PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasserkosten???



pegasus31769
14.03.2010, 20:59
Wie macht ihr das? Sind das nicht enorme Wasserkosten, wenn teilweise wöchentlich das Wasser gewechselt wird? Oder gibt es bei den Wasserwerken Nachlaß für Entenbesitzer?? Klärt mich bitte auf.

Gruß Sabine

greenhorn
14.03.2010, 21:13
tja mit eigenem Brunnen halten sich die Kosten in Grenzen... ;)

pekingente
14.03.2010, 21:30
hallo,

hmmm kommt drauf an wie viele enten man hält...also als ich 4 große hatte(sprich 5kg enten)waren die wasserkosten so..um die 10euro im monat,trinken baden...und des wars auch schon und halt noch fressen.
wenn man enten hält bekommt man keinen nachlaß ^^


lg
jennifer

makemyday18
14.03.2010, 21:47
also ich brauche ca. 200 liter in der woche mit hühnertränke. ( ca. 100 liter Teich). ( 12 Hühner und 3 Enten)

Die menge kommt zusammen da man zum reinigen der teiches ja auch wasser braucht und im sommer muß man jeden tag wasser nachschütten weil so viel verdunstet.

p.s. ich hoffe man sieht sich mal auf dem geflügelmarkt in illertissen.

Gert
14.03.2010, 21:53
Spart ihr wenigstens die Abwassergebühren durch einen extra "Draußen-Gieswasser" Wasserzähler?

Benedikt
14.03.2010, 21:58
Hallo

Wir haben ein Bach :)

pekingente
15.03.2010, 17:12
hallo,

das gibets noch in karlsruhe ;D

"scherz"

Philipp G.
15.03.2010, 17:36
Regenwasser für den Badeteich ist eine kostengünstige Alternative.

Ich hab auch nen eigenen Naturweiher ;)

mfg

Benedikt
15.03.2010, 19:51
@ Pekingente
Ja bei uns im Stutensee gibt es noch welche ^^
Dort könnten die Enten dann schwimmen aber ich habe im mom nur Hühner...
Die bekommen Trinkwasser






L.G Bene

Alchemilla
19.03.2010, 21:36
Wie macht ihr das eigentlich mit dem Bach, dass die Enten nicht davonschwimmen?
Wir ham auch einen Bach. Letztes Jahr ist Ente mit Küken ein ganzes Stück bachabwärts gewandert, wo ein Spazierweg quert, und dort von einem Hund totgebissen worden. :o
Zum Glück traun sich die Kleinen seither nicht mehr bachabwärts, und anscheinend hat sichs herumgesprochen: Der Neuzugang hält sich auch ausschließlich bachaufwärts auf.

Allerdings hab ich große Schwierigkeiten, sie abends vom Stall zu überzeugen - vor allem die Pommern würden nach dem Abendessen schleunigst wieder zum Wasser abhaun, wenn wir nicht gleich das Gehege dichtmachen. (ohne Abendessen würden sie bestimmt überhaupt nicht mehr heimkommen - und schon gar nicht in den Stall gehn) Und dann kommt womöglich Fuchs, Bisamratte, Marder, ... die ganze Bandbreite eben.

Und einen Bach kann man schließlich nicht absperren - ODER?

pekingente
19.03.2010, 22:04
hallo,

kann man doch machen...also absperen einfach einen drahtzaun,am besten mit kunststoff überzogen,durch den bach ziehen ferti!!!
so würd ich es machn^^


lg
jennifer

Alchemilla
19.03.2010, 22:14
Aber wenn der Bach manchmal Äste und Blätter mitführt, staut sich das ... man müsste dauernd aufpassen! Und DARF man das überhaupt?

Benedikt
20.03.2010, 07:06
@Pekingente

Der Bach gehöhrt ja nicht dir! Also darfst du ihn auch nicht einzäunen :D
Bei mir sind die Enten nie weggeschwommen.Ich denke, dass sie dableiben Würden :roll

Alchemilla
21.03.2010, 13:26
Bei uns ist das nicht das Problem. Sie bleiben +/- eh da, sind viel daheim und kommen auch jeden Abend schön heim.

Aber sie würden eben - ihrem Instinkt folgend - nach dem Abendmahl wieder abhaun und die Nächte im Bach verbringen. Und das ist mir zu gefährlich, außerdem, wie komm ich dann an die Eier?? (der Bach ist nicht begehbar)
Man muss sie daher ca. 1 Stunde vor Dämmerung ins Gehege sperren, füttern und 1 Stunde später (wenn sie reingegangen sind) den Stall dicht machen. Das ist zeitaufwendig und niemandem zuzumuten, der mir freundlicherweise die Enten einsperren würde, damit ich mal ein Wochenende weg kann... (geschweige denn richtig Urlaub machen)

Allstar123
21.03.2010, 20:59
jo stimmt genau mit einem Brunnen ist man auch im Vorteil ;)
(nat. auch wenn man einen Bach neben seinem Haus hat....)