PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Westfälische Totlegerhenne als Anfänger?



Jan Jakob
09.08.2010, 22:37
Der westfählische Totleger ist eine alte, robuste Rasse. Ich
dachte mir, ob er nicht eine gute Anfängerrasse währe.
Hat jemand mit denen Erfahung???
Meine Fragen sind:
-Brauchen sie viel Auslauf?
-Muss man denen die Flügel stutzen?
-Legen die wirklich so gut?

labato
09.08.2010, 22:42
Hallo!

wir haben welche in gold und silber und wir finden sie toll.

Die Legeleistung ist ok, meist legen sie den Winter durch und machen dann im Frühjahr mal ein kleines Päuschen.

Also bei uns haben die 1 1/2 ha zur Verfügung und ich kann dazu nur sagen, die flitzen schon ganz gut durch die Gegend. Gern hüpfen sie auch mal auf den Baum. Die Flügel haben wir ihnen nicht gestutzt.

Alles in allem finden wir sind sie eine schöne und nett anzusehende Anfängerrasse.

viele Grüße
melanie

vonWelsum
09.08.2010, 22:50
Na ich hab die Totleger in Gold und bin so gar nicht begeistert.
Von 4 Hennen hab ich 3-5 Eier pro Woche, das finde ich nicht berauschend. Die 4 Hennen und 1 Hahn haben einen Auslauf von ca. 45 qm und ich muß regelmäßig Rasenmähen. Das reicht also auch.
Die Tiere sind sehr aufgeregt und können gut fliegen. Am Anfang haben sie abends im Baum in 4-5 Meter Höhe gesessen. Nun ist der Auslauf mit einem Netz gesichert.

Jan Jakob
09.08.2010, 23:23
Danke für die Info's!
Meine weiteren Fragen sind:
Wie hoch habt ihr eure Zäune, also, wie hoch fliegen die Huhnies?
Schon mal danke im Voraus.

Jan Jakob
10.08.2010, 08:43
@Welsum Wie grobmaschig muss das Netz sein? ???

BC.Rich-Ironbird
10.08.2010, 13:47
Ein Freund hat Westfälische Totleger, da könntest du den Zaun 3m Hoch machen, die fliegen wie Tauben!
Häufig bei ihm auf das Scheunendach!

Lg


Ironbird

lakimeier
10.08.2010, 18:44
Totleger und Lakenfelder sind alte westfälische Rassen. Sie fliegen wie Brieftauben, sind aber Gebietstreu. Wenn der Auslauf groß genug ist respektieren sie auch einen Meterzaun. Meiner ist ca. 2 Meter, aber hängt auch etwas durch weil MASCHENNETZ von Siepmann. Funktioniert prima. Habe im kleinen Gehege immer Jungtiere, die mal den Garten erkunden. Wenn sie im großen Auslauf sind ist das vorbei. Dieses Frühjahr habe ich 4 Junghennen verkauft an eine Dame mit Rhababerplantage. Die hatte schon bedenken. Aber dort wird ein Jägerzaun ails Begrenzung akzeptiert. Sie sitzen mal drauf, aber überfliegen ihn nicht.

Lars96
10.08.2010, 18:52
Also ich habe Westfälische Totleger in gold und hatte die in silber hab die aber weggetan weil sie so ansprusvoll sind sie haben auch eine schwere Zeichnung und die Zucht erweist sich sehr schwierig weil entweder die hennen nicht legen oder der hahn nicht tritt!!

gruß, Lars

Lars96
12.08.2010, 10:31
Unsere sitzen bis zu 10 Meter in Hohnen Bäumen und die wenn sie einmal da drin waren abends davon abzuhalten ist sehr schwierig weil die auch wenn dass gehege netzt hat die sehen jede kleinste lücke und dann sind sie weg!!
Wir tuen zum ende des Jahre unsere Westfälischen Totleger alle verkaufen weil wir die nicht mehr haben wollen weil die auch immer Aufgeregt sind und dir ins gesichtfliegen ...!Wir haben einen Zaun von 2.50 Meter und den Überfliegen die Ohne problem da laufen die auch ummer drauf rum weil dass ein sichtschutz ist!!Aber für anfänger ist dass erstmal nicht so gut und man brauch ausreichend platzt weil die sich gerne sonnen und viel Kratzen !!

