PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Untergrund im überdachten Auslauf?



Sizilia
20.02.2010, 16:27
Hallo allerseits
Da ich bald meinen Hühnerauslauf etwas verändern werde eine Frage: ich möchte vor dem Stall einen Bereich überdachen. Was für Untergrund würdet ihr dafür empfehlen? Wäre gut, wenn man ihn reinigen kann - also Steinplatten? Oder Sand und mit Rechen reinigen? Oder ...?
Danke und Gruss
Sizilia

ratzi
20.02.2010, 16:43
hallo,
habe meinen huhnies etwa 12qm überdacht. darunter befindet sich der natürliche boden (erde). darauf habe ich eine gute schicht rindenmulch. sie lieben es, hier nach körnern zu suchen und zu scharren. ab und zu gibts dort auch einen strohhaufen, den sie super gern zerwühlen (vor allem, wenn man haferflocken reinschmeißt) und verteilen. Die Kacke sammel ich im gesamten auslauf immer mit kinderschaufel und kinderrechen ein. das kostet keine 5min am tag.
lg
bilder auf der hp... :)

Sizilia
20.02.2010, 17:39
Hallo Ratzi
Wenn du im Rindenmulch mit Kinderrechen hantierst - rechst du dann nicht auch den Mulch zusammen? Funktioniert das, nur die Kacke rauszurechen?
Gruss Sizilia

hühner philipp
20.02.2010, 18:10
also ich hab einen überdachten auslauf an meinem hühnerstall am waldrand. hab als untergrund normaln boden und eine kiste 1x1 meter mit quartzsand zum sandbaden. wichtig ist nur, dass der sand nicht feucht wird, denn sonst wird er bretthart
gruss philipp

talpini
20.02.2010, 18:25
Hallo...,

ich schlage sandige Erde als "Fußboden" im Auslauf vor. Darauf Rindenmulch zu streuen ist sicher eine gute Sache. Den Hühnern wird auf diese Weise ein artgerechter Untergrund geboten.

Der Auslauf meiner Hühner ist ringsum mit lichtdurlässigen Platten umgeben, was einen Gewächshauseffect ergibt. Auch in diesem Winter blieb der Boden "badefähig". In der warmen Jahreszeit werden die Platten abgenommen.

Hinzu kommt, da ich mit "Überschuß" füttere, bleibt Getreide liegen und gelangt in den Boden, wo es keimt. Mehrmals am Tag reiße ich den Boden mit einem Kartoffelanhäufler auf und lege so die Keimlinge frei, die begierig von den Hühnern aufgenommen werden.

hühnerhits
20.02.2010, 18:51
Hallo Selma,

wir haben Sand, Erde, Kies und Rindenmulch, alles auf 4 verteilten abteilen.

hühner philipp
20.02.2010, 19:00
hallo zusammen,
was bewirkt eigentlich rindenmulch im auslauf? is der wirklich so toll oder fängt der bei harten böden an zu schimmeln?
gruss philipp

Miss Boogle
20.02.2010, 19:08
Rindenmulch im Auslauf.

Wenn es unter dem Rindenmulch nicht gerade 40 Grad sind, schimmelt er eigentlich nicht. Dem beugst du auf jedem Fall vor, in dem du - oder vielmehr die Hühner darin scharren. Gelegentlich etwas durchharken und er wird nicht schimmeln. Die Hühner lieben Rindenmulch, denn es finden sich immer einige Würmer und/oder Käfer darunter.

Bei uns im Garten habe ich einige Beete gemulcht. Die Hühner waren begeistert... Den Pflanzen hat es jedenfalls nicht geschadet, dass die Hühner auch hier scharren. ;D Eigentlich ist es für die Belüftung des Mulches ideal.

Viele Grüße
Miss Boogle
(jetzt leider nur noch mit zwei Hennen und einem Hahn)

hühner philipp
20.02.2010, 19:58
cool,
werd ich im frühjahr auch mal ausprobieren. danke für den tip.
gruss philipp

ratzi
20.02.2010, 20:03
@ sizilia
hab mich falsch ausgedrückt, es handelt sich um eine kinderschaufel und ein ding, zu dem mir der name nicht einfällt :rotwerd

es ist das dritte auf dem bild, wie heißt dat denn???

jedenfalls geht es mit diesen beiden teilen sehr easy!
lg
ratzi

Tanja
20.02.2010, 20:04
Hallo zusammen!
Ich habe in meinem überdachten Auslauf normalen Erdboden. Bevor ich überdacht habe, war da Wiese, aber die haben die Hühner relativ schnell plattgemacht. Daraufhin habe ich diesen Teil überdacht und den Auslauf vergrößert. Auf dem Erdboden, der mittlerweile hart wie Beton ist, ist immer eine dicke Schicht Stroh. Da werf ich dann auch mal Körner rein, wenn das Wetter schlecht ist und die Hühner sich langweilen, weil sie nicht rausgehen. Den Kot sammel ich nicht raus, ungefähr alle zwei bis drei Wochen wird komplett reinegemacht und das Stroh mit dem Kot kommt auf einen Komposthaufen.
LG
Tanja

