Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Matsch Matsch
hühnertom
24.02.2010, 10:26
Hallo zusammen,
nun geht der erste Hühnerwinter langsam dem Ende zu. Es hat dank der Tipps hier im Forum alles bestens geklappt. Die Hühner sind mit meiner Robusthaltung (Stall nicht isoliert) bestens zurecht gekommen. Eier haben sie prima selbst in der kältesten Zeit eigentlich dauernd gelegt. Ab und zu hat mal eines ausgesetzt, aber das ist ja ok.
Nun hab ich folgendes Problem:
Vor dem Stall hab ich ihnen einen kleinen Auslauf überdacht. Als Boden ist einfach die Wiese drin, wie es vor dem Bau war (vom Gras war natürlich schnell nix mehr zu sehen). Nun schmilzt der Schnee rundum und er Boden ist überall vollgesaugt. Und der Boden im Auslauf ist ein einziger Matsch.
Habt Ihr ne Idee was ich verbessern kann?
Augustenmama
24.02.2010, 11:17
Eine super-dicke Schicht Rindenmulch aufbringen.
Dann haben die Hühner sogar noch was zum Scharren!
hallo hühnertom,
ich glaube mit dem matsch-problem bist du nicht der einzige hier.. ;)
dass mit dem rindenmulch mag viell bei kleineren ausläufen funktionieren aber wie macht man das dann bei größeren .?
mfg
andi
Man liest das ja öfters. Mulch hilft bestimmt. Aber ist etwas Matsch denn so schlimm? Der stört doch sicher die Hühner nicht, ausser, der ganze Platz ist überflutet. Ansonsten einfach ein paar Tage warten, nach Regen kommt Sonnenschein. :)
hi,
ich hab bei mir die schlammigen stellen,die ich begehen muss mit stroh abgestreut.so bleiben die schuhe einigermassen sauber.
smirre
hühnertom
24.02.2010, 12:30
Hallo,
na da bin ich ja froh, daß ich nicht einen totalen Planungsfehler hab, sondern es mehreren so geht.
Die Hühner stört der Schlamm weniger. Eher mich, wenn ich rein muß zum Eier holen und ausmisten, Wasser wechseln usw. Da zieht es mir fasst die Gummischuhe aus...
Nebenwirkung: Die Eier sind verschmutz, denn wenn vorher ein Huhn im Schlamm spaziert ist und dann auch ins Nest steigt, werden die anderen Eier entsprechend dreckig - sofern ich sie nicht gerade rechtzeitig entfernt hab.
... dann denke gleich daran: Man soll schmutzige Eier nicht feucht abwischen. Und nimm schöne, festsitzende Gummistiefel.
So, jetzt werde ich auch mal meine Matscheier holen ... :laugh
Augustenmama
24.02.2010, 13:14
Original von Weyz
Man soll schmutzige Eier nicht feucht abwischen.
Huch, warum nicht?
Das mach ich immer... :-[
Die Enteneier sind meist sogar so verschweint, dass ich sie mit Wasser und Bürste bearbeite, bevor sie in den Kühlschrank kommen. Falsch?
(Bruteier lasse ich allerdings so, wie sie sind - die werden beim Draufsitzen von alleine sauber).
Gruß, A.
Jaaaaaar, Matsche-Patsche, unsere Hühnies findens geil da drin rumzupläddern :bash ,sehen auch so aus :-[
Natürlich hat fast jeder im Moment das Problem.
Ansonsten hilft nur den Auslauf zu pflastern oder wie bei mir ihnen die Möglichkeit zu geben auf die große Wiese zu laufen.
Allerdings müssen sie vorher und nachher auch durch den Matsch zum Stall.
Wobei wir beim Thema wären - dreckige Eier.
Klar kann und darf man dreckige Eier feucht abwischen oder abwaschen.
Sie sind dann nur nicht mehr als Bruteier geeignet und halten sich nur halb so lange weil dann die natürliche "Frischhalteschleimschicht" weg ist.
...weil eier eine "schutzschicht" haben, damit keine bakterien eindringen können. wenn du die eier feucht abwischt, dann ist die schutzschicht weg... :(
hühnertom
24.02.2010, 14:56
Original von Augustenmama
Huch, warum nicht?
Man sagt, daß die natürliche Schutzschicht auf dem Ei zerstört wird und es schneller verdirbt.
Ich mach es auch trotzdem und ich denke auch in den großen Legebetrieben wird bestimmt gereinigt.
Allerdings lagere ich die Eier auch nicht ewig, hab sie im Kühlschrank und verwende sie nur in der eigenen Familie. Ich konnte bis jetzt noch kein Problem feststellen....
Hallo ...,
wenn es etwas Arbeit sein darf? Dann den wichtigsten Teil des Auslaufs trocken legen.
