Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was haltet ihr von Freiflughaltung?
Hallo,
was haltet ihr von Freiflughaltung?
Ich schaffe mir noch einige Zierenten dieses Jahr an (z.B. Rotschulterenten, Brautenten, Mandarinenten), und hatte eine Freiflughaltung in Erwägung gezogen. Da nur ein paar Meter von unserer Anlage ein riesiger Teich vorhanden ist (größer als in meiner Anlage)!! Unser Grundstück ist ländlich gelegen und relativ unbefahren.
Hat jemand schon Erfahrungen damit?
Hält jemand seine Enten in Freiflughaltung?
lucstyle
29.03.2010, 21:23
wir wohnen auch sehr ländlich und ich habe es auch schon ausprobiert....
die Enten kamen erst nach drei tagen durch zufall wieder, musste sie einfangen....
ansonsten wären sie wohl weg gewese...
Hallo,
aufgrund einer potentiellen Faunenverfälschung ist von diesem Vorhaben dringenst abzuraten.
Gruß Nubsi
lucstyle
29.03.2010, 21:33
ja das kommt noch erschwerend hinzu, wenn sie dich erwischen dann viel spaß ;)
was denn?
das ist wohl eigentlich verboten?
na dann hat sich das ja gleich erledigt!
trotzdem vielen dank für eure antworten!
das forum ist toll...
hat mir schon echt weitergeholfen.
danke!!!
:laola
Kein Problem, dafür sind wir gerne da ;)
Gruß Nubsi
zwergente
06.04.2010, 16:10
Das ist gesetzmäßig schon richtig,aba glaubt ihr im Ernst dass die guten Ziergeflügelzüchter ihre Enten oder Säger in "Gefangenschaft" halten.
Maaaan Leuuude,die Tiere verkümmern euch wenn sie ihren Freiheitsdrang nicht ausleben könnten.Das hat überhauptnichts mit Faunenverfälschung zu tun,da sich Enten in der Natur nicht kreuzen,die Erpel balzen nur Enten ihrer Art an,das ist so veranalgt.Das mit der Kreuzung geht nur in Gefangenschaft.
Ausserdem hat das auch nichts mit Verantwortungslosichkeit zu tun,ich find es eher verantwortungslos wilde Tiere,keine domestizierten,zur reinen Belustigung der Natur zu entnehmen und sie wegzusprren oder gar sie zu kopieren :o ! Ich finde man sollte Zierenten nach gewisser Eingewöhnung ihren Freiraum lassen,die kommen auch wieder,wenn man dies mit abendlicher Fütterung unterstützt.
Meine Meinung,ich möchte keinen angreifen oder so ;)
Faunenverfälschung bedeutet eine Art auszuwildern/auszusetzen, welche in der heimischen Fauna endemisch nicht vorkommen würde.
Nixe von wegen Kreuzungen.
liebe Grüsslis... Lexx
Philipp G.
06.04.2010, 18:52
Zwergente, so ein Quatsch was du da schreibst. Ich bin davon überzeugt dass kein ernsthafter Ziergeflügelzüchter auch nur ein Tier im Freiflug hält. Schon mal darüber anchgedacht was solche Tiere wert sind? Die großen haben entweder riesen Freiflugvolieren oder kupierte(nicht kopierte ; ) Tiere. Im Freiflug hält sie so gut wie niemand. Die sind dann nämlich 1. weg und 2. ist das auch verboten. Dass die Erpel nur Weibchen der eigenen Art anbalzen ist falsch. Das kann man so nicht sagen. Die Tiere die der Natur entnommen wurden, kann man erst recht nicht im Freiflug halten. Aber es gibt eh kaum noch Wildfänge. :neee:
denk nochmal drüber nach was du da so schreibst.
zwergente
07.04.2010, 14:36
Man müsste mal genau lesen!Ich habe gemeint,dass Ziergeflügel immer noch WILDE Tiere sind,egal wie lange sie schon in gefangenschaft leben.Das ist in den Genen.Die Ziergeflügelzüchter die ich kenne haben ihre Tiere im Freiflug.Die Leute die das Buch "Ente,Gans und Co" gelesen haben wissen wovon ich rede!Dieser ja doch erfahrene Züchter hat sogar seine Wildgänse im Freiflug!Und er schreibt im ganzen Buch kein einziges Mal davon,dass es verboten wäre oder dass im eines seiner Tiere schon jemals entwischt wäre.
