Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Legemehl oder Weizen



Marco S-H
21.07.2010, 22:41
Hallo zusammen!

Ich habe mit mehreren Hühnerhaltern und Futterhändlern gesprochen.
Die behaupten, dass Legehühner bei Fütterung mit Legemehl oder Weizen die gleiche Legeleistung haben.
Ich kann mir nicht vorstellen, das die Hühner "nur" mit Weizen genauso legen wie mit Legemehl.
Was sagt Ihr dazu?

lg

silver1977
21.07.2010, 23:07
Nur mit Weizen werden deine Hennen nicht mehr gut legen und Fett ansammeln...

Legemehl setzt sich aus vielen Inhaltsstoffen zusammen, auch sind hier Mineralien und Vitamine mit eingebracht, die kein Weizen in der Menge in sich hat... speziell Legehennen brauchen gehaltvolles Futter, da sie auf Hochleistungen gezüchtet sind und wenn sie nur Weizen fressen, werden sie nie die Leistung bringen die man mit Legemehl erwarten kann.

Bei viel freiem Auslauf kann man weniger zufüttern, da die Hennen sich viel selbst suchen, allerdings würde ich dann trotzdem Legemehl zur freien Verfügung geben und zusätzliches Getreide nur in kleineren Mengen, und dann auch gemischt und kein purer Weizen...
aber schau doch mal unter der Rubrik Futter, da wurde schon viel diskutiert über das Thema :jaaaa:

sil
22.07.2010, 22:54
Wenn mit Legehennen Legehybriden gemeint sind, dann werden die mit großer Wahrscheinlichkeit tatsächlich nicht weniger Eier legen, wenn sie statt mit Legemehl einseitig nur mit Weizen gefüttert werden. Es bleibt ihnen nämlich aufgrund ihrer genetischen Veranlagung gar nichts anderes übrig als Eier zu produzieren, egal, ob der "Input" ausgewogen oder einseitig ist, solange nur genug Energie ins Huhn kommt.
allerdings geht eine derart einseitige Fütterung zu Lasten des Huhnes, es wird, was nicht von außen zugeführt wird, sich anderswo holen und dabei die eigenen körperlichen Reserven angreifen und aufbrauchen.
Ich habe Legehybriden als unglaublich zähe Knochen kennengelernt, die selbst unter misesten Futter- und Haltungsbedingungen einige Jahre durchhalten und durchlegen. Nicht alle, aber viele. Trotzdem sollte man jedes Tier, das man in Obhut nimmt, auch verantwortungsbewußt halten und füttern, und eben im Fall einer körperlichen Höchstleistung auch hochwertige Nahrung, im Fall Legehennen also Legemehrl, anbieten.

Flattermaus
23.07.2010, 09:46
Also bei mir heisst das Motto:

Legemehl UND Weizen! *lach*

kraienkopp
27.07.2010, 17:10
Bei mir gibts auch beides. Auch bei den Jungtieren. Abwechslung ist meiner Ansicht nach immer gut.

Waldfrau2
27.07.2010, 17:20
Den Beitrag von sil kann ich nur bestätigen. Eine Kollegin von mir hat Legehybriden, die ihr Mann immer mit Weizen gefüttert hat, weil man es halt immer so gemacht hat, die haben meist auch ganz gut gelegt, sind aber zum größten Teil nach ca. 1,5 Jahren einfach tot umgefallen. Inzwischen gibt er wohl auch Legemehl, da ich meiner Kollegin die Zusammenhänge erklärt habe. Alles, was an Eiweiß hinten aus dem Huhn rauskommt, und das ist nicht wenig bei 300 Eiern jährlich, muß auch vorher vorne rein, und Weizen enthält nun mal kein Eiweiß. Aber das Legemehl. Man muß nun gucken, ob es eines ist, das mit Körnerfutter versetzt werden soll, oder ein Alleinfutter, das steht auf dem Etikett drauf.

Rassehühner legen einfach weniger, wenn sie weniger Eiweiß-Zufuhr haben, aber Hybriden "verdauen" ihren eigenen Körper, ehe sie das Legen einstellen, sie sind genetisch so hochgezüchtet.

ih453
27.07.2010, 18:12
Hallo
Meine Legehybriden bekommen Legemehl zur freienverfügung und nachmittags gibts dann noch Mischfutter (Weizen, Mais, Muschelschalen, Sonnenblumenkerne).

LG ih453

Bachstelze
27.07.2010, 18:39
Hallo,

es ist völlig unglaubhaft, dass Hennen ihr Körpereiweiß abbauen, um zu legen und fallen dann um. Sie legen das, was sie mit angebotenem Eiweiß produzieren können und nicht mehr. Erwas anderes ist es mit dem Kalk. Da wird aus den Knochen übermäig abgebaut, das wird aber duch die fehlenden Eierschalen sehr schnell signalisiert. - WEenn Hennen umfallen, ist das das Zeichen, dass völlig falsch gefüttert wurde. Das muss man aus dieser Debatte immer wieder schließen.

