Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Araucana-Bruteier - wie?
Frage an die Araucanazüchter unter Euch!
Ich habe zwei Araucana-Mix-Hennen - ohne Schwanz - deren Eier immer unbefruchtet sind. Am Hahn liegts nicht, der ist fruchtbar und furchtbar potent ;-)
Ich habe gelesen, man müsse die Kloake "freischneiden", wenn es Probleme mit der Befruchtung gibt. Wie genau geht das? Wie viele Federn müssen weg? Hat vielleicht jemand Bilder??
Wäre schön, wenn ich endlich auch mal kleine Araucana-Mixe rumspringen hätte.
Danke für Eure Antworten
Liesl
Hallo Liesl
Beim Tretakt macht die Henne ihren Schwanz und dadurch die Federn beiseite,die ihre Kloake verdecken. Der Hahn macht seinen ebenfalls beiseite presst seine Kloake auf die der Henne und schon hat er sie getreten (so ist das bei normalen Rassen mit Schwanz). Araukanas haben keinen Schwanz und können die Federn also auch nicht beiseite machen. Die Federn am Po von Araukanas sind längere Rückendeckenfedern die über die Kloake hängen. Erfahrene Hennen erkennen manchmal ihr Handiekapp und stellen die Rückenfedern auf und werden getreten. Ich würde alle Federn die die Kloake verdecken abschneiden bei Hahn und bei Henne ( aber schön frisieren!).
MfG Pavo
rabenglück
08.04.2010, 11:11
Hallo zusammen!
Wenn ich mal nach den Keimscheiben gehe (bei der Spiegeleiuntersuchung) sind bei uns die Grünleger (überwiegend ohne Schwanz) bestimmt zu 90% befruchtet. Die anderen (Sperber, Italiener, Marans und 08/15-Hybriden) dagegen nur zu einem weitaus geringeren Prozentsatz. Muss also auch noch andere Gründe geben.
Vielleicht haben wir ja einen Hahn mit Grünleger-Fetisch!? :pfeif
Gruß
Markus
Habe mal Fotos gemacht, von den Damen. Reicht das so oder müssen noch mehr Federn weg? Beim Hahn lass ich sie mal lieber alle dran. ;)
Mein Kartoffelverkäufer-BioBauer, dessen Sohn wohl (auch) ein bisschen hühnerverrückt ist, meinte, dass es sein kann, dass meine Mixe unfruchtbar sind. :o Aber gleich beide und nur, weil sie Mixe sind??
Christine
11.04.2010, 18:19
Hallo,
stimmt vielleicht etwas mit Deinem Hahn nicht?Zu unerfahren oder zu alt? Meine Araucanerinnen ohne Schwanz und auch die Mixe daraus legen befruchtete Eier.Ich habe auch noch nie Federn entfernt o.ä.
Viele Grüße, Christine
Liesl, hast du schon gesehen wie dein Hahn die Hennen getreten hat? War es auch erfolgreich, haben sie sich auch geschüttelt oder hat er es nur versucht?
Kümmert sich dein Hahn um seine Hennen? Ruft er sie wenn er was leckeres gefunden hat? Kommen sie auch? Mein Hahn ist immer gleich zur stelle und schaut wenn eine meiner Hennen komisch gackert oder beobachtet mich skeptich wenn ich ihnen zu nahe komme. Suchen die Hennen die Nähe zum Hahn? Meine gehen nur in Begleitung des Hahns weiter weg und dann entfernen sie sich auch keine 10 m von ihm. Vieleicht stimmt ja auch die Harmonie nicht zwichen ihnen nicht. Dein Hahn sieht ganz anders, vieleicht akzeptieren ihn deine Hennen nicht als Fortpflanzungspartner?
MfG Florian
@ Christine
wie eingangs schon erwähnt ist JoHahn durchaus potent (siehe unten) und wie man unschwer erkennen konnte war die kleine Nieves, die braune Henne, letztes Jahr seine Favoritin. Am Hahn liegts meines Erachtens nicht!
