PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Selbst gemischt!



Flattermaus
06.07.2010, 18:12
Halli hallöchen,

also ich habe jetzt meine Hühner vom Fertigfutter auf selbstgemischtes Futter umgestellt.

Vom Bauern hier im Ort bekomme ich Weizen und Soja-Schrot. Dazu ein bischen Vitamin-Pulver und gut ist es.

Natürlich kommt noch seperat Kalk und Grün hinzu.

Mischt von Euch auch jemand???

Liebe Grüße

Anja

Rouen
06.07.2010, 18:20
hallo


ähm naja meine enten und hühner mopsen das taubenfutter zählt das auch unter selbstgemischt :biggrin:

Gigger
12.07.2010, 22:30
Hallo,

noch 'ne Eigenmischung, alles in Prozenten

20 Weizen
40 Mais gerissen
20 Gerste
12 SB
4 Grit + etwas Mineral-Vitamin-Mix aus dem gelben Eimer...
4 Hafer ín Flockenform vom Discounter (ich glaub davon kräht der
Hahn lauter...)
dazu:
20 Sojaschrot jedoch im Extrasilo zur freien Aufnahme weils sonst
immer im Trog bleibt und versaut wird.

Basis für die Rechnung war Goldpick Legemehl mit Ergänzungsfutter, jedoch alles in Körnerform.

Wie jemand ne Bezugsquelle für GVO freie Sojapelletz?

Gruß R. 8)

Mother Goose
16.07.2010, 22:59
Meine Kueken bekommen zwar immer noch Startermehl, aber ich musste jetzt mal einen Rest Dinkelmehl entsorgen. Ich habe einfach Leinsamen, braunen Reis, gruene Linsen und ein paar Haferflocken dazugemischt, alles etwas angefeuchtet und den Huhnis vorgesetzt. Sie haben sich wie die Geier draufgestuerzt, obwohl ich sie beileibe nicht verhungern lasse. Diese Mischung bekommen sie aber nicht dauernd; das war nur Resterverwertung.
LG,
Annika

Marciboy
16.08.2010, 13:37
Hi,
ich mische auch selbst.
40% Weizen
40% Gerste
10% Mais
10% Soja
das alles gebrochen ein bischen Grit untergemischt und dan verfüttert.
bei mir bleibt da nichts übrig.

Freilandhuhn31
20.06.2013, 15:57
Hallo,
ich gebe den küken startfutter und danach bekommen sie 50% Maisbruch und 50%Weizen.Für den benötigten Kalk bekommen sie zermörserte Eierschalen. Und die üblichen Essensreste bekommen sie in einem Trog. (alles ausser Fleisch und schimmlige Sachen)

Gänsegoch
28.06.2013, 11:00
Hallo zusammen

Wenn ich mir über lege, dass ich jede Woche 2 Sack a" 25 kg brauche und wo der Sack 13,15€ kostet fahre ich ganz schön teuer.
Ich habe Gänse und Hühner und Pfauen.
Ich glaube, ich sollte mich mal nach den Weizenpreisen erkundigen und was man zum selber mischen noch so braucht.

jolle7
28.06.2013, 19:57
Ja bei mir Futter sie auch alles weg ! Also ich meine für 1Tonne Weizen sind es momentan knapp 200€ oder so...ich muss jetzt auch mal umstellen und vom Bauer Futter holen da ist es fast halb so billig !

Freilandhuhn31
30.06.2013, 14:03
Ich kann es allen nur empfehlen das Futter zu mischen. Es kommt um einiges billiger und man weiß was die hühner wirklich bekommen.;D

leotrulla
30.06.2013, 19:38
Hi,
ich mische auch selbst.
40% Weizen
40% Gerste
10% Mais
10% Soja
das alles gebrochen ein bischen Grit untergemischt und dan verfüttert.
bei mir bleibt da nichts übrig.

Wenn Du jetzt noch 3% Sonnenblumenkerne und 0,5 % Futterkalk dazu gibst, dann sind's zwar103,5 %, aber das Zuviel bei der Braugerste eingespart, wären es 100 % meines Rezeptes.:)
Es bleibt nichts übrig, habe gesunde Tiere, mit schönem Gefieder, festen Eierschalen und kein Übergewicht, mehr kann ich vom Futter nicht erwarten.

