PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kalkanstrich



güggel
14.04.2010, 21:04
So heute haben wir im Hühnerstall (alter Schweinestall) die Wände mit gelöschtem kalk gestrichen!
Ist es normal das wenn er trocknet rissig wird?
Ist er zu dünn oder zu dick gemischt ?
Die Kosistenz war wie Joghurt.

PS: Männe hat trotz Anzug ,Maske und Augenschutz einen Spritzer ins Auge bekommen wir haben gleich gespühlt und sind zum Augenarzt gefahren.
Nun liegt er auf der Couch mit kaltem Waschlappen und Gel im Auge wie das Leiden Christi :-[

Das muss die Hölle sein er ist nämlich nicht empfindlich.

LG Güggel

kuscheltier
14.04.2010, 21:27
das mit der
Die Konsistenz war wie Joghurt. usw ..

würde mich auch interessieren ... habe das noch vor mir ;) und 000 ahnung

lg

röwi
14.04.2010, 21:41
Ich hab das Pinseln hinter mir. Hatte den Kalk erst auch von der Konsistenz so wie Joghurt, da war mir das Streichen aber zu mühsam ( fürchterlicher Untergrund aus altem Gemäuer!) Hab also einfach Trinkjoghurt ;) draus gemacht. Im ersten Moment hat man kaum gesehen, daß ich gestrichen hab, (war ja drunter schon mal Kalk vom letzten Jahr), aber wo's dann trocken war, sah alles schön weiss aus :).
Hatte mich aber auch schon drauf eingestellt, alles 2x pinseln zu müssen, mit meiner dünnen Brühe :P

Murmeltier
14.04.2010, 21:43
Gute Besserung deinem Mann!
Ich habe auch etwas Kalk ins Auge abbekommen, war nicht bei Arzt, es war nach 3 Tage weg. Schlimm war es nur erste Tag.
Angerührte Kalk soll man man nicht sofort verwenden, sonder mindestens 10 Stunden stehen lassen, eigentlich wird Kalkfarbe immer besser wenn es länger steht, so wie Wein. Die Kalkfarbe kann man jahrelang stehen lassen unter einen Wasserschicht.
Angetragene Farbe soll ganz langsam austroknen, ohne Zuglüft. Kalk braucht Wasser und Luft zum Ausharten.

kuscheltier
14.04.2010, 21:52
also was ???nun

ganz dünn oder eher etwas dickflüssiger ??? mehrmals streichen oder nur einmal ???

und gehen die milben davon kaputt ???
und den ganzen stall ? decke auch ? oder nur da wo die hunies sitzen (schlaf stange )

lg

Murmeltier
14.04.2010, 22:04
Ich habe es so wie 30% Sahne gemacht, ob ein Mal oder zwei hängt von Hintergrund ab.
Ob Milben davon sterben, weis ich nicht, aber mit Kalkfarbe werden kleine Rizze geschlossen und wenn da drinn Milben sitzen bleiben die für immer dort.
Auf weiße Wand sind die Milben besser zu sehen und man kann sofort reagieren, bevor zu Massenbefall kommt.

Ferdinand Bozem
15.04.2010, 01:14
Hallo,

Dafür rühre ich so lange von dem gelöschten Kalk ins Wasser, bis es ein bisschen dickflüssiger geworden ist. Alles andere platzt bei mir recht schnell wieder ab.

