Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nordische Vogelmilbe
Hallo zusammen,
mittlerweile wird hier in vielen unterschiedlichen Threads über Milben und deren Bekämpfung diskutiert und gefachsimpelt.
Aufgrund eines aktuellen mutmaßlichen Befalls meiner Tiere eröffne ich hier speziell zum Thema Nordische Vogelmilbe erneut einen Thread.
Ich würde mich freuen, wenn die Hüfo-gemeinde diesen annimmt und viele nützliche Hinweise und Erkenntnisse weitergegeben werden können.
Beste Grüße
Tim
Nordische Vogelmilbe
Die Nordische Vogelmilbe (Ornithonyssus sylviarum) ist ein blutsaugender Ektoparasit und etwa 0,8 mm groß.
Aussehen
In der Größe unterscheidet sich die Nordische Vogelmilbe kaum von der Roten Vogelmilbe, besitzt ebenso vier Beinpaare, ist im Körperbau jedoch etwas schmaler. Ihr Körper ist von gelbbrauner Farbe und hat eine sich abflachende, ovale bis birnenförmige Gestalt, die nach der Blutaufnahme sich zu einer ei- bis kugelförmigen Gestalt verändern kann.
Vorkommen und Befall
Im Gegensatz zur Roten Vogelmilbe befällt sie auch tagsüber Vögel und verbringt dort ihren gesamten Lebenszyklus. Als Ektoparasit sind beide Arten wenig wirtspezifisch, neben Geflügel, Ziervögeln befallen sie auch Säugetiere und Menschen, dabei können sie Bakterien, Viren und Blutparasiten übertragen sowie heftigen Juckreiz auslösen.
[Quelle - Wikipedia]
Hier einige - aus meiner Sicht - interessante und lesenswerte Links, welche ich bei meiner Internetsuche identifiziert habe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nordische_Vogelmilbe
http://www.birds-online.de/gesundheit/gesparasiten/milben.htm
http://www.spezial-mosaik-club.de/html/milben.html
Nachdem ich im letzten Jahr mit der roten Vogelmilbe zum allerersten Mal Besuch dieser Parasiten hatte, haben mir die Erkenntnisse der Forenmitglieder erfolgreich weitergeholfen.
Insbesondere der Einsatz von Kieselgur hat die entscheidende Wende gebracht und meinen Bestand befreit.
Im Dezember letzten Jahres habe ich mir zur Blutauffrischung 2 neue Tiere gekauft. Möglicherweise sind damit die Parasiten der Nordischen Vogelmilbe bei mir eingezogen. (Achtung Mutmaßung)
Aufgrund meiner Arbeitszeiten und der jahreszeitlich bedingten Lichtverhältnisse sind mir ungewöhnliche Verhaltensweisen der Tiere nicht aufgefallen. Alle waren mobil und mit vital aussehend.
Dennoch hat mich ein völlig deprimierendes Befruchtungsergebnis nachdenklich gemacht. "Hier läuft was schief..."
Bei optischer Sichtkontrolle konnte ich Parasiten erkennen, welche ich für die Nordische Vogelmilbe halte.
Aufgrund der bis vor kurzen anhaltenden winterlichen Verhältnisse hätte ich nie im Leben an Milben gedacht.
Nachdem ich mit meinen Züchterkollegen gefachsimpelt habe und das Internet samt Forum nach Infos durchsucht habe, werde ich heute "Frontline" als Spot-on einsetzen und selbstredend meine Erfahrungen hier einstellen.
Hat schon jemand von Fruchtbarkeitsstörungen infolge Milbenbefall gehört und desgleichen beobachtet ?
funnycat
17.03.2010, 11:39
Hallo Tim
Ich habe Frontline Spot on bei unserer Katze gegen Flöhe und Zecken
angewendet. Das Tier war hinterher mindestens für 3 bis 4 Tage nicht
gut drauf. Die Bewegungen waren verlangsamt, sie machte einen sehr
zusammen gezogenen, gekrümmten Eindruck, das Fell war auch struppig
geworden. Das Wirtstier wird ja eigentlich vergiftet, damit das Ungeziefer sich vom Acker macht.
Legen Deine Hühner? Steht auf der Packung etwas davon, dass das
Mittel nicht bei zu Lebensmittelherstellung genutzten Tieren angewendet werden darf?
Ich wäre da sehr vorsichtig. Zuckerwasser ist das jedenfalls nicht.
Günter Droste
17.03.2010, 11:57
Original von Lonox
...
Dennoch hat mich ein völlig deprimierendes Befruchtungsergebnis nachdenklich gemacht. "Hier läuft was schief..."
