Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kipp oder Rollwendung, Ratschlag gesucht !
Hallo,
Ich will mir einen neuen Brüter kaufen, will ca 1000 Euro ausgeben. Jetzt bin ich am grübeln Roll oder Kippwendung. Ist Kippwendung viel viel besser als Rollwendung, gibt es zu Schlupfquoten irgendwelche zahlen? Ich denke über einen Heka Favorit 168 nach oder Favorit Olymp.
Hat Rollwendung auch Vorteile? Biitte gebt mir einen Tip
Mit freundlichen Grüssen,
Jörg
Bachstelze
02.04.2010, 17:03
Hallo operz,
die Kippwendung ist mit Sicherheit die beste. Darüber sind sich die wenigen, die sie haben, wirklich mal einig. In der Geflügelwirtschaft wird fast nur sie angewandt. Bei kleineren Apparaten benötigt sie relativ viel Platz, deshalb sind ist sie etwas teurer. Für Vielbrüter zahlt sich das schnell wieder aus. Wer nur wenige Bruten macht, wird sie wohl nicht kaufen.
Tobi1992
02.04.2010, 17:28
Wo liegen denn eigentlich die Vorteile der Kippwendung gegenüber der Rollenwendung?
hajo.falk
02.04.2010, 18:14
Hallo Tobi,
die Experten können das sicherlich besser erläutern. Favorit sind Kippwendungen.
Habe gerade nach vom aussterben bedrohte Hühner gesucht und kam zu den Neerhofdieren. Dort gibt es einen Shop und fast ganz unten automatische Kippwendungen, der Preis gegenüber Deutschland ist ca. 30 € günstiger:
http://www.neerhof.be/nl/producten/?c=BR
Aut. keersysteem grote eieren
Original von Tobi1992
Wo liegen denn eigentlich die Vorteile der Kippwendung gegenüber der Rollenwendung?
Das ist eine gute Frage!!
Ich glaube, da gibt es keine - das ist eine reine Geschmackssache oder eine Sache der Technik. Denn bei gr. Brutschienen ist die Kippwendung von technischen Vorteil.
hajo.falk
02.04.2010, 18:39
Hallo Tobi,
schau mal hier, oder Suchfunktion Kippwendung eingeben, Bachstelze hatte bessere Ergebnisse dadurch:
http://www.huehner-info.de/huefo/addreply.php?action=quote&postid=406581
Bachstelze
02.04.2010, 19:10
Hallo,
muss mich korrigieren. Teurer sind nur Apparate, in denen die gesamte Hörde zur Wendung bewegt wird. Die Brujabrüter, bei denen jede einzelne Reihe gewendet wird, sind sparsamer an Platz und damit auch im Preis.
Hein hat ja wieder mal seine persönliche unbegründete Meinung, aber das ist ja normal und schon bald amüsant.
Na, schon mal danke, dann komme ich um so einen mit Kippwendung nicht rum, ist Bruja genauso zu empfehlen wie Heka? Ist ein Schlupfbrüter notwendig?
Also nochmal Danke für Eure Tips !!!
Mit Gruss,
Jörg
Tobi1992
02.04.2010, 22:16
@Hajo und Bachstelze
Vielen Dank für eure Informationen!
Bachstelze
03.04.2010, 10:14
Hallo oppers,
ein Schlupfbrüter ist bei Bruja nicht nötig, nur Schlupfhorden.
Es gibt viele Verfechter von Heka/Hemel und viel für Bruja. Der wesentliche Unterschied ist eben die Wendetechnik. Ich hatte bei Wachteleiern in einem Hemel-Brüter so große Probleme, dass ich sehr zufrieden auf Bruja umgestiegen bin. Das kann bei anderen Geflügelgruppen anders sein. Aber die Kippwenung hat schon etwas für sich. Im Rollenwender verklemmen sich doch zumindest zeitweise Eier und werden nicht gewendet.
Ein anderes Problem ist die Verschmutzung der Brüter. Ideal ist eine Kombination Schrankbrüter zur Vorbrut und Flächenbrüter (Firma Jäger - voll Plast) zur Schlupfbrut. Schlupf im Schrankbrüter lässt diesen sehr verschmutzen (vor allem die Technik). Nur als Vorbrüter genutzt ist die Verschmutzung minimal. Im Flächenbrüter wiederum als Schlupfbrüter wird dieser auch minimal verschmutzt, da es kein Gebläse hat. Deshalb sind auch alle Bemühungen, in den Flächenbrüter ein Gebläse einzubauen, etwas unsinnig.
