Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bitte um Tips für Hühnerhaus (im Winter)
cochin-mama
13.05.2010, 15:55
Hallo,
meine Hühner sollen ein neues Haus bekommen. Dieses Mal eines, wo sie auch im Winter draussen bleiben können (sonst hab ich sie in die Scheune geholt). Es sei dazu gesagt, das unsere Winter hart und lang sind, -20 Grad sind keine Seltenheit.
Nun sind wir zu einem Gartenhäusschen gekommen, und es tun sich die folgenden Fragen auf:
-Muss man irgendwie isolieren? Wenn ja, wie am Besten?
-Wie macht man das mit der Lüftung? Fenster ist keines vorhanden, nur vorne 2 große Türen, sollen wir Löcher reinbohren? Aber zieht es dann nicht?
- ich hätte gerne, dass sie im Sommer UND im Winter rauskönnen, würde es da reichen, morgens Türe auf, Abends Türe zu?
- Sie schlafen auch nicht auf der Stange, ist es da sinnvoller nur unten auf dem Boden eine Ebene zu machen, oder etwas erhöht nochmal eine?
- könnt ihr so beheizbare Trinkanalagen empfehlen, oder ist das MIst?
Wie würdet ihr so ein Gartenhäusschen einrichten (Holz)?
Über Antworten bin ich (und mein Mann, der das bauen muss 8)) sehr dankbar :)
chicken-farm
13.05.2010, 16:19
Wir haben eine Gartenhütte. Dort bleiben unsere Hühner auch im Winter. Da es bei uns im Winter auch sehr kalt wird, haben wir die Hütte von innen mit Styrobor Isoliert und mit Holzplatten verkleidet.
Auserdem haben wir ein richtiges Fenster aus Glas in die Hütte eingebaut.
Bevor die Hühner im Winter abends in den Stall gehen machen wir immer noch unsere kleine Heizung an.
Nachdem wir die Verkleidung im inneren unseres Hühnerhauses wegen Milben-Gefahr wieder abmontieren mussten,werden wir nun mit Glaswolle isolieren und dann mit Rigips-Platten verkleiden,die dann gestrichen werden.Ist nicht nur für den Winter ,sondern weil es im Sommer drin so heiss wird.Unser Hühnerhaus ist etwa 30 cm vom Boden weg. Glaswolle nehmen wir deshalb ,weil wir noch einen grossen Bestand im Keller liegen haben.
Laila10
Wegen der Milbengefahr würde ich das Haus nicht isolieren, das Loch für die Belüftung nicht gerade auf der Wetterseite reinbohren und mit Gitter zumachen. Ein Fenster würde ich schon einbauen, etwas Licht ist nicht schlecht und nur die Tür die ganze Zeit aufstehen lassen, um etwas Licht zu haben---da wir es doch etwas kalt. Ich würde schon ein etwas erhöhtes Loch mit Hühnerleiter und elektrischen Pförtner als Ein-und Ausgang benutzen. (1. Der ganze Schnee und Regen kommt bzw. läuft nicht rein, 2. wenn Du Abend mal etwas später zum Huhnerstall kommst, war nicht schon der Fuchs oder Marder da.) Meine Hühner schlafen erhöht- das ist auch wärmer, daher würde ich eine erhöhte Ebene reinbringen. Die Wärme steigt immer nach oben!! Nun zur letzten Frage. Es kommt darauf an, was Du für eine Tränke hast. Bei so einer Doppelzylindertränke aus Kunststoff (die habe ich) hat sich die runde elektrische Heizplatte letzten Winter bei -25°C gut bewährt. Bei Siphontränken kann man so flexible elektrische Heizschläuche benutzen. Schau mal unter Suchfunktion, wurde letzten Winter ausgiebig diskutiert.
legaspi96
13.05.2010, 21:09
Ich kann mich Wiebert nur anschließen. So habe ich es auch gemacht. Allerdings habe ich kein Loch zur Belüftung, da durch die Hühnerklappe und die Schlitze im Holz reichlich Frischluft in den Stall kommt.
Wenn Deine Hühner nicht auf der Stange schlafen, wäre es sinnvoll, eine etwas erhöhte Ebene zu schaffen oder Du liest Dich mal beim "Deep Liter" Thread durch. Vielleicht wäre das was für Dich.
