Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erste Behausung für Küken
levantesgirl
25.06.2010, 09:44
Hallo Zusammen,
wie groß muss die erste Behausung für selbst ausgebrütete Küken (ohne Möglichkeit sie einer Henne unterzuschieben) sein? Ich habe vor, die Küken die ersten Wochen im Wohnzimmer in einem aus Hasendraht gebauten Gehege unterzubringen. In das Gehege möchte ich einen Umzugskarton als Unterschlupf und Wärmenest stellen. Als erste Unterlage möchte ich Zeitungspapier auslegen, da es leicht austauschbar und somit einfach sauber zu halten ist.
Ich bin allerdings ein absoluter Anfänger in allem und möchte euch deshalb fragen, ob meine Überlegungen so OK sind? Und wie groß muss das ganze angelegt sein. Ich werde bis zu 12 Küken (10 Orpingtons / 2 Mixe mittelgroß) bekommen.
Danke schonmal für eure Anregungen und Tipps!
Liebe Grüße
Janine
forstgarten
25.06.2010, 12:38
Kauf dir im Zoofachhandel einfach einen möglichst großen Nagerkäfig. Der ist leicht zum Tragen und gut sauberzuhalten. Gibt´s um die 29 € schon.
:)
Anfangs kannst Du die Kücken schon im Wohnzimmer halten, aber nach ca. 3- 4 Wochen brauchen sie mehr Platz und die Geruchsentwicklung ist dann auch relativ hoch. Ich setze sie dann immer in den Stall, in ein ca. 2 Quatratmeter großes Gehege (auch mit Hasendraht selbst gezimmert). Bis sie dann mit ca. 8 Wochen raus können in ein Freigehege, wo sie dann etwas mehr Auslauf haben.
Murmeltier
25.06.2010, 13:00
im Wohnzimmer werde ich die nur erste 2 Tage halten, danach machen die sehr viel Dreck mit futterumwüllen, scharen un so weiter, dazu kommt noch feines Staub von Gefieder die Lüftwege reizt.
Ich habe meine auch unter Karton gehabt und kann dir raten möglichst großes Karton zu nemen, weil die wachsen sehr schell und wenn man Karton gegen grösseres austauschen muss, haben die erst Angst von neuen Gegenstand und wollen nicht da rein, was zimmlich stressig für die Küken und Besitzer ist. Ca. 1,0 x 1,0 m Grundfläche reicht bis die 4-5 Wochen alt sind.
levantesgirl
25.06.2010, 15:04
Hallo Zusammen,
schonmal vielen Dank für die Tipps.
@forstgarten:
Das ist echt eine gute Idee, auf diese einfache und praktische Idee bin ich irgendwie nicht gekommen ??? Aber die Kleinen haben doch innerhalb kürzester Zeit einen enormen Gewegungsdrang, reicht da ein Hasen-/Meerschweinchenkäfig? Und was stellst du in diesen Käfig, damit sie einen kleinen Unterschlupf haben?
@sobi:
länger als höchstens 4 Wochen wollte ich sie eh nicht drinnen halten, nur die Frage ist, wann kann ich die Kleinen auch mal unbewacht draußen lassen. Wir wohnen auf dem Land und hier laufen ständig Marder rum und Raubvögel sind auch unterwegs. Kann ich die Kleinen dann in ein übergittertes (Hasendraht) kleines Aussengehege umsetzten oder ist es nach 4 Wochen dann auch noch zu früh? Nachts würde ich sie natürlich noch in einen geheizten Raum setzen.
@Murmeltier:
Das mit dem großen Karton von Anfang an ist ein guter Tip.
Liebe Grüße
Janine
forstgarten
25.06.2010, 15:50
Hallo Janine,
also ich hab immer ´ne Gllucke ;)
Kannst aber Rotlicht bzw. Dunkelstrahler drüber machen oder später dann nachts ein großes Handtuch über eine Hälfte des Käfigs hängen, so bleibt auch Wärme drinnen.