@bachstelze
Vielem dank für deine Tipps, es wird immer schwerer die Entscheidung, kann kaum noch schlafen!
Bruja, Heka, oder Jäger !?!?!? ???
Schade das der Jäger nur 80 Eier fasst. Da bräuchte ich ja dann 2 Stück.
Oh je, was soll ich nur tun
Mit freundlichem Gruss,
Jörg;).
Original von Bachstelze
Hein hat ja wieder mal seine persönliche unbegründete Meinung, aber das ist ja normal und schon bald amüsant.
Denn berichte doch mal über die Vor- oder Nachteile wenn es welche geben soll!!
kraienkopp
03.04.2010, 12:05
Im Rollenwender verklemmen sich doch zumindest zeitweise Eier und werden nicht gewendet.
Das war auch entscheidend für mich auf Kippwendung aufzurüsten! Es werden bei jeder Wendung alle Eier gleich gewendet. Bei der Rollenwendung können sie bei "Überbelegung" leicht durcheinander, übereinander rutschen, oder sich auch mal aufbocken. Kommt bei Kippwendung nicht vor! Auch spielt hier die Eigröße keine Rolle für die Wendung.
Meiner Ansicht nach wäre die Beseitigung der Verschmutzung im Brüter mit Kippwendung nicht schwieriger zu beseitigen als bei Rollenwendung. Bei mir ist die Technik gut versteckt. Wegen ständigem nachlegen lasse ich aber trotzdem in meinem älteren Schuhmacher (mittlerweile ganz ohne automatische Wendung) schlüpfen.
Besitze einen Heka-Favorit-Olymp mit 128 Eiern Fassungsvermögen. Würde ihn nicht mehr hergeben!
@kraienkopp
Also das Schlüpfen im extra Brüter.
Ja, Heka Favorit Olymp ist bestimmt sehr gut (lechtz, glaube muss ich haben :P). Ich hatte vor Jahren einen Flächenbrüter von Bruja, das Thermostat hatte immer Unregelmäßigkeiten, deswegen traue ich mich eigentlich nicht mehr so an Bruja ran. Wird wohl auf Heka hinauslaufen. Nur brauche ich dann 2 Brüter. Das kostet mich dann das doppelte was ich eigentlich geplant habe. Ich denke ich hol mir so einen Euro Lux und später den Favorit Olymp. Dann kann ich den Euro Lux einmal als Vor und Schlupfbrüter nehmen, und für die Zukunft als reinen Schlupfbrüter, wenn ich dann den Favorit Olymp habe. Hat es einen Nachteil wenn der Brüter zu gross dimensioniert ist, also einen mit 288 Eiern nur mit 100 Eiern zu bestücken?
Mit freundlichem Gruss,
Jörg
Bachstelze
03.04.2010, 12:51
Hallo kraienkopp,
mit der Wendeart hat die Verschmutzung nichts zu tun, aber mit der Brüterart. Im Schrankbrüter mit Gebläse verschmutzt bei der Vorbrut fast nicht, bei der Schlupfbrut aber die gesamte Technik (wenn sie nicht irgendwie abgekapselt ist). Dagegen verschmutzt eben im ruhigen Jäger-Brüter die Technik nicht. Die sonstige Einrichtung lässt sich ja leicht säubern.
Frag mal Wontolla, warum er als Schlupfbrüter für seinen supermodernen Brüter eine Jäger-Kunstglucke gekauft hat.
Wontolla
03.04.2010, 13:49
Brauchst nicht fragen, kann ich auch so schreiben.
Es gibt einfach keinen Motorbrüter, der die Verhältnisse einer Naturbrut auch nur annähernd so nachahmen kann wie ein Flächenbrüter. Gerade während der Schlupfbrut, wenn das Wenden nicht mehr erforderlich ist und die Küken Höchstleistungen vollbringen müssen, scheinen mir naturnahe Verhältnisse besonders wichtig zu sein. Das ist nun einmal die Wärme von oben und ein Temperaturgefälle nach unten.
Die kleine Version der Jaeger-Kunstglucke deshalb, weil sie rund ist, was eine gleichmäßige Temperaturverteilung begünstigt.
@Wontolla
Also wäre optimal Heka Favorit Olymp und eine entsprechende Anzahl Kunstglucken von Jäger ?
