Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Milben - wie lange überleben die ohne Wirt?
moorhühnchen
04.08.2010, 20:56
Hallo,
ich renoviere gerade meinen Stall, der über ein Jahr leergestanden hat. Hatte die Hühnerhaltung aus Dauerfrust wegen der Milben und auch anderen Krankheiten aufgegeben und hab mich nun entschlossen, das ganze neu anzugehen. Die alten Einbauten, die nicht sehr ideal waren (viele Ritzen) habe ich rausgerissen, mit Acryl die Fugen um die Sitzstange abgedichtet und alles gekalkt. Heute baue ich die Auflagen für die Sitzstange an und hab auf einmal die ganzen Hände voller Milben!!!!:o
Wie lange überleben die Mistviecher denn bloß?? Hab jetzt alles zugepinselt und gleich mit Ardap behandelt aber ich hab den Horror, dass die jetzt einfach wieder aus allen Ritzen kommen, wenn die Hühner endlich da sind.
;(
Schon wieder gefrustete Grüße
Lea
Hab mal nachgelesen.Da stand,daß Milben bis zu einem halben Jahr ohne Wirt überleben können.
Laila10
moorhühnchen
05.08.2010, 06:47
Ein halbes Jahr? Dann weiß ich nicht wie das gehen soll...seit letztem Jahr Juli steht der Stall leer - und nirgends waren Spuren von Mäusen oder Ratten, die ich mir als Wirt vielleicht auch noch vorstellen könnte. Andere Vögel natürlich auch nicht, außer draußen in den Bäumen.
War gestern im Dunkeln nochmal im Stall und hab mit einer Taschenlampe geguckt. Sehen konnte ich nichts, als ich wieder drin war, hab ich aber doch 3 oder 4 auf mir rumkrabbeln sehen..:(
lg
Lea
Günter Droste
05.08.2010, 07:39
Original von laila10
Hab mal nachgelesen.Da stand,daß Milben bis zu einem halben Jahr ohne Wirt überleben können.
Laila10
Ein halbes Jahr? Da ist aber wohl der Wunsch der Vater des Gedanken.
Wenn Du sie aushungern willst würde ich ehr mit einen Zeitrahmen vom mindestens 3 bis 4 Jahren planen.
Nach einem Jahr hungern reagieren sie natürlich sofort auf die Wärme des menschlichen Körpers - auch wenn sie durch dessen Haut nicht durchkommen.
Ein völlig Milbenfreier Stall ist sicherlich der Traum aller Geflügelfreunde, aber das gelingt selbst mir nicht.
Es ist nicht schlimm wenn man welche im Stall hat, dafür muss man sicht nicht schämern. Dass muss man aber wenn man anschließend nichts dagegen unternimmt.
Bei dem unvermeidlichen Einsatz der chemischen Keule sollte man bedenken, dass man damit in der Regel nur die lebende Milbe erreicht. Daher ist eine 2 bis 3 malige Anwendung mit einem Abstand von 5 bis 7 Tagen für einen Erfolg entscheident.
Ich habe das mit den Milben zum Glück jetzt einigermaßen im Griff,habe
mir aber heute noch Kieselgur bestellt,hoffe,daß dann das Thema erledigt ist.
Laila10
Findet ihr auch, dass es mit den Milben dieses Jahr besonders schlimm ist ?
Ich bekomme sie überhaupt nicht los, egal, was ich mache. Bin schon am überlegen, die alten Sitzstangen rauszureißen.
Ich hasse dieses Viechzeugs !
L.G. Sissi
Murmeltier
05.08.2010, 13:01
letztes Jahr hatte ich paar, aber dies Jahr noch keine einzige gesehen.
wyandottie
05.08.2010, 14:51
vielleicht wegen der hitze ( vor ein paar wochen meine ich!)
MonaLisa
05.08.2010, 15:09
Das erste Mal seit bestehen wurde mein Stall und die Hasenboxen von einer Milbeninvasion heimgesucht. Das alte Schwimmbad-Kieselgur half nicht mehr, also neues von Krausland gekauft mit einem definierten Feinheitsgrad. Seitdem keine einzige lebende Milbe mehr gesichtet...
