Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : dehöhners neues Büdchen
dehöhner
19.07.2010, 10:33
Wir nennen unsere kleinen Ställe Hühnerbüdchen, weil mein Mann mal aus Spaß sagte " wir haben bald lauter Kirmesbuden hier". Wie auch immer, wir haben nun wieder ein neues Büdchen gebaut. Das Gute ist, daß wir sehr viel verwendet haben, was wir da hatten. Dadurch ist
auch sehr hochwertiges Material verwendet worden. Wir haben letztens einen Boden mit Dielen verlegt. Davon hatten wir noch Reste an Konstruktionsholz, dicke Dielen, Fußbodenleisten, Wachsöl etc. da. Dann hatten wir noch ein großes Glas, Schrauben, Knäufe und Winkel. Gekauft habe ich Douglasie Bretter (war im Angebot), Schaniere, Dachpappe und Kaltkleber, Gitter, Lasur für außen sowie den Türverschluß.
Der Stall ist 1,2 m² groß, und 1,35 m hoch. Er ist sehr hell durch das große Fenster. Die Luke muß noch eingebaut werden. Man kann die Türe vorne auf beiden Seiten öffnen und schließen. So kann man ggf. auch mal den Stall mittig abtrennen.
Wir haben ca 100 EUR ausgegeben. Hätten wir aber alles neu gekauft und nichts hier gehabt, wären allein die Materialien ca 250 EUR gekommen.
dehöhner
dehöhner
19.07.2010, 10:37
Und hier die Büdchen- Bewohner:
Na das sieht ja richtig luxus aus :)
Würde gerne auch Fotos sehen, wenn die Besatzung drin ist.
Oh... da sind ja schon die Bewohner... süüüssss :D
dehöhner
19.07.2010, 10:44
Original von Civciv
Na das sieht ja richtig luxus aus :)
Würde gerne auch Fotos sehen, wenn die Besatzung drin ist.
Oh... da sind ja schon die Bewohner... süüüssss :D
Da hatten wir wohl denselben Gedanken. Du warst nur zu
schnell :laugh
dehöhner
Paultschi
19.07.2010, 11:36
:)Toller Stall, vorallem mit der großen Fensterfront ;) Nächstes Jahr will ich auch erstmals was selber bauen, so professionell wie bei euch wird das dann nicht aussehen :neee:
Toll !
Und diese Bewohner dazu... :love
Da hab ich gleich einmal eine Frage:
Diese große Glasfront - wie bewährt sich das temperaturmäßig ?
Ich hätte fast ein wenig Bedenken, dass sich euer Büdchen
im Sommer unheimlich aufheizt und dafür im Winter saukalt ist...
Habt ihr Erfahrung mit solchen Glasfronten ?
dehöhner
19.07.2010, 14:26
@dobra
unsere Ställe stehen ja alle im Halbschatten. Sie stehen so, daß nur die Morgen- und Abendsonne in die Ställe scheint. Bei den sehr heißen Temperaturen zur Zeit wird es trotzdem recht heiß im Stall, ob mit oder ohne großes Fenster. Aber tagsüber sind die Hühner ja sowieso draußen.
Ich kann dir nicht genau sagen, ob es im Winter durch das Glas kälter im Stall sein wird. Das Glas ist allerdings recht dick, aber ich vermute trotzdem, daß Holz die Wärme besser speichert. Dafür haben die Tiere viel Licht und es macht es Milben schwerer sich einzunisten. Ich
denke mir beide Varianten (großes oder kleineres Fenster) haben ihre Vor- und Nachteile.
dehöhner
Gänsemagd_19
19.07.2010, 14:28
Gibt es ne kleine Bauanleitung?
Aussenmaße etc.?
Find iihn klasse!
dehöhner
19.07.2010, 14:34
Original von Paultschi
...Nächstes Jahr will ich auch erstmals was selber bauen, so professionell wie bei euch wird das dann nicht aussehen :neee:
"Es kommt kein Meister vom Himmel gefallen". Warum sollte der erste gebaute Stall auch schon aussehen, als hätte ihn ein Professioneller gebaut.
Ich habe ihn ja auch mit meinen Mann gebaut. Ich habe die untere Konstruktion gebaut und die Dielen verlegt. Natürlich auch andere Arbeiten selber erledigt wie Streichen, Bretter seitlich befestigen etc.