Gruß

Thomas

Schopfwachtel
30.06.2013, 20:00
ich mische auch selbst.
ich nehme einfach Weizen , etwas legemehl , und schrot ich mische einfach nach gefühl .

theo
30.06.2013, 20:03
Jetzt muß ich mal dumm fragen,steht die Körnermischung zur freien Verfügung oder füttert ihr nur morgens und abends so viel das alles aufgefressen wird ?

LG. Sabine

leotrulla
30.06.2013, 20:15
Hallo Sabine,

Jetzt muß ich mal dumm fragen,steht die Körnermischung zur freien Verfügung oder füttert ihr nur morgens und abends so viel das alles aufgefressen wird ?

ich gebe abends 150 g Futter pro Tier, ich habe schwere und große Zwiehühner, in den Automaten. An normalen Tagen (nicht zu warm und ohne Beikost [ Quark/Katzenfutter]) ist der Automat meistens leer gefuttert.

Gruß

Thomas

Mettigel
30.06.2013, 20:18
Ich zahle hier momentan 10€ pro Zentner. Gerste, Weizen, Hafer, Mais. Aber konventionell angebaut.
Heute hab ich gesehen, dass mein Kumpel Ackerbohnen anbaut. Dem werd ich mal zwei Zentner abkaufen, dann bin ich zumindest GVO-Frei.

Viele Grüße
M

Hektor
02.07.2013, 16:36
Ich mische auch selbst:
40% Weizen
20% Gerste
15% Mais
10% Hafer
5% Erbsen
5% Wicken
5% Sonnenblumenkerne

Wenn ich das Getreide anmische, gebe ich einen kleinen Schluck Leinöl und 500g Futterkalk auf 10kg Getreide. Des weiteren gibt es noch Nassfutter in unterschiedlichen Mengen mit Eierschalen bzw. Grünfutter.

Das Getreide haben sie nur fast zur freien Verfügung. Das heißt wir füllen ca. 3mal täglich Futter in der Rinne nach. Ist aber noch zu viel drin, wird weniger oder gar nichts nachgefüllt. Und einmal täglich sollte die Rinne auch leer werden. Ansonsten würden sie sich nur das rauspicken, was ihnen am besten schmeckt und der Rest würde liegen bleiben.

VG
Hektor

bartec
02.07.2013, 23:40
Ich mische mein Futter auch selbst, habe mir die Zusammenstellung aber über den Futterrechner ausgerechnet.
Das sieht für meine legenden Rassehühner so aus:

40% Weizen
10% Gerste
20% Futtererbsen
15% Mais
5% Kartoffelprotein
10% Geflügelmineral,Futterkalk,Bierhefe,Schwarzkümmelk uchen,Grünalgenmehl

Die Körner werden in einer Haferquetsche geschrotet.
Die pulvrigen Bestandteile werden mit Sonnenblumenöl vermischt und unter das Schrot gemischt.

Auf Soja kann ich völlig verzichten.

Birli
03.07.2013, 10:05
Woher beziehst Du das Kartoffelprotein?

LG Birli

aless
03.07.2013, 10:39
Bei Basu gibt es Kartoffeleiweiß

leotrulla
03.07.2013, 14:32
Bei Basu gibt es Kartoffeleiweiß
Herrje, dass sind ja Bordellpreise! Dafür hat das Zeug aber auch fast zweimal so viel Protein wie Soja und ganz wundervolle Begleitstoffe.
Ich glaube, das werde ich mal ausprobieren müssen!

Danke für den Tipp.

Thomas

bartec
03.07.2013, 14:41
Ich bekomme es hier bei Raiffeisen.
Der 25 kg Sack kostet irgendwie um 48 Euro, aber es reicht ja auch lange hin.

leotrulla
03.07.2013, 15:01
Ich bekomme es hier bei Raiffeisen.
Der 25 kg Sack kostet irgendwie um 48 Euro, aber es reicht ja auch lange hin.

Ups, bei Basu kosten 25 kg in die achtzig Euro. Das ist dann aber schon ein gewaltiger Unterschied, vorausgesetzt, die Inhaltsstoffe und Gehalte sind vergleichbar?!

