Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleingarten als Auslauf?
Hallo Zusammen!
Ich bin neu hier im Forum und auch in der Hühnerhaltung. Wir haben uns gerade einen kleinen Garten angeschafft und möchten da jetzt gerne auch Hühner halten. Bekommen von Freunden von uns Zwergwelsumer.
Ich bin noch auf der Suche nach einem Hühnerhaus - zur Not werden wir selber eins bauen.
Jetzt ist die Frage inwiefern muss ich da einen abgetrennten Auslauf einrichten? Der Garten ist ringsum umzäumt - ca. 110cm hoch.
Ich hänge gleich mal Bilder an, möchte aber erstmal erklären was ich mir gedacht hab. ^^ (Nicht erschrecken, auf den Fotos ist der Garten noch ein wenig desolat - mittlerweile ist der Zaun wieder zu.)
Wir haben rechts 3 Beete angelegt, in die wir Mais, Bohnen, Erbsen, Möhren und Salat pflanzen wollen. Der kleine dunkle Flecke vorne links wir das Beet für die Tomatenpflanzen, da kommt ein kleines Gewächshaus drüber. Der Rest wird Wiese.
Das ausgeschachtete hinten im Hang wird ne Sitzecke (da legen wir noch Waschbetonplatten aus) - wahrscheinlich mit Dach drüber (ähnlich wie nen Carport) und der Hang besteht aus Muschelkalksandstein.
Rechts neben dem Geräteschuppen, soll das Hühnerhaus hin (auf den Hang also oberhalb der dunklen Zaunpfähle.) und daneben wollten wir nen Komposthaufen (oberhalb des Bretterhaufens) einrichten. Hab jetzt grad gelesen, dass da nicht zu viel Hühnermist drauf sollte, also werden wir wohl so nen kleinen Komposter zusätzlich aufstellen, wo dann Einstreu + Kot der Hühner reinkommt.
Die Büsche zwischen Hang und Beeten sind Johannisbeeren.
Jetzt meine Frage wieviel Garten brauchen denn die Hühner? Ich würd sie am liebsten komplett freilaufen lassen. Wenn sie aber tatsächlich so ne "Zerstörungswut" ;) durch das Scharren entwickeln wäre es vielleicht doch besser sie einzuzäunen, da sie ja nicht den kompletten Garten umgraben sollen?!
Was meint ihr? Und wie ist das evtl am besten umzusetzen?
Hallo
also Freilaufen wird nicht gehen, wenn Ihr auch noch ernten möchtet.
Die scharren alles durch, bis es schwarz ist.
Ich würde ne großzügige Fläche vor dem Hühnerhaus einrichten. Den Rasen könnt ihr dann auch bald vergessen. Grünabfälle würde ich nur noch im Hühnerhof entsorgen. Die Hühner freuen sich darüber und bald ist es verschwunden. Meine haben schon ganze Berge dem Erdboden gleichgemacht.
Waldfrau2
29.04.2010, 15:14
oder einen Zaun um die Gemüsebeete ziehen und den Rest durch die Hühner einrichten lassen.
vespertilio
29.04.2010, 16:00
Original von Gyde
Den Rasen könnt ihr dann auch bald vergessen.
naja.. mein rasen überlebt auch.
wie viele hühner sollen es denn werden?
salat und tomaten solltest du auf alle fälle sichern, bei dem rest könnte es gehen.
oder du nimmst scharr-unwütige hühner.
bei 1,10 m könnten die zwergwelsumer drüber, da müsstest du auch dran denken, gerade wenn in den nachbargärten auch leckereien wachsen.
Danke erstmal für die Antworten. :)
Ich hatte gedacht sonst die Beete mit solchen Erdbeernetzen abzudecken, ob das wohl auch reichen würde?
Falls ich dann einen Auslauf einzäune: lieber auf dem Hang oder dann doch runter um die Johannisbeeren herum?
Kann man den Hühnern nicht die Schwungfedern stutzen oder ist das nicht so gern gesehen?! Also wie gesagt ich bin Neuling und möchte nicht für einen Aufreger sorgen - weiß aber, dass einige Bauern das wohl auch machen.
@vespertilio: Wir wollen einen Hahn und 2-3 Hennen anschaffen.