Es ist auch nicht richtig, dass Weizen kein Eiweiß hat, er kann sogar sehr viel haben, das Eiweiß ist aber eben ein etwas minderwertiges pflanzliches und deshalb nur bedingt einsatzbar. Das hochwertigere Eiweiß im Legemehl liefern in der Regel der Sojaextraktionsschrot. Außerdem sind Legemehle so konzipiert, dass sie noch alle anderen Nährstoffe enthalten, die die Henne benötigt. Das bringt eben der Weißen nicht. In den sogenannten Ergänzungsfuttermittel werden diese Stoffe (Eiweiß und Vitamine vorrangig) im Übermaß angeboten das ist die Voraussetzung für eine Weizenzufütterung.

Bei der Bio-Ernährung werden natürlich andere, leider teirere Eiweißfuttermittel eingesetzt, aber das war ja nicht das Thema.

legaspi96
27.07.2010, 18:50
Meine Hühner, teilweise Legehybriden haben auch Legemehl zur freien Verfügung und bekommen morgens gemischte Körner, die bis Mittags reichen. Dann abends nochmal gemischte Körner, damit sie freiwilig in den Stall gehen.
Grüße
Monika

Maigrün
27.07.2010, 18:56
Hühner brauchen gemischtes Körnerfutter: Gersten- und Weizenkörner mit Bruchmais. Gerste soll überwiegen:
Bei reiner Weizenfütterung (Weizen enthällt kein Eiweiß!) kommt es oft zu schweren Gesundheitsstörungen!

Bachstelze
27.07.2010, 19:33
Hallo,

ich weiß nicht, woher die Meinung kommt, dass Weizen kein Eiweiß hat. Gerste und Mais haben wenig Eweiß ( bis 10 %), Weizen 12 %, besimmte Sorten auch mehr. Das Eiweiß ist aber nicht vollertig, d. h. es sind bestimmte wichtige Aminosäuren (Eiweißbausteine) nicht oder zu wenig vorhanden.

Ich bin sicher, dass die hier im Forum angeführten Krankheiten zum überwiegenden Teil eine falsche Fütterung als Ursache haben.

kraienkopp
28.07.2010, 20:23
Soweit mir bekannt haben eigentlich sämtliche heimischen Getreidesorten zu wenig Eiweiß für eine artgerechte Hühnerfütterung. Wie Bachstelze bereits geschrieben hat, sind für mich eigentlich 10%, 12% Eiweiß zu wenig. Glaube Hafer hat noch am meisten, aber auch noch zu wenig. Bei Hühnerfütterung kommt man eben nicht um fertiges Legemehl oder eben selbermischen mit Soja herum.

Ernst
29.07.2010, 11:15
Hallo Maigrün,

wie kommst Du dazu solche Behauptungen aufzustellen?



Bei reiner Weizenfütterung (Weizen enthällt kein Eiweiß!) kommt es oft zu schweren Gesundheitsstörungen!

Der durchschnittliche Eiweißgehalt der Getreidearten
Weizen (ganzes Korn) 11,4 %
Roggen (ganzes Korn) 9,5 %
Mais (ganzes Korn) 8,7 %
Gerste (entspelzt) 11,2 %
Hafer (entspelzt 10,7 %
Reis (poliert) 7,4 %
Hirse (geschälte Korn) 10,6 %

Der Eiweißgehalt schwankt beim Weizen je nach Sorte zwischen 9 und 19%

MfG

Ernst Niemann

sweet
02.08.2010, 20:18
hi
ich hab ja noch nicht so viel erfahrung mit hühnern aber meinen geb ich einfach beides was sagt ihr dazu soll ich noch was anderes füttern ?


grüße sweet

keferl
05.08.2010, 17:55
Also ich füttere meine Hühner mit:
Hühnermischfutter mit Garnelen und Grit (http://leimueller.info/edtmuehle/huehnerfutter.html?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=149&category_id=30)

und hin und wieder dazwischen die 6-Korn- Mischung da sie auf Mais nicht so stehen.

Und im Winter gibts dann noch zum drüberstreuen so zu sagen Wachtelfutter ( da ich auch Wachteln habe)
(http://leimueller.info/edtmuehle/huehnerfutter.html?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=141&category_id=30
Was glaubt ihr ist das zu viel Eiweiß?

Überm Sommer finden sie im Auslauf genügent.

Hühner Legemehl hab ich letzten Winter mal versucht, das haben sie aber nicht gefressen.

Überm Sommer gibt es auch wegen den Junghennen keim Legemehl. Da die kleinen mit den großen mitlaufen. Da steht dann Junghennenfutter parat.

Ach ja, Weichfutter gibts natürlich auch aber nicht jeden TAg.

kraienkopp
05.08.2010, 18:25
Mir wäre das viel zu wenig Gerste. Mit dem Eiweißgehalt weiß ich nicht. Hätte auch bei soviel Mais und Weizen bedenken ob die Hennen nicht verfetten?

keferl
05.08.2010, 19:16
VIELEICHT BLÖD, ABER WARUM IST GERSTE SO WICHTIG?
WEIZEN:
2 PROZENT FETT
12 PROZENT EIWEISS

MAIS:
3,8 PROZENT FETT
9,2 PROZENT EIWEISS

GERSTE:
2,1 PROZENT FETT
9- 16 PROZENT EIWEISS

WIEVIEL MEHR BRAUCHE ICH?

kraienkopp
05.08.2010, 21:22
Laßt es mich andersherum sagen. Für mich ist es einfach zuviel Weizen und Mais. Die machen ja schon 92% vom Futter aus. Eiweiß kann eigentlich auch nicht ausreichend drin sein, da Soja fehlt, und die verwendeten Getreidesorten teilweise kaum über 10% Eiweiß kommen.