Aber kniffligere Arbeiten wie die Dachkonstruktion und Fensterfront hat mein Mann gemacht, da war ich dann der Hiwi.
dehöhner
Pluimvee
19.07.2010, 15:02
Kompliment! Ein sehr schmuckes Teil. :jaaaa: Wie lange dauert es bis ihr so einen Stall für mich gefertigt habt und was ist der Kostenpunkt dafür? ;) :laugh
Meine Ich ernsthaft! :jaaaa:
Die "kleinen" Bewohner sind eindeutig Friesenhuhnküken. Wie alt sind sie jetzt und wie viele hast du von denen?
Hallo!
Dein Büdchen sieht echt klasse aus. Übrigens: den Vergleich finde ich total schön! Rummelplätze und Jahrmärkte besuche ich absolut gern.
Die Küken sind voll süß. Aber ich muß sagen, Du hast eine wunderschöne Glucke. Die Zeichnung ist absolut schön! Was ist das für eine Rasse?
Könntest Du mal Fotos von den anderen Büdchen reinstellen? (Wenn das nicht zuviel verlangt ist! Sorry!) Aber ich würde die echt gern sehen!
LG
Labschi
Gefällt mir sehr gut.
Wenn nicht schon geschehen, hätte ich jetzt auch nach der Rasse gefragt. Vor allem die Kleinen sehen interessant aus.
dehöhner
20.07.2010, 10:50
@Gänsemagd
eine Bauanleitung dafür habe ich nicht. Ich habe dann die Grundgröße im Kopf und fange an zu bauen. Manches ergibt sich aber auch beim bauen. So habe wir z.B. spontan überlegt wie lang die Stelzen werden sollen etc. Auch das große Fenster wurde spontan eingebaut. Geplant war ein kleiners Fenster usw. Wir zeichnen nie eine Bauanleitung.
@labschi
ich muß dann nochmal alle Ställe oder Büdchen fotografieren. Ich habe sie hier alle schon öfter veröffentlicht, aber die meisten Fotos habe ich nicht mehr gespeichert. Die Glucke ist eine Zwergbrahma.
@Plumivee
gut erkannt. Es sind Friesenhühner (2 Farbschläge). Ich habe 5 größere (siehe unten thread) und nun nochmal 8 kleine, die erst 4 Tage alt sind.
Sie sind sehr lebhaft und vital.
Küken versteckt im Gras (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=49055)
dehöhner
dehöhner
20.07.2010, 11:03
@labschi
hier Fotos von kleinen Ställen, die ich noch im Computer gespeichert habe. Das erste ist der MezK Stall (2,5 m²). Vorne geht es in eine übernetzte Voliere, hinten zum Schafsstall. Es ist ein Teil des Gartenhauses abgeteilt worden.
Dann nochmal 2 kleine Ställe. Ich finde sie sehen wie Toiletten aus damaliger Zeit aus :-[ :laugh Sie haben eine Grundfläche von 1 m² und sind fast 2 Meter hoch. Sie sind ans Gartenhaus gebaut worden. Das linke Büdchen hat auch eine Glaswand. Das rechte Büdchen ein normales Holzfenster. Meine Ställe sind alle recht gut verteillt auf dem Grundstück und durch die vielen Bäume und Büsche nimmt man sie gar nicht so wahr.
dehöhner
dehöhner
20.07.2010, 11:16
Und hier ein größerer Stall (3,5 m²) und dann ein kleiner Stall für Küken, den wir mal fertig gekauft haben. Die Qualität ist nicht so prickelnd,daher wollten wir das kleine Büdchen ersetzen und etwas besseres selber bauen.
Hühnermamma
20.07.2010, 11:53
@ dehöhner:
Möchtest Du Deine vereinigten Hüttenwerke nicht auch noch hier posten? Bildgalerie Ställe erstellen ? (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=49496)
dehöhner
20.07.2010, 12:52
Ja, ich habe es auch gerade erst gesehen.
dehöhner
Sehr schön, Dehöhner! Die kleinen "Toilettenhäuschen" haben so richtig was anheimelndes. Finde ich echt gut! Wir haben auch so ein kleines Gartenhäuschen als Hühnerstall - ca. 1,20 x 1,50 Grundfläche. Allerdings haben wir nur eines wegen dem winzigen Garten.
Aber wenn man viel Platz hat, finde ich mehrere kleinere Ställe praktischer, als einen großen. Halt so wie bei Dir!
LG
Labschi
Klausemann
21.07.2010, 07:05
Original von dehöhner
Wir nennen unsere kleinen Ställe Hühnerbüdchen, weil mein Mann mal aus Spaß sagte " wir haben bald lauter Kirmesbuden hier".
