Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer hat kein Kotbrett?
Pillhuhn
26.06.2010, 22:01
Hallo,
Wer von Euch hat kein Kotbrett und welche Erfahrungen habt ihr gemacht bzw. was würdet ihr anders machen?
Ich habe mein Kotbrett heute herausgerissen und weiß noch nicht, ob ich es wieder einbaue. Hatte Milben entdeckt :o und heute den ganzen Tag mit schrubben verbracht. >:(
Vielen Dank einstweilen für Eure Erfahrungsberichte.
Ich hatte noch nie ein Kotbrett und bin damit noch nicht schlecht gefahren.Habe als Einstreu Sägespäne,und mache jeden Tag sauber.Kostet mich 5 Minuten Zeit.
Laila10
Ich habe in einem Stall ein Kotbrett und im anderen keins.
Den Stall ohne Kotbrett muß ich alle paar Tage komplett säubern (Einstreu erneuern), Ich streue Hobelspäne ein. Es ist nicht viel Arbeit, und es ist eigentlich immer sauber.
Im Stall mit Kotbrett bleibt die Einstreu schon mal eine Woche oder sogar zwei drin. Das Kotbrett versuche ich jeden Tag sauber abzukratzen, aber grade im Winter bei Minustemperaturen klappt das nicht immer. Mit der Zeit pappt immer mehr Scheiße fest, weswegen ich das Brett mindestens einmal im Jahr wechsle. Unter dem Kotbrett schlafen im Winterhalbjahr die Enten, wenn die nicht wären, würd ich es komplett entfernen.
Tach auch,
in meinem Hühnerstall gibt es kein Kotbrett. Die Sitzstangen sind herausnehmber und auf mehrere Plätze sowie Höhen verteilt, so dass jedes Huhn einen Ruheplatz nach eigenem Bedürfnis und der Rangordnung findet. Der Kot fällt in die Einstreu und wird morgens abgesucht. De Einstreu besteht aus Sägespänen (Kettensäge, daher grob) wird regelmäßig erneuert.
Milben bzw. sonstiger Parasitenbefall ist nicht gegeben.
so grüße ich der und dem
talpini
Pillhuhn
26.06.2010, 22:20
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten.
Wie sehen denn Eure Sitzstangen aus? Sind das so Art Leitergestelle, schräg an die Wand gestellt oder hängen sie von Wand zu Wand? Wenn ja, wie hoch hängen die Sitzstangen. Ab welcher Höhe braucht Huhn eine Leiter oder wie kommen sie da rauf?
Ich weiß, es sind viele Fragen, aber ich will das morgen neu machen. Die alte Geschichte kommt mir nicht mehr rein und heute schlafen die Damen mal auf dem Fußboden. :laugh
lucstyle
26.06.2010, 22:29
Hatte schon mal ein Kotbrett, aber´habe es abgebau
Allstar123
26.06.2010, 22:39
hi
frag nur dazu ist das Forum doch da !
ich benutze kein kotbrett
die sitzstangen sind bei mir von wand zu wand verschrazbt ... in einer höhe von 30-50 cm die zwerghühner kommen auch sehr gut ohne leiter hoch... ;)
Tach auch, Pillhuhn,
eine Sitzstangengruppe, bestehend aus 2 Stangen a`ca. 60 cm lang, ist ca. 40 cm vom Boden, eine 2. Sitzstangenanlage, bestehend aus 3 Stangen a`ca. 60 cm in 70 cm Höhe angebracht. 1 Sitztangen in ca. 1m Höhe, 2 Sitzplätze in ca. 1,8 m Höhe angebracht.
Auf den letztgenannten 4 Sitzplätzen ruhen die Italienerhennen, sie fliegen einfach drauf. Die übrigen Sitzplätze eben für die übrigen. Alle Sitzstangen sind ohne Werkzeug heraus zu nehmen.
angenehmen Aufenthalt auf der Erde
talpini
Ich hatte auch noch nie ein Kotbrett und vermisse es daher auch nicht. Meine Zwerg-Seiden-Hühner schlafen am Boden. 1 x am Tag sammel ich die Köttelchen ein. Das geht rucki zucki.
LG
Labschi
Pillhuhn
26.06.2010, 22:55
Original von talpini
Tach auch, Pillhuhn,
eine Sitzstangengruppe, bestehend aus 2 Stangen a`ca. 60 cm lang, ist ca. 40 cm vom Boden, eine 2. Sitzstangenanlage, bestehend aus 3 Stangen a`ca. 60 cm in 70 cm Höhe angebracht. 1 Sitztangen in ca. 1m Höhe, 2 Sitzplätze in ca. 1,8 m Höhe angebracht.
Auf den letztgenannten 4 Sitzplätzen ruhen die Italienerhennen, sie fliegen einfach drauf. Die übrigen Sitzplätze eben für die übrigen. Alle Sitzstangen sind ohne Werkzeug heraus zu nehmen.
angenehmen Aufenthalt auf der Erde
talpini
Hallo talpini,
wie genau sind denn die Sitzstangen bei Dir befestigt? Vielen Dank schon mal für die Antwort.
vogthahn
27.06.2010, 09:22
Im großen Stall habe ich Kotbrett und Sitzstangen drüber.
Grade im Sommer ist es durchaus sinnvoll, ich mach nur das Brett sauber 1x die Woche (Sägespäne verhindern das Festkleben des Kotes, Stroh erleichtert das Wegnehmen des Kotes). Der Stall braucht im Sommer deswegen nur alle 4-8 Wochen (je nach Wetter) ausgemistet zu werden. Im Winter natürlich öfter, wenn viel mehr Feuchtigkeit reingetragen und die Hühner viel mehr im Stall sind.