labato
12.08.2010, 10:34
Hi,

wie schon geschrieben, wir haben keine Probleme mit denen. Unsere silberne Totlegerdame hat sogar dieses Jahr ein Küki ausgebrütet. Das Panisch sein kann ich nicht bestätigen, aber vielleicht liegt es daran, dass unsere Damen und Herren sich auf 1 1/" ha frei bewegen können und dürfen. Wir haben einen kleinen Wald, da sind sie des tagsüber und abends kommen die nach Hause. VG, melanie

Mathias
12.08.2010, 18:53
Original von Lars96
Also ich habe Westfälische Totleger in gold und hatte die in silber hab die aber weggetan weil sie so ansprusvoll sind sie haben auch eine schwere Zeichnung und die Zucht erweist sich sehr schwierig weil entweder die hennen nicht legen oder der hahn nicht tritt!!

gruß, Lars

Ja die Rasse ist anspruchsvoll, sehr temperamentvoll und ich sage hier mal nichts für Anfänger in der Hühnerhaltung!
Ich habe diese schöne Rasse seit über 20 Jahren. Die von Dir angesprochenen angeblichen Schwierigkeiten in der Zucht bzgl. Hähne und Hennen widerlegen aber die Jahr für Jahr guten Nachzuchtergebnisse der langjährigen Züchter dieser Rasse, wie gute Befruchtung und gute Vitalität der Küken in der Aufzucht. Für schnelle Erfolge im Ausstellungskäfig sind die Totleger aber nichts, darüber sollte man sich klar sein, wenn man damit beginnt. Und fliegen tun sie fast wie Tauben ;)

Viele Grüße von Mathias

Jan Jakob
12.08.2010, 23:03
Die eine Hälfte sagt, die Rasse sei gut für Anfänger, die Andere hingegen, es sei eine schöne Rasse, die aber für Anfänger nix ist.

Ich werde es erst einmal mit denen versuchen, wobei ich vielleicht auch noch Appenzeller Barthühner dazunehme.

Jan Jakob

vonWelsum
12.08.2010, 23:45
Was hast du im Forum anderes erwartet.

Wenn du auf eine Frage 5 Antworten bekommst, kriegs du 8 Meinungen *lach*

Schlussendlich muß du es machen, wie du es für richtig hälst.

Jan Jakob
16.08.2010, 17:48
So isses. Könnt ihr mir Züchteradressen geben?

Tangerodrim
16.08.2010, 19:36
Ich kann Mathias da nur zustimmen.
In unserem Verein wollte eine Züchterin auch mit diesen Tieren anfangen. Die Bruteierbeschaffung war schon nicht so einfach, da es nicht allzuviele Züchter mehr gibt. Selbst in Westfalen nicht.
Die Zeichnung der Tiere ist nicht so einfach und die Zuchtfreundin hatte über mehrere Jahre Probleme mit dem Steckdorn (Kammfehlbildung bei Rosenkämmen die zur Entwertung führt).
Gehst du aber mit dem nötigen ernst an die Sache heran und hast evtl. noch einen Züchter dieser Rasse in der Nähe wohnen, so wäre es schön für diese alte und selten gewordene Rasse neue Züchter zu gewinnen.

http://www.schlauschau.de/MS009Start.htm

Ab Käfignummer 956 stehen Westfälische Totleger, die Ausstellernamen sind da auch bei, allerdings keine Adressen, wenn du willst, schick mir ne PM und ich guck mal im Katalog nach (wenn ich ihn wiederfinde ;) )