"Gerste ist das Brot der Taube", hat mal jemand zu meinem Vater gesagt. Obwohl wir eigenen Ackerbau betreiben, füttert mein Vater schon lange keinen Weizen mehr an seine Tauben. Sie koten viel fester, und die selbe Erfahrung habe ich auch bei den Hühnern gemacht.

Ich weiß nicht woran es liegt, aber mit zuviel Weizenanteil neigen Hühner zum verfetten.


Hier mal die Zusammensetzung vom Körnerfutter von Garvo. Finde das um einiges ausgewogener:

Taubenweizen 28%
Gebrochener Mais 28%
Taubengerste 21%
Milocorn 12%
Hafer entspitzte 5%
Gestreifte Sonnenblumkerne 5%
Buchweizen 1%

Mother Goose
05.08.2010, 21:57
Also wenn Weizen tatsaechlich kein Eiweiss enthalten wuerde, koennte ich schlecht Brot damit backen!

keferl
06.08.2010, 14:37
Was bitte ist Taubengerste und Taubenweizen????

marylu
06.08.2010, 15:28
Und wieviel kostet das gemischte Futter?

keferl
06.08.2010, 15:58
Also, was für eien Futterzusammenstellung würdet ihr mir raten? Meine Hühner laufen im freien herum.
Die kleinen leben mit den großen in einem Stall, daher gibt es jetzt nur Junghennenfutter und Körnermischung mit Garnelen und Grit. Wie schon erwähnt von diesem Händler (http://leimueller.info/edtmuehle/huehnerfutter.html).

Ich möchte eine ideale Zusammenstellung ab dem Legealter, damit es meinen Bupies, alt und jung, an nichts fehlt.

Würde mich sehr freuen wenn ihr mir da ein bischen helfen könntet.


:please :please :please

sil
06.08.2010, 17:01
Bin zwar alles andere als ein Futterexperte, aber ich lehn mich jetzt mal aus dem Fenster.
Nachdem ich hier im Forum den Begriff Junghennenfutter zum ersten Mal gelesen und gleich nachgefragt habe, wozu das gut ist, weiß ich nun, das ist: dass die Junghennen sich nicht zu schnell entwickeln, und anscheinend soll damit auch erreicht werden, dass sie nach Erreichen des Legealters möglichst schnell eine normgerechte Eigröße legen.
Junghennen im Freilauf brauchen kein Junghennenfutter.
Andersherum würde ich behaupten, dass legende Hennen mit ausschließlich Junghennenfutter unterversorgt sind.
An deiner Stelle würde ich entweder ein Alleinfuttermittel für Hühner oder eine selbstzusammengestellte Getreidemischung füttern.
Über die optimale Zusammensetzung eines selbstgemischten Futters kann man ja, wie hier bereits begonnen, wunderbar streiten. Die einen machen eine Wissenschaft daraus, die anderen streuen lediglich ein paar Handvoll Weizen. Ich persönlich würde sagen, mit einem handelsüblichen Alleinfutter bei Freilauf ist man erst mal auf der sicheren Seite. Bei begrenztem Auslauf schadet es nicht, Grünzeug, Obst und Gemüße in verträglichen Mengen anzubieten.
Damit, mit Grit und evtl einer Mineralstoffmischung, müßte eine solide Grundversorgung sichergestellt sein.

edit: hab das mit der Körnermischung überlesen. sorry.

keferl
06.08.2010, 17:52
WAS HALTET IHR DAVON? KÖNNTE ICH MIR MIT DIESER MISCHUNG DAS LEGEMEHL DANN IM HERBST SPAREN.
ALLES PROZENT ANGABEN:
28 WEIZEN GANZ
28 MAIS GEBROCHEN
21 GERSTE GANZ
8 MILOKORN
5 HAFER
5 SONNENBLUMENKERNE
2 GARNELEN
2 MUSCHELGRIT
1 BUCHWEIZEN

WAS MEINT IHR?

Bachstelze
06.08.2010, 18:04
Hallo,

lediglich die 2 % Garnelen haben gut Eiweiß, alle anderen haben Eiiweißmangel. Ein ordentliches Alleinfutter, deshalb jeißt es so, kann man allein füttern. Das heißt aber auch dass neben dem Eiweißbedarf auch der Bedarf an Vitaminen und Mineralien abgedeckt wird. Das ist alles in Deiner Mischung gar nicht vorhanden.

