PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schumacher Brüter, Heizung kaputt ?



Brüssel
21.04.2010, 18:40
Hallo mein Name ist Niels,

Ich halte Lachshühner und Cröllwitzer Puten, die ich gut versoge.
Ich habe von meiner Mutter die erlaubnis hir zu schreiben. ;)

Ich werde in 2 Wochen 14 Jahre alt und habe mir von meinem Geburtstagsgeld einen gebrauchten Schumacherbrüter gekauft, da meine Familie den Heka im Frühling selber brauch oder der im Verein steht....und da muss ich mich immer warten...und Gluken gibt es auch nicht immer...
Leider wurde ich vom Verkäufer betrogen und nun geht die Heizung nicht. Ich habe so 100€ bezahlt u Versand. :o
Die Heizung kann mir meine Mutter auch nicht reparieren, da es eine Ätamembran? ist und Sie nicht rausbekommt was genau kaputt ist.
Leider komme wir nicht weiter und auch der Opa kennt sich nicht aus...
Es wird leider gar nicht warm nur der Venti. dreht sich.
Ich könnte auch ein Bild machen.
Ersatzteile gibt es bei Bruja oder Hemel zu kaufen aber da muss ich erstmal wissen woran es liegt.
Kennt sich jemand damit aus ? Danke. :)
Herzlichst, Niels

Tobi1992
21.04.2010, 18:54
Guten Abend!

Also es muss nicht zwangsläufig an der Heizung liegen, es kann sein, dass die Äthermembran kaputt ist und den Heizungsschalter nicht mehr auslöst!
Wenn die Membran auslöst müsste es einen hörbaren Klick machen!

Vielleicht liegt auch einfach nur ein Wackelkontakt vor, das kann bei solch alten Geräten durchaus möglich sein! ICh würde da mal jemanden drüber sehen lassen, der sich damit auskennt! Vielleicht habt ihr da jemanden im Verein?

hühner philipp
21.04.2010, 19:18
hi,
das selbe problem hatte ich auch mit nem schuhmacherbrüter. klopf einfach mit nem kleinem schraubenzieher an die ringrohrheizung. wenn sie dann wieder geht, wars ein wackelkontakt. wenns einer ist, brüte bitte nicht, das kann dir so wie bei mir am 19. tag noch die ganze brut versauen.
gruss philipp

Brüssel
21.04.2010, 20:10
Danke für die Antworten.

Das ist ja das komische, da ist keine Ringrohrheizung, also kein Heizstab
wie bei Heka Geräten.
Und da ist kein Schalter zum Ein/Aus machen, nur Stecker in die Dose und es läuft der Ventilator an, aber kein Lämpchen, keine Wärme.
Im Verein kennt sich da keiner aus und Brutwart ist meine Mutter, die kann sost alles, aber nicht diese Membrane.....

Ich werde mal in den Keller gehen und ein Bild machen.
Bin gleich zurück.

Brüssel
21.04.2010, 20:24
So, ich hoffe es ist nicht zu groß zum einstellen und gut zu erkennen.

Brüssel
21.04.2010, 20:28
Bild 1+2 sind das Gleiche
Bild 3 zeigt die membran, die durch den Deckel mit dem Dreheinsteller (regeler) verbindung hat durch eine lange Schraube?
Bild 4zeigt den geschlossenen Deckel von Oben
Bild 5 nochmal Membran und Ventilator von der Seite.

Weyz
22.04.2010, 10:15
Hallo Brüssel,

soweit ich weiss, gibt es die irma Schumacher nicht mehr, aber ein ehemaliger Mitarbeiter soll die Geschäfte weiterführen. Das wäre ein Herr Keller aus Klein-Eichen, auch in Hessen in der Nähe von Grünberg. Eventuell weiss der Rat? Ich habe auch einen Schumi, nur habe ich noch keinen Kontakt mit dem Herrn aufgenommen, sondern bloss im GZV von ihm erfahren.