Vielleicht wird es ja mal ein kleines Hühnerdorf. Mit Marktplatz , Kirche usw. :biggrin:
Solche Bilder vom "Hütten bauen" darf ich mir ja garnicht angucken , da könnte ich glatt alles stehen und liegen lassen und selber loslegen 8)
Gruss Klaus
Gänsemagd_19
24.07.2010, 11:44
Heey Klausemann, das ist ne tolle Idee, ein kleines Hühnerdorf :)
Ich hab auch so kleine Hüttchen :)
Ich glaub ich bau noch ein paar Einfamilienhäuschen, wie das letzte und dann ne Kirche :laugh
Würde sicher toll werden, nur ob sich Hühner an verschiedene Ställe gewöhnen, wobei die Stehen ja verteilt und abgeteilt...
dehöhner
25.07.2010, 07:54
Original von Gänsemagd_19
Würde sicher toll werden, nur ob sich Hühner an verschiedene Ställe gewöhnen, wobei die Stehen ja verteilt und abgeteilt...
Ich finde es auch immer interessant, daß die Hühner immer geau wissen welcher ihr Stall ist.
Momentan habe ich einen dieser hohen kleinen Ställe (welches aussieht wie Toilettenhaus) unterteilt. Oben schläft ein Australorp Hahn mit Zwergorloff Henne. Und unten schläft eine Zwergorloff Glucke mit ihren Küken.
Die Glucke mit Küken laufen die Treppe hoch in den unteren Teil des Stalles und die 2 Zwerghühner fliegen in das obere Abteil. Ich finde toll, wie das klappt. So dumm sind Hühner eben doch nicht (wie viele glauben).
@Klausemann
solche Gedanken hatte ich auch schon wie: hier ist es wie im"Hühnerdorf". Denn wenn man hier sich mal umschaut sieht man viel Hühnermäßiges.
Auf dem Marktlatz gibt es dann wohl frische Mehlwürmer :laugh
Die meisten Büdchen sieht man aber gar nicht, wenn man vorne sitzt. Die Buden sind ja sehr verteilt und dann haben wir viele Bäume und Büsche.
dehöhner
Was ist denn eigentlich der Vorteil von vielen kleinen Büdchen im Gegensatz zu einem großen Stall? Ich stelle mir einen größeren Stall, in dem ein Mensch aufrecht stehen kann, wesentlich praktischer vor. Und Möglichkeiten zum Abteilen kann man da ja auch schaffen.
Gänsemagd_19
25.07.2010, 10:36
Was an den kleinen Büdchen praktischer ist, also wie ich finde, ich muss nicht stundenlang nen Großen Stall sauber machen, sondern kann sagen:
Heute sind 1 +2 dran, morgen 3 + 4 usw. es ist Arbeitsaufteilung, ganz einfach, zumindest für mich :)
So ein Kleines Dorf, ist sicher nett anzuschauen :)
Mehlwürmermarktstand ^^
Getreidestand und Muschelgritstand :D
Original von Gänsemagd_19
Mehlwürmermarktstand ^^
Getreidestand und Muschelgritstand :D
...Und wenn die Hennen dann auch noch lernen, ihre Eier
in einem bestimmten Stall abzulegen, gibt es sogar einen Eierstand ! :laugh
Waldfrau2
25.07.2010, 12:02
Es gibt noch einen großen Vorteil, der bei mir zum Tragen kommt: Keine Baugenehmigung oder ähnliches erforderlich! Ich darf nämlich nur ein zusätzliches Gartenhaus zum Haupthaus in den Garten stellen. Die kleinen Büdchen zählen aber nicht, weil sie nicht durch Menschen betretbar und außerdem nicht ortsfest sind.
Ich möchte diesen Herbst ein großes Gartenhaus bauen und da einen "richtigen" Hühnerstall von ca. 5-6 qm einbauen, außerdem eine Voliere an das Gartenhaus dran, das wird im Winter bestimmt toll. Aber ohne die Büdchen wird es weiterhin nicht gehen, z. B. als Gluckenstall, oder das rote schallgedämmte Haus für Hähnchennachzucht .... oder mal alle in ein anderes Haus verlegen, falls der Hauptstall mal eine Milbensanierung braucht (was ich natürlich nicht hoffe).
Jetzt braucht leider mein rotes Haus erst mal eine Milben-Totalsanierung, es war dumm, innen Paneele anzubringen. Ich stelle mir vor, die Paneele abzuschrauben (gut, daß alles geschraubt ist), die Milben auszuräuchern und zu entfernen und statt dessen glatte Platten anzubringen, die Ritzen z. B. mit Silikon zu verschmieren und das ganze zu kalken.
Ah ok. Das ist einleuchtend. Aber zum sauber halten bestimmt ätzend...
