG Borny