Edit: Noch eine Zusatzfrage... Hab bei ebay Futter gefunden und wollte fragen, ob das wohl geeignet ist?
Alleinfutter für alle Legehennen
Zusammensetzung:
38% Weizen,geschrotet,20% Sojaschrot,15% Mais,geschrotet,15% Gerste geschrotet,8,27% Futterkalk,2,00% Sojaöl,0,70% Calcium-Natrium-Phosphat,0,49% Monocalciumphosphat,0,13% Natriumchlorid,0,12% DL-Methionin,0,10% Natriumbicarbonat
Inhaltsstoffe:
16,5% Rohprotein; 4,0% Rohfett; 3,4% Rohfaser; 11,9% Rohasche; 0,35% Methionin; 3,4% Calcium; 0,55% Phosphor
Zusatzstoffe:
15.000IE Vit.A, 2.000IE Vit.D3, 40mg Vit.E, 5mg Kupfer (Kupfer-ll-Sulfat,Pentahydrat), Canthaxanthin, Beta-Apo-8-Carotinsäure- Ethylester
Hallo!
Vermute ich richtig, daß es eine Pachtparzelle ist? Wenn ja, würde ich im Verein erst einmal fragen, ob Hühnerhaltung o.k. ist.
Weiter fällt mir dazu ein, daß die Hühner natürlich täglich morgens die Hühner aus dem Stall gelassen werden müssen und abends natürlich die Hühnerklappe wieder geschlossen werden muß. Außerdem brauchen sie natürlich täglich frisches Wasser und Futter. Das geht natürlich nur, wenn sicher gestellt ist, daß dies jeden Tag möglich ist.
Den Auslauf für die Hühner würde ich so gestalten, daß sie sowohl ein Stück vom Hang als auch von der Wiese vor dem Stall nutzen dürfen. Wenn das denn für Dich möglich ist. Ich glaube, der Hang ist für die Hühner ideal, da er sonst ja kaum für etwas anderes zu nutzen ist.
LG
Labschi
Saatkrähe
30.04.2010, 00:59
Vorausgesetzt, daß Ihr dort Hühner halten dürft, würde ich den Zaun zum Nachbargrundstück erhöhen - da es sonst sicher Ärger gibt. Ob das einfache übernetzen der Beete was bringt, ist fraglich. Ich würde die Beete mit 6-Kant-Draht einzäunen - mindestend 1.80 m hoch - lieber 2 m.
@labschi: Natürlich habe ich schon abgeklärt, dass wir dort Hühner halten dürfen.
Der Garten gehört nicht zu den klassischen Kleingärtern, von daher kann man quasi machen was man will. ;)
Ich denke den Hang und ein wenig von der Wiese mit einzubeziehen ist wohl die beste Lösung.
Hallo,
meines Erachtens ist es unumgänglich, dass man Strom im Garten hat, wenn dieser nicht am Haus liegt. Nur dann kann man bestimmte Dinge einfach automatisieren und hat z.B. im Winter die Möglichkeit für einen Tränkenwärmer. Sonst ist es sehr umständlich, wenn man dauernd hin muss, um warmes Wasser einzufüllen, damit es nicht gefriert. Auch ist ein automatischer Türöffner sehr geschickt, gerade am Morgen, wenn man sich so sparen kann, vor der Arbeit zu den Hühnern zu gehen.
Rasen kann man erhalten, wenn man täglich die Hühnerhäufchen entfernt, der Rasen geht meist nicht durch Scharren, sondern auf Dauer durch einseitig Überdüngung kaputt. Leider ist die Düngung nicht ausreichend, sie muss ab und an durch einen speziellen Rasendünger ergänzt werden, da muss man aber darauf achten, dass dieser zuverlässig im Boden ist, bevor die Hühner wieder drauf können.
Johannisbeeren werden abgefressen im Frühjahr (schon der Blattaustrieb), wenn man sie nicht schützt. Bei den Beeten gebe ich zu bedenken, dass Du deren Schutzzaun nicht zu eng an die Beete grenzen lassen solltest, denn dann wird die Bearbeitung schwerer.