Deshalb ist immer ein Alleinfutter zu empfehlen. Natürlich kann man noch einige Leckerli zusätzlich geben, aber eben nur in kleinen Mengen.

keferl
06.08.2010, 20:12
Ich verstehe aber dann nicht weshalb bei diesem Anbieter wo ich kaufe
http://leimueller.info/edtmuehle/huehnerfutter.html, bei den Körnermischungen Alleinfuttermittel für Hühner steht??
Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht!!

kraienkopp
06.08.2010, 22:42
Verstehe ich auch nicht. Salopp gesagt, kann man irgendwie alles "alleine" füttern. Die Frage ist eben ob das auch ausgewogen ist. Es wird hier ja nur die Zusammensetzung angegeben, aber nichts über die Inhaltsstoffe: Eiweiß? Vitamin X?, Rohfasergehalt?, Eisen?, Magnesium?, Mineralien?...

Bachstelze
07.08.2010, 08:22
Hallo,

in einem ordentlich Alleinfutter sind wichtige Bestandteile un die Zusammensetzung des Futters auf einem Anhänger oder Aufkleber angegeben. Was anderes sollte man gar nicht kaufen. Auf den ersten Blick kommt man schon weiter, wenn man Rohprotein, Calzium und die Vitamine A, D und E prüft.

Ich habe mich vorige Woche zufällig miti einem Müllermeister unterhalten können, ob es für sein Mischfutter einen Standard gäbe, da sich ja gerade alle Legemehl sehr ähneln. Gibt es nicht, aber eine Empfehlung, an die er sich vorsichtshalber sehr hält.

Ich füttere seit fast 50 Jahren nur Alleinfuttermittel, wenn auch zum Teil kombiniert. Es ist mit Abstand die sicherste Methode, sein Geflügel richtig und preiswert zu füttern. Als Leckerlie bekommen sie nur Grünfutter, soweit sie keinen Freiauslauf haben. Alle Zusatzfuttermittel kenne ich nur von weitem.

kraienkopp
07.08.2010, 10:45
Ich mache es praktisch wie Bachstelze. Alle Hühner in jedem Stadium bekommen gekauftes Futter in Mehlform. Glaube einfach, dass so die Versorgung vorallem mit den Mineralien gewährleistet ist. Zusätzlich gibt´s bei mir noch Getreide, und Muschelschalen zur freien Aufnahme.

marieannka
07.08.2010, 11:05
Also wir füttern unseren Legehennen 2/3 Legemehl und abends
1/3 Körnerfutter selbst gemischt Weizen Hafer und etwas Gerste und
dazu noch Muschelschalen evtl. noch Salatabfall, Zuchini und Karotten.
Diese Hühner haben wir nur für Eierlegen (Eierverkauf).

Ausstellungshühner werden dann etwas anders gefüttert.

keferl
07.08.2010, 14:55
Wäre dann dieses Produkt akzeptabel:
Inhaltsstoffe: 16,6% Rohprotein, 3,4% Rohfaser,
12,1% Rohasche, 4% Rohfett

Zusatzstoffe pro kg: 15000 I.E. Vitamin A,
3000 I.E. Vitamin D3, 20mg Vitamin E(alpha - Tocopherolacatat),
12mg Kupfer (Kupfer -2- sulfatpentahydrat)

Zusammensetzung: Mais, Sojabohnenextraktionsschrot
dampferhitzt, CaCO3, Sonnenblumenöl, Monocalziumphosphat,
Muschelgrit, Viehsalz, Weizenfuttermehl, DL - Methionin

oder wäre dieses besser:

Inhaltsstoffe: 18% Rohprotein, 2,7% Rohfaser, 6% Rohasche,
4,2% Rohfett, 0,46% Methionin, 0,83% Methionin + Cystin

Zusatzstoffe pro kg: 15000 I.E. Vitamin A,
3000 I.E. Vitamin D3, 20mg Vitamin E(alpha - Tocopherolacatat),
12mg Kupfer (Kupfer -2- sulfatpentshydrat)

Zusammensetzung: Mais, Sojabohnenextraktionsschrot
dampferhitzt, CaCO3, Sonnenblumenöl, Monocalziumphosphat,
Gelbhirse, Natriumbicarbonat, Viehsalz, Weizenfuttermehl,
DL -Methionin, Magnesiumoxid

und dazu zusätzlich eine Körnermischung:

6-Korn-Mischung

38% Mais gebrochen, 8% Braugerste, 38% Weizen, 5% Gelbhirse,
4% Sonnenblumen geschält, 5% Rollhafer, 2% Muschelgrit

oder diese:

Hühnermischfutter mit Garnelen und Grit

46% Mais gebrochen, 46% Weizen, 2% Braugerste, 2% Gelbhirse,

2% Muschelgrit, 2% Garnelen.

Bis jetzt haben die Hühner immer alles zu freien entnahme bekommen, geht das??

kraienkopp
07.08.2010, 15:26
Zur freien Aufnahme ist O.K. Die Schüssel darf aber auch mal leergefressen sein, jedoch ohne dass die Tiere hungern müssen.

Wären eigentlich beide was die Inhalts- und Zusatzstoffe in Ordnung. Nur kann ich bei der Zusammensetzung absolut nicht verstehen was "Viehsalz" im Geflügelfutter zu suchen hat!? Viel Salz kann die Nieren beim Geflügel schädigen. Geflügel ist die Verdauung von Salz von Natur aus nicht gewöhnt.

