PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Milben - habe sie nun also auch



labschi
24.07.2010, 13:16
Als ich heute Morgen den Stall gereinigt hatte und wieder ins Haus ging, krabbelte eine Milbe (denke, daß es eine war) auf meinem Arm.

Im Raiffeisenmarkt frage ich dann nach Kalk. Die haben nur 25 kg-Säcke und sagten, kalken würde gegen Milben nicht helfen. Auf meine Frage, warum man das dann macht, kam die Antwort: Damit die Wände weiß sind! ???

Habe dann auf Empfehlung Welitan (Gift) mitgenommen. Jetzt bin ich aber unsicher, ob ich das wirklich anwenden soll.

Kennt das jemand? Und wie ist das nun wirklich mit dem Kalken?

Irgendwas muß ich ja nun unternehmen!

LG
Labschi

piaf
24.07.2010, 14:05
Hi Labschi

Welitan ist wirklich hochgiftig, wenn irgendmöglich verwende besser die alternativen Mittel wie Kieselgur oder die Dutchis (http://www.refona.nl/refona/pages/de/dutchy-s-r.php)

Gruß piaf

vogthahn
24.07.2010, 14:05
schau doch erst mal genauer die Sitzstangen usw. an, bevor Du Panik schiebst
;)

Milben sitzen tagsüber in ihren Verstecken und "springen" nicht einfach auf vorbeilaufende Hühnerhalter :neee:, sie vertragen nämlich kein Licht

natürlich hilft Kalken (also streichen einer wässrigen Kalklösung) schon mit, die Tierchen die man damit direkt erwischt, werden abgetötet; allerdings erwischt man eben nicht alle und die Eier sind so ziemlich gegen alles resistent :-/

sind wirklich Milben an/unter den Sitzstangen und -auflagen, dann muß alles auseinandergenommen und rausgeschafft werden, draußen mit Wasser und Bürste gründlichngereinigt und an der Sonne getrocknet werden
nach 2 Wochen nochmal das Gleiche machen

soo habe ich damals die Milben losbekommen, Chemie hat nichts geholfen

natürlich nochmal das Staubbad überprüfen und ggf. neu bestücken, evtl. Kieselgur besorgen und den Stall damit bestäuben; das ist bestimmt besser als irgendwelches Gift

Wontolla
24.07.2010, 14:24
Original von vogthahn
Milben sitzen tagsüber in ihren Verstecken und "springen" nicht einfach auf vorbeilaufende Hühnerhalter :neee:
Bei starkem Befall fallen sie aber von oben auf vorbeilaufende Hühnerhalter. Im Extremfall sogar in Massen.

vogthahn
24.07.2010, 14:27
nagut, sooo schlimm war es bei mir damals aber nicht :o
bei mir haben die Hühner angezeigt, das etwas nicht in Ordnung ist, indem sie plötzlich nicht mehr auf den Sitzstangen schlafen wollten, sondern in den Nestern übernachtet haben

Wontolla
24.07.2010, 14:40
:-[ Ich bin durch heftigen Milbenbefall zum Hüfo gekommen. Die sind ja so klein, wenn man die nicht kennt, übersieht man sie leicht und mit dicker Haut spürt man sie vielleicht auch nicht.
Den Hühnern habe ich nichts angemerkt, aber immer wenn ich aus dem Stall kam, war ich befallen von Unmengen kleiner kribbelnder Tierchen. Bis ich dann die wabernden Ansammlungen entdeckte.

vogthahn
24.07.2010, 14:49
mit dicker Haut spürt man sie vielleicht auch nicht.

kann schon sein, ein wenig dickfellig bin ich schon :D

labschi
24.07.2010, 16:43
Das Problem ist, daß ich keine Sitzstangen habe. Meine Seidis schlafen auf dem Podest, der innen vor der Hühnerluke mit Hühnerleiter angebracht ist. Eine Henne schläft im Legenest (Katzenklo-Oberteil).

Das Staubbad befindet sich draußen in der Voliere, wo ich immer wieder Holzasche beimische.

Kieselgur von Krausland verwende ich schon lange vorbeugend und stäube es unter das Nistmaterial und in die Ritzen, wovon nicht viele in meinem Stall sind.

Mit der Zerstäuberflasche läßt sich das Kieselgur aber nicht großflächig auftragen.

