PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Milben im Stall aus OSB-Platten - was tun?



Sizilia
25.02.2010, 10:21
Hallo!
Anfangs war ich von meinem Stall begeistert - aber letzten Sommer hatten wir Milben und da zeigte sich, dass sich diese bei den OSB-Platten in all den vielen Vertiefungen gerne aufhalten und schlecht wegzubekommen sind.
Ich überlege mir, ob ich den Stall innen besser anmalen soll?
Oder hat sonst jemand eine Idee, wie ich dieses Problem beheben kann?
Ausserdem möchte ich noch einen Aufzuchtstall bauen. Habe ich das richtig im Kopf, dass da Siebdruckplatten ideal wären? (sonst fände ich OSB gut, aber eben wegen den Milben ...).
Danke und sonnige Grüsse
Sizilia

Murmeltier
25.02.2010, 10:25
OSB-Platten kann man ganz gut kalken.

hein
25.02.2010, 10:40
Ich würde die Platten zuerst einmal überspachteln, damit alle Löcher dicht sind und wir eine glatte Oberfläche haben. Und dann kann man noch immer kalken und mit Farbe streichen. Wobei ich Farbe vorziehen würde.

Murmeltier
25.02.2010, 10:50
Original von hein
Ich würde die Platten zuerst einmal überspachteln, damit alle Löcher dicht sind und wir eine glatte Oberfläche haben. Und dann kann man noch immer kalken und mit Farbe streichen. Wobei ich Farbe vorziehen würde.

Ja, warum einfach machen, wenn auch kompliziert geht?

Weyz
25.02.2010, 11:36
Schön mit Branntkalk und Schutzbrille. Am besten noch warm.
Brennender Kalk und brennender Hass gegen Milben Aaaaaargh! Röchel! Hechel! Sabber! :scherzkeks
Spachteln muss nicht, aber wenn es ganz perfekt sein soll, mein Gott, warum nicht? Aber ich persönlich wäre zu faul dazu. :gaehn

Sizilia
25.02.2010, 11:42
Danke für eure Antworten.
Ich bin auch eher ein bisschen faul bei gewissen arbeiten - also vielleicht lieber nur kalken. Gibt es dazu eine Anleitung, oder könnt ihr mir es genau beschreiben? Kann es mir ehrlich gesagt noch nicht wirklich vorstellen, wie das geht.
Und hein: womit spachteln meinst du?
Lg Sizilia

hein
25.02.2010, 11:51
Original von Sizilia
Und hein: womit spachteln meinst du?
Lg Sizilia
Wenn Ihr nur kalkt, denn bleiben gewisse Ritzen und Löchen immer noch offen. Sie bieten den Milben weiterhin unterschlupf.

Und wenn gespachtelt wurde, denn sind alle Löcher und Ritzen zu!

Murmeltier
26.02.2010, 15:15
Kalken geht so:
- man kauft Weißkalk oder Brandkalk oder Fertige Kalkfarbe.
ich habe Weißkalk genohmen.
- Weißkalk oder Brandkalk mischt man mit Wasser, Konsistenz, wie 30% Sahne, und lässt es über Nacht stehen.
- Am nächsten Tag kann man mit große Pinsel oder Quast kalken.

Ganz einfach.

Vihuni
26.02.2010, 16:21
Und wenn man noch 500g Quark reinrührt, ist es angeblich wischfester als ohne.

In meinem Stall habe ich die Ritzen überkalkt, damit waren sie geschlossen. Und die Enden der Sitzstangen habe ich noch in das Kalk-Wasser-Quark-Gemisch getunkt, ich glaube, das mochten die Milben gar nicht, seit dem ist Ruhe.

Andi Faltner
26.02.2010, 17:08
Hallo,

Milben lieben OSB-Platten. Ich habe das ganze Zeug aus dem Stall entfernt. Auf V100 Spanplatten haben sich bei mir noch keine Kolonien gebildet, weiß aber nicht mit was das zusammenhängt.

Vielleicht klappt das mit OSB Platten, wenn Du die komplett spachtelst, auf mineralischen Untergründen halten sich die kleinen Tiere nicht so gerne auf, auch wenn Sie schonmal drüber krabbeln. Aber sowas wie auf dem beigefügten Foto von meiner OSB-Kükenbox vom letzten Jahr passiert garantiert nicht. Da stand eine Wasserschale und als ich die weggehoben habe....

Pillhuhn
28.02.2010, 21:08
Hallo,
also ich habe einen Stall aus OSB-Platten gebaut und diese dann mit Farbe angestrichen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Platten sehr schlecht streichen lassen. Habe mindestens 3 x übergestrichen und immer noch Löcher.

Heute würde ich den Stall innen komplett aus Siebdruckplatten bauen.

Bei meinem Stall werde ich dieses Jahr die Wände spachteln und dann mit Kalk streichen.