Feivel
27.07.2013, 15:40
Hallo zusammen,

ich muss jetzt mal was fragen:

ich fange zwar erst mit den Hühnern an, und lese auch immer wieder das Anfängern abzuraten ist Futter selber zu mischen, aber:

ich mische von all unseren Tieren das Futter selber, bzw. Barfe/Koche.
Und durch die Hasen und das Pferd habe ich an Getreide, Sonnenblumen, Leinkuchen und Co. fast alles auf dem Hof.

Und wenn ich in den vorherigen Beiträgen lese wie ihr Prozentual das Futter mischt kann ich das nicht für große Rassen (Orpis, Brahma, Cochin, Wyandotten) übernehmen?

Oder ist es eben für den Anfänger schwer das Futter den Altersstufen der Hühner gerecht zu werden?

Aber wenn ich hier so quer lese machen manche wohl auch kaum mehr diesen Unterschied zwischen den jüngeren und den alten, oder?

Also, wo ist das Problem mit dem selber zaubern einer Körnermischung ?

Oder sollte ich als Anfänger wirklich erstmal anfangen die Körnerration für Abends selber zu mischen und zur freien Aufnahme noch Legepellets zur Verfügung zu stellen?

Hm, und wegen dieser "Taschenrechner-Rechnerei": denke das kann man sooo super genau eh nicht ausrechen, da sie bestimmt zwischendurch auch mal ein Schmakerl bekommen ;)

Danke schonmal für Eure Antworten :)

leotrulla
27.07.2013, 18:42
Hallo Sabine,

Du hast vollkommen Recht. Jede(r) der lesen, wiegen und rechnen kann, ist in der Lage, das Futter seiner Tiere zu mischen und da Du ohnehin schon Futter mischt, sollte auch Hühnerfutter für Dich kein Hexenwerk sein.
Ich finde sogar, mit dem Selbermischen kann ich der individuellen Situation im Stall viel besser Rechnung tragen, beispielsweise über die Proteinanteile Junghennen langsam reifen lassen, Hähnchen Fleisch ansetzen lassen oder Hennen optimal fürs Legen versorgen.
Ich kann alles was die Industrie nicht kann, nämlich mit Mineralien, Kräutern, Getreiden, Saaten, Soja/Eiweißen, Sänden etc. so herum kaspern, wie's die Tiere gerade brauchen und das stets frisch und unbedroht von allen Futtermittelskandalen.

Wichtig ist, dass Du Deine Tiere langsam im Futter umstellst, alles andere steht hier und im www..

Gutes Gelingen!

Thomas

catrinbiastoch
27.07.2013, 22:23
Ich freue mich über diesen Thread ! Habe schon immer für all meine Tiere Futter selbst zusammen gestellt . Als hier im Forum an kam , bin ich fast gesteinigt worden .Schön .., daß jetzt viele so denken wie ich . L.G. Catrin

leotrulla
28.07.2013, 18:08
Hallo Catrin,

Als hier im Forum an kam , bin ich fast gesteinigt worden .Schön .., daß jetzt viele so denken wie ich,
das sind diese Entweder- Oderfraktionen, die gibt es leider überall. Allerdings muss ich auch zugeben, dass mitunter wenig gewissenhaft Futter gemischt wird und dann wird im Forum geklagt, dass die Legeleistung zurückgeht, Junghennen in die Halsmauser geraten oder die Masthähnchen zur Magersucht neigen. Dergleichen ist natürlich kritisierbar.
Ich mische neben dem Hühnerfutter noch Kaninchenfutter und da muss ich halt auch sehr sorgfältig vorgehen, um die trächtige Häsin so optimal zu versorgen wie die säugende, oder gerade abgesetzte Jungtiere brauchen es gänzlich anders als der Rammler in Zuchtruhe.
Wie auch immer, ich will nicht unbedingt behaupten, dass Selbermischen kostengünstiger ist, aber zu sehen, welche Wirkung die eigene Futtermischung im Tier entfaltet, fasziniert mich immer wieder aufs Neue.

Darf ich fragen, was Du Deinen Hühner als Hauptfutter zusammen mischt?