Gruß Petra
Welches Kieselgur benutzt ihr (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=540258#post540258)
Schade, dass die Beteiligung an meiner diesbezüglichen Umfrage nicht gerade rege ist. Es scheint doch Informationsbedarf vorzuliegen und vielleicht käme man dann endlich dahinter, warum die Erfolgsmeldungen zu Kieselgur so unterschiedlich sind.
moorhühnchen
05.08.2010, 15:46
Kieselgur hab ich immer verwendet :( . Sitzstangenauflagen, Nester und den kompletten Stall hab ich immer eingeplüstert. Geholfen hat es nicht - oder zumindest glaub ich das. Weiß ja nicht, wieviele Milben es gewesen wären und sind ohne Kieselgur...:-[
Jetzt bestell ich eine Chemiebombe bei Siepmann und das ganze wiederhole ich dann im Abstand von 5 7 Tagen und danach gibt es wieder Kieselgur.
Und vorher werd ich mir deinen Link nochmal durchlesen, Petra. Vielleicht hab ich wirklich nicht das richtige Kieselgur!?
lg
Lea
manharter
05.08.2010, 15:53
... also ich habe die Milbenplage innerhalb einer Woche komplett in Griff bekommen ... ich habe seither nicht mehr eine Milbe entdecken können ... das feine Kieselgur von Krausland hat mir dabei geholfen ...
... es war wirklich schon so, dass ich auf und auf voller Milben war, nur wenn ich kurz in den Stall und dann gleich wieder herausgegangen bin, ohne auch nur irgendetwas zu berühren ...
... die Milbenpopulation ist innerhalb von wenigen Tagen explodiert ...
... ich habe das Kieselgur großzügig ausgesprüht, bis der ganze Stall vernebelt war, dick Kieselgur auf die Sitzstangen gegeben und alle Legenester und Einstiegsbretter mit Kieselgur überzogen ... des weiteren kam Kieselgur ins Gefieder jedes Huhns und natürlich großzügig in das Sandbad ... ich habe auch den Pflafond so gut es ging mit Kieselgur überzogen ... der ganze Stall war weiß vor Kieselgur ...
... mittlerweile gebe ich noch 2x die Woche Kieselgur auf die Sitzstangen und bei jedem Einstreuwechsel in den Legenestern direkt in die neue Einstreu ... ebenso habe ich bisher immer wieder mal etwas Kieselgur ins Sandbad gegeben ...
Wontolla
05.08.2010, 15:53
:teuf1 Geh doch mal mit einem Gasbrenner dran. :hheiss
moorhühnchen
05.08.2010, 15:55
@ manharter: Hast du den Stall vorher abgeklebt? Also alle Ritzen von außen zu? Oder einfach nur so geplüstert?
Dieselheimer
05.08.2010, 17:43
Original von Günter Droste
Bei dem unvermeidlichen Einsatz der chemischen Keule sollte man bedenken, dass man damit in der Regel nur die lebende Milbe erreicht. Daher ist eine 2 bis 3 malige Anwendung mit einem Abstand von 5 bis 7 Tagen für einen Erfolg entscheident.
Klasse Aussage. Weiter so.
manharter
05.08.2010, 18:20
Original von moorhühnchen
@ manharter: Hast du den Stall vorher abgeklebt? Also alle Ritzen von außen zu? Oder einfach nur so geplüstert?
... da gibts keine Ritzen, weil der Stall gemauert ist ... aber ich hätte die Ritzen auch nicht zugeklebt ... der Silikatstaub soll ja in jede Ritze kommen ... und wenn man das Kieselgur großzügig auf den Sitzstangen platziert, dann verteilen das die flatterhaften Wesen im Stall sowieso überall ...
Bei starkem Befall ist es sinnvoll, vorher mit dem Bunsenbrenner den Stall auszubrennen. Das tötet schon mal sehr viele Alttiere und auch Eier ab. Danach Kieselgur.
Bin mir aber nicht sicher, ob der Einsatz wie oben beschrieben, in dieser massiven Form und über längere Zeit nicht auch die Hühner schädigt. Denn Kieselgur gelangt ja auch in die Hühnerlungen. Das ist aber nur eine vorsichtige Mutmaßung. Vielleicht weiß jemand genaueres.