Bei optischer Sichtkontrolle konnte ich Parasiten erkennen, welche ich für die Nordische Vogelmilbe halte.
...
Nachdem ich mit meinen Züchterkollegen gefachsimpelt habe und das Internet samt Forum nach Infos durchsucht habe, werde ich heute "Frontline" als Spot-on einsetzen und selbstredend meine Erfahrungen hier einstellen.
Hat schon jemand von Fruchtbarkeitsstörungen infolge Milbenbefall gehört und desgleichen beobachtet ?
Die von Dir beschriebenen Beeinträchtigungen im Bereich der Befruchtung der Bruteier kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Frontline ist für Hühner nicht zugelassen, von daher möchte ich dafür keine offizielle Werbung machen. Kann insoweit jedoch sagen "Die einem Tropfen entsprechende Menge genügt!!" - für Monate
Mehr ist auf jedenfall wieder schädlich und kann dann ebenfalls zur Sterilität führen.
Interessante Ausführungen dazu kann man auch im Forum unter www.sv-deutscher-lachshuhnzuechter.de finden.
Wer sich da nicht rantrauen sollte kann auch eine andere Variante wählen. Ardap.
Ardap gibt es zum sprühen und (was besser wirkt) auch als Mittel zu Mischen mit Wasser um es dann mit einer großen Spritze im Stall auszubringen. Hier kann man die 10fache Verdünnung der Dosierung wählen, die ansonsten mit der Spritze ausgebracht wird, und darin die Hühner baden. Das müsste man dann aber 2 bis 3 x im Abstand von ca. 7 Tagen wiederholen.
viele Grüße
Günter
Hallo Günter,
danke für deine Einschätzung.
Den Forumsbeitrag der Lachshuhnzüchter hatte ich bereits gelesen.
Für alle interessierten hier der Link:
http://lachshuhnforum.flf-board.de/viewtopic.php?f=13&t=22
Mir ist absolut bewusst, dass Frontline nicht für Hühner zugelassen ist.
Allerdings fehlt es hier offensichtlich an wirksamen Alternativen und ein "weiter so" kommt für mich nicht in Frage.
Zumindest hat meine Recherche keine durchweg negativen Begleiterscheinungen ergeben.
Hast du genauere Infos oder Ideen zu dem Zusammenhang zwischen Milbenbefall und möglichen Fruchtbarkeitsstörungen ?
Tim
Günter Droste
17.03.2010, 14:16
Original von Lonox
...
Hast du genauere Infos oder Ideen zu dem Zusammenhang zwischen Milbenbefall und möglichen Fruchtbarkeitsstörungen ?
Tim
Es scheint mit einem allgemeinen Unwohlsein des Tieres und der bei starkem Befall verkrusteten Haut im Bereich der Kloake zusammenzuhängen.
Auswaschen der befallenen Gefiederpartieen (hier mit der Ardap-Lösung) hat bereits binnen 2-3 Tagen zu einer deutlichen Steigerung der Befruchtung geführt.
Behandlung mit Frontline
Vorab: Ich möchte weder Werbung für Frontline machen noch jemanden ermuntern Frontline zu verwenden - das hier ist mein individueller Erfahrungsbericht
Am Mittwoch (17.03.) habe ich mittels Spot-On-Methode meine sämtlichen Hühner behandelt. Der Befall mit Milben war überdeutlich.
Verwendet habe ich Frontline für Katzen, welches in 0,5ml Ampullen und in Verpackungen zu 3 oder 6 Ampullen erhältlich ist. Ich habe jeweils einen Tropfen auf den Nacken aufgetragen.
Alle Tiere haben die Behandlung unversehrt überstanden/überlebt und waren bereits am nächsten Morgen deutlich ruhiger (zuvor wurde ständig im Federkleid gewühlt).
Ich vertraue auf Temazad ... hat den Vorteil, dass man Stall und Hühner damit behandeln kann.
http://temmen.de/produkte/temazad.htm
Das dürfte auch interessieren ... hier werden die Wirkstoffe von Oreganoöl Caravacrol und Thymol zur Bekämpfung der roten Vogelmilbe eingesetzt.
http://igitur-archive.library.uu.nl/student-theses/2009-0317-202930/UUindex.html
Warum hilft Kieselgur bei der Nordischen Vogelmilbe nicht?
Gerade wenn sie auf die ganze Zeit auf dem Wirt verbringt, müsste sie doch austrocknen, wenn man Kieselgur auf die Tiere pudert, oder?
Original von Qis
Warum hilft Kieselgur bei der Nordischen Vogelmilbe nicht?
