PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ehemaliger Stall nutzen - Risiko?



cyclehoney
23.03.2010, 10:56
Hallo,
wir haben aktuell Land erworben und darauf stehen auch 3 kleinere Gebäude in denen jemand noch bis vor 3 Jahren Hühner gehalten hat. Das ganze sieht schon sehr wüst aus, aber man könnte es ja wieder herrichten. Dann könnte ich zum Beispiel einen zweiten Stamm dorthin aussiedeln.
Jetzt kommt meine Frage: Wenn diese Haltung von Viren und Parasiten befallen war (womit man ja immer rechnen muss), wie lange kann sowas sich in den Stallungen halten. Es sind alles Holzbauten mit vielen Ritzen und Ecken. Was würdet ihr unternehmen, bevor ihr Euren liebsten Zuchtstamm dort einquartiert?

Vielen Dank schon mal für Eure Tipps.
Sanne

Weyz
23.03.2010, 11:23
Je nachdem, wie der Stall aussieht und gebaut ist würde ich ihn schon baulich verändern. Auf jeden Fall würde ich ihn, wenn möglich, durchkärchern und hinterher mit Branntkalk bearbeiten. Sicher stehen auch sonst noch einige Umbauarbeiten und "Modernisierungen" an.
Wo immer man Ritzen schliessen kann, würde ich das tun.
Allerdings ist übertriebene Angst wohl auch fehl am Platz, zumindets tierische Parasiten wie etwa die Vogelmilbe sollten sich verzogen haben.

danstar
23.03.2010, 11:47
Nach 3 Jahren denke ich auch dass sich das meiste verzogen hat. Du kannst ja wie Weyz schon beschrieben hat modernisieren und dann noch mit Stalldesinfektion zur Sicherheit einmal durchgehen. Denn biste auf der sicheren Seite. Viel Spass beim Umau und Fotos nicht vergessen!

flaum
23.03.2010, 22:43
Über Milben und co brauch man denke ich wirklich keine Gedanken machen. Aber mich hat eine Tierärztin mal fast zur Hobbyaufgabe gebracht. Kurze Erklärung: Wochenlang gegen eine echt fiese Erkältung gekämpft oder jedenfalls Symtome einer solchen. Kein Mittel half wenn nur kurz trotz vorgeschriebener Anwendung. Immerwieder mußte ich eine meiner Ladys erlösen weil nix mehr ging. Mein Haus war eine Hühnerkrankenstation. Irgendwann sagte sie mir das sie vermutet das der Auslauf infiziert sei und bestimmte Viren je nach Umwelteinfluss 5 Jahre und länger überdauern könner :o
Sollte ein lebendes krankes Huhn einschicken und testen lassen. Kam für mich nicht in Frage,das arme Tier. hinfahren und abgeben war zu weit. Dank eines Geflügelbetriebs wurde alles gut und meine Wiese ist nicht infiziert. es tummeln sich viele neue generationen bei mir und sind gesund! Aber seit dem weiß ich das es sowas gibt. Soll keine Panikmache sein halte es für unwahrscheinlich.

LG Flaum

cyclehoney
23.03.2010, 23:00
flaum: genau sowas habe ich halt gedacht. Es gibt ja "Seuchen", die im Boden bleiben. Man hat es auch bei der Hundezucht. Wenn mal ein Zwinger davon betroffen ist, ein kompletter Wurf eingegangen ist, sollte man dort keine Welpen mehr ziehen.

Bevor ich nun die Gesundheit meiner lieben Tiere opfere, frage ich doch lieber mal, was Gleichgesinnte in solchen Fällen machen tun.

Ich habe noch einen Sack Branntkalk im Keller (Tipp von Weyz), den werde ich erst mal aufbrauchen und die nötigen Reparaturen vornehmen. Kann man den Branntkalk auch in den Auslauf streuen? Werde mal Vorher-Nachher-Bilder (danstar) machen.

Sanne

flaum
23.03.2010, 23:12
Bin gelernte Gärtnerin im Fachbereich Baumschule und dort Haben wir zur Pflanzbeetaufbereitung Brandtkalk benutzt haben den allerdings untergefräst (vorsicht Sauzeug Handschuhe und Staubmaske). Für den Boden ist das ok, weiß nur nicht was das Gras dazu sagt wenn da einfach Brandtkalk drauf kommt. könnte mir auch vorstellen das es gegen so Bodenverseucher hilft. Aber wie gesagt will keine panik verbreiten denke solche Fälle von Bodenseuche kommen in Hobbyhaltung selten vor wenn mans richtig macht.

LG Flaum

Saatkrähe
23.03.2010, 23:33
Wenn man mit Kalk desinfizieren möchte, nimmt man 'Ungelöschten Kalk'. Wenn ich damit mal alle paar Jahre meinen Auslauf behandel, grabe ich vorher spatentief alles um. Dann verteile ich, mit Brille, Atemschutz und Handschuhen, den Kalk großzügig, harke nochmal drüber und freue mich wenns dann wie blöd regnet :D ..wenn nicht, muß man mit Kannen oder Schlauch berieseln.Auf jeden Fall sofort bewässern, damit das Zeug nicht vom Wind in die Luft getragen wird. Am besten vorsorglich ne Flasche mit leicht salzigem Wasser in der Nähe stehen haben, damit man sich die Augen spülen kann, falls man keine Schutzrille trägt. :) Das Löschen mit Wasser führt zum eigentlichen 'Brennen', wodurch alles Organische platt gemacht wird - laienhaft erklärt.

