PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blutsauffrischung allgemein



Bergmann
28.02.2010, 12:36
Hallo,
So langsam muss ich mich auch mit dem Thema auseinandersetzten.
Habe Tiere und Bruteier von einem der Namenhaftesten Züchter meiner Rasse bekommen. Wie sollte man vorgehen um frisches oder besser gesagt eine andere Blutlinie in seine Zucht zu integrieren und nicht gleich seinen Zuchtstand gefährdet? Bin noch ziemlich neu auf dem Gebiet der Zucht wie man merkt, aber bitte gerade deswegen um Hilfe.

Philipp G.
28.02.2010, 13:28
Um nicht alles auf einmal zunichte zu machen, ist es vorallem von Nöten, jedem Tier mindestens Vater, und wenn möglich auch Mutter zuordnen zu können.

Du solltest, wenn du dir neues Blut geholt hast, mindestens mit 2 besser mit 3 Linien und Zuchtstämmen arbeiten.

Die Küken aus jedem Schlupf müssen den Eltern zuordbar sein, damit du später wieder geziehlt verpaaren kannst.

Nie solltest du nur auf einen Stamm setzten, denn wer weis, was die neuen Tiere für Merkmale tragen, die bei der Verpaarung mit deinen Tieren herauskommt.


Also, zusammengefasst,

Abstammungskontrolle und mehrgleisig fahren!


mfg

Platonic
28.02.2010, 14:40
hallo,

das denk ich auch.

ich würd generell den neuen Stamm einmal runterzüchten und dann gezielt Fehler rauszüchten...

Aber mit mind. 2 Linien und dann aussortieren....

kraienkopp
01.03.2010, 10:28
Schonende Blutauffrischung geht gut indem man nur Hennen zu seinem Zuchtstamm kauft. Dann ist höchstens die Nachzucht der gekauften Hennen nicht wie man sich vorstellt.

Ansonsten ist natürlich Abstammung und dadurch gezielte Verpaarung am wichtigsten.

Bergmann
01.03.2010, 14:40
Die Tiere die ich habe sind ja nun alle ziemlich eng miteinander Verwandt. Der Züchter von dem ich sie habe zieht auch immer sehr viele Tiere und auch von sehr vielen Stämmen, aber wie genau die jetzt Blutsverwandt sind kann ich nicht genau sagen. Gehen wir einmal davon aus das sie geschwister sind. Ich habe bis jetzt einen Stamm und will natürlich nächstes Jahr 2-3 Stämme haben. Ich wollte dann meinen Stamm so lassen und dann noch einen 2ten neuen Stamm aufbauen, mit einem Hahn aus der Nachzucht von meinem Stamm und dann durch ein oder zwei neue Hennen frisches Blut besorgen. Wie bekomme ich dann das frische Blut in den anderen Stamm? Hahn auswechseln? Also wie Ihr seht habe ich da noch nicht so den durchblick und groß probieren und festfahren will ich mich auch nicht.

danstar
05.03.2010, 14:48
Setze in den neuen Stamm einige deiner Hennen und einige Hennen der neuen Linie falls du Abstammungskontrolle machen kannst. Falls nicht würde ich den zweiten Stamm mit einem Hahn von dir und Fremdhennen bestücken und dann im kommenden Jahr die Hähne mal tauschen. Oder du machst kleiner Stämme und denn noch einen dritten mit Fremdhahn und eigenen Hennen. Das leigt daran ob du die Arbeit mit Fallnestern auf dich nehmen möchtest.

ptrludwig
05.03.2010, 19:20
Original von Bergmann
Die Tiere die ich habe sind ja nun alle ziemlich eng miteinander Verwandt. Der Züchter von dem ich sie habe zieht auch immer sehr viele Tiere und auch von sehr vielen Stämmen, aber wie genau die jetzt Blutsverwandt sind kann ich nicht genau sagen. Gehen wir einmal davon aus das sie geschwister sind. Ich habe bis jetzt einen Stamm und will natürlich nächstes Jahr 2-3 Stämme haben. Ich wollte dann meinen Stamm so lassen und dann noch einen 2ten neuen Stamm aufbauen, mit einem Hahn aus der Nachzucht von meinem Stamm und dann durch ein oder zwei neue Hennen frisches Blut besorgen. Wie bekomme ich dann das frische Blut in den anderen Stamm? Hahn auswechseln? Also wie Ihr seht habe ich da noch nicht so den durchblick und groß probieren und festfahren will ich mich auch nicht.
Wenn du Spitzentiere züchten willst, kannst du es mit Linienzucht versuchen. Dient dazu gute Eigenschaften im Zuchtstamm zu festigen. Du baust dir zB eine Linie auf eine gute Henne auf, dazu verpaarst du die Mutter an den Sohn, den Sohn wider an die Mutter und den Sohn noch mal an die Mutter. Diese Nachkommen könntest du dann wieder an eine andere Linie verpaaren, die vielleicht auf einen guten Hahn gezüchtet ist. Du könntest mit diesem Beispiel relativ lange ohne Fremdblut auskommen. Ja und wenn du mit vielleicht drei oder vier Linien züchtest kannst du diese immer wieder miteinander verpaaren. Wichtig dabei wäre ein lückenloses Zuchtbuch.

thegardener
07.03.2010, 01:27
Wenn die Tiere so okay sind ist eine "Blutauffrischung" gar nicht nötig. Haben sie allerdings Merkamle die Du gezielt verändern möchtest kannst Du wie in den Beiträgen oben genannt verfahren. Aber das alte Märchen von Blutauffrischung ist passé wenn Vitalität und sonstige Eigenschaften stimmen und es nur um optische Kleinigkeiten geht.

hein
07.03.2010, 07:14
Ich würde zuerst einmal mit dem Züchten von dem gekauften Stamm anfangen!

Damit Du zuerst einmal weisst, was und wie dieser Stamm züchtet! Vielleicht hast Glück und Du hast super Nachzucht. Vielleicht hast Du auch Pech und Du kannst die ganze Nachzucht vergessen!

Und wenn Du Nachzucht hast, denn siehst Du auch wo die Mängel sind! Und dementsprechend kannst Du dann versuchen diese Mängel mit einer weiteren Linie auszumerzen!

Wünsche Dir erst mal viel Glück mit der Nachzucht!

Denn wenn Du dir jetzt noch was anderes dazukaufst, denn weisst Du ja garnicht, was Du kaufen musst, oder was dir fehlt in der Zucht!

Vielleicht hast Du z. B. einen Stamm mit einer super Farbe aber der Körper ist zu lang! Und wenn Du dir jetzt noch Tiere dazu kaufen würdest, die die selben Merkmale haben, denn würdest Du nix damit erreichen! In dem Beispiel brauchst Du mind. Hühner mit einem kurzen Körper! Und dann muss man schauen!

Übrigens Tiere von einem Spitzenzüchter heisst nicht automatisch auch Spitzennachzucht!