Bei uns (auch ein separater Garten), geht vieles automatisch, die Hühner sind kameraüberwacht und das Gemüse ist abgetrennt. Vielleicht wäre eine Umgestaltung in der Art noch möglich, dass Du im vorderen Teil komplett abtrennst, dann kommen die Hühner. Kannst Dir ja mal Anregungen holen unter:
http://www.huehnerparadies.de
Das Futter kannst Du wahrscheinlich geschickter bei einem ortsnahen Händler kaufen, wir holen es direkt bei eine Mühle, aber auch z.B. Raiffeisen hat Futter. (Heißt bei uns ZG) Legehennenalleinfutter ist prinzipiell in Ordnung, wenn die Damen schon legen. Sind sie noch sehr jung, ist darin zu viel Eiweiß enthalten. Wenn Du die Chance hast, sie noch an ein bestimmtes Futter zu gewöhnen, würde ich Pellets empfehlen, da hast Du nicht so viel Verlust durch Sortieren. Und zudem die Gewähr, dass Deine Hühner vollständig versorgt sind.
Die Zaunhöhe ist abhängig vom Angebot auf beiden Seiten des Zaunes: Gibt es drüben was Leckeres und bei Dir nicht, dann kann ein Zaun gar nicht hoch genug sein. Meine akzeptieren auch niedrige Zäune, weil sie genug Abwechslung auf ihrer Seite haben. (Sind aber große Hühner) Ganz außen rum allerdings sind auch meine mit 1.80 m eingezäunt (auch wegen potentieller Feinde). Vielleicht hast Du noch die Möglichkeit, Deinen Garten zu übernetzen, dann hast Du keine Verluste durch Raubvögel
Grüße
Susanne
Hallo Susanne,
danke für deine sehr ausführliche Antwort. :)
Es wird kein Problem für mich sein sowohl morgens als auch abends am Garten vorbeizugehen um die Tür für die Hühner auf und zu zu machen. Der Garten ist nur 5 min zu Fuß entfernt und ich muss eh mit dem Hund raus...
Gut, dann werden die Johannisbeeren nicht im Auslauf landen, da die im Herbst abgeerntet werden sollen. Ich denke es ist wohl tatsächlich am geschicktesten, einen Auslauf rund ums Hühnerhaus herum auf dem Hang einzurichten.
Ja, einen Raiffeisenmarkt gibt es in der näheren Umgebung, aber auch so etwas wie einen Supermarkt für Bauern. ^^ Ich schau dann mal da nach Futter. Ansonsten sind die Hühner schon ca 1,5 Jahre alt und legen auch.
Klausemann
30.04.2010, 08:18
Den Punkt mit der Automatisierung der Hühnerklappe wollte ich gerade ansprechen, da kam mir Susanne aber zuvor.
Ich denke die Parzelle grenzt nicht direkt an deiner Wohnung , LokiAD. ( Lockführer a.D. ?) Wenn dem so ist musst du den Hühnerauslauf samt Stall nahezu perfekt gestallten, so das für alles gesorgt ist. Auch gegen Räuber zu Lande und zur Luft. Fehler in deinem System bezahlen die Hühner mit ihrem Leben .
Willkommen im Club :)
@Klausemann: Nein, wie ich gerade schrieb, braucht man 5 min zu Fuß dorthin. Wieso muss ich denn die Klappe automatisieren, wenn ich dort morgens eh vorbei komme?
Wollte morgens dorthin, Klappe aufmachen, frisches Wasser in Wasserspender einfüllen, Futter nachgeben und Dreck wegmachen.
Oder müssen die Hühner um 4 Uhr morgens raus?!
Um die Hühner vor Fressfeinden zu schützen, hatte ich ja jetzt quasi beschlossen sie komplett einzuzäunen. Gibt ja auch so Auslaufgitter?! Die kann man dann ja immer wieder umstellen.
Oder halt die ca 7x8m einzäunen und Netz drüber.
Gruß, Anja
(Der Name setzt sich aus dem Namen meines Hundes und den Anfangsbuchstaben von mir und meinem Lebensgefährten zusammen. Kann ich mir so leicht merken. :D )
Klausemann
30.04.2010, 08:41
Original von LokiAD
@Klausemann: Nein, wie ich gerade schrieb, braucht man 5 min zu Fuß dorthin. Wieso muss ich denn die Klappe automatisieren, wenn ich dort morgens eh vorbei komme?