Im ersten Moment hat man kaum gesehen, daß ich gestrichen hab, (war ja drunter schon mal Kalk vom letzten Jahr), aber wo's dann trocken war, sah alles schön weiss aus smile .
So ist das bei mir auch. Und wenn es dann noch nicht reichen sollte, kann man ja nochmal drüber.
Dabei setzte ich immer einen Gesichtsschutzschirm so ähnlich wie der (http://www.engelbert-strauss.de/show/activeSITE.asp?p=%3Cfolder%20id%3D%22FC017DF5-C8F3-4E42-8364-DE5D5200F8B3%22%20%2F%3E%3Cslot%20name%3D%22conten t%22%3E%3Cco%20id%3D%222601671F-B60A-4B23-80D3-616CBCC9C096%22%20%2F%3E%3C%2Fslot%3E%3Cat%3E%3Cmi llieu%3ED6F60965-B15B-4045-97B4-D4710E8FF1CF%3C%2Fmillieu%3E%3CArtikelid%3E9C8FC15 6-DA0F-46C5-93E7-7E5F9EF07898%3C%2FArtikelid%3E%3Cpage%3E1%3C%2Fpag e%3E%3C%2Fat%3E%3CRubrikID%3E61FF1203-65B6-4C9B-9A05-2FA77D9F4D24%3C%2FRubrikID%3E%3CRubrikName%3EAugen schutz%3C%2FRubrikName%3E%3CPageName%3EGesichtssch utzschirm%3C%2FPageName%3E%3CPageNo%3E700014%3C%2F PageNo%3E&sid=a9afa48c) auf. Trotzdem hab ich schon den ein oder anderen kleinen Spritzer ins Auge bekommen. Anscheinend hatte ich echt Glück oder waren sie nur winzig, denn nach zweimal Blinzeln wars wieder gut. Aber aggressiv ist der Kalk sicher, meine Hände sahen schlimm aus, als ich mal keine Handschuhe benutzte :roll


und gehen die milben davon kaputt fragend und den ganzen stall ? decke auch ? oder nur da wo die hunies sitzen (schlaf stange )
Murmeltier hats ja schon gesagt, dauerhaft hilft das nicht gegen Milben. Es desinfiziert aber alles mal gründlich.
Die Stangen würde ich nicht unbedingt mit anstreichen, eben weil es ja auch nicht gut ist für die menschliche Haut (meine Hände :laugh). Dann werden die Hühnerfüße davon sicher auch nicht besser. Sonst kann das überall drauf, Wände, Decke, Einrichtungsgegenstände...

Liebe Grüße,

Ferdinand

Saatkrähe
15.04.2010, 04:02
Ohjeee - also...

Mit gelöschtem Kalk und Wasser so anrühren, daß alles flüssig bleibt. Über Nacht weichen lassen und zum streichen, besser 'quasteln', nochmals aufrühren. Auch zwischendurch immer mal rühren. Nicht wie Joghurt, sondern wie sehr flüssige Dispersionsfarbe - eher noch flüssiger. Es muß sich mit dem Quast leicht auftragen lassen. Kommt natürlich auch auf den Untergrund an. Den auf jeden Fall vorher wenigstens abfegen und mit Wasser reichlich vorfeuchten - besonders wenn es ein stark saugender Untergrund ist, wie z.B. Rigipsplatten. Ich sprühe Wände und Decke immer mit so einer Handpumpenflasche ein, so, daß die Soße runterläuft. (habe Rigips) Mit Wasser soll man bei Kalk nicht sparen. Bei normalem Putz reicht vielleicht vorheriges Abfegen. Das Kalken braucht keine dicke Schicht ergeben. Ich quastel immer nur einmal - gehe aber immer mehrmals drüber.

Ja, auch die Decke sollte gestrichen werden. Zum kalken immer eine Schutzbrille tragen !! Ich habe auch schon öfter Spritzer ins Auge bekommen, richtige Flatschen. Ich lauf dann ins Haus, wasche mir (panikartig) die Hände, schmeiße Salz in eine Schüssel, laß warmes Wasser drauflaufen und spüle Augen und Gesicht. Früher hatte ich immer eine kleine Augenwanne parat stehen. Fünf Minuten später ist alles wieder okay und ich kann weiter arbeiten. Zu Beginn trage ich immer eine Schutzbrille, die ich dann meist später weglasse, weil ich sonst zu sehr schwitze. Nur zum Decke streichen setze ich sie immer auf. Sobald man einen Kalkspritzer ins Auge bekommt, sollte man es sofort ausspülen. Das Salz im Spülwasser macht es sehr angenehm ! Zehn Minuten später ist selbst die Rötung wieder weg.

Mit Handschuhen kann ich nicht arbeiten. Darum fette ich meine Hände eine Stunde vorher satt ein. Was nicht komplett eingezogen ist, an den Handflächen, reibe ich mit nem Tuch weg oder wasche es mit Seife wieder ab.

