Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kükenmarken - aber wie???



TomSatchmo
23.02.2010, 09:50
Hallo zusammen,

mal ne blöde Frage.

Ich bin im Moment auf der Suche nach geeigneten Kennzeichnungsmöglihkeiten für meine Küken. Da ich letztes Jahr mit den Spiralringen keine guten Erfahrungen gesammelt habe will ich es nun mit Flügelmarken oder anderen Ringen versuchen.

https://www.bruja.de/catalog/product_info.php?cPath=32_37&products_id=213

Wie werden diese vom link denn angewendet???

Danke schonmal

Tom

Wontolla
23.02.2010, 09:57
Die werden brutal durch die Flügelchen gestochen!
Willst Du das? Deine Frage haben sich schon andere gestellt: Flügelmarken für Küken (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=138935#post138935)
und bessere Lösungen gefunden.

Weyz
23.02.2010, 12:13
Gut und günstig: Kabelbinder

Wontolla
23.02.2010, 13:06
Original von Weyz
Gut und günstig: Kabelbinder

Flügelmarken sind nummeriert. Wie ist das mit Kabelbindern?

Weyz
23.02.2010, 13:44
Original von Wontolla
...
Flügelmarken sind nummeriert. Wie ist das mit Kabelbindern?

Die sind es nicht. Es gibt verschiedenfarbige, oder man macht mit Edding Striche drauf: einen, zwei, drei ...
Wenn es zuviele Hühner werden, ist es unübersichtilich, logo.
Ich will aber in diesem Jahr, wenn ich gebrütete Junghühner nach Zuchtmerkmalen aussortiere, denjenigen einen Zusatzring aus Kabelbindern verpassen, daa weiss ich gleich, welche ich nehmen kann, wenn ich ein aar verkaufen oder einfrieren will.

Will nämlich das erste Mal auch unter Ausstellungsgedanken züchten oder es zumindest versuchen, und wenn mein Guru dann sagt, nimm das Tier da nicht, weil es drei zum Beispiel Beine hat :laugh, dann kann ich mir das auf diese Art gut merken

TomSatchmo
23.02.2010, 13:54
Schonmal Danke für die Antworten.
Dass die Flügelmarken gestochen werden ist schlimm aber ist eben so. Ich hatte nur eben letztes Jahr ein Problem mit den Spiralringen. Entweder ich muss diese alle 2-3 Wochen wechseln, was auf jeden Fall immer wieder Stress für die Tiere bedeutet.
Oder es kommt vor, wie auch bei mir im letzten Jahr, dass bei einzelnen Tieren der Ring im Fuss verwächst. Ist auch nicht gerade toll und schmerzfrei für die Tiere.

Ich bin somit auf der Suche nach einer Möglichkeit, den Tieren eine Kennzeichnung zu geben, die ich bis zum Beringen nach 6-8 Wochen lassen kann.

Das optimale dafür hab ich noch nicht gefunden.

Tom

Laurenz
23.02.2010, 14:08
So schlimm ist das stechen durch die Flügel aber nicht.

Hexle
23.02.2010, 14:41
Hallo

Ich hab mir Bandringe (https://www.bruja.de/catalog/product_info.php?cPath=32_35&products_id=204&osCsid=d3c55c99f9a86d28b591343119acd4c8) gekauft. Sie wachsen mit (und nicht ein), und außerdem kann man diese auch noch beschriften, wenn einem unterschiedliche Farben nicht reichen.

Obwohl ich ein Huhn oder einen Hahn schlachten kann, könnte ich keinem Küken so eine Marke durch den Flügel machen.

Das war für mich eine (haltbare und wiederverwendbare) gute Alternative.

Liebe Grüße
Hexle

TomSatchmo
23.02.2010, 15:47
Bis zu welcher Größe wachsen denn diese Bandringe mit.
Reicht das bis zur 8. Lebenswoche???



Die Spiralringe sollten eigentlich auch mit wachsen. Leider nicht alle.

Hexle
23.02.2010, 16:25
Das kann ich dir in 8 1/2 Wochen sagen ;D

Wenn ich mir die Ringe so anschaue, reichen sie allemal.

Hab seid Sonntag drei Seidenhuhnküken, 6 Wochen alt. Da alle drei gleich ausschauen, hab ich ihnen diese Ringe verpasst. Passen sehr gut, gehen nicht runter.

Die Ringe sind nicht allzuleicht auseinander zu biegen, aber ich glaube schon, dass die ganz gut mitwachsen

Liebe Grüße
Hexle

kraienkopp
23.02.2010, 17:41
Auch falls ich hier gleich gesteinigt werde, man kann auch die Zwischenhäute der Zehen lochen. Gibt da sehr viel mögliche Kombinationen.

Hab meine Küken auch schon mal mit Viehkennzeichen-Spray bunt gemacht. Sind halt weniger Möglichkeiten, und muß mit vier Wochen nochmal nachzeichnen.

TomSatchmo
23.02.2010, 18:06
Klar gibts auch noch. Ist aber bei den Federfüßigen wie meine nicht gearde die Optimallösung.

Platonic
23.02.2010, 18:56
Hallo,

Kabelbinder wachsen nicht mit!!!
Spiralringe naja ...