Tanja
20.02.2010, 20:06
@ ratzi
das Ding ist eine Schuffel!
LG
Tanja

hühner philipp
20.02.2010, 20:10
das wär mir schon wieder zu aufwendig. in einem kleinen auslauf is es ja noch ok. nur in einem auslauf von 120 m2 sehe ich da scho probleme mit dem sauber machen. wenn mans mit sand macht und der nicht nass wird kann man den kot einfach mit dem rechen oder besen entfernen. bei waldboden wird rindenmulch ja wenig sinn machen aber in meinem auslauf an der scheune mit dem stamm 5.30 macht rindenmulch da schon sinn. die idee mit dem stroh finde ich quatsch. im stall ok aber im auslauf wirds am abend oder morgens ja klitschnass wenns taut.
gruss philipp

talpini
20.02.2010, 20:15
Hallo ratzi,

ich kenne das Teil als "Schüfel"

ratzi
20.02.2010, 20:15
@ tanja
danke! wieder etwas schlauer ;)
lg

Tanja
20.02.2010, 20:46
Original von hühner philipp
das wär mir schon wieder zu aufwendig. in einem kleinen auslauf is es ja noch ok. nur in einem auslauf von 120 m2 sehe ich da scho probleme mit dem sauber machen. wenn mans mit sand macht und der nicht nass wird kann man den kot einfach mit dem rechen oder besen entfernen. bei waldboden wird rindenmulch ja wenig sinn machen aber in meinem auslauf an der scheune mit dem stamm 5.30 macht rindenmulch da schon sinn. die idee mit dem stroh finde ich quatsch. im stall ok aber im auslauf wirds am abend oder morgens ja klitschnass wenns taut.
gruss philipp@ hühner philipp
Ist schon aufwendig und wird auch an zwei Seiten nass, wenns regnet. Die beiden anderen Seiten sind zu, der Auslauf (der überdachte Teil) ist nur 30m² groß und ich hab auch nur 1.11, von daher gehts. ;)
Ist Rindenmulch denn wirklich so viel trockener?
LG
Tanja

hühner philipp
20.02.2010, 21:07
denke mal ned, dass der so viel trockener is. kommt meiner meinung darauf an ob du einen trockenen oder nassen boden hast. auch der tau kommt wahrscheinlich auch auf den rindenmulch, so dass dieser auch feucht bzw. nass wird. probiers halt mal aus und dann stell ich die ergebnisse ein
gruss philipp

Sizilia
21.02.2010, 20:36
Mich würde bei euch allen noch interessieren, wie ihr den überdachten Auslauf sauber haltet (ein paar haben es ja schon beschrieben).
Hat niemand Steinplatten?
Beim Sand: was habt ihr für eine Begrenzung zum weiteren Auslauf, damit sich der Sand oder Rindenmulch nicht überall verteilt?
Bei uns hat's noch Schnee, so kann ich voerst nur planen und noch nicht handeln ...
Sizilia

Tanja
21.02.2010, 20:55
@ hühner philipp
dann bleib ich doch beim Stroh, das kriege ich vom Bauern nebenan umsonst ;)
LG
Tanja

hühner philipp
21.02.2010, 21:09
also ich bleib bei sand und waldboden. steinplatten hab ich nur bei den enten. da die diese auch richtig dreckick machen. kann man dan bequem mit dem dampfstrahler reinigen. für die gestaltung sind eig. keine grenzen gesetzt.
gruss philipp

talpini
21.02.2010, 22:09
Hallo Sizilia,

Du kannst eine Sandkiste aus hochkannt eingegrabenen Gewegplatten bauen. Die Kiste dann nur bis ca. 20 cm zur Oberkannte auffüllen. Die Hühner fliuegen dort leicht hinein.

Steinplatten als Untergrund fehlt die Weichheit des Waldbodens/der Erde. Die Hühnern können das so sehr geliebte Scharren auf den Steinen nicht ausleben. In der Erde dagegen findet ein Huhn immer etwas nach seinem Geschmack - sei es ihm gegönnt!

