Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Wärmelampe ist sinnvoll?



Jussi
26.04.2010, 08:11
Hallo, wir haben seit 2 Tagen unseren ersten 4 Küken!!! Darüber haben wir nur eine Rotlichtlampe gehängt, die scheinbar nicht für Dauergebrauch ausgelegt ist. Jedenfalls wird das Plastikgehäuse verdächtig heiß drum herum... Jetzt habe ich gedacht, vielleicht doch lieber eine Keramiklampe? Was habt Ihr für Erfahrungen? Wie viel Watt sollte die Birne denn haben? ???
Danke!

rabenglück
26.04.2010, 12:21
Hallo Jussi!

Erstmal herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs!

Neben dem Gehäuse muss natürlich auch die Fassung diese Leistungen abkönnen - ansonsten schmilzt es und fängt unter Umständen auch an zu kokeln - und für Brathähnchen sind die kleinen Racker vielleicht noch ein wenig arg jung...

Was du hast ist wahrscheinlich eine dieser Rotlichtlampen, die viele zuhause rumstehen haben für den medizinischen Bereich!? Diese Plastikstrahlergehäuse sind natürlich nur dafür ausgelegt, hin und wieder mal ein paar Minuten zur Behandlung im privaten Bereich eingesetzt zu werden. In Praxen, wo diese Geräte öfter zum Einsatz kommen, wirst da dagegen auch viel hochwertigere und für die Leistung und Dauer geeignete Geräte finden.

Daher solltest du schon eigens dafür vorgesehene Metallgehäuse, am besten mit Schutzkorb vorne vor, benutzen. Diese haben dann auch Keramikfassungen, die die Hitze auf Dauer vertragen. Da kannst du dann Rotlichtlampen/Infrarotstrahler mit 150 oder 250 Watt rein tun. Die Temperatur regelst du über die Höhe der Lampe zum Boden.

Alternativ dazu gibt es noch Dunkelstrahler, welche nur Wärme, ohne Licht, produzieren. Diese gibt es neben den bereits genannten Leistungen auch noch mit kleineren, wie z.B. 60 oder 100 Watt.

Da mir die Wärmelampen- und Strahlerlösungen aber immer noch alle zuviel Strom verbraten, werde ich mir jetzt für die aktuelle Brut (und die kommenden natürlich) eine Wärmeplatte von Heka bestellen. Die kleinen Modelle davon (30x40cm) verbrauchen gerade mal 25-30 Watt. Die Mehrkosten hast du bald schon wieder raus - obwohl... wenn du beides neu kaufen musst, ist das gar nicht mehr so viel teurer.

Der Vorteil ist für mich, dass ich die Kükenaufzucht in einer niedrigeren Box machen kann, die dann insgesamt auch die Wärme besser hält als in einem großen Stall.

Gruß

Markus

Jussi
26.04.2010, 12:35
Danke Markus für Deine ausführliche Antwort! Ich habe jetzt einfach mal einen "Elstein-Strahler" mit einer 100 Watt-Birne bestellt und hoffe, meine beiden Rotlichtlampen halten abwechselnd noch durch, bis der da ist... Brathähnchen wäre nämlich garnicht gut!

Lion21
26.04.2010, 14:07
Hallo
kann Markus nur zustimmen, habe mich mal am Jahresende über den erhöhten Mehrverbrauch meiner Stromrechnung gewundert, bis mir eingefallen ist, das die Rotlichtlampe daran Schuld war, weil diese sehr viel Strom verbraucht.
Habe mir dann ebenfalls eine Wärmeplatte gekauft und finde diese Variante die Küken zu wärmen und groß zu ziehen wesentlich besser und günstiger.