Also dieses Gift lasse ich erstmal weg. Bei dem Gedanken war mir von Anfang an nicht wohl. Nützt es denn was, den Stall komplett auszuräumen und mit Wasser auszuspülen? Bei mir ist der ja nur 1,50 x 1,20 groß!

Ich habe immer wieder gezielt nach Milben geschaut, aber bisher nie welche im Stall gefunden. Die sind so schwer zu entdecken. Was mache ich denn nun?

LG
Labschi

kuscheltier
24.07.2010, 16:49
Im Raiffeisenmarkt frage ich dann nach Kalk. Die haben nur 25 kg-Säcke und sagten, kalken würde gegen Milben nicht helfen. Auf meine Frage, warum man das dann macht, kam die Antwort: Damit die Wände weiß sind! ???


:o :o :o ich habe gekalkt wegen der milben und nich das die wände weiß werden -nu bin ich geschockt wozu dann diese ganze arbeit

labschi

tut mir leid das es dich auch erwischt hat


-aber wer behauptet er hätte keine milben im sommer :pfeif.....
habe ich auch mal von einer bekannten gehört .. im o ton und tage später hatte sie durch zufall milliarden von milben entdeckt


Wontolla

du hast recht -so war es bei mir :o sie fallen von oben auf einen runter und ich habe kein dickes fell ...

kuscheltier
24.07.2010, 16:57
labschi

unten habe ich vors erste ruhe -aber oben im gluckenstall war ja noch einiges an milben
da ich mit 20 kg kieselgur nur begrenzt erfolg hatte -habe ich parasit-ex genommen (hatte mit der FA telefoniert ) wegen der dosierung

hat gut geholfen :) in 14 tagen noch mal und dann habe ich hoffendlich eine weile ruhe

würde auch lieber umweltfreundlich milben killen - leider lachen meine über kieselgur :(

lg dagmar

Gizzy
24.07.2010, 18:16
Mit Sicherheit liegt das auch an den Holzställen. Hab ja auch nur welche aus Holz, leider! Milben sind bei mir auch, aber Gott sei Dank nicht soviele und an mir war noch keine. Ich habe vor zwei oder drei wochen alles dick mit Kieselgur eingestäubt, muss ich unbedingt morgen wiederholen. Nur mir brechen immer bald die Arme ab. Es sit so schwer das Zeug zu zersteuben und ich habe anfällige Handgelenke.
Das gemeine ist, ich hätte ja einen Steinstall, kann ihn aber für die Tiere nicht nutzen, lagere dort das Heu und das Stroh. Sind allerdings auch dafür keine optimalen Bedingungen.

vogthahn
24.07.2010, 19:03
-aber wer behauptet er hätte keine milben im sommer Pfeifend .....

ich behaupte das mal ganz locker 8)

diesen Bretter-Stall habe ich jetzt 3 Jahre, und noch nicht eine einzige Milbe entdeckt
der gemauerte hatte bis jetzt 2x Milben im allerersten Anfangsstadium (also ein paar an den Sitzstangen), die sofort mittels Bürste bekämpft wurden
dieses Jahr habe ich noch keine entdeckt, seit Anfang Juni staubt es aber auch im Auslauf, weil es kaum geregnet hat

kuscheltier
24.07.2010, 19:08
vogthahn :)

nimms mir nicht übel -aber das ist verdammich schwer zu glauben
oder ... machst du 3x die woche oder so klp den stall sauber -das wäre eine option die ich dann glaube ;)

lg

Kamillentee
24.07.2010, 19:46
In meinem Stall sind auch keine Milben. ;)
Ich kann es manchmal selber kaum glauben, nach allem, was ich hier so lese...

Habe letztens erst alles inspiziert und sogar meine Hände extra in die Einstreu gelegt. Gewartet - nix! :)

Ich habe noch kein Gift verwendet, und noch nicht mal Kieselgur gestreut. Nur immer ordentlich Holzasche im Staubbad...
Aber irgendwann erwischts uns bestimmt auch. Labschi hatte ja bis jetzt auch nichts.

@Labschi

bist du denn sicher, dass da Milben sind?
Ich meine wegen einem Krabbeltierchen! Kann ja auch was anderes gewesen sein.
Kalken alleine hilft übrigens nicht gegen Milben & Co.
Mein Opa hat das immer als vorbeugend bezeichnet. Hilft natürlich auch bei der Bekämpfung, aber alleine sicher nicht.

