Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bruteier im Winter
Bachstelze
10.02.2010, 14:18
Hallo,
im Dezember mehrten sich Stimmen, die Hühner freuten sich über den Schnee, seien selbstverständlich im Auslauf, legten relativ fleißig, da sie Winterleger seien und die ganze Hühnerhaltung sei ein wahrer Spaß zur kalten Jahreszeit.
Da meine Erfahrungen völlig anders waren, ich die Zuchthühner bei Frost immer im Stall ließ, ihnen ein kleines Lichtregime zugestand, das in der Hoffnung zur rechten Zeit, also etwa jetzt, genügend gut befruchtete Bruteier zu haben, traute ich mich gar nicht, dagegen anzugehen.
Jetzt mehren sich aber plötzlich auch Stimmen, die mir Recht gegeben hätten, wenn ich mich nur traute, es zu schreiben.
Da diese Stimmen in verschiedenen Threads auftauchen und vielfach gar nicht zum eigentlichen Thema passen, wäre es doch sinnvoll, mal über eine optimale Winterhaltung besonders der Zuchttiere zu argumentieren bzw. von den Ergebnissen der eigenen Haltungsmethode über diese zu berichten..
lakimeier
10.02.2010, 15:13
Hallo Bachstelze :) Ich mag keinen Schnee mehr, erst gestern gab es 10cm dazu, außerdem hat die Gemeinde kein Streusalz mehr :( Auch macht es nicht wirklich Spaß sich jden Tag den Weg zu den Hühnerställen freizuschaufeln. Meine Tiere wollen nicht in den Schnee, und ich glaube bei geschlossener Schneedecke empfielt sich das auch nicht wirklich. Der Schne ist übergefroren und man sackt nicht mal mehr ein. Also, was sollen sie da auch, außer vielleicht noch ausrutschen. Ich beleuchte nicht und der Stall ist nicht geheizt. Seis drum die Lakenfelder legen gut und wir beginnen am Freitag mit der Brut. Hoffe der Hahn befruchtet so gut wie es das Aussehen der Hennen verspricht :laugh Unsere Chabos sitzen in der Garage/Werkstatt etwa wärmer. Das Licht ist hier oft an(Mein Mann) und legen :(nicht ein Ei :cluebat Also hoffe ich das das weiße Zeug verschwindet und die Zwerge ihre Winterdepression ablegen.
Philipp G.
10.02.2010, 17:08
Hallo,
also ich habe alle Zuchttiere ausser meinen Vorwerk in Zuchtabteilen/Ställen. Habe eine durchschnittliche Befruchtung von 85%,( bei einer Brut Anfang Januar, und eine Mitte Januar) und teilweise bei machen Stämmen 90% und sogar 2 mal 100%.
Erst die Jungtiere bekommen dann Auslauf. Zudem werfe ich alle Zuchttiere nach abgeschlossener Saison zusammen und dann dürfen sie auch wieder raus.
mfg Philipp
5 Zuchtstämme in Ställen (etwa m² je Stamm 1,4 - 1,6) ohne Auslauf dafür mit Lichtprogramm. Legen gut und BEfruchtung liegt bei 70-90 %.
3 Zuchtstämme mit Auslauf und ohne Lichtprogramm legen mässig bis schlecht. Befruchtung genauso gut.
hühnerhits
10.02.2010, 17:37
unsere sind den ganzen Tag draussen, den Schnee kann sie nicht abhalten!
Ohne Lichtprogramm legen sie gut und Befruchtung 100%-ig :)
Zur haltung: Unsere haben ein kleine sLichtprogramm, und legen sogar gut-sehr gut!
Den Schnee mögen sie überhaupt nicht!
Die gehen nicht einmal raus wenn ich im Käfig stehe einen radau schlage und die Tr offen steht! :laugh
lakimeier
10.02.2010, 18:37
Vielleicht sollten alle hier noch dazuschreiben, welche Rasse es ist. Bachstelze hat ja zB. Wachteln :)
steht bei mir im Profil
Stall bezog sich auf die Welsumer und Zwergwelsumer und Auslauf auf die anderen
vonWelsum
10.02.2010, 20:06
Meine Hühner sind auch den ganzen Winter über draußen, auch wenns Schnee hat.