Die runden elektrischen Heizplatten gibt es bei der Raiffeisen und ich kann sie nur empfehlen.
Grüße
Monika
cochin-mama
13.05.2010, 21:24
:bravo :bravo :bravo :bravo :bravo :bravo :bravo :bravo
muss euch Frauen ja schon mal loben, bisher hat sich noch kein Mann geäußert, und die sollten ja eigentlich bauen :laugh
Freu mich sehr über eure Antworten.
AAAAAAAlso, würde es tatsächlich aussreichen NICHT zu isolieren? Also nicht das die Hühner dann mal morgens erfroren sind? Aber es sind ja auch eigentlich Tiere, die in freier Wildbahn auch nicht ein 5 STerne Hotel zur Verfügung hätten ??? Das Haus würde direkt an unserem Haus stehen, da regnet es kaum hin.
Wegen dem Fenster (zwecks Licht): würde es gehen mit dem Weglassen eines Fensters, wenn ich eine automatische Stalltüre einbaue? Also eine solche die abend zu und morgends auf geht?
Deep Liter Methode hab ich mir schon durchgelesen... da bin ich noch am Grübeln und hin und her gerissen...
Eine zweite Ebene wird mir immer sympathischer....
Legenester/Boxen dann auch eher weiter oben oder unten auf dem Boden anbringen?
legaspi96
13.05.2010, 21:36
Ich habe die Erfahrung gemacht, das meine Hühner lieber oben legen. Erst hatte ich die Legenester am Boden stehen, aber seit letzten Winter stehen sie auf den Futter- und Heutonnen und meine Hühner benutzen die Legenester am Boden nicht mehr. Am liebsten legen sie in die Heuraufe der Schafe.
Mein Stall ist nicht isoliert, im Gegenteil, durch die Bretter kommt immer Luft rein und diesen Winter war es bei uns zeitweise auch -25 Grad. Die Hähne hatten den Kamm etwas erfroren, aber das sieht man jetzt schon nicht mehr.
Grüße
Monika
SusiSorglos2
13.05.2010, 21:41
Ich würde auch nicht Dämmen. Unsere Hühner haben im letzten Winter die -19 Grad unbeschadet überstanden.Wichtig ist eine gute Lüftung und Licht. Ein Fenster sollte unbedingt eingebaut werden.
Wenn du nicht übers Fenster lüften mußt, kannst du auch eine Plexiglasscheibe einsetzen.
Dann haben sie wenigstens Tageslicht im Stall.
Wenn machbar, finde ich auch einen überdachten "Kaltscharraum" nützlich.Meine Huhnis
haben den schneereichen Winter fast nur in der Voliere verbracht.
L.G. Susanne
Waldfrau2
13.05.2010, 22:38
Bei der Belüftung ist es sehr wichtig, daß keine Zugluft entstehen kann. Die Kälte macht den Huhns nichts aus, bis auf gelegentliche Kammschäden, die aber nur für Ausstellungszüchter bedeutsam sind. Mein rotes Schwedenhaus ist isoliert, im Winter war es drinnen ca. 5 Grad wärmer als draußen, also auch nicht gar so viel. Die Belüftung mußte ja sein. Bei mir ist es für den Sommer wichtiger mit der Isolierung, denn ich kann im Sommer nicht mehr belüften als im Winter, wegen des morgens herausdringenden Schalls (Kikerikieh).
Ich habe 2 Schlauchtränkenwärmer, mit denen ich auch die Zylindertränke geheizt habe (bei großer Kälte den größeren innen rein, den kleineren in den Trinkrand). Als es ganz kalt war und beide Wärmer in der Zylindertränke im Haus, habe ich draußen einen Kochtopf mit einem kleinen Aquarienheizstab erwärmt.
Ganz klar, die automatische Hühnertür lohnt sich, gerade wenn man liest, daß andere Forianer immer mal wieder Tiere verloren haben, weil sie abends auf dem Sofa eingeschlafen sind oder sonstwie das Türzumachen versäumt haben. Wenn Ihr sie kaufen wollt, auf jeden Fall bei AXT direkt, bei Siepmann und Co. ist natürlich ein Preisaufschlag drauf. Hier ist die Firma: http://axt-electronic.eu/
Das mit dem Kaltscharrraum würde ich auch empfehlen, meine Huhns sind letzten Winter zwar ständig draußen gewesen, aber im Schnee haben sie nicht gescharrt, sondern statt dessen mit Federfressen angefangen. Als sie wieder scharren konnten, hat man deutlich gesehen, wie sie es genossen haben.