Gerade wenn sie auf die ganze Zeit auf dem Wirt verbringt, müsste sie doch austrocknen, wenn man Kieselgur auf die Tiere pudert, oder?
Eigentlich soll man die Tiere eben nicht mit Kieselgur einpudern, weil das Feinstaub ist. Sthet zumindest in der Anleitung von dem Zeug. Daher wurde Kieselgur wohl bisher auch nicht erwähnt. Aber ich persönlich würde es auch mit dem einpudern versuchen, weil ich Giften gegenüber sehr kritisch bin. Es gibt allerdings Situationen, in denen es nicht anders geht. Gibt es denn hier jemanden, der mit Kieselgur schon einmal die nordische Vogelmibe besiegt hat? :skywalker
Da geht es um den Schutz des Halters ... Hühner nutzen ja auch ein Staubbad.
ich habe die nordische schon mit kieselgur besiegt. meine zwei paduaner hatten letztes jahr immer wieder mal probleme mit dieser milbe. hab sie eingepudert und am nächsten tag war keine milbe mehr zu sehen. hält halt nicht ewig an. man muß halt regelmäßig kontrollieren und dann bei bedarf wieder pudern.
lg agnes
Lygodactylus
21.03.2010, 12:47
Bei mir hat Kieselgur leider nicht den gewünschten Effekt gezeigt, obwohl ich die Tiere damit komplett eingestäubt habe. Die Hennen gehen öfter ins Staubbad als der Hahn und haben auch weniger Befall.
Aber ganz weg bekomme ich die nordischen damit nicht.
Da ich den Hahn nicht essen werde, und seine Eier auch nicht zum Verzehr gedacht sind :laugh, werde ich heute auch mal einen Tropfen Frontline versuchen.
Bei den Hennen kommt das aber nicht in Frage. Da werde ich weiterhin Verminex und Kiselgur verwenden.
LG, L.
Lygodactylus
26.04.2010, 09:50
So, jetzt weiß ich´s: Frontline hilft nicht!
Mit Verminex komme ich leider auch nicht wirklich weiter. Wo bekommt man denn dieses Orangenöl? Und wie wendet man es genau an? Das würde ich gerne noch ausprobieren.
LG, L.
Du solltest es problemlos in der Apotheke bekommen. Falls die es wirklich nicht (auf Lager) haben, würde ich es bei einer Versandapotheke versuchen, die haben es bestimmt.
Grüße florku
Am Wochenende habe ich meine letzte "Inspektion" gemacht.
Siehe da - ich konnte keine Parasiten mehr auf den Hühnern finden.
Selbstredend ist diese visuelle Überprüfung ohne Gewähr - dennoch ist das ein eindeutiger Fortschritt.
Was habe ich über die letzten Wochen gemacht ?
1. Einsatz von Frontline (Spot-On-Methode) Mitte März
-> deutlich weniger Parasiten
2. Einsatz von Ardap-Lösung (Pulver in Wasser gelöst) Anfang April
-> Mittels Blumenbesprüher habe ich die Bereiche unter den Flügeln sowie den Kloakenbreich einmal wöchentlich besprüht.
3. Stall grundgereinigt und mit Kieselgur behandelt - hier insbesondere den Bereich der Kotbretter
Windgefluester
26.04.2010, 10:59
kann man kieselgur als vorbeugung immer bisschen mit ins sandbad??? wir hatten letztes jahr soviele milben und so hart zu kämpfen der stall wurde jetzt am ende komplett umgebaut -> hühner wurden verschenkt.... ich will die viecher nicht nochmal haben und am besten wie möglich vorbeugen. Gut aber bitte nicht mit spot ons ;) halt natürliche sachen ... wie macht ihr das ausser kiesegur? (wir hatten aber die normale vogelmilbe)
Murmeltier
27.04.2010, 13:00
Ich mache Holzasche ins Staubbad, und Stall bestäuben dann die Hühner selbst. Und sie baden besonders gern, wenn frische Asche drinn ist.
Lygodactylus
28.04.2010, 10:23
Also im Staubbad habe ich Holzasche und Kieselgur, außerdem trockene, staubige Gartenerde.
Den Hahn habe ich je im Abstand einiger Wochen behandelt mit: Kieselgur, Nackentropfen, Verminex, CBM8, und 2x habe ich ihn gewaschen.
Die hennen habe ich mit Kieselgur und Verminex behandelt und 1x gewaschen.
Anfangs sieht es immer besser aus, aber nach 1 Woche sieht das Ganze wieder genauso aus.
Bei dem CBM8 sah es mal fast so aus, als wäre ich die Milben los, aber nachdem ich die Behandlung abgesetzt habe, ging´s dann auch wieder los.