Hatte bis jetzt (toi toi toi) noch keine Milben. Mache wöchentlich Großputz. Ich hoffe die Milben bleiben mir und meinen Damen erspart.

LG Pillhuhn

Sizilia
28.02.2010, 21:18
Vielen Dank für die Beschreibung, wie ich vorgehen könnte!
Für wie lange hält dann diese Kalk-Behandlung des Stalles?
Verdirbt Quark nicht, wenn man den so in den Stall streicht (bzw. das Gemisch)?
Letztes Jahr habe ich Raubmilben gekauft, die geholfen haben die Vogelmilben einzudämmen. Schwierig es mit Sicherheit zu sagen, aber ich hatte das Gefühl, dass es recht gut geholfen hat.
Nun würden solche Raubmilben das Kalken wohl auch nicht überleben, oder?
Gestern hat mich übrigens "fast der Schlage getroffen": wir haben den Stall gezügelt und dafür das Dach abgenommen und da hatte es Tausende Milben!! Dabei dachte ich, im Winter würden die alle sterben >:(. Dem scheint nicht so, denn es ist erst seit ein paar Tagen, nach einer langen kalten Zeit, wieder über 0 Grad warm.
Gruss Sizilia

batzibaby
28.02.2010, 21:19
ich habe ebenfalls osb platten im stall. habe sie mit einer sehr dicken weissen farbe gestrichen. anschließend nochmal etwas zugespachtelt, und noch ein zweites mal gestrichen.

die fugen solltest du vorher mit überstreichbarem silikon versiegeln!

kuscheltier
28.02.2010, 21:46
hallo

sterben die milben wenn man den stall kalkt ???

ich mein :roll wenn ich alle wände ringsrum dick mit kalk streiche ,dann müßten doch alle milben in dem kalk krepieren -oder ??? ersticken festkleben -was auch immer

lg dagmar

Andi Faltner
28.02.2010, 21:55
Hallo nochmal,

meine Milben haben über Kalk und Kieselgur gelacht, ich habe das Zeug dick auf die Kolonien gestreut (habe mehrere Kolonien gefunden, immer an Holzbauteilen!), die sind da trotzdem weggekrabbelt, da hat nur Ausräumen und Abflammen geholfen und schließlich die Hühner in Sicherheit zu bringen, sprich das die Milben nicht mehr an die Hühner rankommen, dann bekommt man es in den Griff, ich habe keine mehr auch ohne Chemie. Sizilia, Du kannst ja mal unter dem Thread "Milben mit Dampf bekämpfen" nachschauen

hein
01.03.2010, 10:04
Original von Andi Faltner
Hallo nochmal,

meine Milben haben über Kalk und Kieselgur gelacht, ich habe das Zeug dick auf die Kolonien gestreut (habe mehrere Kolonien gefunden, immer an Holzbauteilen!), die sind da trotzdem weggekrabbelt, da hat...
Es ist auch ein Unterschied, ob Du Kalk auf Kolonien streust oder ob Du den Stall kalkst!

Und dann muss man unter den versch. Kalksorten auch unterscheiden! Denn den Brandkalk, denn man eigendlich dafür nimmt, den würde ich nicht mit der Hand verstreuen! Denn der kann bei Hautkontakt gefährlich sein. Darum sollte man beim Stall kalken auch mind. eine Schutzbrille tragen!

Hat man dagegen gelöschten Kalk, der ist wesendlich ungefährlicher - aber auch harmloser für die Viecher.
.

Weyz
01.03.2010, 12:35
Da hat hein Recht: Branntkalk sollte man nicht mit den Händen berühren. Und eine Milbenmeute wird auch nicht durch bestreuen mit Kalk ausgerottet. Schön, wie weiter oben beschrieben, den Branntkalk anrühren und mit einem fetten Quast im Stall vertstreichen. Was an Milben davon überstrichen wurde, hört auf, herumzumilben und wird Teil der Farbe. it so einer dicken Pampe werden auch die OSB-Platten "eben".
Und wenn man wiederum das Kieselgur auf die Milben bläst, dann fallen die eben nicht sofort tot um. Es ist ja kein Gitf. Kieselgur wirkt bei den Biestern, in dem es sich in deren Gelenke setzt und diese dadurch verletzt werden, dann reiben sie sich auf und an diesen Stellen tritt die Körperflüssigkeit der Milbe aus und sie vertrocknet.
Somit ist klar, wie fein dieser Staub ist und das man da am besten eine Maske trägt, wenn man mit dem Zeug arbeitet.

Vihuni
02.03.2010, 10:16
Noch zum Quark:
der ist ja fein verteilt und getrocknet, so schimmelt oder stinkt nichts :)

Der Anstrich wird damit nicht absolut wischfest, haftet aber deutlich besser bei mir im Stall als damals der Anstrich bei meinen Eltern im Keller (oder ich bin nur viel älter geworden und passe besser auf, nicht an die Wände zu kommen).