Wollte morgens dorthin, Klappe aufmachen, frisches Wasser in Wasserspender einfüllen, Futter nachgeben und Dreck wegmachen.
Oder müssen die Hühner um 4 Uhr morgens raus?!
Warum willst du dir das antun ? Die Hühner stehen auf wenn es hell wird und gehen ins Bett wenn es Dunkel wird. Eine automatische Hühnerklappe gibt es auch Batterie betrieben.Die Batterien kosten 7 € und halten ein Jahr. Eigentlich müsste ich mir auf die Finger hauen wenn ich schon wieder Werbung für einen Monopolisten in Sachen Hühnerklappe mache, aber die Firma Axt ist zur Zeit nicht zu toppen. Da ist an alles gedacht. http://axt-electronic.eu/
Die ersten Jahre habe ich auch ständig die Klappe auf und zu gemacht. Man bringt sich nur um den wohlverdienten Schlaf. Und abends , wenn es doch mal länger wurde .......einfach nur glück gehabt. Jetzt nach dem ich die Klappe habe könnte ich mir im nachinein dafür gegen die Birne klopfen . Warum nicht gleich so.
Gruss Klaus
Hmm, kann ich mir ja noch überlegen. Nachrüsten kann man ja immer. Momentan hab ich aber auch einfach keine 120€ für so einen Regler über.
Die Seite hab ich meinen Lesezeichen hinzugefügt. Danke. :)
Hühnermamma
30.04.2010, 10:19
Betrifft Futter: Wenn ich richtig gelesen habe, bekommst Du Zwergwelsumer. Diese brauchen aber meines Erachtens nach kein Legehennenfutter. Ich würde eine normale Körnermischung kaufen und zusätzlich Muschelgrit. Aber für dieses Thema gibt es im Forum bestimmt kompetentere Personen.
Grüssle
dumdidum
30.04.2010, 10:19
Loki, wenn Du sowieso jeden Morgen und Abends im Garten sein kannst, brauchste Dir auch keine Automatiktür zu kaufen. Wenn die Hühner erst Morgens um 7 oder 8 rauskommen, werden sie Dich auch nicht erwürgen.
Da sie jetzt 1,5 Jahre alt sind, wird die Legeleistung in absehbarer Zeit nachlassen. Hol Dir lieber junge Hühner, haste mehr von.
Viel Spass.
Gut, wegen dem Futter werd ich mich nochmal schlaumachen. Muss ich denn Muschelgrit zufüttern, wenn sie auf Muschelkalksandstein laufen? Nehmen sie dann nicht auch automatisch Muschelkalk auf?
@dumdidum: Danke für den Zuspruch, da bin ich ja beruhigt. Hätte jetzt auch gedacht, dass 7 ausreichend ist und ich nicht um 5 immer das Türchen aufmachen muss. Hühner gewöhnen sich doch wie alle anderen Tiere wahrscheinlich auch an einen Tagesablauf?
Obwohl Ratten eigentlich Dämmerungsaktiv sind, sind meine tagsüber auch wach, wenn ich mich im Zimmer aufhalte. ^^
Gut, ich hab das Angebot 2 1jährige Hennen zu bekommen und dann in absehbarer Zeit aus ner Bebrütung dann kleine. Wäre die "Mischung" denn dann ok?
Hühnermamma
30.04.2010, 11:30
Den Grit sollten sie eigentl. immer zur freien Verfügung haben. Ich nehme ganz gerne den Taubengrit, da er etwas feiner ist. (Mein erster Hahn ist beinahe an einem großen Schalenstück erstickt.)
Ah, ok! Super. Danke für den Tipp. :)
Hi,
also da ich selber auch Zwergwelsumer züchte melde ich mich hier auch mal zu Wort.
Ich würde einen Bereich einzäunen so gross wie dir möglich ist. Diese wunderschönen Tiere sind sehr aktive Futtersucher und scharren dir dabei ne Menge über Kopf. Überdachen hat natürlich den Vorteil, dass auch keine Greifvögel an die Tiere kommen aber die Zwergwelsumer sind da recht wehrhaft. Mein Hahn hat schon nem Habicht die Flügel gestutzt.