Auf jedem Fall muss die Behandlung nach mehreren Tagen wiederholt werden, und möglichst nach der gleichen Zeit ein drittes Mal. 5-7 Tage gelten nur im Sommer. Im Frühjahr und Herbst (bei kühleren Temperaturen) brauchen die Eier entsprechend länger zum Schlüpfen.
dumdidum
21.08.2010, 20:39
Sagt mal, sobald es wieder kalt wird, sterben die Milben von allein ab ? Vielleicht ne doofe Frage und schonmal gestellt worden, aber ich kann se nicht beantworten und habe auch nicht die Muße nachzusehen, ob die Frage schonmal gestellt wurde.
Andi Faltner
21.08.2010, 21:27
Hallo dumdidum,
da stirbt leider gar nix von alleine ab, die verfallen bei Kälte nur in eine Art Ruhezustand.
Chickenlu
21.08.2010, 22:31
Die kleinen Biester halten sich leider monatelang...
Ardap benutze ich auch zwischendurch aber gegen Milben hilft das nicht.
Mistige Krabbelkäfer!!!! >:( >:( >:(
dumdidum
22.08.2010, 07:04
ja gut, hab mir schon sowas schon gedacht. Dann werd ich mir mal die Rauchbombe bei Siepmann bestellen und gucken ob die da Abhilfe schaffen kann.
Waldfrau2
22.08.2010, 09:41
Hallo, die Rauchbombe von Siepmann hat bei mir leider nicht geholfen! Ich habe 2 Stück nach Anleitung benutzt, einige Tage versetzt gezündet, um auch den Nachwuchs zu erwischen, aber denkste, gestern war das Haus noch voller Milben, und zwar erwachsene. Die können nur deshalb da sein, weil die Rauchbombe nicht alles erwischt hat oder sie resistent sind, weil nämlich gerade keine Hühner im Haus wohnen. Wenn ich alle erwachsenen Milben erwischt hätte, würden die geschlüpften in einem Larven-Stadium steckenbleiben, weil sie Hühnerblut für die weitere Entwicklung brauchen (das ist nicht da mangels Hühner), aber es waren gaaaaanz viele erwachsene Tiere.
Ich werde jetzt erst mal zu Manharters Methode greifen und ganz viel Kieselgur ausbringen.
Als wir vor 2 Wochen in den Urlaub gefrahren sind, hat sich meine Schwägerin, die leider nicht viel für Hühner übrig hat um unsere Huhnies gekümmert. Ich wollte ihr den Stall (erst ein 3/4 Jahr alt) möglichst sauber hinterlassen und bin am späten Nachmittag raus zum Ausmisten und Kotbrett saubermachen... und was habe ich an den Sitzstangen gefunden??? MILBEN!
Eigentlich hatte ich einen Wohnwagen für 6 Personen zu packen, doch stattdessen:
Alles aus dem Stall raus und erst mal mit dem Bunsenbrenner eine Grillparty veranstaltet. Mein Stall besteht aus gekalkten OSB- Platten, die Ritzen mit Acryl zugekleistert. Also alles nochmal "schnell" gekalkt, alles wieder eingebaut und gründlich mit Kieselgur eingestäubt.Ins "künstliche" Staubbad habe ich auch reichlich Kieselgur (auf die Staubbäder im Auslauf habe ich leider wenig Einfluß). Dann durften die Huhnies, die schon ungeduldig vor der Stalltür standen wieder rein.
Habe seit unserer Rückkehr keine Milbe mehr gesichtet, muß jetzt aber neues Kieselgur aufbringen.
Habt ihr eigentlich nen Tipp, wie ich das Kieselgur in die Staubflasche bekomme? Habe es jetzt mit Mundschutz und Handschuhen großzügig ausgebracht, weil mir das Umfüllen zu fuzzelig war.
Lieber Gruß
Dani
Waldfrau2
22.08.2010, 12:07
Ich habe soeben eine recht gute Methode "erfunden", weil ich den Trichter nicht gefunden habe: Kieselgur aus dem großen Krausland-Sack in eine kleinere Plastiktüte (z. B. Gefrierbeutel), wo eine Ecke ein bißchen abgeschnitten ist, so daß es daraus in die Plastikflasche rieseln kann. Dann Ecke in die Flaschenöffnung und die Tüte so oben zudrehen, daß Luft drin bleibt. Dann draufdrücken, und die Luft drückt das Kieselgur ziemlich schnell in die Flasche. Dann wieder große Öffnung aufmachen, Luft in die Tüte lassen, zudrehen, drücken, ... und das ganze ging ziemlich schnell.
