PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleine Eier an den Eiern??



Gerod1
16.05.2010, 21:24
Hallo an Alle,

mir ist an meinen Hühnereiern etwas seltsames aufgefallen. Hin und wieder habe ich Eier im Nest liegen, welche rund um das Ei verteilt kleine Ansammlungen von "Mini-Eiern" haben. Es sieht aus wie die Eier von irgendwelchen Insekten und sie lassen sich leicht mit dem Fingernagel vom Ei abschaben. Die Knubbel sind ziemlich hart und abgekratzt fühlen sie sich an wie Sand.

Das letzte Ei hat auch garnicht lange im Nest gelegen. Vielleicht 3 Stunden bevor ich es raus habe. Vermute mal das diese Knubbel schon dran sind wenn das Ei gelegt wird.

Ich habe mal ein Bild im Makro-Format gemacht und eins mit dem kompletten Ei um die Größe deutlich zu machen. Sind wirklich wizig!
Hat jemand eine Idee was das ist??

Viele Grüße
Gerod1

http://img230.imageshack.us/img230/7091/grossm.jpg
http://img63.imageshack.us/img63/83/62132854.jpg

Wum
07.07.2015, 15:21
Puh, ich bin auf der Suche nach einem anderen Thema hierüber gestolpert...auch wenn der Beitrag schon vor fünf Jahren verfasst wurde, möchte ich gerne antworten, damit hier ein Antwort für diejenigen steht, die tatsächlich nach diesem Thema suchen.
Ich habe hier im Forum gelernt, dass es sich bei diesen kleinen Knubbeln um Kalkablagerungen aufgrund "zu guter Calciumversorgung" (oder so ähnlich) handelt. In meinem Fall habe ich die zusätzliche Calciumzufuhr reduziert und nach ca. einer Woche waren diese Kalk- Kügelchen verschwunden.

sandi03
08.07.2015, 13:41
Interessant, Wum. Ich hab letztens hier irgendwo gelesen, dass es sich dabei um eine Unterversorgung von Calcium handelt, was auch zu meiner (in dieser Hinsicht mickrigen) Erfahrung passen würde. Ich hatte letztens eine Maranshenne, die solche Kügelchen auf den Eiern produzierte. Nicht extrem, immer so 4-5 kleine Kugelhäufchen. Gleichzeitig eine Henne mit Windeiern und zwei mit sehr dünner Schale. Ich habe dann angefangen, zusätzlich Calcium ins Weichfutter zu mischen. Die Kügelchen sind mit der Zeit verschwunden.

Wum
09.07.2015, 13:01
Is ja'n Ding, sandi. Allerdings frage ich mich, warum die Natur an der Eierschale bei einer Unterversorgung von Calcium auch noch zusätzliche Kügelchen ablagern wollte/sollte. Aber ich glaube Deiner Erfahrung, nur werde ich nicht schlau aus UNSEREN Erfahrungen, wenn man diese zusammenfasst.
Bei meinen Hennen waren alle Eierschalen gut fest, also nicht dünn. Die Schale mit den Kügelchen stammte von einer Mixhenne, die sowieso gerne die Pellets frisst, in denen alles für die Kalkversorgung normalerweise schon drin ist..sie trinkt auch viel und bekommt so nochmal einen Schub Calcium, wenn das Wasser gerade damit versetzt ist....und sie ist ziemlich die einzige Henne, die ich häufiger mal sehe, wie sie den immer zur Verfügung stehenden Grit ausgiebig pickt. Bei der zweiten Mixhenne fing das mit den Kügelchen gerade an, als ich die Caliumzufuhr runter-regulierte und war dann auch nach ein paar Tagen wieder vorbei.

Dennoch denke ich, dass es sowohl bei Unter- als auch bei Überversorgung mit Calcium zu diesem "Phänomen" kommen könnte, denn der Calciumhaushalt des Huhns mit Einlagerung des Calciums in die Knochen usw. usw... ist ja nicht ganz unkompliziert.

Susanne
09.07.2015, 13:29
Hallo,

ich kenne das tatsächlich nur als Folge von Unterversorgung! Muss dann nicht bei jedem Tier so sein, liegt manchmal einfach an der mangelhaften Einlagerungsmöglichkeit.

Wum
09.07.2015, 15:15
Hm, ich bin kein Veterinär, aber für möglich halte ich eine Unterversorgung als Grund auch. Mir wurde mal vom TA erklärt, dass die Hühner das Calcium in den Knochen einlagern und bei Bedarf wieder z.B. zur Produktion der Eierschalen, abgeben. Diese Einlagerungsfähigkeit des Calciums in die Knochen würde durch unregelmäßige Calciumaufnahme unterstützt. D.h. diese Einlagerungs-/Abgabefähigkeit wäre dadurch effektiver, wenn der Knochenspeicher aufgefüllt und wieder geleert wird und nicht ständig gefüllt bleibt. Nun halte ich es in meinem Fall durchaus für möglich, dass einige meiner Hennen durch zu viel zu lang andauernde Calciumaufnahme ihren Knochenspeicher über längeren Zeitraum "überfüllt" hielten und daraus resultierend evtl. die Abgabe zur Eierschalenproduktion nicht mehr so richtig funktionierte.
D.h. man müsste falls das so stimmt, von einer Überversorgung des Huhns mit Calcium reden und die Überversorgung nicht auf die Eierschalenproduktion beziehen. Bezogen auf die Eierschalenproduktion wäre dann die Calciumunterversorgung richtig(er)....aber wie gesagt, das' nur meine Theorie (bin gelernter Flugzeugmechaniker :-P )