Du kannst auch den 1,10m Zaun nutzen und weiter ziehen und den Hühnern dann die Flügel stutzen. Den Hahn würde ich hierbei auslassen, damit er sich weiter gut gegen evtl. Raubvögel wehren kann und seine Hennen verteidigen kann. Er würde seine Damen auch nicht verlassen und über den Zaun fliegen, zw. schnell wieder zurück kommen wenn die Damen nicht folgen.
Körnermischung halte ich nicht für das Idealfutter, wenn, dann Legemehl mit Körnern gemischt (nach Angabe auf der Packung). Das von dir vorgeschlagene Alleinfutter entspricht in der Zusammensetzung etwa dem was ich füttere und damit solltest du auf der richtigen Seite liegen.
Ansonsten ist ja schon alles gesagt worden oder habe ich noch was vergessen?
vespertilio
30.04.2010, 13:14
Original von Hühnermamma
Mein erster Hahn ist beinahe an einem großen Schalenstück erstickt
der soll das ja auch nicht fressen :versteck
@danstar: Mit "Zaun weiterziehen" meinst du erhöhen?
Also die Fläche die ich jetzt überlegt habe, wäre die Vorkante des Hangs (also direkt hinter den Johannisbeerbüschen) dann an dem Geräteschuppen entlang evtl noch dahinter ein Stücken (da ist Schatten) und nach links bis zum Zaun und dann so 4-5m nach hinten bis zur Baumgrenze (ich hoffe das ist halbwegs verständlich :D ). Wären dann so 6x5m.
Wie hoch muss das ganze denn sein, wenn ich da so nen Teichnetz drüber spanne?
Wäre das ausreichend für einen Hahn und 3 Hennen?
Danke dass du was zum Futter gesagt hast. :)
Ich muss sagen, ich find es echt super wieviele Tipps ich hier in kürzester Zeit bekommen hab!
Danke an alle soweit! :)
Hühnermamma
30.04.2010, 14:10
http://www.huehner-info.de/huefo/board.php?boardid=14
da werden sie geholfen.
Mit weiterziehen meinte ich den Aussenzaun nutzen und Innen auch auf 1,10 weiter einzäunen (bei der Flügelstutz-Variante). Das Flügel stutzen ist für die Hühner völlig schmerzfrei, hindert sie nur am wegfliegen (auch bei Gefahr).
Ansonsten Zaun auf 2m erhöhen und übernetzen (habe ich z.B. überall).
Schatten ist gerade im Sommer sehr gut also ruhig alles mit einzäunen was du entbehren kannst. 6m mal 5m werden dir 1 Hahn und drei Hennen sehr kahl halten. Dort wirst du auch kein Rasen mähen brauchen oder Unkraut zupfen ^^
Habe gerade erfahren, dass die Hühner grad gestutzt wurden - dann erübrigt sich das ja für mich. :)
Gut, dann werd ich wohl den Zaun weiterziehen und dann kann ich wohl auch noch mehr abstecken. Hinter der Sitzecke können sie dann auch noch rumlaufen. ^^
Saatkrähe
30.04.2010, 17:00
Hallo Loki, da Du ja wohl zu einer größeren Umstrukturierung bereit bist, würde auch ich empfehlen, den Garten in zwei Teile zu trennen. An den Teil, wo Eure Sitzecke entsteht, würde ich den Gemüsegarten anschließen und den ganzen Rest einzäunen (1.80 m) und übernetzen. (Engelnetze) Die Höhe ist nicht nur für die Hühner gut, sondern auch für Euch, damit Ihr euch im Auslauf gut bewegen könnt.
Was die automatische Klappe betrifft, kann ich mich Klausemann nur anschließen. Immer wieder lesen wir hier im Forum sowas wie "Immer hab ich die Klappe zeitig geschlossen - nun ging das ein einziges Mal nicht... und schon hat mir der Marder sämtliche Hühner gekillt."
Das bedeutet, daß man sich nicht ein einziges Mal verspäten sollte, nicht im Stau stecken bleiben darf, nicht mal alle Fünfe gerade sein lassen. Wenigstens sollte dann ein Nachbar mal einspringen, wenn man es vorher weiß, daß man sich verspäten wird.
