Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : neues Haus
Hallo Zusammen,
hier sind ein paar Bilder vom Entstehen unseres Häuschens für die Hühner. Die Legenester sind rechts, vorne sieht man die Sitzstange (ovales, glattes Buchenholz), darunter das Kotbrett. Wir haben es aus Edelstahl gebaut, mit Rindenmulch bestreut läßt es sich genial sauberhalten.
Der Fußboden ist aus Beton, unter dem Boden mit Verbindung zu den Wänden haben wir Kükendraht verlegt, damit wirklich niemand "einbrechen" kann, darauf liegen 1000 kg Sand als Einstreu, darauf eine dicke Schickt Hobelspäne. Wir hoffen, damit Milben weniger Möglichkeiten zu geben als in Stroh. Die Legenester sind auch mit den Spänen gefüllt, im Moment gehen die Hühner noch zum Schlafen hinein. Allerdings setzen wir sie abends in der Dämmerungauf die Stange, da bleiben sie dann auch sitzen. Den Futternpf haben wir schwebend aufgehängt, da bleibt er schön sauber. Und den Damen gefällt ihr Häuschen :)
Dank vieler Tips hier ist es richtig schön geworden.
Windgefluester
03.05.2010, 10:48
wow das sieht echt super aus!
danke! Wir wollten es halt auch von außen schön haben, weil es mitten im Garten steht. Die Nachbarn halten uns wahrscheinlich für verrückt, weil sogar eine Blumenampel dranhängt, aber damit können wir gut leben ;)
Hier nochmal der Futternapf und unser Zaun.
Windgefluester
03.05.2010, 11:05
ppfffffff imma diese nachbarn aber die eier hätten se auch gern lol
eigentlich sind unsere Nachbarn sogar ganz witzig. Ringsum hat fast jeder Hühner und Ziegen und so, und der nächste Nachbar hat für seine Tiere ein mega-massives Holzhaus aus halben Baumstämmen mit Grasdach gebaut, da wachsen oben Wildblumen drauf.
Hallo was für ein schickes Hühnerheim das geworden ist. Toll, wenn man sowas kann. Und die Blumenampel ist ok und passt ganz wunderbar dahin.
Toller Stall :resp :daumenhoch
Wuselchen
03.05.2010, 19:01
Klasse !!! So muss ein Hühnerhaus aussehen..... :resp
SusiSorglos2
03.05.2010, 19:17
Klasse Stall, toller Auslauf :bravo
Die Hühner werden sich wohl fühlen.Habt ihr wirklich super hinbekommen.
L.G. Susanne
... und schon wieder eines in der Pippi Langstrumpffarbe - Schwedenrot!
Fein! Ist das original Rödfarg? Was gesünderes gibt es für Haus und Huhn nicht! :)
hi,
nein, das ist Faust Buntlack auf Wasserbasis, aber nur außen, innen haben wir das Holz nicht behandelt.
borderfan
05.05.2010, 08:13
Wenn du die rohen Bretter innen so läßt kannst du dich vor Milben bald nicht mehr
Retten.
Ich würde die Bretter mit Weißkalk streichen.
Gibt es beim Baustoffhändler für 7 Euro pro 25 kg.
Gruss Klaus
danke für den tip.
machen wir auf jeden fall so schnell wie möglich.
Das war gerade auch meine Frage, wir bauen auch gerade unseren Stall und haben uns auch für Boden-Deckel Schalung entschieden. Wir haben extra Lärche genommen, damit wir es unbehandelt lassen können, nur innen bin ich mir nicht sicher... Aber dann wohl doch kalken. Muß es unbedingt dieses agressive Zeug sein, oder kann ich auch ne Kalkfarbe für den Wohnbereich nehmen?
Und vielleicht kann mir nochmal wer erklären welchen Nutzen das Kalken genau hat. Ich habe schon viel gelesen, aber so richtig schlau bin ich daraus nicht geworden. Also ist es nur zum Ritzen schließen, oder desinfiziert es, oder für die bessere Regulierung der Luftfeuchte, oder damit es einfach weiß ist???Und wenn es desinfiziert, dann nur beim Auftrag oder dauerhaft, sonst wäre es ja bei nem neuen Stall nicht nötig ???
Antworten können natürlich auch gerne per PN kommen, will ja nicht diesen Beitrag in ne Definition des Kalkens umwandeln. :neee:
Hier geht es ja um den Stall von CeNedra der wirklich absolut super aussieht!! Von mir auch nochmal ein Kompliment dafür! :)
Hi ancist,
Kalk macht schön weiss, das schafft Licht. Er ist billig, dort, wo man gestrichen hat, sitzt das Ungeziefer dann unter der Bemalung. Und er ist ungfitig.
Etwas breiig angerührt, schliesst er auch kleine Ritzen. Das wären mal so ein paar Highlights.
kerstin9774
06.05.2010, 12:50
Guten Tag,
ich bin absoluter Neuling hier und trage mich mit dem Gedanken, mir evtl. 2-3 Hennen zuzulegen. Daher stöbere ich einfach mal, was ein Huhn so alles braucht zum Glücklichsein. Schließlich sollen es die Guten ja schön bei uns haben.