Original von cochin-mama
:bravo :bravo :bravo :bravo :bravo :bravo :bravo :bravo
muss euch Frauen ja schon mal loben, bisher hat sich noch kein Mann geäußert, und die sollten ja eigentlich bauen :laugh
Freu mich sehr über eure Antworten.
Wir bauen doch nur nach den Anweisungen unserer Frauen!! :D :laugh ;)
Original von Waldfrau2
Bei der Belüftung ist es sehr wichtig, daß keine Zugluft entstehen kann. Die Kälte macht den Huhns nichts aus, bis auf gelegentliche Kammschäden, die aber nur für Ausstellungszüchter bedeutsam sind. Mein rotes Schwedenhaus ist isoliert, im Winter war es drinnen ca. 5 Grad wärmer als draußen, also auch nicht gar so viel. Die Belüftung mußte ja sein. Bei mir ist es für den Sommer wichtiger mit der Isolierung, denn ich kann im Sommer nicht mehr belüften als im Winter, wegen des morgens herausdringenden Schalls (Kikerikieh).
Ich habe 2 Schlauchtränkenwärmer, mit denen ich auch die Zylindertränke geheizt habe (bei großer Kälte den größeren innen rein, den kleineren in den Trinkrand). Als es ganz kalt war und beide Wärmer in der Zylindertränke im Haus, habe ich draußen einen Kochtopf mit einem kleinen Aquarienheizstab erwärmt.
Ganz klar, die automatische Hühnertür lohnt sich, gerade wenn man liest, daß andere Forianer immer mal wieder Tiere verloren haben, weil sie abends auf dem Sofa eingeschlafen sind oder sonstwie das Türzumachen versäumt haben. Wenn Ihr sie kaufen wollt, auf jeden Fall bei AXT direkt, bei Siepmann und Co. ist natürlich ein Preisaufschlag drauf. Hier ist die Firma: http://axt-electronic.eu/
Das mit dem Kaltscharrraum würde ich auch empfehlen, meine Huhns sind letzten Winter zwar ständig draußen gewesen, aber im Schnee haben sie nicht gescharrt, sondern statt dessen mit Federfressen angefangen. Als sie wieder scharren konnten, hat man deutlich gesehen, wie sie es genossen haben.
100%tig richtig!!
Sehr wichtig ist eben eine gute Lüftung nicht nur für den Sommer! Kälte macht bei guter Lüftung den Hühnern nix!
Erst wenn sich bei sehr grosser Kälte Luftfeuchtigkeit an den Kämmen, Kehllappen usw. absetzen kann gibt es Erfrierungen sonst nicht! Und eine gute Lüftung sorgt für wenig Luftfeuchtigkeit und dadurch auch für keine Erfrierungen.
So soll es sein:wir Frauen haben den Stress mit der Planung,die Männer simd d
dann nur noch das "ausführende Organ". :laugh
Ich habe leider keinen Strom in meinem Häuschen,mussre alo letzten Winter ständig das gefrorene Wasser austauschen.
Laila10
legaspi96
14.05.2010, 20:10
laila10, such mal ein bißchen, da war ein Fred, wo es jemand ohne Strom hinbekommen hat, das das Wasser nicht gefroren ist. Das war eine richtig gute Idee.
Ich habs gefunden. Guck mal hier:
Wetterfester Tränkenwärmer? (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=40463&threadview=0&hilight=wasser+gefroren&hilightuser=0&page=3)
Grüße
Monika
Silberfisch
15.05.2010, 10:31
Hallo!
Mein Hühnerstall ist nicht isoliert und in diesem kalten Winter ist mir aufgefallen, dass sich im oberen Bereich und an der Decke Reif gebildet hat.
Das hat mir wegen der Feuchtigkeit wenns taut überhaupt nicht gefallen und ich habe seitlich unter dem Dach einen Pabstlüfter 12x12cm mit Schutzgitter eingebaut der tagsüber wenn die Hühner draußen sind über eine Zeitschaltuhr Luft unter die Decke bläst.