1) warum willst Sie kennzeichnen?

> ich würde Sie einfach separieren bzw abtrennen

2)einer unserer Züchter färbt die Küken mit Lebensmittelfarbe

3) Haxerl bemalen

4)gib ihnen namen und ruf sie dann :laugh

Ich glaub ich würds einfach trennen... Interessant wäre warum du Sie kennzeichnen möchtest?!?

TomSatchmo
23.02.2010, 19:14
Ich kennzeichne die Küken, damit ich weis, von welcher Henne der jeweilige Nachwuchs abstammt.

So kann ich also noch über Jahre honweg einsehen welche Tiere zur einer Zuchtlinie gehören.

ptrludwig
23.02.2010, 19:22
Wenn man die genaue Abstammung der Kücken wissen möchte sind Kückenmarken die wohl einzige und sicherste Möglichkeit. Wenn man zB. Eier im Brutapparat von 2 bis 3 Zuchtstämmen hat, wie will man sich da mit Kabelbinder oder sonst etwas die Abstammung sicher merken? Ja und was ist so schlimm daran wenn man einem frisch geschüpften Kücken die Flügelhaut durchsticht.
Wie viele Menschen haben Piercings und Ohringe, denen sagt ja auch keiner die sollen sich Kabelbinder umbinden. Wenn man krank ist oder Blut spendet bekommt man auch eine Kanüle unter die Haut geschoben.
Also Leute Tierliebe ist eine gute Sache, man kann es aber auch übertreiben.

Hexle
23.02.2010, 20:34
Es gibt aber auch andere Möglichkeiten! Und diese werden hier besonders gern aufgeführt, da es scheinbar mehr Weicheier wie mich gibt!

Beispiel Ohrringe oder Pearcings: Ich habe auf diesen Scheiß Orring eine Entzündung bekommen, die Folgen sind heute noch sichtbar und es war sehr schmerzhaft. Meine Freundin hat es beim Pearcing umgehauen, die war 20 Minuten lang weggetreten.

Ich würde behaupten, dass unser Körper und unser Herz mehr aushält wie das eines frisch geschlüpften Kükens. Und: Nein, ich kann das nicht beweisen.

Im übrigen ist es mir ziemlich egal, wenn das jemand meint, machen zu müssen. Ich werde es nicht machen. Und wenn jemand fragt, werde ich immer wieder zu diesen Bandringen raten, da die Dinger (bisher) klasse sind.

Wo Tierliebe anfängt oder aufhört, muss jeder für sich entscheiden.

Weyz
23.02.2010, 20:42
Der Tipmit der Lebensmittelfarbe erscheint mir auch gut, wenn man halt nicht aus optischen Gründen dagegen ist. Es ist auf jeden Fall schmerzfrei, und man muss ja nicht gleich das Ganze Küken bemalen ...

Wontolla
23.02.2010, 21:28
Die Durchstechpitzen der Flügelmarken sind zu stumpf um vernünftig zu stechen. Abgezwickte Drähte ohne jede Nachbearbeitung. Das ist einfach nur Murks. Es geht aber auch anders! Mit nummerierten Flexiringen, die es sogar noch in 8 Farben gibt.

Weyz
23.02.2010, 21:59
Ei, sind die süss! :love

Und die Flexringe wachsen gut mit? Meine Kabelbinderidee war ja auch nicht so gemeint, dass man sie länger dranlassen sollte, sondern eben nur vorübergehend, bis TomSatchmo sie anders kennzeichnen kann.
Machst Du das schon lange so? Anscheinend gibt es da lt. TomSatchmo Qualitätsunterschiede.

Wontolla
23.02.2010, 22:05
Original von Weyz
Machst Du das schon lange so?

Die gibt es noch nicht so lange: Flügelmarken für Küken (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=179679#post179679)

Philipp G.
23.02.2010, 22:06
Ja, sie wachsen recht gut mit, aber man kann recht einfach den Zeitpunkt verpassen, die Ringe zu wechseln. :roll


Ich verwende sie auch, und ich bin sehr zufrieden damit. Damit könnte man "unendlich" viele Tiere kennzeichnen, über Nummern, Farben, Seite etc.


mfg

Wontolla
24.02.2010, 00:18
Original von Philipp G.
Ja, sie wachsen recht gut mit, aber man kann recht einfach den Zeitpunkt verpassen, die Ringe zu wechseln. :roll

:o Wie geht das denn? Wenn es einem Züchter darauf ankommt, jedes Küken einzeln identifizieren zu können, beschäftigt er sich doch intensiver als üblich mit der Aufzucht, denke ich mal.
Bei mir läuft das so, dass die Küken direkt nach dem Schlupf ihren 5mm-Ring verpasst bekommen. Nach exakt zwei Wochen werden sie gewogen und begutachtet. Dabei erfolgt die erste Selektion und die Ringe werden auf 8 mm gewechselt. Ebenso nach 6 Wochen und dann bekommen sie meistens schon einen 12 mm Ring. Mit 9 Wochen kommt schon der BDRG-Ring drüber und der Flexiring in die Schachtel. Da kann ich den Zeitpunkt zum Ringwechsel nicht verpassen.