Sunshine17
23.08.2010, 02:20
Also ich bin von meinen Totlegern auch begeistert ich habe silberne. Okay ein zweimal am Tag muss ich auf Hühner Schnitzeljagd gehen aber ich weiß eig. immer wo ich sie finden kann sie suchen sich meistens immer die selben stellen ;). Dafür gehören sie zu meinen zahmsten Hühnern (bis auf den Hahn vorsichtshalber habe ich den auf Abstand gehalten damit er nicht agressiv wird). Aber mein Hahn ist ein super Beschützer ( er ist meiner armen Katze auf den Kopf gesprungen als sie sich ins Gehege geschlichen hat seitdem leidet sie unter einer Hühner Phobie). Der Hahn tritt auch äüßerst heufig sodass eigentlich immer fast alle Eier befruchtet sind. Aber sie fliegen äußerst hoch und das haben sie zu meinen Leidwesen den anderen Hühnern beigebracht. Aber wenn man genügend Auslauf und hohe Zäune hat dann kann man sie ruhig als Anfängerrasse nehmen.


LG und viel Spaß mit deinen Totlegern Jaqueline

Jan Jakob
23.08.2010, 08:09
Und wenn man die Flügel stutzt?

Sunshine17
23.08.2010, 15:53
Wir haben es versucht hat leider nur einen Tag gehalten. :(






LG Sunshine

Tangerodrim
23.08.2010, 17:00
man darf ja auch nicht beide Flügel stuzen ;)

Mathias
23.08.2010, 17:48
Westfälische Totleger kommen auch mit gestutzten Flügeln gut zurecht. Am besten ist bei dieser Rasse kompletter Freilauf ohne Zaun! Nur sollte man rechtzeitig dafür sorgen, dass sie abends zur Futterzeit im Stall sind...

Viele Grüße von Mathias

Sunshine17
23.08.2010, 19:59
Tangerodrim wir haben nur einen Flügel gestutzt aber wie Mathias schon gesagt hat kommen sie auch so damit zurecht.

Cocorico
24.08.2010, 00:09
Hallo, ihr Lieben!
Nun muss ich ja meinen Senf auch noch dazu geben, damit genug Meinungen zusammen kommen ;)
Ich besitze 2 Totlegerhennen in silber. Bin erst seit gut einem Jahr Hühnerhalterin, also auch Anfängerin.
Die beiden Damen sind sehr lebhaft, aufmerksam und intelligent. Wenn ich den Garten betrete, sind sie meist die ersten, die mich entdecken und kommen angerannt. Sie fressen aus der Hand, zumindest wenn es Sonnenblumenkerne gibt. Sie fliegen in den Baum, sie überfliegen den Zaun und fliegen wieder zurück, wie sie Lust haben, abends gehen sie von allein in den Stall. Einmal hatte ich Sonnenblumenkerne als Leckerli für die Küken unter die Terrasse gestreut, wo die anderen von vorn nicht dran kommen. Sie waren die einzigen, die zur anderen Seite der Terrasse gelaufen sind, um von hinten an die Kerne zu kommen :laugh
Weil sie so flink und aufmerksam sind habe ich auch keine Angst, dass sie bei ihren Ausflügen vom Fuchs erwischt werden, der hier leider sein Unwesen treibt.
Vielleicht sind es nicht die idealen "Anfängerhühner" aber interessant sind sie dennoch. Und hübsch :)
Leider hatten wir im Winter, als wegen des Schnees nur ein kleiner Auslauf zur Verfügung stand das Problem, dass sie Eier gefressen haben, deshalb werden wir sie wohl vor dem nächsten Winter schlachten. Im kommenden Jahr möchte ich aber sehr gern wieder welche aus o.g. Gründen

Grüße an alle Hühnerfans
cocorico

Jan Jakob
24.08.2010, 08:21
Wie stutzt man denn die Flügel? Darf man wirklich nur einen stutzen?

hein
24.08.2010, 10:31
Original von Lars96
Also ich habe Westfälische Totleger in gold und hatte die in silber hab die aber weggetan weil sie so ansprusvoll sind sie haben auch eine schwere Zeichnung und die Zucht erweist sich sehr schwierig weil entweder die hennen nicht legen oder der hahn nicht tritt!!

gruß, Lars
Das liegt aber nicht unbedingt an der Rasse!

hein
24.08.2010, 10:35
Original von Jan Jakob
Wie stutzt man denn die Flügel? Darf man wirklich nur einen stutzen?
Naja den Flügel abschneiden wäre wohl Tierquälerei!