( Das mit dem CBM8 ist mir halt etwas gruselig, daher hat das auch nur der Hahn bekommen...)
Ich will mich aber nicht von meinen schönen Tieren trennen, nur weil sie Milben haben!
Wie verwendet man denn das Örangenöl?
LG, L.
Original von Lygodactylus
So, jetzt weiß ich´s: Frontline hilft nicht!
Mit Verminex komme ich leider auch nicht wirklich weiter. Wo bekommt man denn dieses Orangenöl? Und wie wendet man es genau an? Das würde ich gerne noch ausprobieren.
LG, L.
Hei,
mintest du Oreganoöl?
ich habe Oreganoöl bei http://www.hobbyzuechtershop.de/index.ph...products_id=364am 24.08.09 bestellt. Nach Zahlung erfolgte der Versand zügig. Unterrichtung per mail über den jeweiligen Bearbeitungsstand. Dem Präparat war kostenlos eine Dosierspritze beigelegt. Dosierungsanleitung ist auf der Flasche vermerkt. Diese Firma kann ich weiter empfehlen.
Preis für 250ml: 14,95 € zzgl. Versandkosten 4,44€ + MwSt, mithin 20,75 €.
Dosierung: 2-3 ml auf 10 Liter Wasser.
Oder Orangenöl?
Dieses sollte nicht auf der Haut angewendet werden, da es reizend, allergisierend und phototoxisch wirkt. Bei männlichen Ratten wurde eine krebserzeugende Wirkung beobachtet, beim Menschen wiederum nicht.
Lygodactylus
29.04.2010, 08:43
Hallo,
ich kann die Seite bzgl. Oreganoöl leider nicht aufrufen.
Ein Bekannter von mir hat mal was von Orangenöl gegen Milben erzählt und hier lese ich jetzt Oreganoöl....jetzt bin ich verunsichert, ob sich mein Bekannter da verhört hat...?
Ist denn jemanden hier auch Orangenöl zur Bekämpfung ein Begriff?
LG, L.
Hallo zusammen,
Ich habe bis jetzt gute Erfahrungen mit Orängenöl gemacht. Mein Chef bezieht es aus der Schweiz und es ist deswegen ziehmlich teuer.
Das Öl tötet die Milben sofort, der Chitinpanzer verbrennt. Die Orangen kommen aus Californien und werden nicht mit irgendwelchen Pestiziden besprüht. Es ist egal ob braune Flecken drauf sind da die Orangen alle gepresst werden.
Wir nutzen es Hauptsachlich zur Vorbeugung. Jedesmal wenn neue Kücken eingestallt werden wird der ganze Stall mit dem Öl eingesprüht. Auf 10 Liter Wasser kommt 600 ml Orangenöl und 500 ml Rapsöl. Das Rapsöl ist dafür da, das es länger feucht bleibt.
Lg
Lygodactylus
17.05.2010, 16:18
Hallo,
aha! Jetzt bräuchte ich nur noch einen Anhaltspunkt, wo in der Schweiz ( oder vielleicht auch in Deutschland?) man das bekommen kann.
Ist das eine bestimmte Konzentration von ätherischen Ölen, oder ist es pur?
Wie bekpmmt man mit dem Wasser eine homogene Flüssigkeit?
LG,L.
Rabe Ralf
20.09.2010, 15:15
Wie läuft es bei Euch inzwischen mit der Bekämpfung der Nordischen Vogelmilbe ? Gibt es Erfolge zu melden, oder sind diese Biester wirklich nicht totzukriegen ?
Gruß Rabe Ralf
Lygodactylus
21.09.2010, 08:41
Ich habe Orangenöl aus der Schweiz gekauft. ( Ich habe es über den Verein bezogen und für 1 Liter ca 35,-€ bezahlt).
Das funktioniert wunderbar!!!
Ein rein natürliches Mittel ohne Wartezeit auf Eier oder Fleisch, völlig ungiftig, aber wirkt wie eine Bombe!
Ich mische 5ml Orangenöl mit 1 Liter Wasser und sprühe die Tiere an den befallenen Stellen ordentlich damit ein ( triefnass). Am nächsten Tag sind die Milben weg.
Ich hatte schon soviel gegen diese Milbenart versucht und hätte ehrlich gesagt nicht gedacht, dass so ein "harmloses" Mittel wie ätherisches Öl dann so überzeugende Ergebnisse liefert.
Solltet ihr umbedingt ausprobieren!
LG,L.
Rabe Ralf
21.09.2010, 13:54
Danke für den Tip !
Hast Du eine Adresse, wo man das Orangenöl bekommt ? Gerne auch als PN.
Gruß Rabe Ralf
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.