Ernst
22.04.2010, 11:26
Hallo Brüssel,

Du kannst das auch ohne einen Kontakt zu einem ehemaligen Schumacher Mitarbeiter rausbekommen. Erst einmal mußt Du das Prinziep der Heizungssteuerung verstehen, was offensichtlich nicht der Fall ist. Da ist eine Äthermembran, die sich bei steigender Temperatur ausdehnt. Beim erreichen einer gewissen Temperatur drückt sie auf einen Tastschalter, und stellt damit die Heizung aus. Mit dem Drehknopf auf Bild 4 veränderst Du die Distanz zum Tastschalter so, daß er z.B. bei 37,8 °C schaltet. So wie es auf Bild 3 aussieht, ist die Äthermembran soweit runtergedreht, daß die Heizung schon im kalten Zustand auf den Tastschalter drückt, und idie Heizung damit ausschaltet. Dreh die Äthermembrane so hoch, daß sie den Tastschalter nicht berührt. Wenn die Heizung nicht defekt ist, müßte sie nach dem Einschalten des Geräötes heizen. Die Äthermembrane hat keinen Einfluß auf das funktionieren der Ringheizung. Wenn sie defekt wäre könntest Du nur die Temperatur nicht mehr regeln. Die Heizung würde aber trotzdem warm werden.

MfG

Ernst Niemann

Brüssel
22.04.2010, 14:38
Herzlichen Dank,

das es die hessische Firma nicht mehr gibt wusste ich ja, dennoch Danke.
Wie das "Innenleben" funktioniert ist mir auch bekannt, allerdings nur mit Heizspirale und so (bei Heka).
Toll, die Membran ist gaanz unten, also werde ich diesen Fehler mal beheben und den Regler wieder in die richtigen Positzionen drehen.
Werde nach den Hausis nochmal berichten ob es warm oder "geklickt" hat.
Bis dann.

Brüssel
22.04.2010, 15:34
Der Tip war bestimmt gut, leider konnt ich nicht ereichen das es warm wird:
So, nun habe ich die Membran schön hoch gedreht, so etwa 15 mm
und mit der Flügelschraube den Regler leicht in der Positzion fixiert.
Noch ein Foto gemacht und alles ordentlich verschraubt, Stecker rein und.................BLITZ !!! :o.......jetzt geht nicht einmal mehr der Ventilator.
Das hat mir grade noch gefehlt....ich heule gleich mein schönes Taschengeld ade :heul
Gibt es überhaubt noch hoffnung, oder wohnt jemand im Umkreis der sich auskennt, kann das ein Elektriker reparieren (mein Physiklehrer konnte mir nichtmal den Tip geben das die Membran da nicht berühren darf..).
Bin froh für jeden Tip.
:dafuer DANKE-DANKE-DANKE :help
(Meine Pute legt schon seid ner Woche, die Brütet zwar auch gut aber die steht nie auf, auch nicht wenn die Küken da sind, und dann verhungern die.. hatte letztes Jahr auch nur 1 Küken, Och Meno.)

Ernst
22.04.2010, 17:11
Hallo Brüssel,
der Kurzschluß kann nicht daher rühren, daß Du die Äthermembrane höher gestellt hast. Man braucht auch kein Physiklehrer zu sein um zu erkennen, daß die Äthermembrane dien Schalter für die Heizung betätigt. Auf Deinem Bild 3 kannst Du die Arbeitsweise sehen. Der rechteckige Kasten ist ein Tastschalter. Er ist mit einem Winkel an der Decke festgeschraubt. In der Mitte des Schalters schaut oben ein Stift heraus. Hiermit wird die Stromzufuhr für die Heizung ein oder ausgeschaltet. Wenn man den Stiift drückt, wird der Strom unterbrochen. Nichts anderes macht die Äthermembran. Wenn sie sich Aufgrund der Erwärmung ausdehnt, schaltet sie die Heizung aus. Bei Abkühlung zieht sie sich wieder zusammen und gibt den Tastschalter frei. Dadurch wird die Heizung wieder angestellt. Du siehst, die Athermembran hat keine elektrische Funktion. Sie betätigt den Tastschalter rein mechanisch. Daher kann sie mit dem Kurzschluß nichts zu tun haben. Wenn Du einen Kurzschluß produziert hast, und der Lüfter vorher noch lief, ist entweder eines der Kabel oder derTastschalter defekt. Du schreibst, daß Du zum Schluß alles ordentlich verschraubt hast. Was hast Du denn verschraubt. Es gibt da eigentlich nichts zu verschrauben. Es sei denn man möchte einen Kurzschluß bauen.

MfG

Ernst Niemann

hein
22.04.2010, 17:23
Ihr könnt ja reden was ihr wollt, dadurch wird es auch nicht besser!

Leider wohne ich zu weit wech - man muss manfach mal schauen ob da überhaupt Strom durchgeht bzw. ankommt!? So von wegen, kommt Strom am Schalter an geht er auch durch!? Wenn ja, kommt Strom an der Heizung an und geht er da auch durch!? Wenn ja kommt dann Strom an der Steckdose wieder an usw. usw.