Komisch oder??Ich habe gesagt ich möchte keinen in seine Praktiken reden oder iwie angreifen,dass ist meine EIGENE Meinung,aber ich brauch mir nicht sagen lassen dass ich nicht nachdenke.Denkt IHR doch mal drüber nach bevor ihr so was schreibt!
Philipp G.
07.04.2010, 14:44
Original von zwergente
,ich find es eher verantwortungslos wilde Tiere,keine domestizierten,zur reinen Belustigung der Natur zu entnehmen und sie wegzusprren oder gar sie zu kopieren :o !
Ich habe das so interpretiert, dass dass du denkst, man entnimmt die Tiere der freien Wildbahn. So kommt es auch rüber.
Ich bin davon überzeugt, dass kein ernsthafter Züchter(nicht Halter!) seine Tiere im Freiflug hält. Vllt. flugfähig in Freifligvolieren aber nicht komplett frei. Ich hatte auch schon diverses Ziergeflügel und ich habe alle in eine Voliere gehalten. Einmal ist die Voliere aufgeblieben, alle Tiere waren auf nimmerwiedersehen weg. Es ist sinnlos die Tiere flugfähig frei zu halten. Ob du es glaubst oder nicht ;)
mfg
zwergente
07.04.2010, 14:56
Bei den Raufüßigen stimme ich dir voll zu!Aber nicht beim Wassergeflügel,die sind absolut standorttreu!Kann ich dir von mir aus hunderte Links reinstellen.
Philipp G.
07.04.2010, 14:58
Kupiert ja, (ist aber den meisten zu gefährlich wegen Raubzeugs), unkupiert auf keinen Fall. Das ist dann keine Haltung sondern nur eine Fütterung. Zugvögel würden im Winter sogar wegziehen.
Ahja, bitte stell doch mal einen Link ein, in dem Säger im Freiflug gehalten werden! ;)
mfg
zwergente
07.04.2010, 15:01
Was meinst du denn wie dass dann im Zoo geht??
Ich stell einen Link mit einem Ziergeflügelteich rein
zwergente
07.04.2010, 15:03
http://www.bambushuhn.de.tl/Meine-Anlage.htm
Schon mal aufgefallen,da is auch kein Netz oder dergleichen drüber!
Philipp G.
07.04.2010, 15:03
Wie das im Zoo geht? Stimmt daran habe ich ja noch garnicht gedacht :P :neee:
Schonmal überlegt, dass die so gut wie alle kupiert sind? Und die dies nicht sind, sind in Freiflugvolieren ;)
Kannst gerne mal in der Wilhelma oder in Hellabrunn anrufen ;)
Ich warte auf die Links
Philipp G.
07.04.2010, 15:06
http://www.bambushuhn.de.tl/Meine-Anlage.htm
Die Gehege sollten mit einem 2 Meter hohem Zaun umgeben sein und bestenfalls mit einem Netz überspannt werden
Das steht auf der von dir verlinkten Seite :D :laugh Du bist echt gut :D
Die Gehege sollten mit einem 2 Meter hohem Zaun umgeben sein und bestenfalls mit einem Netz überspannt werden
ja sehr komisch erst was von freiflug schreiben und dann nun doch ein netz ???
also in die meinungsverschiedenheit misch ich mich jetz net ein aber ich finde grundsätzlich die freiflughaltung gut, und weiß nicht warum das verboten sein muss. das mit der faunenverfälschung ist meiner meinung nach nonsnes. aber egal. die fauna muss sich verändern bei den heutigen klimaverhältnissen sonst sterben einige arten aus, wenn sie sich keinen anderen lebensort suchen. aber das ist egal. da möcht ich mich nicht einmischen.
@zwergente:
kannst du bitte noch ein paar links reinstellen? wäre ganz nett! würd einfach gerne noch andere anlagen und solche seiten wie du bis jetzt reingestellt hast sehen.