Dieses Haus hier ist ein echter Traum!!! Gibt es da noch "Baupläne" und darf ich fragen, wie hoch die Baukosten und die -zeit waren? Gibt es noch mehr Bilder/Nahaufnahmen?
Lg un ein großes Kompliment
Kerstin
Saatkrähe
07.05.2010, 00:53
Original von ancist
Das war gerade auch meine Frage, wir bauen auch gerade unseren Stall und haben uns auch für Boden-Deckel Schalung entschieden. Wir haben extra Lärche genommen, damit wir es unbehandelt lassen können, nur innen bin ich mir nicht sicher... Aber dann wohl doch kalken. Muß es unbedingt dieses agressive Zeug sein, oder kann ich auch ne Kalkfarbe für den Wohnbereich nehmen?
Und vielleicht kann mir nochmal wer erklären welchen Nutzen das Kalken genau hat. Ich habe schon viel gelesen, aber so richtig schlau bin ich daraus nicht geworden. Also ist es nur zum Ritzen schließen, oder desinfiziert es, oder für die bessere Regulierung der Luftfeuchte, oder damit es einfach weiß ist???Und wenn es desinfiziert, dann nur beim Auftrag oder dauerhaft, sonst wäre es ja bei nem neuen Stall nicht nötig ???
Antworten können natürlich auch gerne per PN kommen, will ja nicht diesen Beitrag in ne Definition des Kalkens umwandeln. :neee:
Hier geht es ja um den Stall von CeNedra der wirklich absolut super aussieht!! Von mir auch nochmal ein Kompliment dafür! :)
Hier mal ein paar Links zum Thema Kalk und Branntkalk..
Kalkanstrich (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=45499&hilight=kalken)
Ehemaliger Stall nutzen - Risiko? (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=486707#post486707)
Muß mich mal selbst zitieren, aus einem früheren Thread...
Ich nehme gelöschten Kalk für die Stallwände und an bestimmten Stellen im Garten zur Bodenverbesserung, weil unser Boden extrem kalkarm ist. Auch im Auslauf habe ich vor einigen Jahren diesen Kalk mal in den Boden eingearbeitet, damit bestimmte Pflanzen besser gedeihen. Allerdings ist mein Auslauf in mehrer Teile durch Hühnerdraht getrennt, sodaß in diesen Zeiten die Hühner den frisch gekalkten Boden nicht betreten können/müssen. Trotzdem, wenn es nicht gerade regnet, begieße ich den kalkbearbeiteten Boden sofort mit etlichen Gießkannen Wasser, damit keine Kalkstäube fliegen können !!!!!
Wenn man einen toten, verdreckten Auslaufboden behandeln will, nimmt man Branntkalk, den man bei windstille großzügig aufbringt und einhackt/umgräbt. Vorsicht hoch Hundert!! Das Zeug ist mächtig ätzend - noch viel schlimmer als der gelöschte Kalk!! Danach reichlich Wasser draufrieseln lassen. Das tötet so ziemlich alles ab. Leider auch die Regenwürmer - falls noch welche vorhanden waren. Es darf nichts trocken bleiben, da sich sonst später die Hühner verbrennen könnten. Eigentlich läßt man einen gekalkten Boden mindestens ein paar Wochen ruhen - ohne Hühner.
Die desinfizierende/reinigende Wirkung kommt dadurch zustande, daß der Branntkalk, sobald er mit Wasser in Berührung kommt, sehr heftig reagiert/ätzt. Darum erst einmal in den Boden einarbeiten und dann das Wasser drauf.
Gelöschen Kalk, sowie ungelöschten, der heißt dann Branntkalk, gibt es im Baumarkt.
@ Kerstin9774
Hallo Kerstin,
dass unser Haus so gut ankommt freut mich riesig. Baupläne haben wir nicht, aber ich habe knapp 100 Fotos über jeden einzelnen "Bauabschnitt" und kann es auch ganz ausführlich beschreiben. Die ganzen Fotos kann ich hier natürlich nicht anhängen, aber vielleicht als PN, oder so.
Gebaut haben wir vier Wochen lang, natürlich nur nach der Arbeit und an Wochenenden. Vom Material haben wir einiges geschenkt bekommen, aber auch da kann ich bestimmt ein bißchen aufschlüsseln. Also wie gesagt, genaue Beschreibung kann ich geben, Fotos senden kein Problem.
Liebe Grüße
Katja
hühnerhits
07.05.2010, 09:21
Toller Stall :resp :bravo
Zwerg Seidie
07.05.2010, 09:26
Das Hühnerhaus sieht super aus.Soetwas hätte ich auch gerne gebaut.
Sonnenkuss
07.05.2010, 10:12
Darf ich mal fragen, mit was ihr die "Bodenhülsen" der Holzpfosten in die Erde drescht?
Ich habe mir da immer den Schlegel von meinem Vater ausgeliehen... oder geht das auch anders, denn "feinmotorisch" bring ich da nicht immer "wasserwaagengerade" Pfosten hin?
guten Morgen,
wir haben das auch mit einem Holzklotz in der Hülse und mit Vorschlaghammer gemacht. Aber nach jedem Schlag haben wir ein langes Balkenstück in die Hülse gesetzt, mit der Wasserwaage nachgeprüft und entsprechen korrigiert. Da der Boden Ende März super-weich und nass war, ging das ziemlich gut.
LG
Katja
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.