PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gewichtsreduzierung der BE



Hexle
23.02.2010, 12:37
Hallo

Ich habe in den Infoseiten gelesen, dass bei optimaler Temperatur und Luftfeuchte der Gewichtsverlust bei ca. 15% liegt. Nun habe ich meine BE nochmals gewogen. Ich habe von 7,4% bis hin zu 15,36% Gewichtsverlust alles dabei.

Bei einigen Eiern konnte ich beim schieren nichts sehen. Habe sie also einfach drin gelassen. Heißt das jetzt, dass ich die Eier mit weniger Gewichtsverlust entsorgen soll? Oder für die letzten drei Tage anders schlichten, damit sie die meiste Wärme abbekommen (habe einen Flächenbrüter)?

Wie sind - nach euren Erfahrungen - die Gewichtsverluste?

Liebe Grüße
HExle

Wontolla
23.02.2010, 12:55
Der Gewichtsverlust der Eier beim Brüten hängt von einer ganzen Reihe von Faktoren ab. Da spielt das Alter der Eier eine Rolle ebenso wie das Gewicht und die Schalendicke; letztendlich auch die Atmungs- und Stoffwechselaktivitäten der Embryos. Größere Eier verlieren relativ mehr. Deshalb ist es vorteilhaft, Eier gleicher Rasse, gleicher Größe und gleichen Alters zusammen in den Brüter zu legen.
Auch sind die 15% nicht das Maß aller Dinge, sondern ein guter Mittelwert. Ein Gewichtsverlust von 12% ist ebensogut wie einer von 18%. Steuern kann man das nur eingeschränkt mit der Luftfeuchtigkeit. Eine abweichende Temperatur bewirkt viel mehr, dass die Küken zu früh oder zu spät schlüpfen.

Hexle
23.02.2010, 13:07
Gut, vielen Dank für die Antwort!

Dann lass ich die BE einfach drin. Es sind zwar nicht sooo enorme unterschiede bei Größe/Gewicht der Eier, aber es sind verschiedene Rassen.

Vielen Dank Wontolla!
Hexle

Hexle
23.02.2010, 14:31
Jetzt habe ich aber doch noch eine Frage: Wie wirkt sich das Alter der Eier vor einlegen in den Brüter aus? Brauchen z.B. BE, die schon 8 Tage alt sind länger oder kürzer beim Schlupf (also von den Tagen her gesehen) wie z.B BE, welche erst 2 Tage alt sind?

Liebe Grüße
Hexle

Wontolla
23.02.2010, 14:58
Fachleute sagen: Man rechnet für jeden Tag den das Ei schon alt ist, eine Stunde später beim Schlupf. Ich kann das aber aus meinen Aufzeichnungen nicht bestätigen.
Nur den Gewichtsverlust zwischen Legetag und Brutbeginn muss man auch berücksichtigen. Da kann man alte und neue Eier schlecht unter einen Hut bringen. Geht zwar noch, ist aber nachteilig für die älteren Eier.

kraienkopp
23.02.2010, 17:37
Ich wiege die Eier gleich an dem Tag als sie gelegt wurden. Und wie Wontolla schreibt, ist das nur als Anhaltspunkt zu sehen. Ich habe auch schon von 13% bis 19% als nötigen Gewichtsverlust gelesen. Innerhalb dieser Toleranz sollte es aber einigermaßen möglich sein beim brüten zu bleiben. Mit einem Flächenbrüter würde ich für die Zukunft empfehlen die Eier von Zeit zu Zeit mal umzulegen. Die Gleichmäßigkeit ist bei einem Flächenbrüter selbst in die Hand zu nehmen, im Gegensatz zum Motorbrüter.

Hexle
24.02.2010, 06:50
Dann kann es wirklich daran liegen, denn ich habe die BE geschickt bekommen. Bei einigen stand das Legegewicht mit drauf, dann komm ich auf einen höheren Gewichtsverlust. Bei anderen stand nichts drauf, habe dann einfach kurz vor dem einlegen der Eier gewogen.

Vielen Dank!
Hexle

Hexle
26.02.2010, 06:19
Original von Wontolla
Fachleute sagen: Man rechnet für jeden Tag den das Ei schon alt ist, eine Stunde später beim Schlupf. Ich kann das aber aus meinen Aufzeichnungen nicht bestätigen.
Nur den Gewichtsverlust zwischen Legetag und Brutbeginn muss man auch berücksichtigen. Da kann man alte und neue Eier schlecht unter einen Hut bringen. Geht zwar noch, ist aber nachteilig für die älteren Eier.

Könnte man dem dann nicht entgegenwirken, indem man die Eier - dem Alter entsprechend - nacheinander (also z.B. mit 1-2 Stunden abstand) einlegt?

Wontolla
26.02.2010, 06:22
Das wird so empfohlen, scheint aber nichts zu bringen.

Hexle
26.02.2010, 06:32
Dann werde ich das nächste Mal beobachten, ob es wirklich einen Unterschied gibt. Sollte es wirklich so sein, dann werde ich mal versetzt einlegen, wobei ich mir noch nicht vorstellen kann, dass es etwas bewirkt.

Vielen Dank!
Hexle

kraienkopp
26.02.2010, 14:32
Würde eher von so was abraten. Durch das ständige Öffnen wird das Brutklima empfindlich gestört meiner Ansicht nach. Bei einem Motorbrüter keine große Sache, paar Minuten halt bis wieder alle Werte stimmen. Aber ein Flächenbrüter wird vielleicht gerade das Brutklima wiederhergestellt haben, wenn du kommst und die nächsten Eier einlegst.

Es dauert eben seine Zeit bis die Küken geschlüpft sind. Die hüpfen halt nicht auf Kommando oder Countdown aus dem Ei!