Im kleinen Stall habe ich kein Kotbrett, nur 2 Sitzstangen in Kniehöhe. Drunter auch Sägespäne und Stroh. Das läßt sich auch gut ausmisten, da der Stall aber viel kleiner ist, mache ich ihn wöchentlich komplett sauber.
oben der große Stall, Kotbrett und Sitzstangen während des Baues, daneben der komplette Schlafbereich nach Fertigstellung, unterm Kotbrett kann man ein Gluckenabteil oder Kranken- bzw. Eingewöhnungsabteil einrichten
das Kotbrett besteht aus etlichen Einzelbrettern, die ich seitlich herausziehen kann zum gründlichen Reinigen oder zum kalken
Sitzstangen und deren Auflagen sowie überhaupt die ganze Inneneinrichtung sind alles zusammengesteckt (ohne Nägel oder Schrauben) zum schnellen Zerlegen undRreinigen
unten der andere Stall
Hühnermamma
27.06.2010, 10:11
In meinem Stall habe ich auch eigentlich kein Kotbrett. Nur über dem Legenest. Auf das Kotbrett (waagerecht) habe ich Erde als Einstreu, wie auch auf dem Stallboden. Das lässt sich wie Katzenstreu ausmisten. Habe auch schon Späne und Stroh als Einstreu ausprobiert, hat mich aber nicht überzeugt, da beides auf dem Kompost nur schwer verrottet. Meine Einstreuerde entnehme ich dem fertigen Kompost, das Ausgemistete gebe ich zum frischen Kompost. Hat sich bei mir super bewährt. Bevor im Winter alles zufriert, stelle ich mir noch eine ordentliche Portion in einem Mörtelkübel ins Trockene.
Hallo Pillhuhn,
die 60 cm-Sitzstangen sind zwischen Phenolharz-Sperrholzplatten verschraubt. D. h. die Schrauben gehen durch die Platten in die Stirnseiten der Stangen. Um den Einheiten Stabilität zu geben, habe ich in Bodennähe gleich lange Stangen eingeschraubt. Diese Einheiten stehen auf dem Boden, ich nehme sie beim ausmisten heraus. Dadurch stört nichts, ich kann so in allen Ecken etc. säubern.
Die anderen Sitzstangen stecken in passgenauen, an der Wand verschraubten Rohrhülsen. Die Sitzstangen können leicht heraus gezogen werden, sitzen aber dennoch fest genug.
Als Idee: Die Sitzstangen auf kräftigen, rechtwinklige Wandhaken aufstecken. (evtl. aus längeren, 8 mm starken Holzschrauben selbst anfertigen. Dazu den Schraubenkopf abtrennen und den Schraubenschaft in einen Schraubstock spannen, ca. 30-40 mm vom Ende umschlagen. ( Keine "Spax"-Schrauben, diese werden beim kalt biegen abbrechen) Dazu an den Enden der Stangen ca. 10 mm Löcher bohren. Die Stangen säßen fest, und könnten zudem leicht abgenommen werden.
einen angenehmen Aufenthalt auf der Erde
talpini
Pillhuhn
28.06.2010, 07:45
Hallo,
ich möchte mich bei allen bedanken, die mir hier mit Ratschlägen so zahlreich zur Seite gestanden haben. :flowers
Mittlerweile habe ich das Kotbrett entfernt, den Stall komplett gereinigt, alle Bohrlöcher und Ritze mit Silikon verschmiert, alles neu gestrichen und mit einem Insektizid die gereinigten Sitzstangen eingesprüht.
Die Sitzstangen habe ich neu montiert: sie wurden von mir abgesägt und an beiden Enden mit Ösen versehen. Die Ösen habe ich ebenfalls in die Wand geschraubt. Eine dicke Schraube/Bolzen durchgesteckt. Fertig.
Die Damen haben ohne zu Meckern die zweite Nacht drauf geschlafen und finden`s scheinbar ganz OK. Das Ganze ist auch sehr pflegeleicht. Jeden Morgen nach dem Rauslassen die Boller aus der Streu sammeln - Fertig. Also das Ganze entwickelt sich zur Erfolgsstory. Milben keine mehr gesichtet. Hühner wurden ebenfalls mit einem Mittel vom Tierarzt getropft. Alle sind wieder glücklich. :jaaaa:
Hallo Pillhuhn,
ich habe seit Jahren unter den Schlafstangen
(Dachlatten, liegen lose auf Auflagen, alles an der Wand mit Silikon verschmiert, leich herausnehmbar - somit leichte Reinigung bzw.
Austausch - ich habe 4 Ställe und keine/kaum Milben!)
von außen hearusziehbare Kotschubladen.
Diese stehen auf Brettern die ich zusätzlich mit Teichfolie ausgelegt habe.
Zwischen den Kotschubladen und den Sitzstangen habe ich Gitter eiungebaut, die Hühner haben keinen Kontakt mit ihrem Nachtkot.
Die Schubladen sind aus Kunststoff, (''Unterbettkommoden''
aus dem Baumarkt) - kosten zwar einmal Geld bei der Anschaffung, dafür ewig haltbar und super leicht zu reinigen.
Ich streue etwas Hobelspäne rein, sammel den Nachtkot morgens ab.
Hin und wieder werden die Schubladen komplett rausgezogen, alles in eine Schiebkarre gekippt, saubermachen, neu einstreuen - fertig!
Kaum Kot in der Streu im Stall, hier muss nur sehr selten ''gemistet'' werden. Wie gesagt, 4 Ställe, funktioniert seit Jahren sehr gut!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.