Beim Getreide würde ich wie bereits schon beschrieben deutlich weniger Weizen und Mais (evtl. auch garkeiner) empfehlen. Oder kauf doch einfach Weizen und Gerste separat zum selber mischen.

Weshalb willst du unbedingt dieses Futter von deinem Händler? Das ist wirklich nicht ausgewogen, eher einseitig. Einzig das mit den Garnelen ist gut.

keferl
07.08.2010, 15:41
Weil ich sonst zu nichts komme! Ich kann nur noch zum Lagerhaus gehen und da haben sie nur das "Garant" Legemehl. Auch wenn ich mir jetzt die Finger verbrenne aber das kann ich so zu sagen gar nicht rieche. Das ist so komisch da merkt man nichts das das mal Körner waren (meine Meinung). Ich habs schon mal probiert als ich meine Hühner bekommen habe und die haben es auch nicht wirklich gefressen.

Ja ich weiß, da ist guter Rat teuer!?
Vieleicht kann mich ja jemand vom Gegenteil überzeugen!

Waldfrau2
07.08.2010, 16:53
Ich glaube, an der Riechsache ist schon was dran. Ich hatte ja unwissenderweise mit konventionellem Legekorn mit GVO-Soja und Farbstoff drin angefangen, das fand ich vom Geruch her nicht besonders appetitlich. Nachdem ich das Kleingedruckte gelesen hatte, bin ich auf Bio umgestiegen, und da stieg mir ein regelrecht leckerer Geruch in die Nase, als ich den Sack öffnete.

keferl
07.08.2010, 17:20
Hallo Waldfrau2,
hast du vieleicht die Zusammensetzung von deinem Futter parat? Zum vergleich.
Würde mich interessieren, wo hast du das her und wie viel kostet es?

Also dieses Futter von de4m ich geschrieben habe ist Genfrei und riecht auch ganz toll, richtig nach Getreide und Natur

Waldfrau2
07.08.2010, 17:39
Ich habe mein Futter aus der Obermühle in Rosdorf, bei mir in der Nähe. Sie haben inzwischen die Sorte gewechselt, weil es bei Reudink häufig Lieferschwierigkeiten gab. Ein Sack kostet etwas über 20 EUR, ist also etwa doppelt so teuer wie das konventionelle Legekorn. Aber die Obermühle hat leider nichts konventionelles ohne GVO und Farbstoff im Sortiment.

Das erste war Bioland Legehennen Pellets von Reudink:

Rohprotein 17%
Rohfett 3,65%
Rohfaser 4,65%
Rohasche 12,45 %
Calcium 3,8%
Phosphor 0,57%
Methionin 0,34%

Es besteht aus:
Weizen 31%
Mais 27%
Calciumcarbonat 9%
Sonnenblumenkuchen 8%
Erbsen 8%
Kartoffeleiweiß 5,1%
Maiskleber 3,8%
Luzerne 2,5%
Sojabohnen erhitzt 2,4%
Monocalciumphosphat 1%
Weizenkleie 1%

Jetzt habe ich EIDERKRAFT-Legehennenalleinfutter von Gut Rosenkrantz:

Rohprotein 16%
Rohfett 5,3%
Rohfaser 6,2%
Rohasche 13,1 %
Calcium 3,6%
Phosphor 0,55%
Methionin 0,16%

Es besteht aus:
Weizen 28,5%
Mais 22%
Calciumcarbonat 9%
Sonnenblumenkuchen 10%
Erbsen 8%
Kartoffeleiweiß 2%
Maiskleber 2,5%
Sojabohnen 4,3%
Monocalciumphosphat 1,1%
Sonnenblumenöl 0,9%

keferl
07.08.2010, 17:49
Danke Waldfrau2

kraienkopp
07.08.2010, 18:02
@ keferl:

Jetzt siehst du was ich gemeint habe mit zuviel Mais und Weizen. Bei Waldfrau2 ist teilweise nur die Hälfte Mais/Weizen drin.

keferl
07.08.2010, 18:21
Hat vieleicht jemand ein gutes Produkt aus Österreich/OÖ, das man sich auch leisten kann?

legaspi96
07.08.2010, 18:23
20 Euro für den 25 kg Sack (?) das finde ich heftig teuer und könnte es mir auch nicht leisten.
Grüße
Monika

Waldfrau2
07.08.2010, 18:36
Na ja, bei meinen paar Hühnern reicht so ein Sack ja länger als einen Monat, da habe ich das schon übrig. Und ich persönlich würde auch noch mehr ausgeben, damit ich kein GVO-Soja kaufen muß, und die Zugabe von Farbstoff Cantaxanthin finde ich auch bedenklich. Meine Eier haben auch so eine schöne Farbe.

