w@cht3l
28.06.2010, 21:13
Folgender Fall:
Wachtelküken (coturniox c. japonica) 3 Tage alt.
3 top fit, eins schlapp. Das schlappe hat viel gelbere Haut als die drei anderen.
Bei einem Menschen würde ich ja von Neugeborenenhyperbillirubinämie sprechen.
Habe ich jetzt als erster die aviär pulläre hyperbillirubinämie beschrieben? :-) Oder hat das schonmal jemand anderes beobachtet?
(Beim Menschen entsteht das durch den schnellen zerfall der fetalen Erytrozyten mit dem Abbau von Hämoglobin zu Billirubin umgebaut wird, welches nicht schnellgenug abgebaut bzw. entsorgt werden kann und sich in Haut und Hirn einlagert. Bei Menschenkindern hift Flüssigkeit und Sonnenlicht. Mal sehen, ob das mit dem Küken auch geht :-)
Wachtelküken (coturniox c. japonica) 3 Tage alt.
3 top fit, eins schlapp. Das schlappe hat viel gelbere Haut als die drei anderen.
Bei einem Menschen würde ich ja von Neugeborenenhyperbillirubinämie sprechen.
Habe ich jetzt als erster die aviär pulläre hyperbillirubinämie beschrieben? :-) Oder hat das schonmal jemand anderes beobachtet?
(Beim Menschen entsteht das durch den schnellen zerfall der fetalen Erytrozyten mit dem Abbau von Hämoglobin zu Billirubin umgebaut wird, welches nicht schnellgenug abgebaut bzw. entsorgt werden kann und sich in Haut und Hirn einlagert. Bei Menschenkindern hift Flüssigkeit und Sonnenlicht. Mal sehen, ob das mit dem Küken auch geht :-)