Ferdinand Bozem
15.04.2010, 17:19
Hallo Saatkrähe,


Zu Beginn trage ich immer eine Schutzbrille, die ich dann meist später weglasse, weil ich sonst zu sehr schwitze.
Kenne ich, daher nehme ich das große Visier.


Mit Handschuhen kann ich nicht arbeiten. Darum fette ich meine Hände eine Stunde vorher satt ein.
Zum Kalken nehme ich Handschuhe mit langen Stulpen bis zum Ellenbogen 45cm (http://www.engelbert-strauss.de/show/activeSITE.asp?p=%3Cfolder%20id%3D%22C581A6F9-AA2A-480C-9B6A-8464D5C92C44%22%20%2F%3E%3Cslot%20name%3D%22conten t%22%3E%3Cco%20id%3D%222601671F-B60A-4B23-80D3-616CBCC9C096%22%20%2F%3E%3C%2Fslot%3E%3Cat%3E%3Cmi llieu%3E5C558232-5E2F-4F28-8A73-1E46ADFE1B87%3C%2Fmillieu%3E%3CArtikelid%3E1F8415B D-43B3-4B9A-989B-B651B1B07D4A%3C%2FArtikelid%3E%3Cpage%3E2%3C%2Fpag e%3E%3C%2Fat%3E%3CRubrikID%3EE51D6E3F-13F2-44B0-B102-D50D88B08711%3C%2FRubrikID%3E%3CRubrikName%3EKunst stoff%20%2F%20Gummi%3C%2FRubrikName%3E%3CPageName% 3EPVC-Handschuhe%3C%2FPageName%3E%3CPageNo%3E210029%3C%2 FPageNo%3E&sid=a9afa48c), sonst läuft die Brühe hinten rein :-X
Für sowas gibts auch spezielle Cremes. Die schützen die Haut pirma, wie die hier für wasserlösliche Berufsstoffe (http://www.engelbert-strauss.de/show/activeSITE.asp?p=%3CRubrikName%3ESUCHE%3C%2FRubrik Name%3E%3Cfolder%20%20id%3D%22665E6E6F-A1F3-43E6-99A7-BA387AEFA4CB%22%2F%3E%3Cslot%20name%3D%22content%2 2%3E%3Cco%20id%3D%222601671F-B60A-4B23-80D3-616CBCC9C096%22%2F%3E%3C%2Fslot%3E%3Cat%3E%3Cmilli eu%3E2C0345FC-2436-4E2A-A6CC-D2B2FD7A8393%3C%2Fmillieu%3E%3CArtikelid%3EF386C3D B-F1E2-434E-BFB4-3040B2FB56B4%3C%2FArtikelid%3E%3Cpage%3E1%3C%2Fpag e%3E%3C%2Fat%3E&sid=a9afa48c). Die nehm ich auch, weil meine Haut da recht empfindlich ist. (Wenn man mit Lösungsmittelhaltigen Sachen wie Lacken und Ölen arbeitet, gibt es wieder andere (z.B. PR88 ), die ist auch super. Aber bei den Hühnern muss man ja nicht so oft einen Ölwechsel machen ;)) Ein netter Nebeneffekt ist, dass man die Hände nachher viel leichter sauber bekommt und nicht so viel schrubben muss, was sicher auch nicht so schonend ist.

Ja, ich mag den Shop, in den ich dauernd verlinke, hab aber nichts davon :D

Liebe Grüße,

Ferdinand

Saatkrähe
15.04.2010, 17:35
Danke Ferdinand !! Tolle Tipps. Auf diese geräumigeren Handschuhe hätt ich ja auch mal kommen können :roll:) Den Shop schaue ich mir mal genauer an - danke Dir. Ach so... kannst Du mit dem Visier richtig gut arbeiten - ohne Behinderung ? Dann würde ich mir das Teil auch mal anschaffen. Egal wie gut man aufpasst und langsam arbeitet - ohne Brille ist es immer nur eine Frage der Zeit, wann man den nächsten Spritzer ins Auge bekommt.