Gruß

Thomas

Selbstversorgerfreaks
28.07.2013, 22:25
Hallo zusammen,

gibt es zum Thema Futter mischen empfehlenswerte Bücher?

Beginne auch so langsam aber sicher mich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Lg Steffen

leotrulla
29.07.2013, 07:54
Da warte ich auch noch auf einen Tipp, außer den Infos aus diversen Foren, habe ich bisher leider keinerlei Informationen bekommen können.

Gruß

Thomas

aless
29.07.2013, 07:59
Habe mir vor einer Woche das Buch Geflügelernährung von Heinz Jeroch, Annette Simon und Jürgen Zentek geholt.
Ich lese mich da gerade hinein.
Habe schon so einiges was mich vorstellig interesiert hatte nachgeschlagen, und bin eigentlich doch recht zufrieden.

leotrulla
29.07.2013, 09:04
Hallo Aless,

das Buch hatte ich mir im Internet schon angeschaut, doch hat mich die Inhaltsangeba:

"Geflügelernährung
Dieses Buch vermittelt dem potenziellen Nutzerkreis das derzeitige Wissen zur Geflügelernährung und -fütterung, umfassend und auf dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand in anwendungsaufbereiteter Form. Es ist aber kein Rezeptbuch, denn es werden auch Problemfelder genannt und Wissenslücken aufgezeigt, die dringend durch weitere Forschungsaktivitäten zu schließen sind.

Die Ausführungen basieren mit auf umfangreichen Forschungsaktivitäten der Autoren, ihrer Mitwirkung in verschiedenen Fachgremien, die sich u.a. mit Themen der Geflügelforschung und -wirtschaft beschäftigen sowie ihren Beiträgen zur angewandten Geflügelernährung und -fütterung in verschiedenen Veröffentlichungen.

Das Buch gliedert sich in die Hauptkapitel:

- Produktion und Verbrauch von Geflügelprodukten

- Entwicklung der Futtermittelbasis

- Ernährungsphysiologische Grundlagen

- Futtermittel- und Futterzusatzstoffe

- Fütterung des Lege-, Reproduktions- und Mastgeflügels. ",

eher abgeschreckt, weil extra betont wird, das es sich um kein Rezeptbuch handelt. Schade!

Aus der Kaninchenzucht kenne ich halt Ernährungsbücher, die neben die Theorie von Verdauung und Nährstoffbedarf, halt auch Futterkomponenten (Nährwert, Verfügbarkeit etc.) und unterschiedliche Rezeptvorschläge stellen. So etwas wünsche ich mir fürs Geflügel.

Gruß

Thomas

Selbstversorgerfreaks
29.07.2013, 09:21
Danke euch!

Thomas, ja, genau so etwas suche ich auch.
Offensichtlich gibt es das nur leider nicht.

Lg Steffen

leotrulla
29.07.2013, 09:32
Oder wir haben's noch nicht entdeckt?! Jedenfalls wäre mir sehr daran gelegen, die eigenen Mischungen "optimieren" zu können, denn mitunter ist das Verändern einzelner Futterkomponenten ein vages Stochern im Nebel. Klar, grundsätzlich scheine ich nichts Gravierendes falsch zu machen, da Legeleistung und Erscheinungsbild (Muskulatur, Gefieder, Frohwüchsigkeit und Gesundheit) stimmen, doch bin ich der Auffassung, dass es immer noch eine Idee besser geht und ich stets dazu lernen kann.

Nun denn, fassen wir us in Geduld und suchen weiter!

Gruß

Thomas

Bollenfeld
29.07.2013, 10:31
Ich werde nach der Ernte die folgende Mischung für meine Hennen ausprobieren.