Da Ihr Euch wegen der Entfernung nur bedingt um die Tiere kümmern könnt, würde ich auch zu einem Futtermix raten. Z.B. Weizen und Gerste, und Pellets in denen alles andere Nötige vorhanden ist. Dazu würde ich, trotz Kalk am Hang, Muschelgrit in einer Schale zur freien Verfügung geben, da sie unmittelbar bevor sie auf die Stange gehen, gern noch einen Nachtvorrat picken, was der Eierherstellung und der gesamten Gesundheit dient.
Wenn Ihr einen Stall baut, solltet Ihr in der Südfront ein möglichst großes Fenster einbauen - wenns geht ein Flügelfenster, welches den Sommer über weit geöffnet bleibt - die Öffnung mit Volierendraht gesichert. Sicher kann man so ein Fenster irgendwo ergattern.
Hallo Saatkrähe,
leider wird so eine große Umstrukturierung wohl nicht mehr möglich sein. Wir haben die Beete ja schon angelegt und die sind nunmal nicht vor der Sitzecke sondern auf der anderen Seite. :-[
Waren grad nochmal im Garten und haben uns das angeschaut, werden wohl hinter dem Geräteschuppen gerade hoch bis zum hinteren Zaun in den Büschen/Bäumen gehen und dann von der linken vorderen Ecke des Schuppens nach links zum Zaun ziehen. Das ist ein ziemlich großes Stück und die Hühner können dann auch in die Büsche rein etc.
Da wir mit Freunden die über uns wohnen zusammen den Garten haben und wir somit 4 Leute sind, wird das wohl immer abends und morgens gehen mit dem auf und zu machen.
Ich werde das aber mit der automatischen Klappe im Hinterkopf behalten. :) Das mit dem großen Fenster hab ich mir auch schon überlegt und Volierendraht hab ich noch hier vom Rattenkäfig bau, der reicht locker!
Danke auch an dich! :)
Anja
Saatkrähe
30.04.2010, 19:59
Ja, man kann ja eh nur bedingt sine Erfahrungen weitergeben. Jede Haltung ist unterschiedlich und ortsabhängig, etc. Wäre nett, wenn Du uns Deine auch mal bei Gelegenheit schilderst. Viel Spaß und Freude in Eurem Garten und mit den Chicks.
Hallo
da habt Ihr Euch wirklich was vorgenommen. Jetzt im Sommer mag das alles noch schön und einfach sein, aber habt Ihr auch mal an den Winter gedacht?
Wie weit ist der Garten eigentlich von Eurer Wohnung entfernt?
Saatkrähe
01.05.2010, 00:30
Original von LokiAD
Es wird kein Problem für mich sein sowohl morgens als auch abends am Garten vorbeizugehen um die Tür für die Hühner auf und zu zu machen. Der Garten ist nur 5 min zu Fuß entfernt und ich muss eh mit dem Hund raus...
eierkörbchen
01.05.2010, 00:43
guten abend alle,
ich möchte nur hinzufügen,
dass ich meine 4 hennen erst dann rauslasse, wenn ich ausgeschlafen habe, auch am wochenende.
gut, wenn es zehn uhr wird, springen sie mir quasi entgegen, aber da sie dann bis abends frei laufen können, denke ich, sie werdens überleben.
bisher keine probleme hier. mach dir keinen kopf.
grüßle eierkörbchen
Danke Eierkörbchen. :) Sowas hatte ich mir gedacht, dass sie sich auch an solche Gegebenheiten gewöhnen können.
Hallo
ich lasse sie unter der Woche gegen 6Uhr raus, am Wochenende aber erst um 8 oder 9. Stimmt je später umso wilder sind sie dann. ;)
Aber da müssen sie durch. Im Winter immer erst wenn es hell ist.
Ich kann mir auch nicht denken, warum das pünktlich sein soll. Wieviele Hühner dürfen nie raus, oder nur mal ein Stündchen.
Hallo,
ein automatischer Türöffner ist nicht unbedingt morgens unabdingbar, sondern abends. Man kann nicht immer pünktlich bei Dämmerung bei den Hühnern sein, man läuft Gefahr, sich z.B. auf den Partner zu verlassen, der allerdings denkt, dass man selbst die Klappe schließt ....