Ferdinand Bozem
15.04.2010, 22:40
Kein Problem!
Das Visier stört mich persönlich gar nicht beim arbeiten. Da es fast nichts wiegt und schön an den Kopfumfang angepasst werden kann, merkt man das nach einiger Zeit fast nicht mehr.
Normal sollte man sowas auch im Baumarkt oder Werkzeughandel bekommen, da kannst du dir das sicher mal in echt anschaun.

lg Ferdinand

Weyz
16.04.2010, 11:38
War da nicht auch mal was mit einer Quarkzugabe in die Kalkpampe? Ich erinnere mich, davon in einem früheren Thread gelesen zu haben.

Florku
16.04.2010, 14:05
Original von Weyz
War da nicht auch mal was mit einer Quarkzugabe in die Kalkpampe? Ich erinnere mich, davon in einem früheren Thread gelesen zu haben.
Brennt das dann weniger, wenns in die Augen kommt? ;D Oder wozu dienst das? Ich glaube eher, dass es die Haltbarkeit von angerührter Kalkfarbe negativ beeinflussen würde.

Grüße flo

Saatkrähe
16.04.2010, 16:04
Mit Quark/Casein (und noch irgendwelchen Zusätzen ?) hat man früher Wände, bzw. Gemälde konserviert - bzw. nutzen manche Künstler es heute noch, oder streichen Bio-Leute ihre Wände.

Das braucht man im Stall ja nicht. Im Gegenteil, will man ja die Fähigkeit des Kalks nutzen, Feuchtigkeit aus der Luft schnell aufnehmen zu können - für ein besseres Raumklima.

Püschelhuhn
16.04.2010, 16:22
Hallo,

Im Quark ist Kasein enthalten. Das Kasein ist ein Bindemittel. Es sorgt dafür, dass die Farbe besser auf dem Untgergrund haftet und später nicht absandet.
Wenn du die Farbe selber anmischt, dann musst du unbedingt Magerquark (den gaaaanz "schlanken" Quark) verwenden. Entsprechende Rezepte und weitere Infos kannst du dir in Foren holen, die sich mit Fachwerksanierung beschäftigen.

Ich habe für meinen Stall eine Fertigmischung gekauft. Da war gelöschter Kalk, Kasein, Marmormehle, Kreiden und ein geringer Teil von Cellulose drin. Dadurch ließ sich die Farbe sehr gut verarbeiten. Ich hatte ohne Vornässen und mit verschiedenen angemischten Konsistenzen keine Probleme mit Rissen. Am Ende habe ich die Farbe so dick angemischt, dass ich Bohrlöcher damit zugespachtelt habe.

Außerdem habe ich mir einen speziellen Pinsel für die Kalkfarbe gegönnt. Der Pinsel kostete zwar fast 18,-- EUR, dafür ist das eine Anschaffung fürs Menschenleben. Ich hatte damit keine Probleme beim Auftragen der Farbe. Ich habe OHNE Handschuhe gearbeitet - und das auch über Kopf :o. Aus dem Pinsel ist nichts rausgelaufen, weil er durch die sehr dichten Naturborsten extrem viel Farbe aufnehmen konnte. So eine Kalkbürste kann ich also nur wärmstens empfehlen. Es sollte jedoch eine aus einem Spezialgeschäft sein, das sich damit auskennen.

Handwerkliche Grüße
Püschelhuhn

Vihuni
16.04.2010, 16:30
Der Quark macht angeblich die Farbe wischfester, so dass man die Farbe nicht bei der geringsten Berührung am Ärmel hat.

kuscheltier
16.04.2010, 16:51
und wieder einiges gelernt :)

dann werde ich mich auch die tage mal daranbegeben :roll

lg dagmar

Saatkrähe
16.04.2010, 17:03
Dann hat man aber wohl keine Wand die Feuchtigkeit absorbiert ? Auch okay - dann kann man sie einfach leichter reinigen, ohne neuen Kalkanstrich. Ich kalke lieber jährlich neu.

Ferdinand Bozem
16.04.2010, 22:23
Etwas off topic:
Quark bzw. Casein war (ist) ein wichtiger Bestandteil eines wasserfesten Leims, vulgo auch Propellerleim. Der hielt früher u.a. die einzelnen Stücke der Holzpropeller von Flugzeugen zusammen.

lg Ferdinand

Erbgut
17.04.2010, 22:53
Hallo!

Kann mir jemand sagen, wie lang es dauert, bis frisch gekalkte Wände getrocknet sind? Bei solchem Wetter wie heute z.B. .