LG

mausimaus23
26.04.2010, 14:19
ALso ich benutze keine Wärmelampe weil der Stromverbauch einfach zu hoch ist finde ich.
Ich nehme einfache Wärmedecken.Die geben die wärme zwar von unten ab,habe damit aber bislang alle Küken groß bekommen ;D

hein
26.04.2010, 14:26
Original von mausimaus23
ALso ich benutze keine Wärmelampe weil der Stromverbauch einfach zu hoch ist finde ich.
Ich nehme einfache Wärmedecken.Die geben die wärme zwar von unten ab,habe damit aber bislang alle Küken groß bekommen ;D
Und wieviel verbraucht diese Decke an Strom?

mausimaus23
26.04.2010, 14:38
Meine Wärmedecke hat 30-50Watt (ja nach Einstellung)
Ist also im Gegensatz zu den Wärmelampen habe ich damit keinen so hohen Stromverbrauch.

hein
26.04.2010, 14:45
Original von mausimaus23
Meine Wärmedecke hat 30-50Watt (ja nach Einstellung)
Ist also im Gegensatz zu den Wärmelampen habe ich damit keinen so hohen Stromverbrauch.
Hmm bei 30-50 Watt, hast Du denn da auch die richtigen Temperaturen für die Küken - kann mir das kaum vorstellen

Wenn ja, denn werd ich sofort iumstellen! Wie heisst denn die Decke oder was ist das für eine?

Werd sie mir dann natürlich sofort auch kaufen!

mausimaus23
26.04.2010, 14:55
Ich baue den kleinen meist noch ein Häuschen aus Pappe drüber also sone Art Garage:-) dann kann die Wärme nicht so schnell entweichen(und sie fühlen sich geborgener.
Ich mache später mal ein Foto.

mausimaus23
26.04.2010, 15:45
Hier die Bilder

dobra49
26.04.2010, 16:16
Original von mausimaus23
Meine Wärmedecke hat 30-50Watt (ja nach Einstellung)
Ist also im Gegensatz zu den Wärmelampen habe ich damit keinen so hohen Stromverbrauch.


Ich hab mir so ein ähliches Ding für meine empfindlichen Früh - Ausaaten im Glashaus gekauft.

Mit dem Thermostat kann ich dabei Temperaturen zwischen 20 und 32 Grad einstellen.

mausimaus23
26.04.2010, 16:21
Gibt ja auch noch andere Möglichkeiten die angeboten werden um die Küken zu wärmen(viele verbrauchen auch nicht so viel wie eine Wärmelampe):

http://www.hemel.de/index.php?cPath=200_233

http://www.heka-brutgeraete.de/store_front/catalog/index.php?PATH=23_44

Jussi
26.04.2010, 20:51
Wow, das ist ja super, an Euren Erfahrungen teilhaben zu können! Bin gespannt, was ich in den nächsten Jahren hier noch so alles lernen kann...

Gallinchen
26.04.2010, 23:36
Was ist das denn für eine Wärmedecke?

Weyz
26.04.2010, 23:58
Hi mausimaus23,

interessante Methode, aber wohl nur für kleinere Kükenmengen geeignet. Was ich so gehört habe, hängt man sonst die Lampe in die Mitte, damit sich die Küken nicht gegenseitig an den Wänden totdrücken können. Aber bei so 10 Stück ist das natürlich kein Problem.

mausimaus23
27.04.2010, 07:38
Ja genau ist halt nur für ca 15-20 Küken geeignet.Wer natürlich im großen Maße züchtet für den ist diese Methode sicher nichts :D
Das ist eine "stink normale" Wärmedecke sie es sie für Menschen überall zu kaufen gibt.
Die Decken gibt es auch in versch. Größen.
Habe kleinere (wenn ich nur ein paar Küken habe) oder größere wenn ich mehr Küken habe.

Hier ein Foto von der Decke wie es sie zu kaufen gibt.
Der Bezug wird natürlich abgemacht.Leg da immer Küchenpapier rauf,weils so einfach besser zu reinigen ist.

Gallinchen
27.04.2010, 10:06
Das hatte ich befürchtet, dass das so eine Wärmedecke/Heizdecke ist... ;) Da musst du vorsichtig sein, da sie bei Dauerbetieb gerne mal anfangen zu kokeln! Die sind ja net auf Dauerbetrieb ausgerichtet... Ich denke da wäre ne Wärmeplatte sinnvoller - zumal bei ner Glucke ja auch die Wärme von oben kommt. ;) Oder evtl ne Heizmatte für Terrarien, die sind eher dafür ausgerichtet mal länger zu laufen...
Du kannst dir aber auch aus einer Heizschnur für Terrarien ne Wärmeplatte selber basteln.

mausimaus23
27.04.2010, 10:36
Ich werde mir in nächster Zeit dieses hier kaufen http://www.heka-brutgeraete.de/store_front/catalog/index.php?PATH=23_44
das verbraucht auch nicht viel Strom

Gallinchen
27.04.2010, 15:37
Das ist nicht schlecht. Uns ist nämlich schonmal so ne Wärmedecke angekokelt...

rabenglück
27.04.2010, 17:48
Hallo Mausi!