@ Pavo
stimmt schon, die Araucana-Damen gehen eher mal ihre eigenen Wege, aber getreten werden sie, definitiv! Und natürlich kümmert sich JoHahn um seine Mädels und zwar um alle, er ist glaub ich kein Rassist.
@ rabenglück
Keimscheibe? Spiegeleiuntersuchung?? ??? Kann man erkennen, ob ein Ei befruchtet gewesen wäre, wenn man es aufschlägt? Wie geht das?
Danke für eure Antworten, vielleicht wirds ja doch noch was mit den kleinen Araucanas..
JoHahns Potenzbeweis (sind übrigens zwei verschiedene Bruten):
rabenglück
11.04.2010, 20:50
Hallo Liesl!
Die "Spiegeleiuntersuchung" lässt sich beim Aufschlagen eines Eies vornehmen, bevor es thermisch aufbereitet wird...
... ähm... in die Pfanne wandert... :laugh
Beim befruchteten Ei lässt sich die Keimscheibe als kleine weißliche Scheibe auf dem Dotter erkennen. Die Keimscheibe entsteht bei der Verschmelzung der Ei- mit der Samenzelle. Durch Zellteilung wächst die Keimscheibe und während des Brütens bildet sich daraus das Kükenembryo.
Übrigens: die Methode ist für Eier, die als Bruteier dienen sollen, natürlich nur eingeschränkt geeignet... :spieg
Aber kulinarisch gesehen, ist diese Methode der Hit! :laugh
Gruß
Markus
Hey Markus,
wenn dem so ist, dann hab ich heute ein potenzielles Brutei meiner Jeanne aufgegessen!
Wurde thermisch verwertet, allerdings in Form von Apfelkuchen..
Da war so eine weiße Scheibe wie auf dem Ei der Altsteirer-Henne. Meinst du, das war befruchtet?? *freu*
Dann hatte der Friseurbesuch vielleicht schon Erfolg?? Brauche jetzt nur noch eine Glucke..
LG Karla
rabenglück
11.04.2010, 22:34
Hallo Karla!
Ja, das war dann wohl ein doppelt beFRUCHTeter Kuchen... :apfel
Manchmal muss man schon sehr genau schauen, aber die Scheibe ist als kleine milchigtrübe Scheibe, so ca. 1-2 mm im Durchmesser würde ich schätzen, zu erkennen.
Brauche jetzt nur noch eine Glucke..
Oder einen Brutapparat... 8)
Gruß Markus
Hab auch mal ne frage die hier denke ich hin paßt
Habe einen araucana Hahn er ist jetzt 1 Jahr er läuft mit elf Hennen. Mixe, Marans und araucana. Habe 30 Eier von dem trupp in den Brüter getan, davon waren 3 befruchtet :o
Er lockt und kümmert sich um seine Damen aber ich finde sein treten ähnelt eher einem Angriff auf einen Rivalen er zankt sich auch manchmal mit seinen Marandamen ist er noch zu jung ändert sich das noch oder ist es ein Fall für die Küche? Wäre Traurig.
Oder vieleicht mal einen Kurzhaarschnitt am Popo?
LG Flaum
Julienna89
15.04.2010, 09:15
Ich würde meinen, dass es einfach zu viele Damen für den Hahn sind ;)
Meine Araucaner-Hahn lebt mit 4 Araucaner-Damen zusammen und die Befruchtungsrate liegt bei 95 - 100 % nach der 4. Brut :)
Ich denk mal bis 6 Hennen ist ok, aber mehr schafft er einfach nicht :)
LG Juliane
Original von rabenglück
Hallo Liesl!
Die "Spiegeleiuntersuchung" lässt sich beim Aufschlagen eines Eies vornehmen, bevor es thermisch aufbereitet wird...