Der Hühnerstall ist nun trocken und die Hühner haben sich auch schnell an das Gräusch gewöhnt, denn zum Eierlegen kommen sie in den Stall.
Sie sind alle gesund über den Winter gekommen und Milben habe ich noch keine gesehen.
Gruß
Hermann
Original von Silberfisch
Hallo!
Mein Hühnerstall ist nicht isoliert und in diesem kalten Winter ist mir aufgefallen, dass sich im oberen Bereich und an der Decke Reif gebildet hat.
Das hat mir wegen der Feuchtigkeit wenns taut überhaupt nicht gefallen und ich habe seitlich unter dem Dach einen Pabstlüfter 12x12cm mit Schutzgitter eingebaut der tagsüber wenn die Hühner draußen sind über eine Zeitschaltuhr Luft unter die Decke bläst.
Der Hühnerstall ist nun trocken und die Hühner haben sich auch schnell an das Gräusch gewöhnt, denn zum Eierlegen kommen sie in den Stall.
Sie sind alle gesund über den Winter gekommen und Milben habe ich noch keine gesehen.
Gruß
Hermann
Falls sich im Winter noch einmal Reif oder Feuchtigkeit an den Wänden bildet, würde ich den Lüfter ab und an - vielleicht für eine halbe Std. - Nachts anmachen. Denn wenn die Hühner im Stall sind, denn bildet sich die Feuchtigkeit und nicht tagsüber, wenn sie draussen sind!
Obwohl, ich habe nur ein Lüftungsloch in der Decke - dieses hat bis dito bei mir auch ohne Lüfter immer gereicht! Einfach, das Loch immer offen halten und bei Bedarf die Fenster etwas schliessen! Im Sommer sind bei mir die Fenster immer ganz offen und letzten Winter - bei 20 Grad minus sind sie nur halb offen!
Silberfisch
15.05.2010, 11:29
Original von hein
Original von Silberfisch
Hallo!
Mein Hühnerstall ist nicht isoliert und in diesem kalten Winter ist mir aufgefallen, dass sich im oberen Bereich und an der Decke Reif gebildet hat.
Das hat mir wegen der Feuchtigkeit wenns taut überhaupt nicht gefallen und ich habe seitlich unter dem Dach einen Pabstlüfter 12x12cm mit Schutzgitter eingebaut der tagsüber wenn die Hühner draußen sind über eine Zeitschaltuhr Luft unter die Decke bläst.
Der Hühnerstall ist nun trocken und die Hühner haben sich auch schnell an das Gräusch gewöhnt, denn zum Eierlegen kommen sie in den Stall.
Sie sind alle gesund über den Winter gekommen und Milben habe ich noch keine gesehen.
Gruß
Hermann
Falls sich im Winter noch einmal Reif oder Feuchtigkeit an den Wänden bildet, würde ich den Lüfter ab und an - vielleicht für eine halbe Std. - Nachts anmachen. Denn wenn die Hühner im Stall sind, denn bildet sich die Feuchtigkeit und nicht tagsüber, wenn sie draussen sind!
Obwohl, ich habe nur ein Lüftungsloch in der Decke - dieses hat bis dito bei mir auch ohne Lüfter immer gereicht! Einfach, das Loch immer offen halten und bei Bedarf die Fenster etwas schliessen! Im Sommer sind bei mir die Fenster immer ganz offen und letzten Winter - bei 20 Grad minus sind sie nur halb offen!
Das ist wohl richtig nur wollte ich in der Nacht keine großen Luftbewegungen haben, da die warme Luft ja nach oben steigt und die Hühner auf ihren Stangen im oberen Bereich sitzen. die 6 Stunden am Tag haben immer gereicht, daß alles trocken wird. :)
Gruß Hermann
Original von Silberfisch
Das ist wohl richtig nur wollte ich in der Nacht keine großen Luftbewegungen haben, da die warme Luft ja nach oben steigt und die Hühner auf ihren Stangen im oberen Bereich sitzen. die 6 Stunden am Tag haben immer gereicht, daß alles trocken wird. :)
Gruß Hermann
Denn ist es doch ok!
Oh danke,das ist die Lösung! Werd ich im nächsten Winter gleich probieren
Laila10
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.