@ gansi, is okay, wenn Du´s für Nonsens hältst mit der Faunenverfälschung. Wenn man´s nicht blickt, warum fremde Tierarten nicht in unsere Fauna gehören, weil sie dort heimischen, evtl. sogar bedrohten Arten den Lebensraum abnehmen... is okay. Kapiert nicht jeder, ist seit Jahren bekannt. ;)
Achja, viel Spaß damit, das Dir zum Winter hin die Tiere, die ja wärmere Gefilde gewohnt sind, solltest Du Exoten wollen, den Ab-/Zugflug machen. Geht vielleicht über die Jahre ins Geld, aber mei, wen´s nicht juckt und Freiflughaltung so toll findet :laugh
Original von Lexx
Achja, viel Spaß damit, das Dir zum Winter hin die Tiere, die ja wärmere Gefilde gewohnt sind, solltest Du Exoten wollen, den Ab-/Zugflug machen. Geht vielleicht über die Jahre ins Geld, aber mei, wen´s nicht juckt und Freiflughaltung so toll findet :laugh
:weglach ach Lexx... :laugh
@lexx
ich möchte mich jetzt nicht hier rumstreiten, freiflug ist eh verboten also hat sich das thema gegessen.
aber zu deiner info, ich werde meine tiere nicht im freiflug halten!!!!!!!!!!!!!
es ist wie schon des öfteren gesagt, VERBOTEN. haben wir auch in diesem thread schon mal erwähnt!!! tipp mal lesen ;)
aber damit ist jetz auch gut...
ich meins net bös, ich äußere nur meine meinung zu dem thema.
und die meinung kann man ja äußeren!
Philipp G.
08.04.2010, 02:16
Lexx, was wären diese Diskussionen hier nur ohne dich.... :neee: :bussi :love :gross
Original von Philipp G.
:gross Die Größte... bitte http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/a030.gif
:laugh
Mich hat´s gestern etwas geritten, ich geb´s zu, Freddy hab ich auch erwischt, scheint´s. :laugh
@ gansi, von Einsicht hat man bei Dir nichts gelesen und wenn ich mir im Eingangsposting Deine Fragestellung lese, statt Freiflughaltung hättest Du auch den Begriff auswildern verwenden können.
Bei optimalen Bedingungen bleibt Ziergeflügel auch beim Halter, was bedeutet das Areal verfügt über einen Teich und naturnahe Umgebung. Schließlich wird dort der Tag und die Nacht verbracht und werden die Küken aufgezogen. Bietet sich das nicht und weder eine Voliere, noch eingeschränkte Flugfähigkeit halten die Tiere, dann sind die weg.
Wer immer noch meint, Faunenverfälschung ist pillepalle, empfehle ich als Recherchebasis mal das gute alte Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Neozoon , nur so zum Einstieg.
liebe Grüsslis... Lexx
greenhorn
08.04.2010, 08:41
Original von Lexx
Bei optimalen Bedingungen bleibt Ziergeflügel auch beim Halter, was bedeutet das Areal verfügt über einen Teich und naturnahe Umgebung. Schließlich wird dort der Tag und die Nacht verbracht und werden die Küken aufgezogen. Bietet sich das nicht und weder eine Voliere, noch eingeschränkte Flugfähigkeit halten die Tiere, dann sind die weg.
liebe Grüsslis... Lexx
Auch hier wenn sie optimalen Bedingungen haben, werden sie wenn die Hormone sagen auf nach Süden weg sein..... ;) 8)
MfG Patrick
Kommt auf´s Ziergeflügel an. Heimische Arten ziehen ja nicht und sind auch sehr schön (wozu denn immer Exoten?) bzw. es gibt auch Arten die seit vorletztem Jahrhundert hier eingeführt, gehalten und nachgezüchtet wurden, da is mit Zugvogel auch nicht unbedingt viel los. Aber ausschliessen kann man es natürlich nie, genausowenig das ein Zuchtpaar zur Balz-, bzw. dann Brutsaison beschliesst, das es woanders bestimmt besser ist um Nachwuchs aufzuziehen und weg ist.
liebe Grüsslis... Lexx
tja, ich würde sie im freiflug halten, bei einem vorhandenen netz.
jedoch ist dabei zu beachten, dass die tiere sich im netz stark verletzen können, auch wenn es sehr engmaschig ist - einmal mit der kralle hängen geblieben, schon hat man einen humpelnden ganter, der nicht tritt. oder gar gebrochene gliedmaßen.
aus dem züchterkreis kenne ich unterschiedliche berichte, z.B. von graugänsen:
die einen hatten jungtiere aufgezogen, freifliegend auf großem teich, die tiere blieben und zogen jungtiere auf, waren jedoch wild und man konnte sich nicht weiter nähern.