Jetzt sammel ich grad Bruteier und die Tiere bleiben im Stall, da sonst die Eier wohl zu sehr auskühlen.
Hab auch ein Lichtprogramm mit einer 13 Watt Sparlampe, die Hühner legen gut bis sehr gut.
Drachenreiter
10.02.2010, 21:39
Hi,
also die Paduaner sind immer draussen, also muss ich sie bei ganz schlechtem Wetter drinnen einsperren. Auch heute hat wieder eine draussen aufgebaumt.
Die Marans und Altsteirer haben neben dem Stall einen großen Kaltscharraum im Stadel, die entscheiden selber ob sie nach draussen gehen oder doch lieber drinnen bleiben.
Wobei die Marans nicht so viel nach draussen gehen wie die Altsteirer. Die Altsteirer untersuchen jetzt schon wieder die Schnee freien Plätze draussen unter den Bäumen und Sträuchern.
Ohne Lichtprg. und zusätzliche Wärme legen die Altsteirer und Paduaner schon gut und die Marans, da fangen jetzt auch die jungen an, die Althennen haben aber bei der ersten Kältewelle wieder aufgehört mit dem legen.
Die Araucanamixhennen, legen auch sehr gut, obwohl sie auch draussen sind.
Ein Stamm Altsteirer der einen Platz, nur im Stall, hat - legt seit 2 Wochen aus Protest nicht mehr!!!
Wontolla
10.02.2010, 22:36
Original von Drachenreiter
Ein Stamm Altsteirer der einen Platz, nur im Stall, hat - legt seit 2 Wochen aus Protest nicht mehr!!!
Das war es was ich Dir heute noch sagen wollte. Altsteirer gehören zu den Rassen, die bei Intensivhaltung das Legen einstellen.
Wontolla
10.02.2010, 23:16
Du kannst Beiträge nur innerhalb von 15 Minuten, nachdem Du sie verfasst hast, bearbeiten.
DAS NERVT!
Wontolla
10.02.2010, 23:40
Original von Drachenreiter
Ein Stamm Altsteirer der einen Platz, nur im Stall, hat - legt seit 2 Wochen aus Protest nicht mehr!!!
Das war es was ich Dir heute noch sagen wollte. Altsteirer gehören zu den Rassen, die bei Intensivhaltung das Legen einstellen. Darum konnte man sie nicht an großen Leistungsvergleichen teilnehmen lassen. Die Haltungsbedingungen waren zu intensiv, sodass sie einfach die Leistung verweigert haben. Das hat aber nix mit Lichtprogramm zu tun, denn sie machen das im Sommer wie im Winter. Das zeigt aber auch, dass man nicht alle Hühner in einen Topf werfen kann und dass, wenn Hühner im Winter nicht legen, es tatsächlich auch am fehlenden Auslauf liegen kann. Den Paduanern ist das wiederum egal. Ob Auslauf oder nicht, ohne Kunstlicht legen sie den ganzen Winter durch, obwohl sie laut Standard explizit keine Winterleger sein sollen. Und wenn Platz zum Poppen ist, liegt auch bei meinem Stamm von 1,17 die Befruchtung bei 100%. Schaun wir mal.
Hallo
Was noch von interresse wäre.
Wie kalt oder warm sind eure Ställe, wie oft am Tag holt ihr eure Bruteier, bei der Kälte.
Ab welcher Temperatur sind die Bruteier eigentlich unbrauchbar.
Also bei mir friert schon seit drei Wochen das Wasser ein, dann sind die Eier wohl unbrauchbar. Außerdem legen meine Bielefelder einfach nicht. Ein Stamm, dessen Stall mit einer Autostandheizung Frostfrei gehalten wird, fängt jetzt an zu legen.
Habe keinen Strom in den Stallungen, und die Solaranlage ist dauernd zugeschneit, schleife jeden Abend eine geladene LKW Batterie zu den Hühnerställen, für die Standheizung.