Und stutzen - einfach die Federn abschneiden und dabei die letzten (äusseren) 4-5 Federn sitzen lassen!

Brutalies würden sie auch raussreissen - nur dann wachsen sie auch schnell wieder nach! Und wenn Du sie abschneidest, denn hast Du bis zur nächsten Mauser Ruhe!

Lars96
26.08.2010, 15:11
Grade bei der rasse ist dass so dass die henen recht selten legen aber ist von henne zu henne verschieden !!Aber dass mitte hähne ist so dass haben schon viele züchter zu mir gesagt!

hein
27.08.2010, 08:54
Original von Lars96
Grade bei der rasse ist dass so dass die henen recht selten legen aber ist von henne zu henne verschieden !!Aber dass mitte hähne ist so dass haben schon viele züchter zu mir gesagt!
Warum sollen die selten legen? Denn die Westfälischen Totleger sind doch fleissige Leger! (ca. 180 - 200 Eier/jährl) - ok mit Hybriden können sie nicht standhalten!

Aber was soll mitte Hähne sein??

Jersey
27.08.2010, 10:08
Original von hein

Original von Lars96
Grade bei der rasse ist dass so dass die henen recht selten legen aber ist von henne zu henne verschieden !!Aber dass mitte hähne ist so dass haben schon viele züchter zu mir gesagt!
Warum sollen die selten legen? Denn die Westfälischen Totleger sind doch fleissige Leger! (ca. 180 - 200 Eier/jährl) - ok mit Hybriden können sie nicht standhalten!


Das hast du schön aus´m Standart oder nem Buch abgeschrieben...

Westf. Totleger sind doch das Paradebeispiel wie eine Leistungsrasse zu nem Sporthuhn verkommen kann. Mit der (früheren) Legeleistung ist da nicht mehr viel los. Es mag sicherlich leistungsstarke Linien geben.


Original von hein
Und stutzen - einfach die Federn abschneiden und dabei die letzten (äusseren) 4-5 Federn sitzen lassen!

Ich würd die Handschwingen schneiden und stattdessen die Armschwingen stehen lassen - sieht bei geschlossenem Flügel besser aus ;)

Jan Jakob
27.08.2010, 13:28
Also seit Ich Totleger habe ist bei uns immer was los. :jaaaa:

Mandy2008
27.08.2010, 14:13
Hallo zusammen !

Jan Jakob, dann hast Du Dich nicht abschrecken lassen ;D
Falls Du dann irgendwann züchtest und wir "unseren" Hühnerhabicht vergrault haben, kann ich mich vielleicht bei Dir melden ;)

Westfälische Totleger, aber auch die Brakel finde ich wunderschön !!! Bei uns wäre das Gelände auch groß genug, incl. Obstbäume zum Übernachten (wenn´s denn sein muss)... Nur haben wir einen ziemlich aufmerksamen Hühnerhabicht und sind deshalb auf Hühnerrassen ausgewichen, die wir "übernetzen" können.

Mach´ mal Foddos, büddebüdde

LG Mandy

Jan Jakob
27.08.2010, 18:08
Ich habe meinen Totlegern einseitig die Flügel gestutzt. Dan fliegen die zwar noch, aber deutlich weniger. Ich komme mit einem Ein-Meter-Zaun aus. sie sitzen zwar mal drauf, aber weiter gehen sie nicht, da das Gehege gross genug ist. Man sieht nicht, das die Federn auf Einer Seite kürzer sind, solange die Flügel eingeklappt sind.Ich habe ihnen beigebracht auf der Sitzstange zu schlafen, aber Eines schläft lieber im Windfang vor der Tür :laugh .Aber Ich finde sie Toll! Fotos werden kommen! Aber leider Erst in ein bis zwei Tagen, da Ich meine Digitalkamera nicht finde.

hein
28.08.2010, 10:46
Original von Jersey


Original von hein
Und stutzen - einfach die Federn abschneiden und dabei die letzten (äusseren) 4-5 Federn sitzen lassen!

