Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : küken wann aus brüter nehmen
kirsten v.
25.03.2010, 10:09
hallo
wir brüten ja zum allerersten mal im brüter küken aus.
am montag soll nun der schlupftag sein.von 18 eiern sind 10 ,so wie es aussieht "gefüllt" :-)
unter die horde mit den eiern hat mein mann nun ein drahtgitter auf die wasserschale, gelegt.
ihm wurde gesagt das die küken die ersten std/tage auf draht laufen sollten ,sonst bekämen sie verkrüppelte füßchen
und sie müßten 24 std nach dem schlup noch im brüter bleiben bei eine rtemperatur von 37°
das will mir nicht so ganz einleuchten
bisher hat unsere damalige henne(inzw. gestorben,wurde 12jahre alt) jedes jahr selbst gebrütet und da waren die küken immer gleich mit mama raus.
auch aus einem haustierschutzpark hier in der nähe ,kenne ich es nur so das die küken gleich mit mamam draussen laufen.
künstlich ausgebrütet hatten die damals einen eigenen stall,eingestreut,aber nicht mit draht boden.
wie mache ich es denn nun richtig ?
es werden ja auch nicht alle gleichzeitig schlüpfen.
als übergangsbehausung,bis die kleinen groß genug sind um raus zu können,ist ein meerschweinkäfig mit wärmelampe im haus vorgesehen.
lg kirsten
Bachstelze
25.03.2010, 10:22
Hallo,
es hat sich als sehr richtig erwiesen, dass Küken etwa 24 Stunden im Brüter bleiben, für Vorschlüpfer sind auch 48 Stunden möglich, wenn es solche gibt. Die Küken sollen vor allem trocken werden, nur in diesem Zustand emphielt es sich, sie umzusetzen. Die Erkältungsgefahr noch feuchter Küken ist sehr groß. - Die Küken leben in dieser Zeit sehr gut vom Dottersack. Auch das Angebpt von Wasser ist nocht erforderlich.
Ich bezweifele, dass Glucken frisch gschlüpfte Küken ausführen. Eher ist es so, dass auch die Glucken die Küken über längere Zeit trocknen lassen und erst dann ausführen. Dass wird möglicherweise nicht bemerkt.
kirsten v.
29.03.2010, 09:32
hallo
danke für die antwort.
nun hab ich grad gelesen das die kleinen nicht naß sind sonder der flaum von hornkielen umgeben ist der nach dem schluß zu staub zerfällt.
über nacht ist nun das erste küken geschlüpft.
ich mache mir etwas sorgen ,das das kleine nicht genug sauerstoff im brüter bekommt.
8 eier sind noch nach.
muß ich nun wirklich solange warten bis alle eier geschlüpft sind?
auch muß immer mal der brüter geöffnet werden um die luftfeuchte mit einem blumesprüher zu erneuern.
die beiden schalen wasser die unten drin stehen schaffen es grad mal auf knapp 70°
deswegen hatten wir die letzten 2 tage die eier und den innenraum immer mit wasser eingenebelt.
und ich habe gelesen das die küken dringend den kontakt zu mutter brauchen nach dem schlupf,und dies möglichst schnell.
naja,eine glucke haben wir ja nicht,also muß ich den kleinen ,nach besten möglichkeiten,die mama ersetzen.
lg kirsten
Ich mache ja meistens Naturbrut. Die paar Mal wo ich ein Bruma genutzt habe, holte ich die Kleinen immer dann raus wenn ich die Eier besprühte. Ich setzte die dann auf ein Frotteetuch unter eine Wärmelampe in einem Karton (keine Zugluft). Da konnten sie ggf. trocknen und Kontakt zu den Geschwistern knüpfen. Keine Probleme gehabt.
gg
kirsten v.
29.03.2010, 17:39
also,ich hab das kleine jetzt drinnen gelassen.
mein mann hatte mit küchenpapier gefüllte und naßgemachte eierpappen reingestellt um auf die angegebenen 80° luftfeuchte zu kommen.
die hab ich nun vorhin vorsichtig wieder naß gemacht ohne das küken rauszunehmen.
trocken ist es inzwischen vollständig.
inzwischen ist auch das 2. geschlüpft,aber dies ist noch recht schwach,aber soweit mobil.
das "ältere" krabbelt immer in seine nähe.
wie mache ich es denn nun richtigß
lasse ich die geschlüpften küken im brüter ,bis alle geschlüpft sind?
die eier haben wir am 9.3. abends in den brüter getan.demnach sollten die küken ja heute alle schlüpfen.
warte ich bis morgen ab und nehme dann die über gebliebenen "heilen" eier raus,oder gibt es da eine kleine frist was das schlüpfen angeht?
es sind alles zerghuhn(antverpener bartzwerge,zwergwyandotten u. barnefelder) eier.
lg kirsten
Gallinchen
29.03.2010, 17:53
Ich würde die ersten geschlüpften heute Abend aus dem Brüter nehmen und dabei auch schauen, ob noch angepickte Eier dabei sind... Dieses Jahr hat sich bei unsren Zwerg-Wyandotten der Schlupf etwas nach hinten verzögert. Ich würde die Eier dann nochmal 1-2 Tage drin lassen und wenn da keins mehr angepickt ist, dann entsorgen...
Kamillentee
29.03.2010, 18:00
Ich mach es wie Gaby,
wenn die Kleinen trocken sind, nehme ich sie raus und setzte sie in einen Karton unter die Wärmelampe.
Aber möglichst schon zu zweit, sonst piepsen sie ganz jämmerlich.
Ich mache es vor allem, weil die kleinen Racker sonst die noch verbliebenen Eier durcheinanderrollen. Das behindert die nachfolgenden beim Schlüpfen. Aber das kommt sicher auf den Brüter an.
Die letzten Küken lasse ich dann auch länger im Brutautomat, die sind eh' meistens etwas schwächlicher...
kirsten v.
30.03.2010, 10:35
danke für die antworten
also,bis jetzt sind 7 von 9 geschlüpft.
wir haben die ersten 3 von gestern noch im brüter gelassen,werd sie nachher umsetzen.bin grad dabei den übergangskäfig vor zu wärmen.hab dort ein mandarinenkistechen unter der wärmelampe patziert mit stroh und einem kuschelsack(sind so fleece gefütterte stoffbeuten die wir be iden meerschweinchen verwenden wenn einer karnk ist oder waisenbabys aufgezogen werden).
bei den letzten 2 eiern ist nichst von anpicken zu sehen.werd sie noch bis morgen drin lassen.
lg kirsten
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.