bei anderen züchtern das selbe, nur dass nach erlangen der flugfähigkeit die tiere ein paar tage wieder kamen und danach nie gesehen wurden.
bei anderen züchtern wiederum dasselbe, die tiere aber zu sehr auf den menschen verlässlich raubtieren zum opfer fielen, obwohl flugfähig.
dann sind dort die nicht heimischen enten und gänse. ich meine, wenn man das geld hat, lass sie fliegen, einige bleiben, andere nicht. wenn in der nähe eine aus ihrer sich geeignetere teichanlage befindlich ist, dann waren es mal deine gewesen.
im winter sterben einige.
oder siehe nilgans, diese rottet nach und nach hier den stockenten bestand aus...
Philipp G.
08.04.2010, 17:07
Freiflug mit Netz, ich schmeiß mich weg.
mfg
schön, dass sich zumindest einer freut. mach daraus "flugfähig".
zwergente
09.04.2010, 15:00
Ihr sagt mir hier von Faunenverfälschung und so nem scheiß.Ja wer unterstützt denn den ganzen Schwachsinn überhaubt?Das seid doch wohl ihr Ziergeflügelhalter.Ohne euch hätten wir den ganzenzeug mit der verfälschung gar nicht.Oder meint ihr die Goldfasane oder Mandarinenten wären von selbst nach Europa geflogen??Schuld sind di die sowas unterstützen!Und das mit dem Kupieren,das ist an Zierenten und überhaupt für mich einfach nur Tierquälerei.Und das mit dem Freiflug geht hundertprozentig,wenn man sich mit denTieren beschäftigt und nur wenige hält.Meine Herren und Frauen die nie den Kragen voll bekommen,ich will ja keinen anschaun?!
@phillipg:da siehst dus mal,er schreibt auf seiner seite du sollst ein netz benutzen,hat aber seine eigene Anlage unüberdacht,ohne Netz halt.Der weiß ganz genau,dass sie Tiere unter einem Netz leiden.Ich hatte schon oft Enten(Stockenten,..)unter Netzhaltung,die fliegen immer wenn sie einen Vogel am Himmel sehen gegen das Netz.
Das ist wahre Tierliebe,nicht wahr Lexx und Phillip G?!
ich empfinde es persönlich als keine artgerechte haltung wenn die enten fliegen wollen, man sie aber nicht lässt, nur weil man selber es nicht möchte. man sollte doch dabei an die tiere und nicht an sich denken, das man dann eventuell einen "finanziellen" verlust macht.
zwergente
09.04.2010, 15:10
das denke ich auch.aber wieso finanzieller verlust?wenn man sich einfach mal heimische Vögel wie Stockenten,Reiherenten Kolbenten kaufen würde,die nicht wegfliegen,das wäre doch die Lösung..aber es gibt halt immer leidls die das besserwissen (wollen :P)
greenhorn
09.04.2010, 15:55
hmmmmm ,
bei vielen Arten ist es durchaus sinnvoll sie durch geschlossene Zuchten vom Aussterben zu bewahren.Gerade diese seltene Arten werden gerne als Ziergeflügel gehalten und so wichtige Genreserven geschaffen.
Die unverantwortlichen Halter sind diejenigen die sie unbedingt haben müssen und dann sie nicht Art gerecht halten und am weg fliegen nicht hindern .Dadurch kommt es zur Faunen Verfälschung was wiederum unseren heimischen Arten das Leben schwer macht.
@gansi... du wehst auch so wie ein Fähnchen im Wind... einerseits willst du die Rostgänse(keine heimische Art) halten aber dann wiederum gibst du der zwergente recht ,was die Gründe der Faunen Verfälschung sind.:grueb.
naja ich glaube ich werde hier falsch vertsanden...
ich bin ein befürworter der freiflughaltung, aber ich verheimliche gleichzeitig nicht das ich ein vertreter von wasserziergeflügel bin. ich glaube dass das in dem forum schon klar wird. ich gebe "zwergente" nur teils recht. ich gebe ihr recht mit der freiflughaltung aber mit den zierenten, was sie geschrieben hat, bin ich anderer meinung.
ich hab mich da wohl missverständlich ausgedrückt...
es ist kein geheimnis das ich mir wasserziergeflügel anschaffen werde...
jeder hat da ne andere meinung. und die kann er auch haben.
Zwergente mach Du mal den Hals zu!