Allerdings möchte ich vom Legekorn loskommen, sobald meine Hybriden weg sind. Der junge Mann, der sie mir schlachten wird, hat Italienerinnen, die auch ohne Legemehl prima legen (natürlich keine 300 Eier jährlich wie die Hybriden), ich werde mir mal aufschreiben, wie er sein Futter mischt.

keferl
07.08.2010, 18:47
Da ich ja auch fast nur Rassehühner habe, würde mich diese Mischung auch interesieren, eh klar. Vieleicht kannst du sie mir mal schicken. Ich war nehmlich echt voll überzeugt von dem EVIT Zeug, und jetzt bin ich total verunsichert was und wo ich was kaufen soll. Blöderweise muß ich anfang dieser Woche wissen was ich mach da mein Futter dem Ende zu geht.

PS.: EVIT ist auf jedenfall Genfrei

Waldfrau2
07.08.2010, 19:07
Habe mal auf der EVIT-Seite geguckt, was es da gibt. Da hattest Du ja schon die Zusammensetzung aufgeschrieben. Das Legemehl wäre ok, aber Du hattest ja geschrieben, das fressen Deine Hinkel nicht (würden meine wohl auch nicht). Hast Du noch eine andere Bezugsquelle? Ich finde das Legekorn (pelletiert) nicht schlecht, am besten als Alleinfutter, damit die Viechers nicht zu rumsauen, um die beigemischten Körner rauszufischen. Auf dem Etikett steht immer drauf, ob es ein Alleinfutter ist oder ob und was man zumischen muß.

Alles, was Bio ist, hat keine GVO-Bestandteile und keine Farbstoffe. Aber es gibt auch einige konventionelle Produkte ohne, haben andere Foris schon mal geschrieben. Also, Lesebrille nicht vergessen, und das kleingedruckte lesen.

keferl
07.08.2010, 19:27
DAS WACHTELFUTTER FRESSEN SIE KOMISCHER WEISE.
WENN ICH NUN DIESES FÜTTERN WÜRDE PLUS EIN PAAR KÖRNER, WÜRDE DAS PASSEN? SO 2/3 MEHL UND 1/3 KÖRNER

Murmeltier
07.08.2010, 19:30
Methionin 0,16% ist aber viel zu wenig, schon 0,34% bei 17% Protein sind etwas unter Optimum.
Da kann die Ursache für das Federpicken liegen.

Waldfrau2
07.08.2010, 19:49
Wo ist denn Methionin überall drin? Als meine Hybriden mit dem Federpicken anfingen, hatten sie das Reudink mit 0,34 % Methionin. Ich habe alles an Zusatzfutter ausprobiert, was ich im HüFo gefunden haben, z. B. Katzenfutter oder Margarine. Allerdings fressen meine Federfresserinnen keine herumliegenden Federn, was mir gegen Mangelerscheinungen spricht.

Aber die Frage ist auf jeden Fall sehr interessant, wenn man sich seine Körnermischung selbst zusammenstellen möchte.

keferl
07.08.2010, 19:57
BITTE UM AUFKLÄRUNG: DA STEHT 0,46 PROZENT METHIONIN UND 0,83 PROZENT METHIONIN PLUS CYSTIN
UND BEIM HÜHNER LEGEMEIL DL- METHIONIN

Murmeltier
07.08.2010, 20:22
da (http://www.naehrwertrechner.de/cgi-bin/naehrwertrechner.pl?t=tsort-emet&start=1&dif=50&sort=EMET&desc=1&use_perl=1&G_TITEL=Methionin&desc=1&f=*NR&c=T) kannst du Methioninwerte anschauen.
Man soll die Werte aber im % auf Proteingehalt umrechnen und darauf ergibt sich das beste Hühnerfuter Blumenkohl ist. Hmm... ohne Künstlichen Methionin kann man keine vernünftige Futter selbst mischen.

keferl
07.08.2010, 20:50
EINE FRAGE HÄTTE ICH HEUTE NOCH;
WAS HABEN DIE HÜHNERHALTER FRÜHER GETAN, ALS ES NOCH KEIN LEGEMEHL UND NUR KÖRNERFUTTER GAB??

Waldfrau2
07.08.2010, 20:50
... oder man müßte Sachen füttern, die eigentlich nicht mehr zulässig sind, Fisch, Fleisch ... aber Milchprodukte schienen mir auch nicht schlecht zu sein, und Quark im Weichfutter macht man ja schon ganz gerne. Bierhefe ist wohl auch eine Möglichkeit. Die genauen Werte müßte man aber noch durchrechnen.

keferl
07.08.2010, 21:03
ALSO ICH GLAUBE NICHT DAS EIN BAUER FLEISCH ... GEFÜTTERT HAT. DIE HATTEN DOCH SELBER NICHTS, DARUM WAREN DOCH DIE EIER EINE WILKOMMENE AUFWERTUNG

Waldfrau2
07.08.2010, 21:14
Daß Hühner derartig viele Eier legen, ist aber noch gar nicht sooo lange. Erst Anfang der 70er Jahre bewegte sie sich in Richtung 200 jährlich. Um 1900 legten die Hühner nur ca. 75 Eier jährlich. Man hat früher mehr Wert auf Fleisch als auf Eier gelegt, vielleicht auch deshalb, weil man nicht so eiweißhaltiges Hühnerfutter hatte, genau, wie Du schreibst.

