Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Habe ein paar Fragen



ecki
19.07.2010, 16:54
Hallo,

ich habe ein paar Fragen zu Milben.
Ich besitze zwar (noch) keine Hühner aber dafür Kaninchen und eine Katze.
Ich bin hier her gelangt, weil ich über Milbenbekämpfung etwas erfahren wollte und da ist mir über google diese Hühnerforum angezeigt worten.
Ihr habt ja eine menge Erfahrung was Milben an geht. Wie kann es das Hühnerbesitzer so offt Milben haben?
Ich habe wie gesagt zwei Kaninchen die in Außenhaltung leben, die beiden haben nun auch Milben. Es soll wohl die Rattenmilbe sein?! Aber es ist ja sehr schwer die rote Vogelmilbe von der Rattenmilbe zu unterscheiden. Es ist auch egal welche Art es ist, es ist nur wichtig das sie vernichtet werden. Denn ich habe auch den ein und andern Stich. Ich glaube meine ganze Wohnung ist voll. Sehen tuhe ich seid der 1. Sichtung nichts mehr, Also, ich habe sie auf ein helles Holzstück krabbeln sehen und da konnt ich erkennen das sie so rot braun waren. Der Tierarzt meinte es sei die Rattenmilbe, ihm habe ich eine auf einem Tesastreifen geklebt. Ich habe alles aus dem Stall entsorgt und alles mit Sebacil eingesprüht.
Laufen die Milben denn nun in dem Garten herum? Was ist wenn ich nicht alle erwicht habe?
Ich lese hier immer was vom Kalken was ist der Sinn darin?
Werden die Milben davon abgetötet?
Hat es eine Langzeitwirkung?
Wie oder was nehme ich dafür am besten?
Kann ich den Garten auch Kalken?
Würde es meine Katze schaden?
Ich bin echt schon am verzweifeln, nach ein paar Tagen habe ich doch immer noch mal neue Stiche. Kommt das von der Katze die im Garten rum läut, obwohl sie auch behandelgt worden ist?
Ich weis das sind eine menge Fragen aber ich grausel mich ganz doll.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Gruß Ecki

dobra49
19.07.2010, 18:41
Hallo Ecki, ein paar Fragen beantworte ich dir :

In den Hühnerställen gibt es immer wieder Ritzen und Spalten, in denen sich Milben ( Rote Vogelmilbe) tagsüber gern aufhalten.
Der Entwicklungszyklus dauert etwa 14 Tage, d.h. nach einer Milbenbehandlung im Stall muss man nach 14 Tagen nochmals behandeln, damit auch die Nachkommen sicher vernichtet werden.
Kieselgur wirkt sehr gut, ist kein Gift sondern schleift den Chitinpanzer der Milben ab, so dass sie sterben. Daher Kieselgur ins Staubbad, an die Sitzstangenauflagen, in die Legenester etc...
Im Garten laufen Milben nicht herum, sie kommen bei Dunkelheit hervor, krabbeln auf die Hühner und saugen ein Tröpfchen Blut. Daher sind sie dann rot.
Bist du sicher, dass deine "Stiche" von Milben sind ?

ecki
19.07.2010, 21:02
Hallo,

danke für deine schnelle Antwort.
Ich finde es klasse das ihr hier so galassen damit um geht,
das fine ich echt coolhttp://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a020.gif ich bin da eher :o.
Ich habe ja auch im Stall Ritzen und Spalten, die werde ich mit diesem Pulver einsteuben.
Ich hoffe ihr könnt mir noch sagen was es mit dem Kalken auf sich hat.

Ja es sind Milben Siche sie jucken super lange und selbst wenn sie schon so aussehen als ob sie weg sind jucken die noch.

Ob Mückenspray hilft wenn ich in den Stall gehe?