Dieselheimer
24.07.2010, 22:38
Hallo.

Ich gehöre auch zu den lockeren Behauptern :P

Hab mich schon immer gewundert, was die Milben an Kalk stören sollte. Hier mal ein Kalk-Link, der eigentlich alles gut beschreibt.

http://www.kalk.de/uws-news-07-39.html

Fam. Labschi, ich würde zu einem Bunsenbrenner (http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.goetz-gasgeraete.de/images/Loetlampen-Bunsenbrenner.jpg&imgrefurl=http://www.goetz-gasgeraete.de/loetlampen_bunsenbrenner.htm&h=255&w=518&sz=77&tbnid=b_q7YEVN5_Z3IM:&tbnh=64&tbnw=131&prev=/images%3Fq%3DBunsenbrenner&usg=__RsKR8pVunOQLWTSUHfFNY0AQokk=&sa=X&ei=bk1LTPydHofqOMrajJYD&ved=0CCUQ9QEwAg) raten und regelmäßig abflammen. Für die Vorsorge würde ich Wurmfarn nehmen. Vielleicht könnt Ihr ja auch mal an einem Tag den Stall zerlegen, die einzelnen Teile abflammen und wieder zusammensetzen. Farn nicht vergessen.

GFG

vogthahn
24.07.2010, 22:50
Original von kuscheltier
vogthahn :)

nimms mir nicht übel -aber das ist verdammich schwer zu glauben
oder ... machst du 3x die woche oder so klp den stall sauber -das wäre eine option die ich dann glaube ;)

lg

nein, ich mache eben nicht dauernd sauber!

vor allem fege ich nicht dauernd den Staub, den die Hühner aus dem Staubbad mit rein bringen und im Stall bis unter die Sitzstangen verteilen weg!

deswegen brauche ich noch nicht mal Kieselgur, der mitgebrachte Staub reicht anscheinend 8), findet er sich doch beim Kontrollgang in der kleinsten Ecke und das gefällt den Milben anscheinend genau so wenig wie Kieselgur

kuscheltier
24.07.2010, 22:54
ich habe 4 staubbäder mit asche lehmpulver und kieselgur drin

fegen tu ich auch nicht im stall

aber ich habe spatzen ohne ende die durch das netz schlüpfen >:(

du bist ein glückspilz -wünsche dir das so bleibt :)ohne milben

lg

vogthahn
24.07.2010, 22:58
naja, das kann natürlich sein, ich vermeide es tunlichst, im Auslauf irgendwas zu füttern, was andere Vögel anlockt; allerdings sitzen in den Büschen schon auch mal Meisen oder Spatzen, aber keine Massen

labschi
24.07.2010, 23:09
Seit zwei Jahren habe ich nun Hühner und bisher nie Milben. Ich habe ja selbst nicht daran geglaubt, daß in meinem Stall keine sind, weil ich ja hier immer wieder davon gelesen habe und wir ja auch Wildvögel haben, die bis in die Voliere flogen (Tauben). Aber trotz akribischer Suche habe ich nie welche gesehen oder selbst am Körper gehabt. Bis heute!

Auch heute habe ich wieder im Stall genau geschaut und komme nicht dahinter, wo sich sich versteckt haben könnten.

Deshalb, Kamillentee, bin ich mir nicht sicher. Aber das sah schon nach Milbe aus, was ich auf dem Arm hatte. Eben gerade habe ich Klorollen mit Wellpapier im Stall ausgelegt. Mal sehen, ob da Morgen welche drin sind.

Abfackeln geht nicht, das ist mir zu gefährlich. Stall auseinander nehmen auch nicht, weil der dann kaputt ist.

Wenn Morgen Milben in den Klorollen sind, werde ich den Stall komplett ausräumen, saubermachen und es nochmal mit Kieselgur versuchen. Vielleicht kann man das auf die Wände auftragen und dann mit einem Handfeger großflächig verteilen?

Dieselheimer, was ist Wurmfarn und wo bekommt man sowas?