Is echt schwer so ne Entscheidung, will mit einem brüten min 150 Eier machen. Kommt nur die Kunstglucke für 48 Eier in Frage oder gibts noch ne grössere gute Alternative?
Mit freundlichem Gruss,
Jörg ???
Bachstelze
03.04.2010, 16:34
Hallo opperz,
es gibt eine größere Glucke von Jäger für 80 Bruteier mit halbautomatischer Wendung. Sie ist allerdings eckig, fasst aber zum Schlupf wesentlich mehr als 100 Hühnereier. Mit einer entsprechenden Plasteinlage ist sie problemlos abzurunden, ohne das in den Ecken viel Platz verloren geht..
kraienkopp
03.04.2010, 21:52
Heka-Favorit-Olymp ist definitiv eine gute Entscheidung!
Ja, dann werd ich mir wohl den hohlen. Aber mit den Jäger Kunstglucken, das Styropor find ich so ätzend. Hatte mal einen von Bruja unbenutzt im Keller, da hat sich die Katze die Krallen dran geschärft, schade für das Geld ;(
Macht es was aus wenn der Brüter nur viertel oder halb voll ist? Bin noch am grübeln wegen der Kapatzität. Lieber bischen grösser oder ?
Mit freundlichem Gruss,
Jörg :)
Bachstelze
04.04.2010, 08:09
Hallo,
die Jägerglucken sind aus festem Kunststof, nix mit Styroper. Ich habe meinen Schlupfbrüter nie voll, gehen ja fast 350 Wachteleier rein in den großen. Habe aber dadrurch Platz für kleinere Behälter für die Stammbrut.
Wontolla
04.04.2010, 09:13
Die runden sind schon aus Styropor.
Allerdings würde ich für die Menge an zu brütenden Eiern auch nicht mit so kleinen Geräten arbeiten wollen. Da würde ich schon auch für die Vorbrut einen Brüter mit Kippwendung und einen separaten Schlupfbrüter einsetzen. Das Fabrikat sei mal dahingestellt.
kraienkopp
04.04.2010, 10:22
Ich wollte einfach weg von der Rollenwendung. Für mich hätte es auch ein kleinerer Apparat getan als ich jetzt habe. Es musste aber einer sein mit Kippwendung!
Den Schuhmacher nehme ich wie schon geschrieben als Schlupfbrüter. Wenn ich den hätte verkaufen wollen, hätte ich niemals das Geld bekommen, was er eigentlich wert ist. Und soviel ist der mir allemal Wert!!!
Ich hätte für den Schlupfbrüter gerne automatische Regelung für die Luftfeuchte.Nen alten Schumacher hab ich auch noch, der ist bestückt, im Moment 60 JG und 10 Cemani, normal wäre platz für 84 Eier.
Der schwankt immer mit der Tempratur zwischen 37,3 und 38,5, bin aber braf am nachregeln, im milimeter Bereich.
Gibt es nen Flächenbrüter mit Auto.LF ?
Mit freundlichen Grüssen,
Jörg
;)
Wontolla
04.04.2010, 12:27
Original von opperz
Gibt es nen Flächenbrüter mit Auto.LF ?
Das ist wohl technisch bedingt unwahrscheinlich. Zur Regelung der LF ist eine Luftzirkulation erforderlich. Damit wird aber ein Brüter automatisch zum Motorbrüter.
kraienkopp
04.04.2010, 12:54
Denke auch, daß es das bei einem Flächenbrüter nicht gibt. Außerdem bieten die Feuchteregulierung auch nicht besonders viele Hersteller an.
Bachstelze
04.04.2010, 13:06
Hallo,
die Feuchtigkeitsregulierung im Flächenbrüter als Schlupfbrüter bieten ja die Küken selbst an. Durch die schlüpfenden Küken steigt die Feuchte schnell über 80 %, man datf nur die Rihe icht verlieren. Ich habe mich auch erst nschrittweise dran gewöhnt, diese Regulierung den schlüpfenden Küken zu überöassen. - Bei einer Glucke funktioniert das ja ebenso. Die Glucke spendet auch keine Feuchtugkeit, das machen die Küken.
Halllo,
@wontolla oder wer es sonst weiß
Ich hab mir so einen runden Styropording von Jaeger mal geleistet, wie machst du das bei der Schlupf mit dem Schaumstoff? Eier einfach drauf, und wenn fertig den Schaumstoff auswaschen? Wird der Schaumstoff immer wieder richtig sauber?
Mit freundlichem Gruss,
Jörg :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.