Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mittel gegen Bandwürmer
Mein Huhn Eumel hat Bandwürmer, der TA sagt Flubenol hilft nicht und will mir was anderes geben. Da ich noch 300 Gramm Flubenol-Pulver habe, ist es schade, .. bräuchte keine Medikamente kaufen. ;D
Ich habe mir überleget, ob man eventuell verdünnten Apfelessig zur Vorbeugung geben kann
1 EL auf 1 Liter Wasser.
Kann mir einer zur Bandwurm-Behandlung einen Tipp geben, es wäre sehr nett.
Viele Grüße vom neuen Mitglied, .... Woddy
P.S. Das Forum ist klasse !!
Hallo,
leider hilft Flubenol wirklich nicht und es gibt nichts Zugelassenes auf dem Markt. Alle eventuell wirkenden Mittel sind nicht für Nutztiere geeignet, aber selbst wenn Du sie dennoch bekommen solltest, ist es nicht sicher, ob sie helfen. Ich selbst habe in meinem Bestand schon seit langer Zeit einen Bandwurm und bin ihn trotz vieler Behandlungsversuche nicht los geworden. Schau mal mit der Suchfunktion hier nach, da gibt es schon einige Aussagen dazu. Willkommen hier im Forum übrigens!
Grüße
Susanne
MonaLisa
01.04.2010, 12:12
Alles andere außer Flubneol ist nicht zugelassen für unsere Eierleger....
Für Flubenol gilt: doppelte Dosis gegen Bandwürmer.
Klar, es gibt immer wieder auch resistente Würmer, aber zuerst würde ich es damit versuchen, zur Not auch länger, also 7 Tage, dann 4 Tage Pause und dann nochmal 7 Tage.
Gruß Petra
Murmeltier
01.04.2010, 13:06
Versuch mal mit Flubinol, so wie MonaLisa geschrieben hat noch Kürbiskerne dazu Futtern. Früher mal wurde immer mit Kürbiskerne nentwurmt.
Ich werde noch zum Wurmmittel viel fasernreiches Futter geben: Weizenkleie, Möhren, ungeschelte Hafer und Gerste.
dehöhner
03.04.2010, 08:05
Gelesen habe ich, daß "Droncit" am wirkungsvollsten ist gegen Bandwürmer. Habe allerdings noch keine Erfahrung damit gemacht.
dehöhner
MonaLisa
06.04.2010, 14:07
Droncit würde ich erst bei nicht mit Flubenol zu behandelnden nehmen, da es nicht für Legehennen zugelassen ist.
Gruß Petra
hajo.falk
08.04.2010, 10:12
Original von MonaLisa
Alles andere außer Flubneol ist nicht zugelassen für unsere Eierleger....
hatte von meiner Tierärztin ein anderes Mittel bekommen, was auch für Hühner zugelassen war. Das wurde auch bei resistenten Würmern eingesetzt. Komme leider nicht mehr auf den Beitrag. Wenn doch, stelle ich einen Link ein.
MonaLisa
08.04.2010, 10:14
Ja, Hajo, wäre interessant.
Für Hühner zugelassen sind noch einige andere, aber meines Wissens keines mehr für Legehennen, sondern nur für Masthähnchen. Wäre aber toll, wenn es noch ein weiteres gäbe.
Gruß Petra
hajo.falk
08.04.2010, 11:55
habe jetzt nicht nachgeschaut, ob es für Bandwürmer geeignet ist:
Stelle Bilder ein, durch die vielen Beiträge habe ich nichts gefunden.
MonaLisa
08.04.2010, 12:05
http://www-vetpharm.uzh.ch/wir/00000011/0850__F.htm
Legehennen
Piperazin darf nicht bei Legehennen angewandt werden (Ungemach 1994b).
Chronische Leber- und Nierenschäden
In der Humanmedizin gibt es Berichte über Piperazin-induzierte Krämpfe bei Patienten mit chronischen Nierenschäden (Plumb 1991).
Die Anwendung von Piperazin in Tieren mit chronischen Leber- oder Nierenschäden ist kontraindiziert (Ungemach 1994b; Van Miert 1994a).
Gastrointestinale Hypomotilität
Piperazin sollte nicht bei Patienten mit gastrointestinaler Hypomotilität angewandt werden (Plumb 1991).
Sehr starker Befall mit Askariden
Bei extrem starken Askarideninfektionen kann die Behandlung mit Piperazin durch die große Menge gleichzeitig auszuscheidener Würmer zum Darmverschluss und Darmruptur führen. In solchen Fällen sind Benzimidazole dem Piperazin vorzuziehen (Courtney 1995; Plumb 1991).