Draußen anfangs nur überdachter (Drahtgitter und eine Hälfte als kombinierter Sonnen-/Regenschutz) Auslauf. Alles andere wäre Mord.
:(
Viel Erfolg wünscht
:)
Sabine
levantesgirl
25.06.2010, 16:02
Hallo forstgarten,
also abdecken würde ich ein Gehege mit Küken eh, wahrscheinlich länger als wirklich nötig. Ich war einmal dabei, als ein Küken (mein damaliges Lieblingsküken) von meinen Schwiegereltern von einer Elster geholt worden ist. Wir saßen daneben und haben 3-4 Elstern verscheucht und eine weitere hat sich von der anderen Seite "angeschlichen" und hat sich das Küken in einem Sekundenbruchteil geholt. Es war furchtbar. Sie hat es zwar fallen lassen, aber es war nicht mehr zu retten... den Anblick werde ich mein Leben nicht mehr vergessen :( >:((und das ist immerhin 8 Jahre her)
Ich wußte zwar, dass Elstern unheimlich geschickt sind, aber dass sie gezielte Ablenkungsmanöver "planen", konnte ich mir bis da nicht vorstellen....
Deshalb auf jeden Fall mit Hasendraht das Gehege abdecken, aber wie lange?
Eine Glucke kann ich den Kleinen leider nicht bieten. Reicht den das einfache abdecken des Hasenkäfigs mit einem Handtuch um die Wärme zu halten, sollte man nicht doch eher einen Karton anbieten?
Liebe Grüße
Janine
hallo!
also ich habe meine küken immer in einem hasenkäfig. zuerst nur im karton mit wärmelampe drüber, nach 4 tagen mach ich das reingeschnittene türchen auf und quartiere futter und wasser aus der schachtel aus. mit zwei wochen nehme ich den karton weg und hänge die hälfte des käfugs mit einem tuch zu um die wärme zu halten. mit drei wochen stell ich einen zweiten käfig dran und nehme die türen weg, sodass sie ganz zusammenstehen können. dann schalfen die küken im "alten" käfig und fressen und trinken im neuen.
mit 5 woche ziehen sie dann in ein 2,6 mal 1,5 m großes hasengehege um und mit 8-10 wochen ziehen sie dann je nach witterung raus an die frische luft.
das klappt immer super! und die hasenkäfige kann man super sauber halten und nachher auch waschen und desinfizieren für die nächste belegschaft!
lg nici
levantesgirl
25.06.2010, 21:19
Hallo nici74,
das hört sich sehr gut und einfach an! So werde ich es wohl mal probieren. Halten die Küken es denn die 4 Tage in einem Karton aus? Wie groß sollte dieser Karton denn sein? Gewöhnen die Küken sich denn schnell von dem Karton ab? Oder suchen die den Karton nicht nach den 2 Wochen (ist das dann nicht Stress für die Küken, wenn ihnen die Schlafstätte weggenommen wird?)? Stellst du die Küken denn tagsüber schonmal nach draußen (wie lang?) oder kommen die Küken erst nach 8-10 Wochen an die frische Luft (kommt mir doch etwas lang vor)?
Wieder Fragen über Fragen... ich hoffe ihr habt noch Geduld mit mir :roll!
Auf jeden Fallen schonmal vielen Dank an alle für die lieben Tips und Anregungen! Ihr seid Schätze :-*!
Liebe Grüße!
Janine
die ersten 4 tage halten sie problemlos aus, da kuscheln sie meistens miteinander und schlafen noch viel. der karton ist so groß wie der halbe hasenkäfig und oben klemme ich eine lampe an, damit sie genug licht haben. futter habe ich dann in einem kleinen pflanzenuntersetzer und jeden tag bekommen sie etwas klein gehacktes gekochtes ei.
wenn ich das türchen öffne, stelle ich das futter immer vor die öffnung, damit sie gleich was finden, das wasser zeige ich ein paar küken, dann machen es die anderen nach.