Waldfrau2
25.07.2010, 17:47
Nö. Man darf nur die vernünftigen Wartungsklappen nicht vergessen, so wie bei einigen Ställchen, die bei ebay oder zooplus angeboten werden. Im roten Stall ist eine Kotschublade, die kann man rausnehmen, da liegt Zeitung drin aus, 5 min, ist das Teil sauber. Die Einstreu im unteren Teil muß nicht so oft, weil sie da fast nicht kacken. Geht aber auch, dank Fußboden aus Siebdruck-Platten. Im blauen Haus kann man das Kotbrett durchs Dach rausnehmen, liegt auch Zeitung drauf, 2 min Reinigungszeit. Eine Großreinigung im roten Haus dürfte so 1-1,5 Stunden dauern, mit Auswischen und allem. Geht vielleicht auch schneller, wenn das Finchen nicht dauernd guckt, ob man auch alles richtig macht.
dehöhner
25.07.2010, 18:31
Ich habe ja auch 2 große Ställe. Es geht nicht darum, daß ich kleine Ställe besser finde. Jedoch habe ich festgestellt, daß ich auch mehrere kleine Ställe benötige, z.B.
- für kranke Tiere
- für Glucken
- für Jungtiere
Auch habe ich mehrere Hähne. Und die kann ich nicht alle in einem Stall unterbringen. Alle Hühner laufen frei auf einem großem Auslauf rum. Es gibt keinen Streß zwischen den Zwerghähnen, weil die meisten Hähne ihren eigenen Stall und Hennen haben. Zudem stehen die Ställe nicht eng beienander. Auch habe ich verschiedene Futterstellen.
Wenn der kleine Stall auf Stelzen steht (also erhöht und Seniorengerecht :jaaaa: :laugh) und auch nicht so niedrig ist, dann ist das Saubermachen der Stalles sehr einfach - können auch die "Ollen und Rückengeschädigten".
Ein Vorteill ist auch, daß man den Stall versetzen kann.
Nun ist es aber auch so, daß meine Tiere sehr viel Auslauf haben und auch wirklich nur im Stall schlafen. Sonst ist so ein kleiner Stalll auch für wenige Zwerghühner nicht geeignet und zu klein.
dehöhner
dehöhner
25.07.2010, 18:34
Original von Gänsemagd_19
So ein Kleines Dorf, ist sicher nett anzuschauen :)
Mehlwürmermarktstand ^^
Getreidestand und Muschelgritstand :D
Und einer mit geraspelten Möhren und Äpfeln. Ein weiterer Stand mit Sonnenblumenkernen- alles umsonst natürlich.
dehöhner
Hallo, saustark das Büdchen :), der Ausdruck schon alleine "Büdchen" :laugh. Zweifels ohne aber immer wieder von Nutzen, vor allem, dass Ihr das genutzt habt, was da ist, was zu verwenden ist :bravo. Gefällt mir total. Liebe Grüße Katja
Mein Stall ist von der Grundfläche her auch klein und könnte noch als Büdchen durchgehen. Trotzdem ist er hoch genug, um drin stehen zu können. Also ist die Reinigung kein Problem. Wenn man mehr Platz hat und dann mehrere von diesen Büdchen finde ich es einfach praktischer z.B. wegen Milben. In einem kleinen Stall lassen die sich bestimmt besser bekämpfen, als in so einem großen. Und es werden nicht gleich alle Hühner von Milben befallen.
Und man hat dann, wie Dehöhner schon geschildert hat, bessere Möglichkeiten der Nutzung. Z.B. mehrere Hähne in einem Stall, kranke Tiere kann man leicht von den anderen separieren, Glucken mit Küken haben kann man anfangs besser allein halten usw.
LG
Labschi
Sicher haben kleine Ställe einige praktische Aspekte. Man kann z.B. leicht den Standort wechseln. Ich bin aber der Meinung, daß ein großer Stall mit mehreren Abteilen die meißten Vorzüge in sich vereinigt. Wasser- und Stromanschluß oder Aufteilung der einzelnen Abteile usw.
Was an den kleinen Büdchen praktischer ist, also wie ich finde, ich muss nicht stundenlang nen Großen Stall sauber machen, sondern kann sagen: Heute sind 1 +2 dran, morgen 3 + 4 usw.
Da sehe ich keinen Vorteil. In einem großen Stall kann man mindestens genauso gut jedes einzelne Abteil ausmisten und reinigen.