Erstens, ich bin strickt gegen das kupieren von Flügeln, kann man hier im Forum mehrfach nachlesen!!!
Zwotens, ich habe kein Ziergeflügel! Und wenn dann würde ich heimisches halten!
Drittens, habe ich mich hier wohl kaum pro Übernetzung geäußert!
Reiß Dich am Riemen, weißt Du wieviele Tiere auch aus Zoos und Tierparks entkommen sind? Wieviele von Nichtzüchtern aber Habenwollern ausgesetzt wurden, wenn´s zuviel wurde?
Nein? Also Rand.
zwergente
10.04.2010, 14:56
Haaloo leute ich werde nun nicht mehr posten,weil mir das hier zu blöd wird,bleibt bei eurer Meinung,ihr lasst euch ja doch nicht eines besseren belehren.Ihr seht jede Behauptung ja gleich als Angriff.Dieses Forum dient zur Aufklärung und zur Austauschung von Ratschlägen und nicht für das das jeder seine Meinung umbedingt durchsetzt.Am Anfang las ich durch diesen Blog und dachte mir dass stimmt so nicht ganz.
meiner Meinung nach kann Freiflughaltung gut gehen.Das habe ich auch schön mehrfach erlebt.Für Stockenten und andere lege ich meine Hand ins Feuer dass sie,wenn si nicht einzeln gehalten werden,nicht wegfliegen!
Wer das wieder mal besser weiß,es ist mir auf Deutsch gesagt:scheißegal.
Schade dass man mit einigen von euch kein vernünftiges Gespräch führen kann.
Auf nimmer Wiedersehen(in diesem Blog)
Martin
Markus 1
15.05.2010, 19:42
Gerade bei den Unterarten der Stockenten ist die genetische Reinheit das Wichtigste und wird oft mißbraucht ;).
Deshalb wird ein gewissenhafter Züchter immer versuchen das Eindringen wilder Stockenten, besonders Erpeln wie auch immer zu verhindern und auch bei anderen nahe vewandten Arten wie zb. der Fleckschnabelente!
Ob kupieren oder übernetzen liegt an der Einstellung der Besitzer .Ich plädiere für eine möglichst naturnahe Haltung aber aus besagten Gründen keine Freiflug!
Markus
Original von zwergente
Die Leute die das Buch "Ente,Gans und Co" gelesen haben wissen wovon ich rede!Dieser ja doch erfahrene Züchter hat sogar seine Wildgänse im Freiflug!Und er schreibt im ganzen Buch kein einziges Mal davon,dass es verboten wäre oder dass im eines seiner Tiere schon jemals entwischt wäre.
Auf die Gefahr hin, das mich Zwergente dann endgültig in der Luft zerreisst, aber ich hab den Satz vormals irgendwie überlesen. Alsoooo, der Autor hat Graugänse... das ist eine einheimische Art ;). Zieh ich mir nicht aus den Fingern, sondern weiß ich ganz sicher, ich war da schon zu Besuch uuuuund ich kennen Bjoern jetzt schon einige Jahre und hab ja mit ihm "Laufenten halten" geschrieben und für "Ente, Gans und Co." bei den Recherchen geholfen und so manches Bild im Buch ist auch von mir.
Sorry, wenn ich´s hochkram, aber so stehen lassen kann ich´s einfach nicht, weil´s nicht stimmt.
liebe Grüsslis... Lexx
Gackergeier
30.05.2010, 09:48
Ich muss mich jetzt auch mal als Tierquaeler outen ... meine Hufies stehen eingezaeunt und eingemauert (Pferd zur Zeit ausgelagert mit 3 anderen Pferden und 30 Stueck Wild auf knapp 8 Hektar); meine Hunde sind hinter Zaun und Gatter; das Gefluegel ist ausbruchsicher untergebracht - einzig die Katzen koennen kommen und gehen wohin sie wollen, bis Juli allerdings nur nachts.
Wenn ich auf der als Beispiel zitierten Webseite sehe, wieviele Arten dort gehalten werden (generell kein Problem) aber andererseits lese (unter "Meine Anlage), dass das genutzte Terrain 3 a betraegt, frage ich mich, wofuer die Webseite ein gutes Beispiel sein soll. Fuer "viel Platz" oder Freilandhaltung?
Kenne mich mit Flaechenmassen nicht besonders gut aus, aber 3a = meines Wissens gerade mal 300 qm, wovon knapp 200 qm Freiflaeche sind.