30% Weizen
10% Gerste
20% Mais
15% Sojaschrot
15% Futtererbsen
7% Kalkgrit
2% Vitamiral Gallumin L
2% Pflanzenöl

Herauskommen da:
11,1 MJ
11,2% Rohasche
15,6% Rohprotein
4% Rohfett
3,8% Rohfaser
3% Ca, 0,5% P, 0,17% Na
0,39% Methionin
0,8% Lysin
11900 I.E. Vit. A, 3000 I.E. Vit. D, 32 mg Vit. E

catrinbiastoch
29.07.2013, 10:40
Ich kann Euch mal 2 schöne Bücher empfehlen , wo noch nach traditionellen kleinbäuerlichen Maßstäben gefüttert wird . Alle Getreidearten und Futterpflanzen werden mit ihren Inhaltstoffen und Wirkung auf das Tier erläutert . Zum Ersten.., Helmut Kühnemann " Wir halten Nutztiere " ( Geflügel , Schafe , Ziegen ,Bienen ) Ulmer Verlag und Wolf Dietmar und Ursula Unterweger " Das Hühnerbuch " ( Praxisanleitung zur Haltung glücklicher Hühner " Leopold Stocker Verlag. Das sind meine einfachen und unkomplizierten Grundlagen für 18 Jahre gesundes glückliches Hausgeflügel . Da ich als DDR Kind aufgewachsen bin , war es für mich selbstverständlich , daß Futter meiner Tiere selbst herzustellen . So gebe ich im Sommer zum Weizen nur wenig Hafer , Mais und Leinsamen . Im Winter wird der Maisanteil erhöht und auch Sonnenblumenkerne kommen hinzu . Ganzjährig gibt es Bierhefe , Multimineral , Urkraft Geflügel von Dr. Schaette . Als tierischen Eiweißträger , wenn mal anfällt Fleischabschnitte . Sonst Sauermilchprodukte zur freien Aufnahme . Im Test ist bei mir gerade die Lämmermilch von Bewital . Die ist mit Probiotika und an sonsten auch sehr gehaltreich . Wird bestens vertragen vom Küken bis zum Hahn über Hunde welpen und Katzenkind . Da ich Futterhändler bin hab ich EK Preise . Der Liter der leckeren Milch kostet mir 0,28 Cent . Dafür lassen wir uns das schmecken . L.G. Catrin

aless
29.07.2013, 11:52
Die Rezepte erstellt man doch individuell selbst. Wenn meine Rezeptur bei mir passt heisst es noch lange nicht das sie bei jemand anderem auch passt. Ich füttere sogar meine Stämme nach Rasse und Stall unterschiedlich. Da in meinen verschiedenen Ställen Unterschiedliche Vorraussetzungen sind. Genauso ist es auch von dem Bedarf unterschiedlich ob ich eine Lege-, Fleisch- oder Zwienutzungsrasse habe.
Um selbst zu mischen braucht man schon einige Hintergrundinfos.

Guckt doch mal bei Amazon (http://www.amazon.de/Gefl%C3%BCgelern%C3%A4hrung-Heinz-Jeroch/dp/3800178699) in das Buch hinein. Inhaltsverzeichnis und Stichwortverzeichnis.

Selbstversorgerfreaks
29.07.2013, 19:48
Da kamen doch sehr Hilfreiche Infos von euch.
Danke!!

ich für meinen teil habe es nicht eilig mit dem selbst mischen und werde mir da mein fehlendes hintergrundwissen noch erarbeiten.

die buchtips die jetzt von euch kamen werde ich mir mal ansehen.

vielen lieben dank.
steffen

leotrulla
30.07.2013, 07:35
Hallo Aless,

Die Rezepte erstellt man doch individuell selbst. Wenn meine Rezeptur bei mir passt heisst es noch lange nicht das sie bei jemand anderem auch passt. Ich füttere sogar meine Stämme nach Rasse und Stall unterschiedlich. Da in meinen verschiedenen Ställen Unterschiedliche Vorraussetzungen sind. Genauso ist es auch von dem Bedarf unterschiedlich ob ich eine Lege-, Fleisch- oder Zwienutzungsrasse habe.
...hm, etwas entgeistert muss ich einräumen, das Deine Erkenntnise eigentlich auf der Hand liegen, allein ich bin bisher nicht darauf gekommen. Da ich ausschließlich Zwiehühner halte, wäre ich sehr daran interessiert zu erfahren, inwieweit sich deren Nähstoffbedarf von denen der Legerassen unterscheidet. Bekommen die mehr Eiweiß?