wenn der karton weg ist und statt dessen das tuch rund um den käfig hängt fühlen sie sich auch geborgen.ich lasse immer nur eine schmalseite des käfigs ohne tuch, damit sich die wärme von der wärmelampe nicht staut.
ich stelle die küken ab der 4. woche immer mal stundenweise raus, aber heuer war es einfach zu kalt, da sind sie erst mit 10 wochen raus gekommen. früher gings nicht, weil wir einen neuen stall gebaut haben und das war bei dem sauwetter eine herausforderung. aber sie haben sich trotzdem super entwickelt (fotos "augsburger huhn" unter rasseprotrait).
die zwergbrahmaküken sind schon seit der 5. woche fix draussen und denen gehts super. es kommt auf die temperatur an und die hatten ja eine glucke!
viel glück!
Hallo!
Ich stelle meinen Küken außerdem immer ein Gefäß mit trockener Gartenerde hinein. Dort können sie drin rumpicken und nehmen so kleinste Teilchen auf, die sie für die Verdauung benötigen.
Weiter kannst Du den Kleinen auch ein Kuschteltier mit in den Käfig legen. Das hat sich bei mir, als ich ein Küken per Hand aufgezogen habe, gut bewährt und Piepsen nach der Mama fiel weg. Ob das nun bei vielen Küken auch so ist, daß sie nach der Mama piepsen, weiß ich nicht. Wenn das nicht der Fall sein sollte, kannst Du natürlich auf ein Stofftier verzichten. Manche nehmen auch ein zusammen gerolltes Handtuch oder so.
Als Käfigeinstreu habe ich damals ganz normalen Vogelsand genommen (keine Zeitung). Dann kannst Du täglich mit einer Katzenkloschaufen die Köttelchen heraus holen. Aber das macht jeder, wie er es für besser hält.
Viel Glück mit den Kleinen!
LG
Labschi
das mit der gartenenrde hab ich vergessen!! das und ganz feinen magenkiesel und muschelgrit gebe ich auch in regelmässigen abständen dazu, va wenn ich dann auch schon geschroteten weizen zufüttern kann.
levantesgirl
25.06.2010, 22:39
Hallo,
Wo bekommt man Magenkiesel? Und benötigt man in den ersten Wochen schon Sand in dem sich die Küken baden können, oder kommt das erst später (wenn, welchen Sand?)?
@labschi:
das mit dem Vogelsand als Einstreu ist auch eine gute Idee (*notier* ;)). Die Gartenerde, muss das was besonderes sein, oder einfache Gartenerde?
Kann ich den Küken eigentlich auch schon Lebendfutter (also z.B. Regenwürmer, Maden, usw.) anbieten? Und wenn, ab wann?
@Labschi und nici74:
Glück kann ich wirklich gut gebrauchen :jaaaa:! Vielen Dank! Ihr habt mir auf jeden Fall schon seeehr weitergeholfen!
Liebe Grüße
Janine
ich hab den magenkiesel auf einer kleintierausstellung gekauft. aber ich denke wenn du fertigfutter fütterst, also granulierten kükenstarter, dann brauchst du ihn nicht, erst wenn sie auf körnerfutter umgestellt werden.
ich habe noch nie lebendfutter angeboten! da kenn ich mich nicht aus.
sand zum baden brauchen die küken erst, wenn sie ganz befiedert sind. und ich habe das sandbaden eigentlich immer erst beobachtet, wenn die geschlechtsreife einsetzt. sie schauen es sich von den erwachsenen hühnern ab, aber bei handaufzuchten dauert das oft länger.
nimm ganz normale gartenernde. ein alter züchter hat mir mal gesagt, dass die erde von einem maulwurfshügel die optimale erde wäre...
Nach meiner Erfahrung brauchst Du, wenn Du trockene Gartenerde zur Verfügung stellst, erst mal keine Magenkiesel. In der Gartenerde sind auch kleinste Steinchen drin. Auch in dem Vogelsand, wenn Du ihn als Einstreu verwenden willst, sind kleine Teile drin. Das müßte für das Erste reichen, denke ich.