Ich kann da nur den Tip geben - Einen guten Freund, der sich damit auskennt, suchen oder ist hier jemand, der in der Nähe wohnt und sich das mal anschauen kann??

Ich denke mal, dadurch, das die Membrane wieder den richtigen Kontakt hat, da ist durch die Heizung, die Haussicherung durchgebrannt und dadurch hat es denn gefunkt und alles steht still!

Wenn es die Heizung ist, denn kann man das mit ein paar Euronen richten und wenn es die Membrane oder der Schalter ist, denn kostet es auch nicht die Welt! Nur es muss überprüft werden, von jemanden, der sich zumindest etwas damit auskennt!

Und was soll das hier mit den Fotos - da kann auch keinen Defekt drauf erkennen.

Aufruf!! WER KANN HELFEN??

hein
22.04.2010, 17:23
-

Ernst
22.04.2010, 19:02
Hallo Hein,
das hast Du toll erkannt.


Ihr könnt ja reden was ihr wollt, dadurch wird es auch nicht besser!
Da Brüssel offensichtlich nicht weiß wie die Schaltung funktioniert, muß man ihm doch sagen wonach er schauen sollte. Aber ich denke es ist ganz gut daß Du so weit "wech" wohnst, denn Du scheinst es ja auch nicht zu wissen.


Ich denke mal, dadurch, das die Membrane wieder den richtigen Kontakt hat, da ist durch die Heizung, die Haussicherung durchgebrannt und dadurch hat es denn gefunkt und alles steht still!
Denn da die Membrane keine elektrische Funktion hat, braucht sie auch keinen "richtigen Kontakt"

Und durch solche Weisheiten wird es schon garnicht besser.


Wenn es die Heizung ist, denn kann man das mit ein paar Euronen richten und wenn es die Membrane oder der Schalter ist, denn kostet es auch nicht die Welt!

MfG

Ernst Niemann

talpini
22.04.2010, 21:42
Hallo Brüssel.

>hein< hat recht, da muss man kucken - dann sieht man!

-1. kommt "Strom" an?
Hierzu mit einem 2-poligen" Spanungsprüfer feststellen ob 230
Volt an den Eingangsklemmen anliegt. Sonst die Zuleitung auswechseln (lassen)

-2. Funktioniert der Schalter an der Membran?
Hierzu eine Spitze des 2-poligen Spannungsprüfers an die N-Klemme (meist blaue
Leitung) anlegen - die andere Spitze hinter dem Schalter anlegen und den
Schalter betätigen. Ist "Strom" da? richtig heißt das: "liegt Spannung an?" Wenn
nicht den Schalter wechseln

-3. Ein Heizwiderstand wird eingebaut sein - anders würde es nicht gehen! Zur
Fehlereingrenzung die Anschlussklemmen des Heizwiderstandes suchen und dann,
wieder mit dem 2-poligen Spannungsprüfer, feststellen ob Spannung anliegt.
Wenn ja, dann wird der Heizwiderstand defekt sein. Um das zu prüfen etweder
den Anschluss an der N-Klemme lösen und mit dem 2-poligen Spannungsprüfer, an
N (blaue Leitung) und dem freein Anschluss draht der Heizung anlegen. Kommt
"Strom" raus?

Ein andrerer Weg ist, für diese Prüfung ein Widerstandsmeßgerät zu verwenden.
Hierbei beide Anschlüsse der Heizung lösen und mit dem Widerstandsmeßgerät
verbinden, auf den passenden Meßbereich achten. Das Meßgerät muss einen rel.
niedrigen Wert anzeigen.

Es kann sicher nicht ausgeschlossen werden, dass der Heizwiderstand - vor dem
Verkauf - anderen Orts dringend Benötigt wurde und daher im Brutapparat fehlt!
Jedenfalls nicht auf oder an dem Heuzwiderstand herumklopfen!!!

Diese vorstehend beschriebene Vorgehendsweise. wie alles was mit "Strom" zu tun
hat. darf nur von kundigen Personen ausgeführt werden. Jeder ElektrikerIN wird in
der Lage sein den Fehler zu finden. Die gemachten Angaben dienen nur der
Information und sind nicht als Arbeitsanleitung aufzufassen!