Gruß

Thomas

Feivel
03.08.2013, 19:53
Hallo zusammen,

könnt Ihr mir ev. mal gute Tips geben wo man Nährwertangaben zu den einzelnen Sämereien findet?
Habe ja mein Hasenfutter auch zusammen gestellt, bin aber nicht sooo besonders glücklich mit den Nähwertangaben.
Auch in meinen Büchern steht nicht unbedingt alles drinnen.
Und wenn ich in 10 Büchern nachschlage bekomme ich 12 verschiedene Nähwertangaben z.B. von Hafer ;)

Wo schaut ihr denn z.B. nach?

Danke schon mal!

Selbstversorgerfreaks
04.08.2013, 21:36
hallo feivel,

ich weiss nicht ob es das ist was du suchst aber bei fluegelvieh.de gibt es einen futterrechner von hühnerbasti zum downloaden.
eine tabelle davon ist die futterwerttabelle.
da sind etliche futtermittel inkl werte gelistet.

hoffe das hilft dir weiter.

lg
steffen

leotrulla
04.08.2013, 22:56
Hallo Sabine,

Und wenn ich in 10 Büchern nachschlage bekomme ich 12 verschiedene Nähwertangaben z.B. von Hafer ;)

hier hast Du die dreizehnte Angabe:

Hafer: 10,5 % Eiweiß|12,38 MJ |30 % Rohfaser/kg Futtermittel, sowie Vitamine B1, 2, 6, 9| Mg | Fe | P | Zi | Mn | Cu | Ca | K | Se |usw. & reichlich mehr.

aus "Kaninchenfütterung" v. Willi Lackenbauer.

Gruß

Thomas

aless
05.08.2013, 07:58
Hier (http://www.feed-alp.admin.ch/fmkatalog/katalog/de/html/unit_einfuehrung.html) ist ein guter Futtermittelkatalog.

Ich sehe den Bedarf an Eiweiss bei den Sulmtalern und Marans eher niedriger als bei den Araucana und Cream Legbars.
Bei den Bresse bin ich momentan noch am schauen.

Ich bin aber irgendwie immer am rummoddeln meiner Futtermischungen.

leotrulla
05.08.2013, 10:52
Hier (http://www.feed-alp.admin.ch/fmkatalog/katalog/de/html/unit_einfuehrung.html) ist ein guter Futtermittelkatalog.

Wow, das ist doch mal was. Herzlichen Dank dafür.

Gruß

Thomas

Feivel
05.08.2013, 19:41
Hallo zusammen,

Thomas, das Buch habe ich doch schooooon ... ;)

Aber danke dennoch :)

Und danke für den Futtermittelkatalog!! Habe jetzt nur mal schnell drüber geschaut, scheint aber einiges enthalten zu sein! Sogar Milo ist aufgeführt :)

leotrulla
05.08.2013, 20:40
Hallo Sabine,

Thomas, das Buch habe ich doch schooooon ... ;).....und ich schreibe mir bei der Affenhitze einen Wolf!:heul

Gruß

Thomas

Snörson
06.08.2013, 21:34
Hallo,
Ich füttere:

40% Weizen
20% Gerste
15% Soja
15% Mais
10% Hafer

Dann geb ich noch etwas Sonnenblumenkerne, Bierhefe, Oregano, Leinsamen, Leinöl, Mineralgrit und etwas selbstgemachtes knoblauchwasser dazu. Das misch ich dann alles zusammen, ergibt dann ca. 1 kg Futter am Tag, für 7 Orpington. Ab und an gibt's dann noch Hackfleisch oder katzenfutter und Obst Gemüse.
Freigang ins grüne haben sie natürlich auch.
Was sagt ihr dazu? Passt das?

leotrulla
07.08.2013, 09:19
Hallo Snörson,

und etwas selbstgemachtes knoblauchwasser dazu. Warum quetscht Du nicht generell zwei drei Knoblauchzehen ins Trinkwasser?