Danke!

Murmeltier
17.04.2010, 23:01
Original von Erbgut
Hallo!

Kann mir jemand sagen, wie lang es dauert, bis frisch gekalkte Wände getrocknet sind? Bei solchem Wetter wie heute z.B. .


Danke!

Man soll die Kalkanschrich ganz langsam trocknen lassen, ohne Zuglüft und bei höhe Lüftfeuchtigkeit. Nach einen Tag ist es scon zimmlich trocken.

Saatkrähe
18.04.2010, 03:59
Original von Erbgut
Hallo!

Kann mir jemand sagen, wie lang es dauert, bis frisch gekalkte Wände getrocknet sind? Bei solchem Wetter wie heute z.B. .


Danke!

Kommt auf den Untergrund an. Ich würde auch sagen, daß die Hühner am Folgetag einziehen können - bei Rigips. Auf Putz gehts wohl ähnlich zügig. Aber unter 15° C hab ich noch keinen Kalkanstrich gemacht. :roll:)

Murmeltier - wieso keine Zugluft ? Ich lasse den Stall gerade immer gut durchziehen - trocknet doch viel schneller.

Murmeltier
18.04.2010, 09:20
Original von Saatkrähe
...
Murmeltier - wieso keine Zugluft ? Ich lasse den Stall gerade immer gut durchziehen - trocknet doch viel schneller.

Das Kalkanschtrich soll eigentlich härten und nicht trocknen. Zum Härten braucht Kalk Sauerstoff und Wasser.
Probier mal das mal ohne Zuglft, es sieht besser aus und hält besser auf der Wand.

kuscheltier
18.04.2010, 09:59
guten morgen

ich habe einen holzstall da geht das doch auch ??? oder

lg dagmar

*Wachtel-Freak*
18.04.2010, 11:21
Hallo,
woher bekommt man eigentlich diesen Kalk???
Und sollte man den Wachtelstall auf kalken? Normalerweise schon, denke ich, oder picken die den weg (bzw. wäre es schlimm, wenn die Kalk fressen, also den Löschkalk?)

mfg,
*Wachel-Freak*

Murmeltier
18.04.2010, 14:34
Original von kuscheltier
guten morgen

ich habe einen holzstall da geht das doch auch ??? oder

lg dagmar

Ja, es geht, obwoll auf Holz hält es schlechter als auf dem Putz.

Murmeltier
18.04.2010, 14:39
Original von *Wachtel-Freak*
Hallo,
woher bekommt man eigentlich diesen Kalk???
Und sollte man den Wachtelstall auf kalken? Normalerweise schon, denke ich, oder picken die den weg (bzw. wäre es schlimm, wenn die Kalk fressen, also den Löschkalk?)

mfg,
*Wachel-Freak*

Man kann Weißkalk für die Mauermörtel nehmen, oder fertige Kalkfarbe (Sumpfkalk). Weißkalk gibt es im Baustoffgrosshandel oder vielleicht im Baumarkt.
Weißkalk ist nicht schädlich, was in der fertige Kalkfarbe drinn ist, ausser Kalk, soll man erst lesen, kann sein das es nicht so gesund ist.

Vihuni
19.04.2010, 08:41
Original von Saatkrähe
Dann hat man aber wohl keine Wand die Feuchtigkeit absorbiert ? Auch okay - dann kann man sie einfach leichter reinigen, ohne neuen Kalkanstrich. Ich kalke lieber jährlich neu.

Zitat Wikipedia:
Ein Kalkanstrich ist hochporös und damit gut gasdurchlässig. Er ist (...) besonders da gefragt, wo viel Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk abtransportiert werden muss.

Saatkrähe
19.04.2010, 23:25
Original von Murmeltier

Original von Saatkrähe
...
Murmeltier - wieso keine Zugluft ? Ich lasse den Stall gerade immer gut durchziehen - trocknet doch viel schneller.

Das Kalkanschtrich soll eigentlich härten und nicht trocknen. Zum Härten braucht Kalk Sauerstoff und Wasser.
Probier mal das mal ohne Zuglft, es sieht besser aus und hält besser auf der Wand.

Danke Murmel, werde ich machen.