LG
Labschi

dobra49
24.07.2010, 23:26
Hallo labschi,
gib mal in Wikipädia"Wurmfarn"ein
( ich bin mal wieder zu blöd um einen Link einzustellen)
- du kennst ihn sicher. Im Wald.

nelli
24.07.2010, 23:32
Hallo

Ich hab bei mir die Milben mit doppelseitigen Klebeband, daß ich unter die Sitzstange geklebt habe, dingfest gemacht. Wollte eigentlich nur mal kontrollieren......und Volltreffer. Habe die Sitzstangen auseinandergebaut und abgeflämmt. Danach alles mit Kieselgur eingestäubt. War wohl zum Glück noch im Anfangsstadium. Bis jetzt hab ich bei meinen nächtlichen Kontrollgängen nix mehr gesehen.

Grüße
Nelli

vogthahn
24.07.2010, 23:34
http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Wurmfarn

@ Dobra: Linkadresse markieren, Strg+C drücken und dann mit Strg+V in den Text stellen ;)

dobra49
24.07.2010, 23:41
Original von vogthahn
http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Wurmfarn

@ Dobra: Linkadresse markieren, Strg+C drücken und dann mit Strg+V in den Text stellen ;)


http://de.wikipedia.org/wiki/Wurmfarn

Es funktioniert ! 8) Danke vogthahn !!

labschi
24.07.2010, 23:49
Oh, bei unserem Nachbarn eine Reihe vor uns wächst am Zaun auch so ein Farn. Ob es wohl der gleiche ist?

Werde die Nachbarn fragen. (Sind welche von der netten Sorte).

Danke Euch!

LG
Labschi

Myfanwy
25.07.2010, 11:17
Hallo Labschi,

Mann, Dir bleibt aber auch nix erspart :(

Wegen dem Kieselgur - ich hab's schon mal in einem anderen Thread erwähnt, weiß aber grad nicht mehr wo :grueb - ich tu den immer in einen alten Blasebalg. So ein Teil, mit dem man früher die Luftmatratze aufgeblasen hat. Das Einfüllen ist zwar ein wenig tricky, aber verteilen läßt sich das Zeug damit erstklassig. Mit dem Schlauch kommt man überall hin und auch vollflächiges arbeiten geht super, ohne groß Material zu vergeuden. Mund- und Augenschutz natürlich nicht vergessen.

Das kleine blaue Dingens ist eigentlich zum Ohrenspülen, das ist aber perfekt für punktgenaue Anwendung, in Ritzen oder direkt am Huhn.

Farn ist auch klasse - nur meine Hühner fressen den immer sofort auf ;D

LG, Karin

piaf
25.07.2010, 15:07
Hi

nur kurz zum Wurmfarn, ein Farnwedel unter der Matratze soll den Schläfer vor bösen nächtlichen Milben und Läuseattacken schützen, das ist ein uraltes Mittel. Trotzdem bin ich vorsichtig, weil es hochgiftig für verschiedenen Tierarten ist. 25g erledigen ein ausgewachsenes Schaf, Pferde und Rinder, Katzen Hunde, für sie alle ist das sehr gefährlich. Also wenn dann sehr hoch und möglichst unerreichbar aufhängen

Ich habs in Tablettenform mal bei Tauben gegen Würmer eingesetzt, also wirken tuts schon nicht schlecht....

Gruß piaf

piaf
25.07.2010, 15:12
kleiner Nachtrag, ich bin seit ein paar Tagen auch von den Vogelmilben gesegnet, weil ich aber Kieselgur selber aus gesundheitlichen Gründen nicht nutzen darf, vertraue ich meinen Dutchis diese Aufgabe an. Habe sie gerade bestellt.
Dazu nehme ich Exner Petguard für die Tiere selber und wenn das noch nicht reicht notfalls einen Tropfen Ivomec oder Advocate auf den Hühnernacken

Gruß piaf

Myfanwy
25.07.2010, 15:50
Original von piaf
Hi

nur kurz zum Wurmfarn, ein Farnwedel unter der Matratze soll den Schläfer vor bösen nächtlichen Milben und Läuseattacken schützen, das ist ein uraltes Mittel. Trotzdem bin ich vorsichtig, weil es hochgiftig für verschiedenen Tierarten ist. 25g erledigen ein ausgewachsenes Schaf, Pferde und Rinder, Katzen Hunde, für sie alle ist das sehr gefährlich. Also wenn dann sehr hoch und möglichst unerreichbar aufhängen

Ich habs in Tablettenform mal bei Tauben gegen Würmer eingesetzt, also wirken tuts schon nicht schlecht....