... ähm... in die Pfanne wandert... :laugh
Beim befruchteten Ei lässt sich die Keimscheibe als kleine weißliche Scheibe auf dem Dotter erkennen. Die Keimscheibe entsteht bei der Verschmelzung der Ei- mit der Samenzelle. Durch Zellteilung wächst die Keimscheibe und während des Brütens bildet sich daraus das Kükenembryo.
Übrigens: die Methode ist für Eier, die als Bruteier dienen sollen, natürlich nur eingeschränkt geeignet... :spieg
Aber kulinarisch gesehen, ist diese Methode der Hit! :laugh
Gruß
Markus
Das ist leider so nicht richtig.
Die Keimscheibe ist auf jedem Dotter vorhanden. Auch auf Eiern von "Legebatteriehühnern" findet man die Keimscheibe und diese armen Geschöpfe haben noch nie einen Hahn gesehen.
Ob ein Ei befruchtet ist oder nicht, kann man frühestens nach einigen Tagen der Bebrütung erkennen.
Und dann vorzugsweise durch Schieren ;)
rabenglück
15.04.2010, 12:03
Hallo bartec!
Demnach ist also die Fachliteratur vollkommen falsch? :o
Wie beschrieben entsteht diese sichtbare Scheibe erst durch die Vereinigung und ist dann zum Zeitpunkt der Eiablage durch Zellteilung auf eine sichtbare Größe angewachsen. Bestimmt ist beim unbefruchteten Ei auch irgend etwas vorhanden (quasi die Eizelle, vielleicht auch schon als Keimscheibe bezeichnet), aber die ist eben nicht sichtbar.
Gruß
Markus
Hallo Markus!
Ich weiß nicht auf welche Fachliteratur du dich beziehst.
Möglicherweise ist die Keimscheibe bei einem befruchteten Ei etwas größer als bei einem unbefruchteten. Die Entwicklung des Keimes beginnt ja schon im Legedarm und setzt dann bis zur weiteren Bebrütung aus.
Dieser Unterschied muss aber so gering sein, dass er für das menschliche Auge nicht ersichtlich ist.
Eine sichtbare Keimscheibe ist jedenfalls auch bei unbefruchteten Eiern vorhanden.
Im Zweifelsfall könntest du dir ein Zehnerpack Käfighuhneier kaufen und diese der persönlichen Forschung widmen.
Ich verspreche dir, du wirst auf den Dottern Keimscheiben finden.
Ich hoffe, du empfindest das jetzt nicht als Klugscheißerei, so soll es auf keinen Fall gemeint sein! :)
Ich wäre froh, wenn deine Methode funktionieren würde. Damit könnte man sich so manche Probebrut sparen.
Liebe Grüße
Claudia
Dann will ich auch mal klugsch.... ;)
Hier noch mal die Bilder zweier Eidotter.
Da hatte ich mal eins unserer Mädels (mit ziemlicher Sicherheit befruchtet) und eins aus ´nem Legeknast verglichen.
Eines befruchtet (die Keimscheibe ist größer und gleichmäßiger)
Eines unbefruchtet (die Keimscheibe ist kleiner und teilweise nur ein kleiner weißer Punkt)
So zumindest mein Kenntnissstand von diversen www-Seiten.
Ob das nun definitv fakt ist - :kein
Auf jeden Fall ist es richtig dass alle Eier eine Keimscheibe aufweisen - egal ob befruchtet oder nicht.
okay okay, man muss sie natürlich auch dran hängen.... :wall
Ja, so kann ich das auch bestätigen. Bei den befruchteten Eiern ist die Keimscheibe ein kleiner weißer Punkt mit einem weißen Ring drumherum.
Ich habe eine Henne, die es schafft nicht getreten zu werden - sie ist sehr klein und duckst sich immer unten durch. Mittlerweile wird sie von den Hähnen auch meist in Ruhe gelassen. Die Eier dieser Henne haben auch nie einen Ring um die Keimscheibe. Aus den letzten Bruten kann ich das auch zu 100% bestätigen - alle Eier waren befruchtet und nur die Eier von der Kleinen musste ich aussortieren.