Ich würd die Handschwingen schneiden und stattdessen die Armschwingen stehen lassen - sieht bei geschlossenem Flügel besser aus ;)
Die letzten bzw. die äusseren Federn sind doch die Handschwingen!!

Ok die kl. Daumenfedern muss man denn nicht mitzählen! Aber das macht wohl auch kaum jemand! Oder?

Lars96
29.08.2010, 19:54
Das hast du schön aus´m Standart oder nem Buch abgeschrieben...

Westf. Totleger sind doch das Paradebeispiel wie eine Leistungsrasse zu nem Sporthuhn verkommen kann. Mit der (früheren) Legeleistung ist da nicht mehr viel los. Es mag sicherlich leistungsstarke Linien geben.

Genau dass ist es was ich meine man muss mit einer rasse eigene erfahrungen machen und nicht in nem Buch nachschlagen !!
Aber dass zweite stimmt auch die totleger kann man nicht mehr mit dem legeverhalten von vor 30-40 jahren vergleichen als sie noch fast unberührt waren jetzt wir werden da teilweise andere rassen/Farben reingekreutz damit die Farbe intensiever wird und aufs Lege/Befruchtungsverhalten achtet keiner mehr so richtig!!

LG Lars

Mathias
29.08.2010, 22:04
Original von Lars96
...Aber dass zweite stimmt auch die totleger kann man nicht mehr mit dem legeverhalten von vor 30-40 jahren vergleichen als sie noch fast unberührt waren jetzt wir werden da teilweise andere rassen/Farben reingekreutz damit die Farbe intensiever wird und aufs Lege/Befruchtungsverhalten achtet keiner mehr so richtig!!
...

Lars hast Du Leistungsdaten der Westfälischen Totleger von vor 40 Jahren vorliegen?
Sicherlich sieht heute jede Rasse etwas anders aus als vor 40 oder noch mehr Jahren. Tierzucht und die Entwicklung der Rassen ist nun mal ein dynamischer Prozess, der immer weitergeht. Ich kann sie natürlich "einfrieren" und so quasi konservieren...Da stellt sich dann die Frage, ob man das will, und ob das auch sinnvoll ist?
Aber nicht grundsätzlich ist die Entwicklung und mögliche Veränderung von Rassen in den letzten Jahren auf Einkreuzungen zurückzuführen. Es gibt gerade bei den Westfälischen Totlegern sehr versierte und ernsthafte Züchter, die 1. ohne Einkreuzung gearbeitet haben und die 2. auch auf Lege- und Befruchtungsleistung geachtet haben!

Lars, wenn Du bei Deinen Tieren leider andere Erfahrungen bzgl. Lege- und Befruchtungsleistung machen musstest, dann bedaure ich das, da Deine Tiere dann aus einer Herkunft waren, wo man es nicht so genau genommen hat. Die schwarzen Schafe gibt es leider überall. Und bei den Westfälischen Totlegern sind diese "Pappenheimer" inzwischen hinlänglich bekannt.
Nur bitte dann verallgemeinere Deine persönlichen Erfahrungen nicht für die gesamte Rasse der Westfälischen Totleger. Danke!

Viele Grüße von Mathias

hein
30.08.2010, 07:11
Nicht zu vergessen ist auch, das es leider immer noch von fast allen Rassen Stämme gibt, die wenig bzw. kaum Legeleistung zeigen. Leider werden diese nicht selektiert!

Das ist ja auch hier ein Problem von den Hüfo-Hühnerhalter oder -Züchter! Legeleistung spielt oft keine Rolle! Es wird ja nur das Huhn gehalten des Hobbywegens und es soll ja auch kein Leistungsfutter (sprich Legemehl) erhalten da es dann ja gequält wird - eben öfter mal ein Ei zu legen!

Leider werden dadurch uns auch diese Stämme erhalten bleiben und vielleicht sogar noch weiter gezüchtet werden!

Jersey
30.08.2010, 08:03
Original von hein

Original von Jersey


Original von hein
Und stutzen - einfach die Federn abschneiden und dabei die letzten (äusseren) 4-5 Federn sitzen lassen!