Ja genau. Da habe ich auch heute das mittlere Modell von bestellt (plus Thermostat) und werde dann eine spezielle Kükenbox dafür zugeschnitten bauen.

Gruß

Markus

Bartzwerg
27.04.2010, 17:51
Moin!

Ich bin echt fassungslos, auf was für Ideen manche Leute kommen! :o#

Gruß
Bartzwerg

mausimaus23
27.04.2010, 18:14
Tja kannste mal sehen :D

rabenglück
27.04.2010, 18:15
Hallo Bartzwerg!

Wieso? So eine Wärmeplatte ist doch jetzt nichts ungewöhnliches... ???

Gruß

Markus :laugh

Bartzwerg
27.04.2010, 19:59
Nee, das meine ich nicht! Eher Heizdecken usw.!

rabenglück
27.04.2010, 22:42
Hallo Bartzwerg!

Naja, Not macht ja bekanntlich erfinderisch und die Gedanken sind ja gar nicht so abwägig... wenn diese Teile dann mal nicht so mangelhaft ausgelegt/verarbeitet wären...

Früher kamen die Küken auch gerne mal in den Backofen, um sie warm zu halten... das ging also auch. Oder sie standen neben dem Kohlenherd in der Küche (daher Stubenküken).

Ich hatte das jetzt in der modernen Küche auch schon mit der Mikrowelle versucht, aber das scheint nicht zu gehen... :laugh

Gruß

Markus

johome
28.04.2010, 00:13
Nimm einen Wärmestrahler 100W von Philliips, die kostet einen Bruchteil einer Wärmeplatte und ist auch noch dimmbar... ;)

Bachstelze
28.04.2010, 08:59
Nimm einen Wärmestrahler 100W von Philliips, die kostet einen Bruchteil einer Wärmeplatte und ist auch noch dimmbar

Diese Kombination ist sehr gut! Das Dimmen spart sehr viel Strom. Die Küken stört der Strahler nicht, da sehr früh sehr weit gedimmt werden kann. Sie schlafen auch gemesam unter einem Hellstrahler, wenn sie müde sind. Es ist nur ein Irrglaube, dass die Küken ein Hellstrahler stört, ein gedimmter schon gar nicht. Natürlich kann man zum gleichen Zweck auch einen Dunkelstrahler einsetzen, wenn man absolut keinen (gedimmten) Hellstrahöer haben möchte. Dann benötigt man aber zusätzlich eine Beleuchtung für den Futterplatz.

Jussi
28.04.2010, 09:52
Wieso Beleuchtung für den Futterplatz? Ich denke, es ist nicht schlecht, wenn es einen Tag/Nacht-Unterschied gibt, oder?

Windgefluester
28.04.2010, 20:13
Original von rabenglück

Ich hatte das jetzt in der modernen Küche auch schon mit der Mikrowelle versucht, aber das scheint nicht zu gehen... :laugh

Gruß

Markus

oh Markus schade das du da negative erfahrungen mit gemacht hast, dann laß ich das mal lieber :laugh :laugh :laugh :laugh

hein
30.04.2010, 11:02
Original von Windgefluester

Original von rabenglück

Ich hatte das jetzt in der modernen Küche auch schon mit der Mikrowelle versucht, aber das scheint nicht zu gehen... :laugh

Gruß

Markus

oh Markus schade das du da negative erfahrungen mit gemacht hast, dann laß ich das mal lieber :laugh :laugh :laugh :laugh
:rollAber die Idee war gut! :laugh

rabenglück
30.04.2010, 11:13
Hallo Hein!

Ja, ich nehme an, die Luftfeuchtigkeit war nicht hoch genug... :laugh

Gruß

Markus