Bei mir sieht es eben auch exakt gleich aus, wie auf den Bildern von 2Rosen und mir wurde das auch von einigen Züchtern so erklärt.
LG, Karin
Nochmal für Blöde.. :roll
Das erste Ei ist das befruchtete??
Das Apfelkuchenei sah jedenfalls so aus und eins von den Altsteirern, die ziemlich sicher befruchtet sind, auch.
Naja, ich werds auf alle Fälle bei der nächsten Glucke wieder probieren.
Danke für die Tipps
LG Karla
Hallo Karla,
ja genau - also Nummer eins nicht in den Apfelkuchen, sondern unter die Glucke ;)
LG, Karin
Primus&Prima
17.04.2010, 08:09
Original von Julienna89
Ich würde meinen, dass es einfach zu viele Damen für den Hahn sind ;)
Meine Araucaner-Hahn lebt mit 4 Araucaner-Damen zusammen und die Befruchtungsrate liegt bei 95 - 100 % nach der 4. Brut :)
Ich denk mal bis 6 Hennen ist ok, aber mehr schafft er einfach nicht :)
LG Juliane
Mein Hahn ist mit zwei Hennen zusammen und ich habe dieses Jahr noch nicht ein befruchtetes Ei bekommen.
Kann mir da jemand einen Tipp geben:(
Bernhard Wimmer
17.04.2010, 08:48
Original von Primus&Prima
Mein Hahn ist mit zwei Hennen zusammen und ich habe dieses Jahr noch nicht ein befruchtetes Ei bekommen.
Kann mir da jemand einen Tipp geben:(
Hat der Hahn schon Nachzucht gebracht mit anderen Hennen?
Ist es ein Junghahn?
Primus&Prima
17.04.2010, 12:01
Es sind Jungtiere aus 2009.
Nein ich habe noch keinen Nachwuchs von ihm.
Hey;)
Bei mri sit das selbe Problem. Habe eine eizige Aurcana-Mix Henne, die wunderschöne grüne Eier legt, aber bisher noch kein befruchtetes.
Werde am 26. April nochmal welche von ihr in den Brüter legen, hoffentlich sidn die befruchtet, denn in den latzten tagen ahbe ich den hahn öfters auf ihr hüpfen sehn.
mike
Anbei Bilder von den Eiern meiner beiden Araucanamixe. Stimmt es, dass das erste befruchtet und das zweite unbefruchtet war?
Diese Eier sind übrigens im Rhabarberkuchen gelandet, für unter die Glucke waren sie ja nimmer zu gebrauchen.. ;)
LG Karla
:danke Dank an alle!!
War gerade unten im Stall und habe geschiert..
in allen grünen Eiern ist Leben, nur ein Altsteirerei war unbefruchtet!
:laola
Dann war der Friseurbesuch ein voller Erfolg und zu wissen, ob Spiegeleier befruchtet sind oder nicht find ich auch prima!
Nochmals ein herzliches Dankeschön
LG Karla
Wollte nochmal kurz Laut geben...
Von 15 Eiern 1 (Altsteirerei) nicht befruchtet,
1 (auch Altsteirerei) verschwunden, also vermutlich kaputt gegangen und aufgefressen,
1 wurde einen Tag vor dem Schlupf zertreten :(
2 sind angepickt,
den Rest seht ihr unten ;D
alle Araucanas sind schon dabei, sind die mit den schwarzen Tupfen ..
@Liesl: Knuffige Küken.