Gruß Laurup
In meinen Ställen gibt es weder Heizung, noch schalte ich das Licht ein.
Die Hühner sind jeden Tag draußen.
Die ersten Marans legen seit Ende Dezember, gestern hat die erste Bielefelderin ihr Ei gelegt.
Thomas.O
11.02.2010, 07:30
Hallo
mein Stamm 1.5 Brahma WSC + eine schwarze + ein Farbmix ist enttäuschend immer nur 1 Ei, und das von der schwarzen. >:(
Breda 1.7 = 2-3 Eier ist auch nicht der rede wert. :(
Was mich aber überrascht sind die Lachse 1.3 = 2-3 Eier täglich. :o ;D
Über Befruchtung kann ich leider nix sagen, da ich eigentlich auf die Eier meiner Brahma warte.
Kein Licht, keine Heizung, können raus wenn sie wollen.
Gruß
Thomas
Du kannst den Hennen Hahnenkorn geben, das hilft manchmal, oder sie nicht mehr rauslassen und dafür ein Lichtprogramm installieren.
Temperaturen liegen in den letzten Wochen zwischen 5 Grad Minus und wenigen Plusgraden. Auch bei Frost im Stall sind die Eier noch gut als BE brauchbar. Da ich aber momentan zu Hause arbeite kann ich auch alle 2 Stunden Eier sammeln gehen. Das kann sicherlich nicht jeder wegen der Arbeit.
Hab die Tiere den ganzen Winter über im Stall (hier bei uns liegen Unmengen an Schnee...). Gebe seit Anf. Dezember Licht (auch zwecks Ausstellungsvorbereitung) und die Junghennen legen teils seit Spätsommer durch. Haben teilweise nur nach den Ausstellungen eine kurze Pause gemacht. Bei den Alttieren war bei Einsetzen der richtigen Kälte (bis -20°) ein Rückgang der Legeleistung zu verzeichnen, mittlerweilen wird´s aber da auch wieder besser.
Bei mir ist Stalltemperatur gleich Aussentemperatur, sprich teilweise bis -20° kalt. Den Junghennen macht die Kälte bezgl. Legeleistung m. M. nix aus - hab ne Australorps-Henne, die 14 Tage in Folge gelegt hat. Dann kam ein Tag Pause und jetzt hat sie schon wieder 5 Tage in Folge gelegt.
Über die Befruchtung kann ich noch nix sagen, da ich erst am 19. Februar die ersten Eier einlege. Jetzt beim Bruteisammeln wird aber alle 1 - 2 Stunden abgesammelt, dass die Eier nicht unterkühlen. Ich glaub mal gelesen zu haben, dass das Ei nicht unter 3°C kalt werden soll.
Wasser gefriert seit Wochen ein und muss tägl. mehrmals aufgetaut werden.
Bachstelze
12.02.2010, 10:30
Hallo Jersey,
so etwa läüft es auch bei mir. Habe allerdings massive frostfreie Ställe, die aber bei wenigen Plusgraden auch ein mehrfaches Eiersammeln benötigen.
Wie groß ist denn Dein Stall für wieviel Hühner? Ich vermute mal, wenn Hühner im Stall nicht legen wollen, dass sie keine Ställe in der ursprünglichen Definition haben, sondern kleine Hütten. Dass sie dort nicht legen, möglichst ohne Lichtprgramm, wäre kein Wunder.
Original von hühnerhits
unsere sind den ganzen Tag draussen, den Schnee kann sie nicht abhalten!
Ohne Lichtprogramm legen sie gut und Befruchtung 100%-ig :)
Wieviel Eier hast Du denn dieses Jahr schon ausgebrütet!
Ich habe von 25 Eiern die ersten 20 Küken! Wohlauf und schön warm unter der Lampe sitzen :)
Original von Bachstelze
Wie groß ist denn Dein Stall für wieviel Hühner? Ich vermute mal, wenn Hühner im Stall nicht legen wollen, dass sie keine Ställe in der ursprünglichen Definition haben, sondern kleine Hütten. Dass sie dort nicht legen, möglichst ohne Lichtprgramm, wäre kein Wunder.