Ansonsten und bis auf den Hafer und das mein Leinöl aus der Olive stammt, halte ich's mit der Fütterung genau wie Du, was hinsichtlich Legeleistung, Gesundheit und Erscheinungsbild meines Federviehs so falsch nicht sein kann. Ich gebe allerdings zu, die Futtermischung nicht exakt durchgerechnet zu haben, mir jegliche faule Ausrede für meine Faulheit sparend.:pfeif

Gruß

Thomas

catrinbiastoch
07.08.2013, 09:25
Weißt Du was Thomas..., ich habe in 18 Jahren Hausgeflügelhaltung , 40 Jahre Hunde und Katzenhaltung ,32 Jahren Kinderaufzucht auch so gut wie nichts berechnet . L.G. Catrin

leotrulla
07.08.2013, 09:37
Weißt Du was Thomas..., ich habe in 18 Jahren Hausgeflügelhaltung , 40 Jahre Hunde und Katzenhaltung ,32 Jahren Kinderaufzucht auch so gut wie nichts berechnet . L.G. Catrin

Hey toll, könntest Du das bitte mal in Zahlen ausdrücken, so als Anhalt, ich würde mir Deine Erfahrung gerne zunutze machen!:scherzkeks

T'schuldigung

Thomas

Feivel
07.08.2013, 09:55
Moin zusammen,

jetzt muss ich hier mal was blöd fragen:

Wieso mische ich mein Futter selber und gebe dann wieder Soja dazu ??????

Als Eiweißlieferant kann man doch bei Hühnern wohl Erbsen nehmen, oder habe ich da was komplett verkehrt verstanden?

Und tierisches Eiweiß bekommen sie ja auch, also dürfte es doch nicht so schwer sein auf Soja zu verzichten ...

Bollenfeld
07.08.2013, 10:07
Soja hat einen hohen Rohproteingehalt, eine gute Aminosäurenzusammensetzung ist gut lagerbar und einfach zu bekommen.

leotrulla
07.08.2013, 10:07
Hallo Sabine,

Wieso mische ich mein Futter selber und gebe dann wieder Soja dazu ??????
Als Eiweißlieferant kann man doch bei Hühnern wohl Erbsen nehmen, oder habe ich da was komplett verkehrt verstanden? Nun, zum einen gibt's auch GVO-freien Sojaschrot, ist nur wenig teurer und zum anderen, fressen meine Federbälger Erbsen nur, wenn ich diese über Nacht eingeweicht habe.
Eingeweichte Erbsen gebe ich aber lediglich ans Feuchtfutter (Quark, Karotten, Zwiebel, Knoblacuh etc.). Mische ich aber "Trockenfutter", verzichte ich auf eingeweichte Erbsen, weil diese ihre Feuchtigkeit an die Körnermischung abgeben würden, dadurch trocknen und wieder nicht gefressen würden.

Übrigens, ich finde Deine Frage gar nicht blöd, die drängt sich doch geradezu auf.

Gruß

Thomas

Feivel
07.08.2013, 10:48
Danke für Eure Antworten :)

Da komme ich aber gerade auf eine neue Frage: wie ist das denn mit der Verwertbarkeit von trockenen Erbsen bei Hühnern? Die können doch "ganz normal" aufgeschlossen werden, so das sie auch was "nutzen" oder?
Oder können die Hühner diese nur aufschließen wenn sie entweder eingeweicht sind oder als Bruch / Flocken vorliegen?

Und wie schaut es da mit Mais aus? Habe noch Maisflocken vom Pferd übrig, würde die gerne "verwursten", entweder bei den Hasen oder bei den Hühnern.

leotrulla
07.08.2013, 11:12
Und wie schaut es da mit Mais aus? Habe noch Maisflocken vom Pferd übrig, würde die gerne "verwursten", entweder bei den Hasen oder bei den Hühnern.

Also bei den Erbsen werden die Inhaltsstoffe besser aufgeschlossen, wenn diese eingeweicht waren. Lässt Du diese gar keimen, verbesserst Du auch noch den Gehalt derselben.
Beim Mais geht's aber um Kohlenhydrate und daher können diese, wie anderes Getreide auch, im Huhn "quellen", wurde mir mal erklärt.
Die Kaninchen kannst Du damit gleichfalls füttern und dann beides verwursten. Vorsicht jedoch bei Jungtieren, denen würde ich erst nach dem Absetzen und in anfänglich geringen Dosen ab der 7./8. Woche damit kommen.

Gruß

Thomas

Feivel
07.08.2013, 14:38
Supi, vielen Dank :flowers

leotrulla
07.08.2013, 15:18
Aber nicht dafür!:rotwerd

Thomas