Aber irgendwann (ich weiß nicht seit wann) gab es ja Tiermehl und Fischmehl, was eine billige Art war, den Tieren mehr Eiweiß zu füttern. Ist nur inzwischen wegen BSE komplett verboten.

legaspi96
07.08.2010, 21:55
Das ist nicht so ganz richtig.
Früher waren die Eier wertvoll, da die Hühner nicht so viel legten. Sie wurden eben natürlich gehalten und dann legen sie eben nicht so viel.
Diese wertvollen Eier wollte man natürlich vermarkten und so kam es zu der Züchtung der Hühner, die jeden Tag ein Ei legen, also den Hybriden.
Grüße
Monika

Murmeltier
07.08.2010, 22:00
Original von keferl
ALSO ICH GLAUBE NICHT DAS EIN BAUER FLEISCH ... GEFÜTTERT HAT. DIE HATTEN DOCH SELBER NICHTS, DARUM WAREN DOCH DIE EIER EINE WILKOMMENE AUFWERTUNG
Bei meinen Großeltern haben die Hühner früher immer abends so ein Brei bekommen aus eingeweichtes Getreideschrott, gekochten Kartoffelschalen und Dickmilch oder Buttermilch.

Bachstelze
07.08.2010, 22:04
Hallo keferl,

erstens legten die Hühner nur die Hälfte, zweitens waren meist Bauern die Hühnerhalter und die hatten Eiweißquellen wie Magemilch und Tierkörpermehl als Eiweißquelle und einen Riesenauslauf samt Misthaufen zur Verfügung zur Verfügung.

kraienkopp
08.08.2010, 09:38
Genau, im Freilauf und auf dem Misthaufen gibt´s richtig viel Eiweiß zum fressen!

Ernst
08.08.2010, 11:39
Zitat von legaspi96

Früher waren die Eier wertvoll, da die Hühner nicht so viel legten. Sie wurden eben natürlich gehalten und dann legen sie eben nicht so viel.

Dafür müßte man erst einmal klären, was natürliche Hühnerhaltung ist. Früher waren Hühner, auf den Bauernhöfen zum großen Teil Selbstversorger. Das gelang ihnen je nach Gegebenheiten mehr oder weniger gut. Weil sich der Bauer ein paar Eier mehr davon versprach, wenn er etwas dazu fütterte, bekamen sie noch etwas Getreide von dem was der Bauer hatte. Das konnte mal Hafer mal Gerste oder auch mal Wezen sein, je nachdem was er angebaut hatte. Zusätzlich gab es noch die Abfälle aus der Küche. Damit mußten die Hühner zurechtkommen. Entsprechend war auch die Legeleistung. In den Wintermonaten wurde es mit der Selbstversorgung natürlich noch schlechter. Dieser Umstand, plus die hormonelle Umstellung fürten dazu, daß die Hühner das Legen im Winter ganz einstellten.
Das war die übliche, aber nicht die natürliche Haltung der Hühner. Genau genommen bestand also ständig eine Mangelsituation.
Hühner stammen ursprünglich aus subtropischen Gebieten, in denen das ganze Jahr über nahrungstechnisch eine ganz andere Fauna und Flora zur Verfügung steht.
Was die Ernährung anbelangt hat sich die Situation erst in den letzten 50 Jahren langsam verbessert. Hierfür war auch nicht die Tierliebe verantwortlich, sondern rein wirtschaftliche Erwägungen. Es wurde geforscht, wie das Futter verändert werden müßte, um die Eier und Fleischleistung zu erhöhen. Das ist mit allen positiven und negativen Begleiterscheinungen ja auch gelungen. Mit dieser Erkenntnis muß man sich immer wieder wundern, wie "diese gute alte Zeit" von einigen glorifiziert, und als wieder erstrebenswert dargestellt wird.

MfG

Ernst Niemann

keferl
08.08.2010, 20:48
Hab nun an die Firma EVIT/ Leimüller eine Anfrage gestellt, die Antwort. Vieleicht kann jemand eien Meinung dazu abgeben

Vielen Dank für Ihr Interesse nach ein underen produkten . Viehsalz (= NaCl) ist in nahezu Jedem Fertigfutter enthalten . Es ist WichtigEine für ausreichende Natriumversorgung Ihrer Tiere . Die Deklaration ALS Alleinfuttermittel IST DEM Laut FuttermittelgesetzVöllig Korrekt . Sobald Bestandteile Wie z.B. Vitamine und Spurenelemente inerhöhtem anteil enthalten Sindh Muss Das Futter ALS " Ergänzungsfuttermittel "Mit Dem Zusatz " Darf Nur bis zu max. ...% der Tagersration verabreichtwerden " Werden ausgewiesen .Das ist weiters Hühnermischfutter mit Grit und Garnelen Nicht für Hühnergeeignet , stirbt der Eier bzw . Fleischprodukten Dienen da Tierisches Eiweißenthalten ist . Als geeignetes Futter mit ähnlichen Gehalten Wie von Ihnen gewünscht ist DasLegemehl anzuführen . Ist ist frei von gentechnisch veränderten organismen !Of this Futter für Legehennen Kann sowohl ALS ALS Auch Grundfutter fürAnderes Geflügel eingesetzt Werden.