dumdidum
22.08.2010, 21:47
Original von Waldfrau2
Hallo, die Rauchbombe von Siepmann hat bei mir leider nicht geholfen! Ich habe 2 Stück nach Anleitung benutzt, einige Tage versetzt gezündet, um auch den Nachwuchs zu erwischen, aber denkste, gestern war das Haus noch voller Milben, und zwar erwachsene. Die können nur deshalb da sein, weil die Rauchbombe nicht alles erwischt hat oder sie resistent sind, weil nämlich gerade keine Hühner im Haus wohnen. Wenn ich alle erwachsenen Milben erwischt hätte, würden die geschlüpften in einem Larven-Stadium steckenbleiben, weil sie Hühnerblut für die weitere Entwicklung brauchen (das ist nicht da mangels Hühner), aber es waren gaaaaanz viele erwachsene Tiere.
Ich werde jetzt erst mal zu Manharters Methode greifen und ganz viel Kieselgur ausbringen.
Mmmhh ja gut, aufgrund des Preis/Wirkungs Verhältnis werd ich dann evtl. doch Abstand von der Bombe nehmen und Kieselgur bestellen.
Wieviel benötige ich ? Der Stall ist 6qm groß.
Waldfrau2
22.08.2010, 21:51
Ich habe soweit ich weiß, die 5kg genommen. Das ist ein Sack von ca. 30x30 cm und dürfte ziemlich lange halten. Darf nur nicht naß werden.
dumdidum
22.08.2010, 21:55
danke für die Info. Dann werd ich auch mal 5 Kg nehmen. Hoffentlich hilft es, aber ganz los wird man die Mistviecher wohl nie.
Waldfrau2
22.08.2010, 22:09
Nee, wohl nicht, durch die Wildvögel kommen ja immer wieder welche. Und in meinem isolierten Haus sowieso. Aber Isolierung rausreißen geht nicht, weil es auch Kräh-Schutz für die Nachbarn ist. Ich hatte überlegt, alles rauszubauen und statt der Paneele drinnen glatte Platten anzubringen, aber eine Bekannte sagte mir, damit hat sie viel schlechtere Erfahrung als mit Paneelen gemacht, weil sich auch hinter den Platten immer irgendwo ein Schlupfwinkel findet, und durch die Ritzen in den Paneelen dringt eher mal was von der Milbenbekämpfung innen ein als bei glatten Platten. Nun habe ich mir zur Abwechslung noch eine Flasche Ardap bestellt, das ist Pyrethroid und somit ein anderer Wirkstoff als das Dichlorvos im Fumicide. Das werde ich auf die Ritzen sprühen, solange noch keine Huhns im Haus wohnen.
Leider muß ich das Haus trotzdem bald wieder in Betrieb nehmen. Ich habe mir noch eine Konstruktion ausgedacht, die Sitzstangen vor den Milben zu schützen. Wenn es fertig ist, stelle ich mal ein Bild rein. Wollte die Sitzstangen auf "Stelzen" in einen Blumenuntertopf montieren, wo ich dann z. B. Kieselgur reinstreuen kann, damit die Milben da durch latschen müssen, wenn sie an die Hühner wollen. Oder evtl. Rapsöl reinfüllen. Muß ich noch überlegen.
Windgefluester
22.08.2010, 23:07
meine Milben sind weg *freu* und das hab ich nur mit purer power geschafft!!!! ich freu mich das sie endlich weg sind wie bolle!!!! ;D
Waldfrau2
25.08.2010, 10:43
Ich hatte jetzt mein Haus nach dem Fumicide volle Kanne mit Kieselgur zugeschüttet, und das hat ganz klar die Belegschaft noch mal erheblich verringert. Gestern habe ich alles wieder rausgesaugt und -gewischt (Staubbeutel gleich in die Tonne) und mit Ardap eingesprüht. Heute kommt der nächste Schritt: Kalkfarbe! Und wenn das trocken ist, kommt wieder überall Kieselgur drauf und die Sitzstangen mit einer verbesserten Halterung wieder rein.
Ich glaube, dann dürfen die Hühnchen einziehen.
Hier habe ich was zum Zerstäuben von Kieselgur gefunden, was offenbar recht gut funktioniert:
http://www.amazon.de/gp/product/B0007VHFVE/ref=pd_luc_mri?ie=UTF8&m=A3JWKAKR8XB7XF
Es kommen wunderbare feine Kieselgur-Wölkchen heraus.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.