Da koennen die Biesterchen ja nicht mal vernuenftig rennen, wenn sie wollten??!!?? :o
Sollte ich mich fuerchterlich verschaetzt haben bitte ich um Entschuldigung.
Ich habe noch keinen Kaffee getrunken heute morgen!!
Bea
Du willst also die heimische Natur mit Deinem Hobby stören? Schön, dass Du an Deine Tiere denkst, aber denke auch an unsere heimischen!
Wenn es dazu noch eh verboten ist, lass' es!
Original von greenhorn
hmmmmm ,
bei vielen Arten ist es durchaus sinnvoll sie durch geschlossene Zuchten vom Aussterben zu bewahren.Gerade diese seltene Arten werden gerne als Ziergeflügel gehalten und so wichtige Genreserven geschaffen.
Die unverantwortlichen Halter sind diejenigen die sie unbedingt haben müssen und dann sie nicht Art gerecht halten und am weg fliegen nicht hindern .Dadurch kommt es zur Faunen Verfälschung was wiederum unseren heimischen Arten das Leben schwer macht.
Das ist momentan die einzige Meinung, der ich mich anschließen kann. Ihr könnt nicht alle über einen Kamm scheren. Das ändert nichts daran, dass es passiert und dass es solche Leute gibt, aber ich finde es mal wieder sehr vorwurfsvoll, wie mit Fragen einiger Unwissender umgegangen wird. Hier überhitzen sich mal wieder die Gemüter.
Es gab erst letztens das Thema mit den Katzen, die auch Freigang haben, wie ihnen lustig ist und über die wir keine Kontrolle wahren können. Sie können sich genauso wild vermehren und auch da gibt es schwarze Schafe, die ihre Katze nicht sterilisieren lassen. Was ist jetzt daran der Unterschied? Dass das eine von der Gesellschaft toleriert wird?
Ich bin ganz klar gegen unkontrollierten Freigang jedes sich in menschlicher Obhut befindlichen Tiers, welches nicht zur Bestandserhaltung in der Natur dient. Keines unserer domestizierten Haustiere würde es so in freier Wildbahn geben und auch die fremden Arten wären nie in das Ökosystem gelangt. Wildernde Hunde, Katzen und Waschbären gehen schon auf unser Konto, gerade weil es verantwortungslose Menschen gibt. Hier hat sich jemand darüber aufklären wollen und bloß gut derjenige hat wenigstens vorher gefragt! Das zeugt doch schon von einer gewissen Verantwortung. Aber ihm wurde glatt vor den Kopf gestoßen. Also bitte zügelt euch wieder etwas. Es muss ja nicht jede Diskussion so ausarten. :(
LG Phönix
Wo wurde vor den Kopf gestossen? Doch auch erst, als sich der/die Fragende dazu entschlossen hat kundzutun, das ein Verbot der Freiflughaltung doof ist und das nachdem jemand anders festgestellt hat, das Faunenverfälschung ein "Sch**ß" ist. Ich denke dann darf man schon auch etwas fester zurückargumentieren ;).
Das gros hat wie Patrick argumentiert, naja gut, nicht ganz so diplomatisch :sorry aber im Sinne von ;)
liebe Grüsslis... Lexx
Hühner Jo 12
31.12.2012, 01:32
Hallo,
dieses Thema ist zwar schon zwei Jahre alt und auch sehr Meinungsverschieden (=> potentielle Streitgefahr), also im Vorraus entschuldigung, das ich es aufgreife, aber ich habe eine (dumme) Frage (ich bin Anfänger auf diesem Gebiet, besodners was potentiell fliegendes Geflügel betrifft (also alles außer Huhn ;) ):
Da Freiflughaltung ja generell verboten ist, wegen der Faunenverfälschung, sollte es doch generell jeden Geflügelhalter verboten sein, sein Geflügel in dieser Haltensweise zu halten.
Aber in die Taubenhaltung (auch wenn's nicht zu Enten und Gänsen passt) bassiert doch (meines Wissens) grundsätzlich auf die Freiflughaltung, sonst wären ja die ganzen Taubenflugwettbewerbe unmöglich, und der Brauch weiße Tauben, zu bosonderen Anlässen wie Hochzeiten fliegen zu lassen wäre auch illegal (welch ein Graus), und die gute alte Taubenflugpost.