Danke, Hajo, aber...
Es ist das Mittel der Wahl, wenn nichts mehr geht. Für Legehennen auch in D meines Wissens nicht mehr zugelassen. Es hat relativ viele Nebenwirkungen und hilft leider nicht gegen Bandwürmer.
Gruß Petra
hajo.falk
08.04.2010, 12:51
der Waschzettel von bela-pharm war von 2007, da war es wohl noch zugelassen. Inzwischen haben die auch Flubendazol 5 %:
http://www.belapharm.de/getmedia.php?D_ID=149&m=o
hier:http://bela-pharm.com/index.php?PageID=52
Henrietta
26.06.2010, 14:12
Ich bin wieder einmal ziemlich ratlos, da ich wieder Bandwürmer
im Bestand habe - zwei Wochen NACH einer Flubenol-Kur mit
doppelter Dosis. ???
Im Mai wurde bei einer meiner Hennen Haarwurmbefall diagnostiziert, also habe ich den gesamten Bestand mit Flubenol entwurmt, 7 Tage
lang mit der "1,2g pro 1kg Futter"-Dosis, vier Wochen gewartet, dann
nochmals 7 Tage lang entwurmt. Während dieser Zeit habe ich zwei
Kotuntersuchungen machen lassen - einmal eine Sammelkotprobe des
Bestands und Anfang letzter Woche dann noch eine Sammelkotprobe
mit Kot von vier Problemhühnern. Keine Würmer.
Ein Huhn, Klara, war zum Zeitpunkt der letzten Kotprobe sehr krank und
hat nicht mehr gefressen. Von ihr bekam der TA aber ganz frischen
Kot, direkt vom Praxis-Fußboden. Dank einer Aufbauspritze vom TA
und einer Behandlung mit Schwarzkümmelöl hat sich Klara wieder erholt.
Sie ist noch nicht ganz gesund, da sie immer noch eine geräuschvolle
Verdauung hat, wirkt aber sehr munter und frißt auch wieder mit großem Appetit.
Und nun der Schreck: Vorgestern setzte Klara ein Häufchen
voller Bandwurmglieder ab. :o :o :o Dem ersten Häufchen folgten weitere. Sie scheint völlig verwurmt zu sein.
Das Seltsame ist, daß ich Klara am 15. Juni von der Gruppe separiert und
ins Haus geholt hatte. Ca. eine Woche lang hatte sie überhaupt keinen Kontakt zu den anderen Hühnern und war auch nicht draußen,
hat also auch keine Schnecken, Würmer o.Ä. aufgenommen. Erst
seit ein paar Tagen darf sie tagsüber wieder raus.
Im Hühnerstall habe ich zwei verwurmte Kothäufchen entdeckt. Die
Bandwürmer scheinen also im Bestand zu stecken, wobei es Klara
besonders heftig erwischt hat.
Ich weiß nun nicht, was ich machen soll. Kann es sein, daß das Flubenol die Bandwürmer mit zweiwöchiger (?!) Verspätung nach draußen befördert?
Oder wirkt Flubenol gegen diese Bandwürmer einfach nicht?
Praziquantel brachte im letzten Jahr auch nicht den gewünschten Erfolg.
Wobei da noch das Problem hinzukam, daß mir der TA zuerst ein teures
Kombipräparat verkaufte und zudem die falsche Dosierung nannte, so daß die Hühner zu wenig Wirkstoff abbekamen. Aber trotz anschließender Behandlung mit der richtigen Dosis reinen Praziquantels schieden die Hühner nach kurzer Pause wieder Wurmkot aus. Am Ende war der TA ratlos.
Ich bin nun auch ratlos, zumal ich Klara nicht einer Behandlung
aussetzen möchte, die vielleicht nicht wirklich hilft, die
Henne aber womöglich wieder schwächt. Ich habe Klara gestern und
heute viel Knoblauch und Oregano unters Futter gemischt. Heute
zumindest gab es noch keine verwurmten Kothäufchen, aber das hat wohl noch nicht viel zu bedeuten ...
Viele Grüße,
Henrietta
Henrietta
02.07.2010, 12:18
Kennt jemand von Euch Wurmmittel mit den
Wirkstoffen Niclosamid und Bithionol?
Haider und Monreal (1992) nennen diese Wirkstoffe
bei der Bandwurmtherapie an erster Stelle, noch
vor Praziquantel.
Hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt?
Viele Grüße,
Henrietta
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.