Ich würd die Handschwingen schneiden und stattdessen die Armschwingen stehen lassen - sieht bei geschlossenem Flügel besser aus ;)
Die letzten bzw. die äusseren Federn sind doch die Handschwingen!!

Ok die kl. Daumenfedern muss man denn nicht mitzählen! Aber das macht wohl auch kaum jemand! Oder?

Sag mal hein,

hast du ein Problem mal einen Beitrag von mir konzentriert zu lesen oder willst du mich nur verarschen?

Klar sind die äusseren Schwingen die "Handschwingen" - die inneren hingegen die "Armschwingen".


Original von hein
Und stutzen - einfach die Federn abschneiden und dabei die letzten (äusseren) 4-5 Federn sitzen lassen!

Und jetzt sag mir mal wie schön das aussieht wenn ich die Armschwingen schneide und die Handschwingen stehenlasse.

Deswegen:


Ich würd die Handschwingen schneiden und stattdessen die Armschwingen stehen lassen - sieht bei geschlossenem Flügel besser aus

hein
30.08.2010, 11:28
Ich will niemanden verarschen -ich glaube, Du hast jetzt was falsch verstanden!

Denn ich habe geschrieben:


Original von hein

Naja den Flügel abschneiden wäre wohl Tierquälerei!

Und stutzen - einfach die Federn abschneiden und dabei die letzten (äusseren) 4-5 Federn sitzen lassen!


daruf hin hast Du geantwortet:


Original von Jersey

Ich würd die Handschwingen schneiden (also nicht die Äusseren) und stattdessen die Armschwingen stehen lassen - sieht bei geschlossenem Flügel besser aus ;)

Und da muss ich doch wohl drauss schliessen, das wir nicht das selbe meinen! Oder?

Denn wenn ich von den äusseren Federn rede und ich die abschneide sprichst Du von den Armschwingen, die Du aber stehen lassen willst und aber dafür die Handschwingen abschneidest

Jersey
30.08.2010, 11:44
Also nochmal:

du würdest die äusseren Federn stehen lassen - bei diesen Federn handelt es sich um die Handschwingen

Ich würde diese Federn (die Handschwingen) abschneiden und die inneren Federn (nämlich die Armschwingen) stehen lassen. Denn das sieht bei geschlossenem Flügel schöner aus.

Ich hoffe du hast jetzt kapiert was Hand- und Armschwingen sind...

Falls nicht:

Streck mal den Arm aus und dann schau mal was du ganz aussen am Ende siehtst ;D

hein
30.08.2010, 12:01
Original von Jersey
Also nochmal:

du würdest die äusseren Federn stehen lassen - bei diesen Federn handelt es sich um die Handschwingen

Ich würde diese Federn (die Handschwingen) abschneiden und die inneren Federn (nämlich die Armschwingen) stehen lassen. Denn das sieht bei geschlossenem Flügel schöner aus.

Ich hoffe du hast jetzt kapiert was Hand- und Armschwingen sind...
Die äusseren würde ich - oder lasse immer stehen, da es optisch besser aus sieht! Ich schneide dann die restlichen Handfedern nur ab!

Also für alle: ;) :biggrin:


Ich lasse die ersten 3-4 Federn von den Handschwingen also Feder 1-4 stehen - wegen der Optik stehen

von den Handschwingen - also die Federn 5 - 10 schneide ich ab!

Und wenn dann das Huhn dann noch immer zu gut fliegt, dann schneide ich auch die Axialfeder und die nächsten
Armschwingen auch noch ab!