Vielen Danke http://www.cosgan.de/images/midi/verschiedene/d030.gif

dobra49
19.07.2010, 21:46
Tja, mit dem Kalken... ich mach es, weil es erstens eine Menge Ritzen zuklebt,
und zweitens der Stall danach wieder total sauber ist. Ob dieses Kalken auch irgendwie keimtötend wirkt, weiß ich nicht. :rotwerd.
Wenn du dir Kieselgur zulegen willst, dann das feine, das z.B.im Internet gegen Vogelmilben verkauft wird( zB.bei Krausland).

nutellabrot19
20.07.2010, 00:10
Also ich kalke nicht.Ich säubere und desinfiziere den Stall mit Euphago bzw F10 ca 3x /Jahr und dazwischen stäube ich jede Menge Kieselgur.
ich glaube, Kalk hat auch eine desinfizierende Wirkung. Man kann nämlich auch seinen Auslauf kalken.
Aber das hat gegen die Milbe nun gar keine Wirkung.Die hockt im Stall und geht dort nachts auf die Tiere.
Wobei ich nicht weiß, wie die Rattenmilbe das handhabt.Die Vogelmilbe macht das aber so.
Ich kann noch erzählen von einer Katzenbesitzerin, deren Katze ständig mit Milben in den Ohren zu kämpfen hatte.
Die hat ihr Bach-Blüten gegeben ( Crab Apple), und die Milben sind halbtot aus den Ohren gekrabbelt .
Ob das nun auf die Bachblüten zurückzuführen war- keine Ahnung.

ecki
20.07.2010, 09:20
Hallo,

danke für Eure Antworten.
Bei mir im Gehege war das so, das ich die Milben am Mittag auf einem Unterschlupt gesehen habe. Oben drauf auf dem Holz lag immer mal etwas
Heu und Streu, da es aber alles auf dem Boden lag konnte ich sehen, das dort was krabbelte. ;( Sie müssen wohl von dem Schutzhaus aus über den Boden auf diesen Unterschlupf gelangt sein. Oder die Kaninchen hatten die Milben an sich und dort verlohren. ???

Also Euch beiden vielen Dank noch mal schade das keiner was genaues zum Kalken sagen kann.

Liebe Grüße

ecki
21.07.2010, 09:32
Hallo,

kann denn wirklich keiner was genaues zum kalken sagen? :(

lg

laila10
21.07.2010, 09:59
Also,wenn ich das recht weiss,bekommt man durch das kalken kleine Risse und Fugen zu,so daß Ungeziefer weniger Möglichkeit hat,sich zu verstecken.Und weil der Kalk schön weiss ist,sieht man es bersser,wenn irgendwelche Tiere an den Wänden rumkrabbeln.


Laila10

Lino
21.07.2010, 11:22
Hallo Ecki,

es gibt 2 ganz unterschiedliche Arten zu kalken. Dies kann ziemlich verwirrend sein.

1. Branntkalk/Ätzkalk/Calciumoxid: Dieser reagiert mit Wasser und erzeugt dabei eine hohe Temperatur. Bei Hautkontakt wird es zu Verbrennungen/Verätzungen kommen. Dieser wird meist zur Desinfektion des Hühnergartens eingesetzt. Dabei sterben Keime, Lebewesen, Unkraut usw. ab. Branntkalk ist so ätzend, dass die Mafia manchmal ihre Opfer in Branntkalk aufgelöst hat.
Sollte nur in Schutzkleidung unter größter Vorsicht eingesetzt werden. Die Hühner dürfen erst wieder in den Hühnergarten, wenn der Branntkalk vollkommen reagiert hat/gelöscht ist.

2. Löschkalk/Kalkhydrat/Calciumhydroxid: Nachdem Branntkalk mit Wasser reagiert hat, wird daraus Löschkalk. Löst sich in Wasser nicht so temperamentvoll auf. Damit werden Löcher, Risse, Spalten im Hühnerstall verschlossen, um dem Ungeziefer Versteckmöglichkeiten zu nehmen. Hat aber keine nennenswerte desinfizierende Wirkung.
Hautkontakt beim Streichen blieb bei mir folgenlos.

Den Hühnerstall streiche ich mit Löschkalk immer bevor ich mir neue Hühner zulege. Branntkalk habe ich bislang nicht verwendet.

Viele Grüße
Lino

ecki
22.07.2010, 08:13
Hallo Lino,

na jetzt kann ich mir darunter auch was vorstellen, dank deiner tollen ausfühlichen Erklärung. Super vielen Dank.
Na dann werde ich diesen 'Brandkalk bei uns im Garten verwenden,
damit dort auch evtl. laufende Milben das Zeitliche segnen.

Auch dir Laila Danke für deine Antwort das Schutzhaus wird dann einfach gekallt damit die Ritze verschlossen werden.

lg