Mein Hahn ist mit zwei Hennen zusammen und ich habe dieses Jahr noch nicht ein befruchtetes Ei bekommen. Kann mir da jemand einen Tipp gebentraurig
Hahn schlachten und neuen besorgen!
oder die federn um die kloake frei schneiden das hilft manschmal wunder ;)
Also Hähne die es nicht ohne Schere schaffen haben es bei mirverdient als Zuchthahn eingesetzt zu werden. Bei Problemrassen wie Araucana oder einigen Zwergwyandottenfarbschlägen kann ich das ja noch verstehen aber bei Altsteirern nicht. Persönlich Meinung.
ach es war ein Altsteirer gemeint ja da ist das nicht normal
ich dachte es ginge um Araucaner bei dene hatte ich diesejahr auch so meine problem HV zuchthahn und nur 30% befruchtung haha aber ordentlich hinten luftgemahct jetz gehts ;)
nein also bei rassen mit schwanz ist das auch bei mir ein ausschluss kriterium
rabenglück
18.05.2010, 08:59
@ Liesl
Herzlichen Glückwunsch zu deiner süßen Truppe!
Welche Farben an Araucanern sollen das denn mal werden?
@ Primus
Bei mir wäre dein Hahn auch Kochtopfkandidat.
Unser ist auch aus einer späten Nachzucht in 2009, tritt aber schon seit Monaten alles, was nicht bei 3 auf dem Baum ist...
Gruß
Markus
Wer ist denn bei den Araucana eigendlich verantwortlich für die Eierfarbe? ???Ich meine, wenn ein anderer Hahn auf ein Araucanahühnchen steigt, werden diese Küken dann grüne Eier legen oder die Eierfarbe der Rasse des Hahns. Hab nämlich jetzt auch 3 Araucanas bekommen, aber eine von ihnen legt hellbraune/beigefarbene Eier :o.OK, sind von jemanden, der Hühner hobbymäßig hält und nur für den Eigengebrauch brütet, waren halt über und mir wurde vorher schon gesagt,daß es sein kann daß sie Mixe sind.Ich mag sie trotzdem ;)
HAllo Liesl,
tolle Küken hast du !
Manchmal ist so ein Friseurbesuch eben existentiell notwendig ! 8)
Danke für die :blume
Find sie auch total süüüß... Alle 12 sind übrigens jetzt da und quicklebendig!
Und: Küken gucken ist auf alle Fälle besser als fernsehen!
Zitat: Mein Hahn ist mit zwei Hennen zusammen und ich habe dieses Jahr noch nicht ein befruchtetes Ei bekommen. Kann mir da jemand einen Tipp gebentraurig
Hahn schlachten und neuen besorgen!
Ich denke, Helga meint hier schon ihre Araucanas und nicht die Altsteirer! Und bevor der Hahn geschlachtet wird, sollte man vielleicht erst einen Friseurbesuch in Erwägung ziehen...
Welche Farben an Araucanern sollen das denn mal werden?
@ Rabenglück: Sind ja, wie gesagt, äh geschrieben, Mixe: Papa ist weißer Altsteirer, Mütter wildbraune bzw. schwarze (die Glucke auf dem Bild!) Araucana-Mixe. Kenn mich mit der Genetik nicht so aus, da gibts versiertere Leute hier.. im Moment sehen die Kleinen aus wie Tigerenten: gelb mit schwarzen Punkten und Strichen :laugh. Wird auf alle Fälle spannend.
@ Dobra: Persönlich steh ich ja nicht so auf Kurzhaarfrisuren, aber watt mutt, datt mutt! Dank euch hab ich auch gewusst, welche Frisur gefragt ist! Habe letztes Jahr ja auch schon n bisschen rumgeschnippelt-- :roll
LG Karla
Primus&Prima
22.05.2010, 06:44
Habe von meinem Araucana Stamm geschrieben, hier geht es ja um Araucana BE.
Die letzten 20 BE habe ich gestern aus dem Brüter entsorgt.
Jetzt habe ich die Araucana Hennen mit einem weißen Altsteirer Hahn laufen und den Araucana Hahn mit meiner Legeherde.
Ende dieses Monats werde ich ein von jeder Herde ein paar Eier in den Brüter legen.
Mal sehen was dann befruchtet ist.
Araucana Nachwuchs für die Ausstellung habe ich für dieses Jahr abgeschrieben.
Einen Friseur Besuch gibt es nur, wenn ich bis Juli nichts nachziehen kann.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.