Oder gibt es da ne Ausnahmegenehmigung oder was??? (wie schon gesagt eine sehr dumme und theoretische Frage)
Trotzdem vielen Dank für die Beantwortung (achja, und ich möchte hiermit keine Taubenhalter beleidigen oder für gesetzesmissachtend erklären)
mit freundlichen Grüßen, Hühner Jo
Höckergans
31.12.2012, 13:23
Tauben sind standorttreu und fliegen immer zum Heimatschlag zurück, sie lassen sich nicht (oder sehr sehr selten) in der Natur nieder. Gänse hingegen sind Zugtiere, im Winter fliegen sie in den Süden, wenn man sie nicht daran hindert. Im nächsten Jahr suchen die sich dann ein Brutrevier und das ist nur im seltensten Fall beim "Besitzer". Daher darf man Tauben fliegen lassen, die hauen nicht ab.
Meine Laufis sind auch Standorttreu. Sie kommen jedes mal wieder ;) Eine kann sogar fliegen und das sehr gut sogar.
Lg
Hühner Jo 12
31.12.2012, 16:51
Darf ich noch etwas zu Tauben fragen? Auch wenn es hier nicht hin passt aber es ist ja so ziemlich das einzige Geflügel, das man ordentlich in Freiflughaltung halten kann, wegen der Standorttreue, oder gibt es noch andere Arten, welche standorttreu sind?
(Als Anfänger in diesem Bereich, wirds natürlich auch wieder eine Anfängerfrage) Also wenn Tauben standorttreu sind, fliegen sie ja immer zum Wohnort ihres Besitzers (außer dieser zieht um :)) zurück. Wenn man nun lebende Tauben auf einem Kleintierzüchtermarkt kauft, um sie bei sich zu Hause zu halten, besteht dann nicht die Gefahr, dass sie zum Wohnort ihres Vorbesitzers zurück fliegen? [Und später verkauft der Vorbesitzer sie nochmals, und immer so weiter] => lukratives Geschäft :)
freundliche Grüße und vielen Dank für die Beantwortung meiner Anfängerfragen, achja und noch nen guten Rutsch ins Neue Jahr 2013, Hühner Jo
Höckergans
31.12.2012, 18:57
Deshalb kauft man ja nur Jungtauben, paart diese im neuen Heimatschlag an, und wenn diese denn auch dort brüten, dann kann man sie fliegen lassen. Alttauben muss man dann in eine Voliere stecken oder im Schlag lassen, nicht alle Zuchttauben werden freifliegend gehalten.
Standorttreu sind sonst nur domestizierte Vögel, wie Hausgänse und -enten. Da gibt es zum Beispiel Hochbrutflugenten, Zwergenten oder Warzenenten. Die können relativ gut fliegen, düsen eventuell auch mal übder Zäune, kommen aber wieder zurück und bleiben eigentlich auf dem heimatlichem Geflügelhof.
Ratisbona
31.12.2012, 19:49
Beim Freiflug der Tauben muß man unterscheiden, ob man Brietauben gekauft hat, oder Rasse-Haustauben. Eine ältere Brieftaube kann man nicht mehr eingewöhnen. Es wird zwar manchmal gesagt, daß eine Brieftaube wenn sie Jungtiere im Nest hat, im neuen Schlag bleibt, aber ich hab es noch nicht erlebt. Eine Brieftaube sollte beim Züchter noch nicht geflogen sein, also vom Nest direkt in den neuen Schlag kommen, dann bleibt sie auch da und fliegt nicht zum ursprünglichen Züchter zurück. Die uns bekannten Rassetauben oder auch die normalen Haustauben können ohne weiteres umgewöhnt werden. Egal wie alt sie sind. Zwei Wochen im Schlag gehalten und sie werden bleiben. Noch besser ist es wenn sie angepaart sind, dann fliegen sie nicht mehr weg. Hatte vor einigen Jahren ein Paar weiße Pfautauben gekauft, welche ein Jahr alt waren. Nach zwei Tagen habe ich aus Versehen die Türe zum Taubenschlag offen gelassen. Die Tauben flogen zwar etwas herum, aber am Abend gingen sie wieder in den Stall zurück. Hatte auch schon mal einzelne Täuber fliegen. Die suchten sich in der Nachbarschaft eine Täubin und brachten diese nach Hause mit. Aber das sind Ausnahmen. Übrigens habe ich meine Tauben immer im Freiflug gehalten. Davongeflogen ist mir keine, hatte aber auch keine Brietauben gekauft.