Und wie? - Die fragliche Fläche 30 cm +/- tief auskoffern. Weserkies Korngröße ca. 20/30 mm, oder Kies aus einem anderen Fluß, in der Baugrube ca. 5 cm hoch einfüllen. auf die Kiesschicht ein Dränagerohr (gelocht, meißt gelb, mit oder ohne Koksfaserummantelung, auslegen. Das Wasser unbedingt mittels eines ungelochten Rohres (Kanalrohr, wenn möglich in einen Kanal, Graben ableiten. Der Übergang zwischen Dränagerohr und Kanalrohr sollte in der Kiesschicht liegen. Die ganze Grubenfläche bis ca. 5 cm über Rohrstärke mit dem Kies auffüllen.
Bevor nun die alte Erde wieder eingefüllt wird, muss eine Trennfolie (Wasser durchlassend, Sand/Erde jedoch zuverlässig zurück haltend) auf die Kiesschicht gelegt werden. Dabei die Ränder hochziehen. Optimal wäre noch die Grube mit hochkannt eingebauten Gehwegplatten, bis unter die Kiesschicht reichend, einzufassen.
Wenn auf die Trennschicht verzichtet wird, vermischt sich die Erde mit dem Kies und nach kurzer Zeit funktioniert die entwässerung nicht mehr. Das Rohr mit etwas Gefälle verlegen. Es darf keinE Erde/Sand eindringen!
So und nun mal eben den Mini-Bagger anschmeißen - oder Opa Bescheid sagen, der hat sowieso schon einen krummen Rücken!
also ich habe eine super lösung für meine großen matschstellen gefunden. habe überall darauf quarzsand verteilt...........ich muß sagen, nix mehr matschig und den hühnern gefällts 8) 8) 8) 8) 8) 8)
Hallo ..., die Doppelung ist in meinem hakendenPc begründet. Wollte den 2. Text löschen - geht nicht mehr, nun denn!
kuscheltier
24.02.2010, 20:36
und was mach ich mit einen ca 200 qm auslauf ???
wo bekomme ich preiswert riesenmenge rindenmulch ??? und was ist hinterher mit der wiese -die will ja irgendwann wieder wachsen -mulch wieder abtragen ??
nach matsch kommt sonne -hoffe ich mal und mit dreckigen eiern kann ich leben :) mit noch mehr arbeit im stall und gehege nicht
die huhnies fühlen sich sau wohl im schlamm - ich weniger :o ist genau so glatt wie eismatsch
lg dagmar
Hallo
ich habe in meinen Auslauf auf den Matsch einfach ein Paar Anhänger Estrichsand draufgekippt und verteilt. Der Sand hat 2 Vorteile
1. Der Sand vermischt sich mit dem Kot und mit dem Schlamm und deswegen Stinkt es auch nicht so schlimm
2. Der Sand saugt feuchtigkeit auf
LG ih453
brookhuhn
01.03.2010, 21:55
Hallo,
ich habe in den Auslauf jede Menge Holzspäne vom Tischler gekippt, hat nix gekostet.
Herzlich
das Brookhuhn
...wenns denn bloß beim Matsch bliebe....
Bei uns wird die Mitte vom Auslauf bei großer Nässe regelmäßig zur Seen-Platte...das Grundstück liegt z.T. unter dem Niveau der nahe gelegenen Innerste, die bei Hochwasser das Grundwasser halt nach oben drückt....
da ist mit Drainage oder so nix zu machen :o
Da aber immer genug "Trockenstellen" zur Verfügung stehen, muß ich damit leben ... und die Huhnis finden es gar nicht so schlimm: morgens gibt es immer einen Run Richtung Wasser-Wiese: dort scheinen Regenwürmer nach Luft zu schnappen ...oder so.... 8)
Positiver Nebeneffekt: die Hühner waschen sich bei der Gelegenheit die Matschfüße... :laugh
Nichtsdestotrotz hoffe ich auf viel Sonne und genügend Trockenheit... demnächst....
lg Anna
dehöhner
02.03.2010, 13:14
Bei mir ist auch ein Teil des Grundstücks sehr matschig. Da mache ich nichts und warte auf bessere Zeiten. Nur in der Voliere wechsel ich gerade den obersten Boden. Denn dort haben sich die Tiere im Winter viel aufgehalten. Der Boden direkt am Stall wird ja mehr beansprucht, auch wenn man einen großen Auslauf hat.
Es ist eine anstrengende Arbeit, aber die oberste Bodenschicht wird dann durch Rindenmulch ersetzt. Im Frühlung habe ich wieder gehäckseltes durch den Baumschnitt.
Ich finde es auch für mich angenehmer, wenn es um den Stall herum nicht so matschig ist. Dreckige Eier finde ich nicht so schlimm. Die wasche ich erst, wenn ich sie brauche. Unangenehmer wäre es, wenn die Eier verkotet wären :-X
So sieht es hier dann aus:
Hühner lieben Wasser aus Pfützen (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=42368&hilight=pf%FCtze)
dehöhner
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.