Was das Staubbaden angeht, habe ich bei meinen Küken etwas anderes beobachtet. Allerdings hatte ich bisher immer Naturbrut. Wenn die Glucke das 1. Mal mit den Küken aus dem Stall kam und ein Staubbad/Sandband nahm, haben die Küken es bald nachgemacht. Wie das bei Kunstbrut ist (also ohne Glucke als Vorbild), weiß ich natürlich nicht.
Mit Lebendfutter würde ich warten. Mehlwürmer haben meine z.B. erst ab der 4. Lebenswoche 1 x bekommen. Die Glucke ging nach ca. 10 Tagen mit den Kleinen raus. Da werden die Küken aber natürlich schon das 1. Mal irgendwelche Kleininsekten vorgelegt bekommen haben. Also, das kann ich nicht so genau sagen.
LG
Labschi
das scheint wirklich an der naturbrut zu liegen. meine augsburger sind jetzt 11 wochen alt und baden immer noch nicht!!! sie haben das noch nie gesehen und ich kanns ihnen ja schlecht vormachen :laugh!
das mit der gartenenrde und dem kiesel leuchtet mir ein!! dann waren meine doppelt abgedeckt ;)! besser als nix!
levantesgirl
26.06.2010, 10:12
Hallo nici74,
also solltest du dich entscheiden, deinen Kleinen das Sandbaden doch vor zu machen (man tut doch schließlich alles für die Kleinen ;)), vergiss nicht die Bilder hier zu präsentieren :laugh ! Das wollen wir uns nicht entgehen lassen :neee:
@labschi:
also meinst du, ich brauch doch vorerst keine Magenkiesel....ohne mich jetzt lächerlich machen zu wollen, aber was genau sind Magenkiesel? Wirklich winzig kleine Kiesel, oder doch etwas besonderes?
Liebe Grüße!
Janine
magenkiesel sind einfach kleine eckige steinchen. die gibts in verschiedenen größen je nach altersstufe. hühner und puten usw. nehmen immer wieder steine auf, damit sie die körner in ihrem magen zerreiben können und sie so verdaut werden können. der magen ist ja ein muskelmagen mit einer dicken hornschicht innen. die steichen wirkken dann wie zähne wenn der magen sich zusammenzieht - wie mühlsteine!
das brauchen die aber nur, wenn sie nicht ins freie können und körner kriegen. im freien suchen sie sich selber welche. im winter geb ich sie auch immer wieder, weils da eben schwer ist, steinchen zu finden. puten schlucken oft so große steinchen wie sie im winter als split gestreut werden! im magen runden sich die kanten dann ab und dann kommen sie wieder raus und werden durch neue ersetzt. granuliertes oder pelletiertes futter können sie auch ohne kiesel verdauen.
Gackergeier
26.06.2010, 11:20
Original von nici74
ich habe das sandbaden eigentlich immer erst beobachtet, wenn die geschlechtsreife einsetzt. sie schauen es sich von den erwachsenen hühnern ab, aber bei handaufzuchten dauert das oft länger.
... mmmm. Dann stimmt mit meinen Kunstbrutkueken etwas nicht.
Die sitzen ab der 5. Lebenswoche im Staub und "baden" ...
Zeigen muss man ihnen es auch nicht, das Anbieten einer Badewanne reicht volkommen aus.
Bea
ich glaub eher, da stimmt mit meinen was nicht ;D. aber ich hab mir noch keine sorgen gemacht, das federkleid schaut super aus, also wird es noch nicht soooo schlimm sein. nächste woche baue ich einen neuen sandkasten und dann werden wir sehen....
Murmeltier
26.06.2010, 12:57
Meine Kunsttbrutküken haben auch ohne Vorbild angefangen zu staubbaden und das zimlich fruh, schon in der 1. Lebenswoche. Und das war für mich auch ein Grund sie aus dem Wohnzimmer auszusiedeln.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.