Gruß piaf

Hallo,

mach mich nicht schwach! Aber möglicherweise hab ich dann keinen Wurmfarn. Der Farn ist bei mir an jeder Ecke und, wie erwähnt, die Hühner fressen den ;( Bis jetzt hatte aber keiner Probleme.

Ich meine auch, dass Gaby mal schrieb, dass sie einen Gockel verloren hat, weil er Kartoffelgrün gefressen hat. Ich habe alle meine Kartoffelpflanzen eingehaust, aber ein (extrem dämlicher) Vogel hat es geschafft sich darin selbst einzusperren und war 2 Tage drin. Dabei hat er das halbe Grünzeug verputzt und als ich ihn gefunden habe, hat mich fast der Schlag getroffen. Das Huhn hat aber nicht mal Durchfall bekommen - Orpingtons fressen und verdauen offensichtlich alles ;)

Kann es also sein, dass nur einzelne Rassen empfindlich sind?

LG, Karin

piaf
25.07.2010, 16:24
Vögel verstoffwechseln anders, insoweit kann es sein ,dass sie unbeschadet bleiben. Ich weiss es nur von verschiedenen Säugern, dass Wurmfarn für sie hochgiftig ist

Gruß piaf

Faverolle
25.07.2010, 16:25
...über was für eine Gattung von Milben wird eigentlich hier diskutiert?

gruß Faverolle

dobra49
25.07.2010, 16:35
Rote Vogelmilbe.

Waldfrau2
25.07.2010, 16:50
Es dürfte hier um die rote Vogelmilbe gehen. http://de.wikipedia.org/wiki/Rote_Vogelmilbe
Dermanyssus gallinae

Faverolle
25.07.2010, 17:20
Rote Vogelmilben sind je nach Stallbeschaffenheit, sprich Größe und Bauart UND! Größe des Tierbestandes, gar nicht so einfach zu bekämpfen....
Ich hatte bei einem Tierbestand von ca. 50 Hühnern damals nur wenig Erfolg bei der Anwendung von Kieselgur. U5, klar ein Hammer und inzwischen, so glaube ich vom Markt genommen, brachte mir erste Erfolge bei der dauerhaften Bekämpfung. Auch in einem anderen Thread benanntes Verräucherungsmittel hatte ich damals getestet, der Erfolg war gleich Null!
Dies mag aber auch daran gelegen haben, das meine Ställe sehr offen gebaut sind und sich nur mit großem Aufwand "luftdicht" verschließen lassen.
Nach wie vor schwöre ich auf Bolfo Pulver, gemischt mit Kieselgur, anzuwenden mittels Kompressor o.ä. am Tier und im gesamten Stall.



Gruß faverolle

carasophie
25.07.2010, 19:54
Ich hab auch keine Milben ;D und meine Hühner auch nicht.

Von Anfang an hab ich getrocknete Walnußblätter und Rainfarn in die Einstreu mit eingearbeitet. Wurmfarn gibts hier nedde. Kieselgur benutze ich auch großzügig.

Meine Hühner fressen übrigens liebend gern Adlerfarn, besonders im Frühling die ersten Blätter und es hat ihnen noch nicht geschadet.

Hoki
25.07.2010, 20:08
Hallo ,
das ist interessant Walnußbäume haben wir im Garten , Rainfarn wächst hier überall in den Feldern.
Ein Bekannter benutzt nur Zedernholz für Sitzstangen seiner Fasane, er ist Gartenbauingeneur und kennt sich echt gut aus.

labschi
25.07.2010, 21:07
Oh, da ist ja noch einiges an Infos hier zusammen gekommen!

Jedenfalls hat der Klorollen-Test gar nichts gebracht. Habe sie gestern Abend in die Schlafecke der Küken, ins Schlaf-Lege-Nest meiner Oberhenne und eine auf das Sitzbrett der restlichen Hühner gelegt, die aber runtergefallen war. Eben habe ich sie mir genau angeschaut und nicht ein einziges Tierchen, Pünktchen oder sonst etwas gefunden.

Bleiben nun 2 Möglichkeiten: Entweder habe ich mich durch die ganzen Geschichten mit den Milben in den letzten Wochen verrückt machen lassen und es sind keine Milben da, oder die Klorollen lagen an den falschen Stellen, so daß die Milben nicht reingegangen sind.