Meine Tauben sind alle im Freiflug.Ich halt nix von reiner Voilerenhaltung.Und sie kommen auch alle heim wenns dunkel wird.......spätenstens wenn ich mit der Futterschaufel zum Stall gehe :laugh
edit:Bekommen nur Abends Futter,das sichert die Heimkehr :jaaaa:
Ältere Brieftauben kann man sogar ganz gut eingewöhnen. Mir ist ein älterer.Vogel abgehaun und obwohl der Züchter nur etwa 7 km entfernt wohnt, ist der Täuber nachdem er geflogen ist wieder in die Voli eingehüpft. Dann habe ich noch eine ca. 2 Jährige Täubin die mir schon 2 mal abgehauen ist. 1 mal konnte ich sie beim Züchter holen aber das 2 mal war sie fast 2 Tage weg und ist dan wieder gekommen. Ich würd meine Tauben liebend gerne rauslassen aber das ist aufgrund des Habichts nicht möglich:(
Lg
Tauben sind ja bereits seit Jahrhunderten in Europa und überall sonst in größeren Städten ausgewildert worden. Sie sind ja auch entflogen und bilden Kolonien in Großstädten, aber auch an Futtermühlen auf dem Lande.
Bestes Beispiel ist ja wohl Venedig.
Es ist zum Teil ein sehr großes Problem in Denkmal-geschützten Städten, da der Kot den wertvollen Sandstein unheimlich schnell zersetzt. Zusätzlich wird allgemein alles zugekotet.
Ich habe genügend Brieftauben wild lebend in Städten gesehen - mit Züchterringen und Standardringen, auch viele Rassetauben.
Man braucht kein Geflügel zu verharmlosen, wenn es auf einmal in der "freien Wildbahn" trottet.
Der Mensch macht nicht nur den einheimischen Tieren und Pflanzen durch Neozoen Probleme, sondern auch sich selbst.
Das muss nicht sein. Denkt doch mal bitte etwas rational und nicht "greenpeacisch".
Eine mitgebrachte Katze eines Wissenschaftlers hat auch einer Insel eine endemische Rallenart ausgelöscht. Ausgestorben! Unwiederbringlich!
Auch unsere Katzen töten täglich Millionen Wildtiere, und niemand kann von seiner freilaufenden Katze behaupten, sie täte so etwas nicht, es sei denn, sie ist blind und taub und ihr fehlen 4 Beine.
Mit dem Aussetzen von Ziergeflügel hat der Adel angefangen, welcher leichtes exotisches Jagdwild und Verschönerung ihrer Parkanlagen haben wollten.
Das ging in einen regelrechten Boom über, in dem jeder jeden mit der exotischeren Art, welche er importiert hat, überbieten wollte.
Damals wurden die Tiere bereits ohne Sinn und Verstand auf Teiche geworfen und fertig. Wenn sie weg waren, dann waren sie weg.
Selbstverständlich gab es auch wissenschaftliche Ansätze, aber schon damals sind viele entwischt.
Es ist absolut falsch zu denken, dass ein Wildtier, auch wenn man ihm die bestmögliche Unterbringung bietet, Standort treu ist.
Es muss nur aufgeschreckt werden, von einheimischen Artverwandten vertrieben, von balzenden Männchen weggeführt, oder von partnerlosen Weibchen weggelockt werden usw usf....
Zierenten sind allgemein dafür bekannt, dass sie "streichen", dass heißt nach Einbruch der Dunkelheit von Teich zu Teich ziehen, unwesentlich, ob es ihr "Heimteich" ist. Dass sie wiederkehren ist nicht vorprogrammiert.
Es gibt aber einige Zierentenarten, welche beispielsweise ungern oder gar nicht fliegen. Sowie die gefährdeten Dampfschiffenten. Wenn man sich schon kupieren und übernetzen ersparen will, dann schafft euch so etwas an. Ihr tut dann auch etwas für den Arterhalt, falls ihr sie zum Vermehren bringt.
Ich hab letztens eine Doku gesehen die beweist das das mit dem Taubenkot Quatsch ist. Ich weiß nur nicht mehr wie die hieß.
Lg
Ich habe hier einige Beiträge herausgenommen, da sie nichts mit dem Thema zu tun hatten.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.