Manchmal ist man krank oder man vergisst die Hühner einfach. Oder der Berruf zwängt einem ungeplante Überstunden auf usw. Das alles kann einem Huhn das Leben kosten.
Ich persönlich finde aber die Sache mit dem Wasser im Winter noch viel schwieriger ohne Strom- einmal warmes Wasser einfüllen am Tag reicht manchmal nicht aus. Was machen die Hühner dann, wenn sie kein Wasser haben?
Wie reinigt man im Winter Tränken etc. wenn der Handbrunnen nicht funktioniert? Das sind die Probleme, wenn kein Strom da ist.
Grüße
Susanne
Hallo
ja genau das meinte ich. Glücklicherweise bin ich tagsüber zuhause und arbeite abends. Auch ein verschließen nach der Dämmerung ist bisher immer gut gegangen.
Nur nach diesem harten Winter hier in Sh-Hol. habe ich die Probleme auch gehabt. Da muss mehrmals täglich aufgetaut werden. Und morgens ist erstmal ne Menge zu tun. Und das bei minus Temperaturen.
Bei Schnee wollten die Hühner auch zuerst nicht raus. Da sollte der Stall schon ausreichend Platz bieten.
eierkörbchen
01.05.2010, 18:36
hallihallo,
das stimmt susanne, ohne strom, ist es im strengen winter etwas aufwändiger...
ich komme dann halt mit einer gießkanne mit warmen wasser und reinige die tränke im eimer mit einer spülbürste, glgtl. mit einem schuß klorix.
obwohl, wenn ich es mir recht überlege, mache ich das im sommer genauso, bloß mit kaltem wasser :roll
das einfrieren des trinkwassers ist ein problem, aber durch fleißigen einsatz lösbar, eben notfalls zwei-bis dreimal wasser bringen. ich gebe auch mal diese handwärmer für die jackentasche zum knicken in einem beutel mit in die tränke.
oder als notlösung zum überbrücken schnee hinstellen, aber das wurde ja schon sehr kontrovers diskutiert.
grüßle eierkörbchen
Saatkrähe
01.05.2010, 19:42
Sich an schlechteren Haltungen/Umständen ein Beispiel nehmen, ist ja wohl etwas blöd. :roll
Wenn der Stall groß genug ist, die Sonne nicht schon morgens/vormittags voll auf die Hütte knallt, eine wirklich große, vergitterte Öffnung für Frischluft und Kühlung sorgt, dann ist das mit dem Ausschlafen kein Problem. ;)
Um das Wasser-Problem im Winter nicht zum Dauerstreß werden zu lassen, solltet Ihr wirklich rechtzeitig eine Lösung finden. Denn Hühner brauchen immer Wasser! Es reicht nicht "ach, wenn ich ihnen morgens ne Schüssel bringe und dann abends nochmal, wird das schon reichen". Es ist schon Streß, wenn man den Stall am Haus hat und alle Stunde oder zwei wieder hin muß. Eine Lösung kann ich leider nicht anbieten. Aber vielleicht, mit Glück, werden die Winter nicht immer so hart sein.
Vielleicht geht sowas mit einer gut eingepackten Autobatterie ??
Murmeltier
01.05.2010, 22:15
mein Stall ist mit 2x4cm Glaswolle gedämmt und ich hatte nur 3-4 Tage gefrorenes Wasser im Stall letztes Winter.
An Stall ist eine Volire abgebaut, Wand von Schlagseite ist zu, so das da drinn immer troken ist. Das hat sich im Winter als sehr praktisch erwiesen, die Hühner wollten nicht auf die Schnee, haben aber gern im Staubbad in der Volire die Zeit verbracht.
Und, weil die in der Volire von Raubtieren sicher sind, braucht man die Klappe nicht nicht schließen und die Hühner konnen auf ihren Freilauf drinn warten, was bestimmt viel angenemer ist als im Stall.
Im März, als Wiese noch kein Gras hatte, habe ich die gar nicht rausgelassen, sonst hätten wir und die Hühner gar keine Wiese jetzt.
Saatkrähe
02.05.2010, 00:11
Das hört sich sehr gut an, Murmeltier. Werde ich mir mal für meinen späteren Neubau merken. :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.