Jedenfalls bin ich jetzt wieder etwas beruhigter, weil es ja zumindest im Stall nicht von Milben zu wimmeln scheint!

LG
Labschi

Waldfrau2
25.07.2010, 21:29
Na dann würde ich doch einfach die üblichen weichen Waffen vorschlagen: Fleißig Kieselgur verstäuben und ins Staubbad geben, und einmal wöchentlich Verminex auf die Hinkels. Ich schätze mal, ein ganz paar Milben ist durchaus normal, da sie ja auch durch Wildvögel eingetragen werden, aber man sollte ihnen das Leben schwermachen, dann bleibt es vielleicht bei den paar Milben, oder sie verschwinden sogar ganz.

laila10
25.07.2010, 21:41
Ich befestige die Klorollen immer mit kabelbinder an den Äußeren Enden der Sitzstangen,so daß sie unter der Stange hängen.


Laila10

labschi
25.07.2010, 21:48
@Waldfrau: Das sehe ich genauso wie Du.

@laila: Ich habe keine Sitzstangen im Stall.

LG
Labschi

MonaLisa
26.07.2010, 11:33
Milben verstecken sich sehr gerne im hohlen Stroh. Also raus damit, stattdessen feines Heu für die Seidies und eine richtig Dicke Schicht Kieselgur rauf.
Ich hatte vor 3 Wochen eine wahre Milbenexplosion (siehe Kieselgur-Thread-Umfrage) und habe seit der Anwendung von Kieselgur Krausland ultra bisher keine Milbe mehr finden können... Ich habe es überall dick ausgebracht und mit dem Kompressor die Wände und Decken eingestäubt. Keine einzige Milbe mehr, auch ohne Gift...
Das alte Schwimmbad-Kieselgur hatte diese totale Wirkung nicht.
einen anderen kleinen Stall habe ich noch, da war noch nie eine Milbe, auch jetzt nicht. Das Gehege dazu ist allerdings komplett überdacht und zur Zeit auch staubtrocken... Obwohl dort 3 Hühner in einer kleinen Box auf Stroh schlafen, ist alles seit Jahren milbenfrei. Spricht für Vogthahns Erfahrungen.

Gruß Petra

Wontolla
26.07.2010, 16:31
Ist ja wohl Logik: Da sich Milben tagsüber verstecken und Vögel nachts nicht fliegen, müssen Milben nachts krabbelnd kommen. Durch feinen Staub können sie aber nicht.

ecki
26.07.2010, 16:36
Ein Bekannter benutzt nur Zedernholz für Sitzstangen seiner Fasane, er ist Gartenbauingeneur und kennt sich echt gut aus.
Was macht das Zedernholz so unaktraktiv für Milben?

lg

MonaLisa
26.07.2010, 16:49
Zedernöl wirkt auch vertreibend bei Motten, wird also der Geruch sein.

Interessanter Ansatz..

Gruß Petra

Hoki
26.07.2010, 19:49
@ ecki ,
genau so ist es , den intensiven Duft von Zedernholz ( ätherische Öle) mögen die Viecher nicht , es gibt auch für den Kleiderschrank solche Holzklötze aus Zedernholz gegen Mottenfraß , die Blätter vom Walnussbaum riechen auch sehr stark, dürfe ähnlich sein. Ich werde es ausprobieren , schon einmal vorbeugend .
Viele Ektoparasiten mögen auch keine stark duftenden Kräuter wie Rosmarin und Co..

Waldfrau2
26.07.2010, 20:47
Ich habe hier im Forum auch schon einen Beitrag über die erfolgreiche Anwendung von Orangenöl (ätherisches Öl) gegen Milbenbefall gelesen.

labschi
26.07.2010, 21:34
Ach, an das Stroh, was ich sowieso alle 6 bis 7 Tage wechsel, habe ich noch gar nicht gedacht, Petra! Das ist noch eine Maßnahme, die ich Morgen in Angriff nehmen werde.

Kieselgur habe ich auch von Krausland. Gestern hatte ich noch auf den Lieferschein geschaut, aber leider steht der Feinheitsgrad da nicht mit drauf. Aber ich denke, das ist das richtige Kieselgur!

LG
Labschi