Alles wird gut
talpini

hein
23.04.2010, 11:26
Original von Ernst
Hallo Hein,
das hast Du toll erkannt.


Ihr könnt ja reden was ihr wollt, dadurch wird es auch nicht besser!
Da Brüssel offensichtlich nicht weiß wie die Schaltung funktioniert, muß man ihm doch sagen wonach er schauen sollte. Aber ich denke es ist ganz gut daß Du so weit "wech" wohnst, denn Du scheinst es ja auch nicht zu wissen.


Ich denke mal, dadurch, das die Membrane wieder den richtigen Kontakt hat, da ist durch die Heizung, die Haussicherung durchgebrannt und dadurch hat es denn gefunkt und alles steht still!
Denn da die Membrane keine elektrische Funktion hat, braucht sie auch keinen "richtigen Kontakt"

Und durch solche Weisheiten wird es schon garnicht besser.


Wenn es die Heizung ist, denn kann man das mit ein paar Euronen richten und wenn es die Membrane oder der Schalter ist, denn kostet es auch nicht die Welt!

MfG

Ernst Niemann

Darum bringt das Ganze incl. Ferndiagnose ja auch nix!

Das kann man erst vor Ort machen! Ich würde jetzt auch keine elektrotechnischen Tips geben, da ich nicht weiss, wie er sich mit Elektrotechnik auskennt!

Und was willst Du ihm denn sagen, wo er nach schauen soll!? Klar ist, er muss die ganze Anlage überprüfen! :laugh

Aber wenn Du so schlau bist und ihm Tips geben kannst, denn ist es doch ok - wir sollten denn auch nicht klagen, wenn er auf einmal am Stromnetzt hängt und ihm persönlich dann noch schlimmeres passiert!

Brüssel
23.04.2010, 15:07
Ach herjeh, dass wollte ich nicht, wenn ich geahnt hätte das es solche Diskusionen hervorruft......tut mir echt leid das es wegen mir so einen Stress gibt.
BITTE NICHT STREITEN :neee:

Liebe Dank für JEDE Antwort !!

Durchgemessen habe ich mit einem Elektroprüfgerät gestern Abend schon, da war auch meine Mutter aus dem Krankenhaus zurück.
Ab dem Heizkabel ist kein Saft mehr drauf....
Vieleicht ist es einfacher alles umzurüsten ??
Die Ventilation ist von sehr guter Qualität und statt der Membran....
Ich überlege ob es nicht sinnvoller ist eine Ringrohheizung zu bestellen und diese stadessen einzubauen ??

> lieber Ernst, ich habe "alles ordentlich verschraubt" weil, ohne aufzuschrauben des Deckels komme ich ja nicht an die Mechanik heran und bevor ich das Gerät wieder an den Stromkreislauf anschliesse / Stecker stecke, ist es zu meiner Sicherheit besser ich verschraube den Decker vorher<
Ist nicht richtig ausgedrückt gewesen, sorry. :-[
> ebenso habe ich nicht die Sicherung im Kasten rausgehauen sonder nur einen "Kurzen" heißt bei uns so) am Gerät veruchsacht, es gabnen keinen Blitz und nen unangenehmen Geruch, kein Kabelbrand, kein Schmorbrand, kein Rauch.
> Meinem Physiklehrer habe ich die Bilder gezeigt und gefragt wie so eine Membran funktioniert, doch der wusste es selber nicht.<
> ich wollte auch keinesfalls einen Zusammenhang zwischen der guten Erklärung der Membranfunktion und dem "Kurzen" in der Maschine darstellen<
So, hoffe ich konnte dies nun AUSFÜRLICH erklären und berichtigen ? Danke, euer Niels. :)

hein
23.04.2010, 19:59
So wie ich das jetzte, brauchst Du ein neues Heizkabel!

Und da mach dir man keine Gedanken, wir diskutieren gerne!

hühner philipp
23.04.2010, 22:17
hi,
ich hab mich jetzt mal bei meinem brutaperatverleicher (nachbar) erkundigt, und der hat mir gesagt, dass er auch so ein ähnliches problem gehabt hat - auch schuhmacher brüter mit membran - und dann hat er sich einfach eine ringrohrheizung bestellt und die sache lief rund.
gruss philipp

Brüssel
23.04.2010, 22:29
Hallo Phillip,

ja das werde ich nun auch machen.
Und wenn es klappt, dann hole ich mir den King Suro 20 und habe den Schumacher als Ersatz oder Schlupfbrüter.
Danke an Alle,
Niels