Der größte Vorteil ist meines Erachtens aber, daß ich auch bei schlechtem Wetter in Ruhe füttern kann, und nicht mit Futter und Wasser im Regen von einer zur anderen Hütte laufen muß. Und alle die im Winter, bei Eis und Schnee, wenn sie von der Arbeit kommen, im Dunkeln von Hütte zu Hütte laufen, werden die beneiden, die sich im hell erleuchteten warmen Stall, in Ruhe mit ihren Hühnern beschäftigen können.
Ich habe auch mehrere kleine Ställe, die ich in den Sommermonaten belegt habe, weil ich dadurch mehr Ausläufe nutzen kann. Aber in den Wintermonaten stehen sie leer. Da bin ich froh, daß ich einen großen Stall mit mehreren Abteilen habe.
Es gibt noch einen großen Vorteil, der bei mir zum Tragen kommt: Keine Baugenehmigung oder ähnliches erforderlich!
Das ist sicher ein Argument. Aber Gott sei Dank habe ich dieses Problem nicht.
Aber wenn man viel Platz hat, finde ich mehrere kleinere Ställe praktischer, als einen großen. Halt so wie bei Dir!
Hallo labschi,
ich denke so eine Aussage kann nur von Jemanden kommen, der die Vor züge eines großen Stalles noch nicht schätzen gelernt hat.
MfG
Ernst Niemann
Hallo dehöhner!
Ich muss gestehen, auch nach mehrmaligem Lesen dieses treads bin ich immer noch nicht sicher, wie viele Ställe du nun wirklich hast. Ok, zwei große - und wie viele kleine? Wie viele verschiedene Hühnergruppen hast du denn und vor allem: Wie viel Auslauf?!
Ich weiß jetzt schon ziemlich sicher, dass ich bei deiner Antwort neidisch werde... :biggrin:
Deine "Büdchen", wie du sie nennst, finde ich auf jeden Fall sehr schön! :resp
Liebe Grüße
Tanja
dehöhner
26.07.2010, 16:54
@Tanja
der Auslauf ist 5000 m² groß und ich habe 7 Ställe:
der größte mit 6 m²
1 größerer mit 3,5 m²
2 kleine mit 1 m² (die ausssehen wie Toilettenhäuser)
2 mittelgroße mit 2 und 2,5 m² und der neue Stall mit etwas über 1 m².
Dann habe ich auch noch kleine niedrige mit 0,5 und 1 m². Das sind ja sehr kleine für kranke Tiere etc. Stall wäre da zuviel gesagt.
@Ernst
du, die Lauferei von Stall zu Stall hält mich doch fitt :laugh :jaaaa:
Aber nun mal ehrlich, wer sich ein großes Grundstück kauft, sollte eh nicht gehfaul sein. Ich muß schon für die Gartenarbeit viel laufen.
dehöhner
dehöhner
26.07.2010, 21:57
Original von Tanja
Hallo dehöhner!
...Wie viele verschiedene Hühnergruppen hast du denn...
Liebe Grüße
Tanja
Die Frage habe ich fast vergessen zu beantworten. Eigentlich kann ich sie so klar gar nicht beantworten, weil alle Hühner auf einem Auslauf laufen. Hähne, Hennen, Küken, Glucken - alle laufen frei hier rum. Sie verteilen sich auf dem Grundstück. Meistens laufen zwar die Hühenr mehr zusammen, die in einem Stall schlafen, aber auch das variiert etwas. Manche Hühner laufen auch öfter mal alleine rum etc.
Es ist schon erkennbar, daß verschiedene Hühner oft "ihre Reviere" haben, also bestimmte Hühner sich mehr an bestimmten Orten aufhalten. Aber es gibt keine Abgrenzungen durch Zäune o.ä.
Das Grundstück ist aber im Ganzen umzäunt.
Ich habe auch 2 übernetzte Gehege, damit ich die kleinen Hühner für eine Zeit schützen kann, wenn der Greifvogel vermehrt kommt.
dehöhner
Hallo dehöhner!
Ich wusste, ich würde neidisch werden :biggrin: 5000m² Auslauf :o
Toll!
dehöhner
28.07.2010, 09:01
Ländlich ist ein großes Grundstück ja nicht so selten , nur halten die Leute auf so einem Grundstück eher Pferde als Hühner.
Wenn man dann einen Hühnertick hat wie ich, ist es natürlich toll sich ausleben zu können.
Aber es ist auch sehr viel Arbeit und zeitaufwendig das Grundstück und die vielen Büdchen und Tiere zu pflegen.
dehöhner
Gänsemagd_19
28.07.2010, 09:21
dehöhner, ich kann dich verstehen, bei mir sinds fast 5ha..
Die von 2 Schafen, einigen Gänsen, Hühner und Enten versucht wird kurz zu halten (reicht natürlich nicht...)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.