Zur Erinnerung die HP http://leimueller.info/edtmuehle/huehnerfutter.html

Waldfrau2
09.08.2010, 10:21
Auf meinen ganzen "Beipackzetteln" steht nichts von Salz. Allerdings steht beim Legekorn von Gut Rosenkrantz und Harzer Tiernahrung Natrium als Bestandteil drauf. Ob das NaCl verklausuliert ist?

keferl
09.08.2010, 18:26
Hab dann noch mal bei Leihmüller/Evit nach gefaragt wegen der Futter zusammenstellung und diese Antwort bekommen:

Nach dem Junghennenfutter kann das Legehennenfutter gefüttert werden (falls Legeleistung erwünscht ist). Ansonsten bietet sich als Erhaltungsfutter die 6 – Kornmischung an. Hier liegt der Rohproteingehalt bei ca. 11%. Als um ca. 5% niedriger als beim Legehennenfutter. Für Legeleistung ist dies zu gering.

Bei diesen Körnermischungen sollte zusätzlich nach eine Kalkmischung und Vitamine zugefüttert werden. Dies ist beim Legehennenfutter nicht notwendig. Dieses Futter ist abgestimmt für ca. 260 Eier pro Huhn und Jahr.

Waldfrau2
10.08.2010, 21:39
So, Leute, jetzt weiß ich, was mein Bekannter seinen gut legenden Italienern füttert. Allerdings kann das nicht jeder nachmachen. Er gibt ihnen als Getreide Weizen und zusätzlich dicke Milch, aus frischer Kuhmilch, denn er arbeitet im Kuhstall. Somit werden die Hühner ihren Eiweißanteil offenbar aus der Dickmilch ziehen.

Und jetzt sind alle 5 Hybriden geschlachtet, und alle hatten eine ganz schlechte Leber, bröckelig-matschig und hellbraun. Also ist das Turbo-Leben mit Turbo-Futter wahrscheinlich wirklich nicht so gesund.

Mother Goose
10.08.2010, 23:24
Wie macht man Dickmilch? Einfach stehenlassen?

Waldfrau2
11.08.2010, 10:29
So ging es zumindest früher mal. Am Besten Milch vom Bauern als Grundlage. Kann natürlich auch schiefgehen, falls die falschen Bakterien reinkommen. Ich weiß nicht mehr genau, wo meine Eltern die Milch dafür früher herhatten, aber sie wurde lose eingekauft, in eine eigene Kanne gefüllt. Und was übrig war, in kleinen Töpfchen in einem etwas kühleren Raum stehengelassen, und schwupp, gabs Dickmilch.

edit: Ich habe keine Ahnung, ob man Dickmilch auch aus pasteurisierter Milch machen kann.

Murmeltier
11.08.2010, 13:08
etwas Dickmilch, oder Jogurt aus Geschäft zu frischen Milch beimischen und bei Zimmertemperatur stehen lassen. Milch soll auch am besten Zimmertemperatur haben.

Nørrehøns
12.08.2010, 09:51
Original von kraienkopp
Ich mache es praktisch wie Bachstelze. Alle Hühner in jedem Stadium bekommen gekauftes Futter in Mehlform. Glaube einfach, dass so die Versorgung vorallem mit den Mineralien gewährleistet ist. Zusätzlich gibt´s bei mir noch Getreide, und Muschelschalen zur freien Aufnahme.
Mal ne Frage zu den Muschelschalen.Ich wohne direkt an der Ostsee,kann ich die Ostseemuscheln auch an Hühner verfüttern?

Wuselchen
12.08.2010, 11:29
[i]
Mal ne Frage zu den Muschelschalen.Ich wohne direkt an der Ostsee,kann ich die Ostseemuscheln auch an Hühner verfüttern?[/quote]




Na klar würde die Muscheln nur vorher richtig schön abkochen... mach ich schon seit Jahren so.

Nørrehøns
12.08.2010, 14:30
Ahh Danke für die Info.Damit hätte ich ja dann zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen....Eiweiss und Kalk ist ja beides reichlich in Muscheln vorhanden. :dance

Marco S-H
18.08.2010, 20:43
Hallo Leute,

wie sieht es, Eurer Meinung nach, eigentlich bei den unterschiedlichen Rassen mit Futter aus?
Ich habe mal gelesen, dass z.B. Sprenkelhühner wie Westfälische Totleger, ostfriesische Möwen, Brakel usw. genügsamer sind als andere Rassen, aber eine gute Legeleistung haben.

Habt ihr diese Erfahrung gemacht?

LG

kraienkopp
18.08.2010, 21:37
Bei den von dir genannten Rassen, sowie eigentlich allen anderen die diesem Typ entsprechen, ist es tatsächlich so, dass bei Freilauf oder gutem Grünauslauf die Tiere sehr viel Futter selbst suchen und finden. Deshalb kann man sie was die Fütterung durch den Halter angeht durchaus als genügsam bezeichnen.