Weyz
24.03.2010, 01:12
Original von Saatkrähe
Wenn man mit Kalk desinfizieren möchte, nimmt man 'Ungelöschten Kalk'. Wenn ich damit mal alle paar Jahre meinen Auslauf behandel, grabe ich vorher spatentief alles um. Dann verteile ich, mit Brille, Atemschutz und Handschuhen, den Kalk großzügig, harke nochmal drüber und freue mich wenns dann wie blöd regnet :D ..wenn nicht, muß man mit Kannen oder Schlauch berieseln.Auf jeden Fall sofort bewässern, damit das Zeug nicht vom Wind in die Luft getragen wird. Am besten vorsorglich ne Flasche mit leicht salzigem Wasser in der Nähe stehen haben, damit man sich die Augen spülen kann, falls man keine Schutzrille trägt. :) Das Löschen mit Wasser führt zum eigentlichen 'Brennen', wodurch alles Organische platt gemacht wird - laienhaft erklärt.

Jepp! Bevor die Hühner damit in Berührung kommen, muss der ungebrannte Kalk "gelöscht" sein - im wahrsten Sinne des Wortes. Der andere macht auch noch Staub, ist aber nicht ganz so "branntgefährlich". Wasser ist in jedem Falle gut.

Saatkrähe
24.03.2010, 01:53
Ja genau. Und um es 100 %ig abzurunden... Das Zeug ist ÄTZEND - im soliden Sinne gemeint. Aber das ist es ja, was alles abtötet. Mit gelöschtem Kalk düngt man lediglich die Erde.

güggel
24.03.2010, 08:29
Aha , das gleiche Problem habe ich auch !!
Wir ziehen im Mai um haben ein Bauernhaus am A... der Welt gemietet .
Da hats auch einen großen Saustall mit Ferkelbucht den wir als Hühnerstall umbauen wollen :laugh
Sieht auch ziemlich wüst aus :o ich möchte die Wände kalken womit mache ich das ?
Der Boden ist betoniert der wird abgedampft.
Viel Auslauf gibts für die Chicks auch der wird wohl auch vorher mit dem Brandkalk bearbeitet !!

Ich freu mich wie verrückt aber die Arbeit die da noch kommt...der Vorbesitzer hat so ziemlich alles vergammeln lassen 6 Taeten aufeinander und zur Krönung noch Latexfarbe drüber.....hat da jemand ne Idee wie man das zeug wech kriegt ??
Der Garten oh ganz zu schweigen davon.....


LG Güggel

Weyz
24.03.2010, 12:13
Original von güggel
Aha , das gleiche Problem habe ich auch !!
Wir ziehen im Mai um haben ein Bauernhaus am A... der Welt gemietet .
Da hats auch einen großen Saustall mit Ferkelbucht den wir als Hühnerstall umbauen wollen :laugh
Sieht auch ziemlich wüst aus :o ich möchte die Wände kalken womit mache ich das ?
Der Boden ist betoniert der wird abgedampft.
Viel Auslauf gibts für die Chicks auch der wird wohl auch vorher mit dem Brandkalk bearbeitet !!

Ich freu mich wie verrückt aber die Arbeit die da noch kommt...der Vorbesitzer hat so ziemlich alles vergammeln lassen 6 Taeten aufeinander und zur Krönung noch Latexfarbe drüber.....hat da jemand ne Idee wie man das zeug wech kriegt ??
Der Garten oh ganz zu schweigen davon.....


LG Güggel

Wenn Du Strom und Wasser dort hast, dann ist wiederum der Kärcher Dein Freund. Anfangs erstmal alles nassspritzen, etwas warten, dann nochmal bis sich die Pampe vollgesogen hat - das spart Wasser. Und dann voll draufhalten, bis der Dreck in alle Ecken fliegt. Wenn Du hast, dann ist ein Dreckfräsenaufsatz das Mittel der Wahl. Zum Schluss alles zusammenkehren - Feierabend!

Wenn die Wände dann wieder trocken und nun auch staubfrei sind, dann kommt der "ungelöschte Kalk" zum Einsatz:

SCHUTZBILLE AUF, Staubmaske, Luft anhalten und den Sack in eine Wanne mit Wasser kippen - genaues Verhältnis weiss ich jetzt gerade nicht, aber je weniger Wasser, desto dicker ist die Pampe (gut, falls Du viele Ritzen in den Wänden hast - aber zu dick verarbeitet wird das Zeug rissig und bröckelt leicht ab, dann lieber in mehreren Schichten streichen). Das Wasser wird kochen und spritzen, das wartest Du ab und dann geht es mit einem dicken Pinsel auf Safari.
Hinterher hast Du einen richtig schönen weissen Stall - fast zu schade dann, Hühner reinzulassen :laugh

Saatkrähe
24.03.2010, 14:38
Weyz, da muß ich Dich berichtigen. Für die Wände nimmt man "Gelöschten Kalk" - das ist etwas ungefährlicher. Es würde auch keinen Sinn machen den Ungelöschten zu nehmen, weil er ja in dem Moment, da man ihn mit Wasser in Eimer oder Wanne anrührt, gelöscht würde und seine spezielle Wirkung nur im Eimer vollzieht.

Ich bereite immer einen recht flüssigen Mix in einem Eimer. Umfüllen und anrühren mache ich immer draußen, möglichst bei leichtem Wind, damit der Staub sofort wegziehen kann. Schutzbrille und Atemschutz ist trotzdem angesagt. Den Atemschutz kann man beim streichen dann weglassen. Ich streiche immer mit einem Quast.

Ich würde die Grundreinigung auch mit Kärcher machen - macht sicher Spaß :D