Sizilia
22.02.2010, 09:59
Auf die Idee mit Steinplatten komme ich v.a. da ich das Futter im überdachten Bereich anbiete, und meine Hühner leider sehr verschwenderisch damit umgehen (muss mich vielleicht mal nach einem besseren Geschirr umsehen - jetzt ist eines zum Aufhängen, unten mit Rand, der sich wieder aus dem Behälter füllt wenn rausgefressen wird). Je nach Wetter schimmelt dann das Futter am Boden, und so sollte ich es einfach entfernen können. Geht sauberer auf Platten als auf Naturboden.
Natürlich haben die Hühner daneben viel Auslauf auf Naturboden, und auch ein Sandbad.
Zudem dachte ich, auf Platten würden die Nägel/Krallen (weiss gar nicht wie man das nennt) schön kurz bleiben ...
?

talpini
22.02.2010, 18:27
Hallo Sizilia,

Wenn für natürlichen Boden, Sandkiste etc. gesorgt ist, ist es sicher in Ordnung den Futterplatz mit einem Steinboden zu versehen. Dann habe ich keine Bedenken.

Da die Zehen, besonders die Krallen leicht gekrümmt sind halte ich ganz allgemein einen weichen Untergrund für eine artgerechte Hühnerhaltung für erforderlich.

Meine Hühner bekommen das Futter direkt auf den Boden gestreut. Ich halte das für die natürlichste Art der Futterdarbietung / Aufnahme. Sicher, dabei wird (vermeintlich) verschwendet. Das überschüssige Futter gelangt (ich füttere keinerlei Essenreste, oder sonst was gekochtes) jedoch in den Boden. Dort keimt das Getreide und wird beim scharren etc. von den Hühnern aufgenommen.

Aber mache Dir kene übertiebenen Sorgen. "Leben will leben" - und es lebt.

Einen angenehmen Aufenthalt auf der Erde!
talpini

Sizilia
23.02.2010, 10:29
@ talpini
In dem Fall fütterst du auch kein Legemehl?
Das ist es was bei mir leider verschwendet wird.
Lg Sizilia

talpini
23.02.2010, 18:50
Hallo Sizilia,

ich füttere Getreide und Legemehl (nicht pelletiert), dazu Haferflocken, Rosinen, gelegentlich Sonnenblumenkerne, Möhren und Apfel, diese im Beisein der Hühner mittels eines scharfen Messers geschnitten, so das die Scheibchen "fliegen". Das scheint den Beutetrieb zu unterstützen, die Hühner jagen den Schnipseln nach.

Die Rosinen und Haferflocken, wie auch klein zerstoßene Eierschalen, mische ich dem Legemehl bei. Einmal, morgens, gebe ich dieses Gemisch gleichzeitig mit der Getreidemischung aus. Liegen bleibt nur Getreide, und das soll es auch, zum keimen im Boden.

Früher fütterte ich "gekörntes" Legemehl, das blieb zu einem Teil liegen. Ob ich zuviel gab? ob es den Hühnern nicht schmeckte? - keine Ahnung.

In der Vegetaionsperiode gibt's dazu noch noch (Wild)-Planzen, mit den Wurzweln ausgerissen. Auch in dieser kalten Zeit keimt das "verlorene" Getreide im Boden. Die Hühner sind wild darauf die Keimlinge "zu ernten"

Die Hühner sind agil, haben ein glänzendes Federkleid, voll rote Kämme.
Täglich legen meine 13 Hühner, davon 3 "Zwerge", 6 - 10 Eier.

Angenehmen Aufenthalt auf der Erde!
talpini

Sizilia
24.02.2010, 21:20
Hallo Talpini
Guten Service bietest du deinen Hühnern (frisch geschnitztes Gemüse ...).
Ich nehm's als Anregung, Danke und Gruss
Sizilia

colourfuls
28.12.2011, 15:29
Wie hier häufig beschrieben habe auch ich in der überdachten Voliere und im Auslauf Rindenmulch. Bei den starken Regenfällen sehe ich an verschiedenen Stellen eien weissen Belag, also Schimmel. Was jetzt? Sollte man ihn wieder entfernen?

Hobbit
18.02.2012, 14:04
@ colourfuls

hast du denn das Problem mit dem nassen Rindenmulch lösen können ?
kam denn die Nässe von der Seite rein? Hast du einen festen Untergrund?

Bei mir drückt es vom (Natur)boden Wasser hoch :o ,so dass eine richtig große Pfütze entstanden ist! Taut der gefrorene Boden auf ? Letztes Jahr gab`s dieses Problem nicht,trotz viel mehr Schnee ???.


Habe nun mit Sand aufgefüllt , alte Küchenfliesen draufgelegt (raue Seite nach oben) und mit Rindenhumus dick bestreut. Ich hoffe, das hält die nächsten Wochen trocken.
Eigentlich sollen die dann wieder raus, nur Erdboden war bis jetzt ok. Oder vielleicht doch einen befestigten Untergrund - muss ich mir doch noch mal überlegen :grueb.


Viele Grüße Hobbit