Nur wenn man möchte kann man die ersten Handfedern natürlich auch abschneiden :jaaaa:


Ich glaube somit sind alle zufrieden und auch glücklich damit!
Ausser natürlich dem Huhn, dem damit die GROSSE Freiheit genommen wurde :laugh :jaaaa: ;(

hein
30.08.2010, 12:03
Original von Jersey

Streck mal den Arm aus und dann schau mal was du ganz aussen am Ende siehtst ;D
Dreckige Finger sehe ich!!
:laugh Aber keine Federn oder Handschwingen :roll :biggrin: :laugh

thegardener
02.09.2010, 01:12
;) Federn wären auch bedenklich ...
Ich wundere mich oft , wenn es bei alten Landhuhnrassen um mangelnde Legeleistung oder Befruchtung geht .
Meine ersten Ostfriesischen Möwen waren auch solche Kandidaten , ich habe dann konsequent alle Küken nur mit Glucken aufgezogen . In den ersten zwei Generationen gab es teilweise bis zu einem Drittel Küken , die im Freiauf gekümmert haben und mit der Ziehmutter nicht mithalten konnten .Diese wurden aussortiert , ich wollte keine Landhühner als Päppelkandidaten . Nach drei Generationen hatte ich vitale Tiere die gut gelegt haben , ihr Küken selbst aufzogen und keine Kümmerer mehr .
Das hat so auch bei Zwerg- Möwen und Phönix geklappt , es reduziert nur am Anfang die Ausstellungskandidaten , lohnt aber langfristig um gesunde Tiere zu erhalten .
Für künftige Züchter alter Rassen ist das vielleicht ein überlegenswerter Weg .

hein
02.09.2010, 05:10
Original von thegardener
;) Federn wären auch bedenklich ...
Ich wundere mich oft , wenn es bei alten Landhuhnrassen um mangelnde Legeleistung oder Befruchtung geht .
Meine ersten Ostfriesischen Möwen waren auch solche Kandidaten , ich habe dann konsequent alle Küken nur mit Glucken aufgezogen . In den ersten zwei Generationen gab es teilweise bis zu einem Drittel Küken , die im Freiauf gekümmert haben und mit der Ziehmutter nicht mithalten konnten .Diese wurden aussortiert , ich wollte keine Landhühner als Päppelkandidaten . Nach drei Generationen hatte ich vitale Tiere die gut gelegt haben , ihr Küken selbst aufzogen und keine Kümmerer mehr .
Das hat so auch bei Zwerg- Möwen und Phönix geklappt , es reduziert nur am Anfang die Ausstellungskandidaten , lohnt aber langfristig um gesunde Tiere zu erhalten .
Für künftige Züchter alter Rassen ist das vielleicht ein überlegenswerter Weg .
Das ist nicht nur für künftige Züchter wichtig!

Sondern für alle, die Küken aufziehen! Denn würde man diese Selektion nicht machen, dann würde man langfristig auch nur Kümmerer aufziehen!

Das ist genau das, was ich hier schon immer predige - wo ich hier aber immer nur mit anecke! Denn leider wird hier im Forum alles mögliche aufgezogen und aufgepäppelt! Und man wundert sich dann, wenn man immer nur kränkliche oder kümmrige Tiere hat. Aber dann wird wieder mit allen Mitteln versucht diese wieder aufzupäppeln! Ein vorgehen ohne Ende und ohne Ziel.

Mathias
02.09.2010, 22:13
Selektion zum Erhalt der rassespezifischen Eigenschaften ist das Schlüsselwort!
Vitale Tiere sind nicht zwangsweise an Gluckenaufzucht und Naturbrut gebunden. Das wird immer gern behauptet, ist aber aus fachlicher Sicht nicht haltbar. Küken aus Kunstbrut und Handaufzucht können ebenso zu vitalen Tieren aufgezogen werden. Nur das aufpäppeln jedes schwachen Tieres - dem wohlmöglich noch aus dem Brutei geholfen wurde - hilft auf dem Weg zu vitalen Tieren nicht weiter.

Bei den hier angesprochenen Lege- und Befruchtungsschwierigkeiten können noch andere Fehler gemacht werden:
So z. B. zu wenig Protein im Futter und zu viel Körnerfutter a. l., was zur Verfettung führt.
Oder den Hahn nicht rechtzeitig vor der Zuchtsaison zu älteren Hennen setzen, was bei den Westfälischen Totlegern ein nicht zu unterschätzendes Kriterium ist.
Es gibt jede Menge Gründe eine (jede) Rasse durch die versch. Fehler ins Aus zu schießen.

Viele Grüße von Mathias