Nein, an der Größe der Ställe kanns bei mir nicht liegen, da es sich auch nur um relativ kleine Ställe aus Holz handelt. Auch die Jungtierställe dienen eigentlich nur als Schlafställe und auch darin legen die Junghennen.
Pro Tier ist im Winter ca. 0,8 - 1m² Platz - und es reicht Ihnen.
Wie groß ist denn Dein Stall für wieviel Hühner? Ich vermute mal, wenn Hühner im Stall nicht legen wollen, dass sie keine Ställe in der ursprünglichen Definition haben, sondern kleine Hütten. Dass sie dort nicht legen, möglichst ohne Lichtprgramm, wäre kein Wunder.
Das stimmt so nicht. Ich halte die Zwergseidenhühner und die Zwergwyandotten in kleinen Stämmen (1,2 - 1,4) in kleinen Hütten zwischen 1,2 -2,5 m². Wenn Schnee liegt weigern sie sich auch diese zu verlassen obwohl ihnen jeweils ca. 20m² Auslauf pro Stamm zur Verfügung stehen. Sie legen auch in diesen kleinen Hütten ohne Lichtprogramm. Zwar nicht so gut wie die Welsumer in ihren wärmeren Ställen mit Lichtprogramm aber eig. sollen sie ja auch erst in ein paar Wochen anfangen richtig zu legen. Aber bei dem Wetter wird sich das wohl noch hin ziehen.
Torwächterin
12.02.2010, 12:38
Meine Hühner legen seit Oktober nicht mehr und das ist für Moderne vollig ok. Derzeit gibt ers eine Gersten / Grünzeug-Entschlackungsdiät und ab März bekommen die dann Legefutter damit dann pünktlich Ende März Anfang April die tollen BE purzeln.
Gibt keine Heizung, kein Lichtprogramm und wenn sie wollen können sie gerne auch im Schnee tollen :D
Gruß Jessica
Krass, nen halbes Jahr keine Eier. Das sind ja für mich keine Hühner. Naja jedem das seine...
Bachstelze
12.02.2010, 12:46
Zitat von danstar
Das stimmt so nicht. Ich halte die Zwergseidenhühner und die Zwergwyandotten in kleinen Stämmen (1,2 - 1,4) in kleinen Hütten zwischen 1,2 -2,5 m²
Hallo,
das sind ja schon komfortable Unterbringungen, fast 1 m² proTier, auch bei Jersey. In der so gelobten Bodenhaltung der Legehybriden als Ersatz der Käfighaltung werden pro m² 7 Hennen gehalten.
Torwächterin
12.02.2010, 12:47
Sie sind halt sehr ursprünglich ;D
Welcher Vogel legt schon im Herbst/ Winter Eier? Außerdem wurde die Eierqualität darunter leiden wenn ich sie zum legen "zwingen" würde.
@Bachstelze: Ja darum ist das ja auch nicht richtig dass sie bei wenig Platz nicht legen. Bei Altsteirern haben hier schon einige beobachtet, dass die bei Einferchung das legen einstellen oder zumindest zurückfahren. Obs da wirklich an dem Platz leigt wage ich zu bezweifeln, vlt. eher mit dem eingeschränkteren Nahrungsangebot im Stall. Aber im Winter gibts ja auch draussen eher weniger Proteine zu sammeln für die Hühner.
@Torwächterin: Ist mir bewusst. Aber für mich gehört das Ei eben zum Huhn und wenn die nen halbes Jar nicht legen würde, denn würde ich ne Krise kriegen. Abgesehen davon stehe ich eh nicht auf Kämperrassen. Aber es ist ja schön dass es auch Halter von "legefaulen" Hühnern gibt (hab ja auch Seidis und Bartzwerge die nun nicht die allerbesten Leger sind), sonst hätten wir ja auf unseren Ausstellungen keine so tolle Vielfalt zu bewundern.
kraienkopp
15.02.2010, 22:26
Mal eine Frage von mir:
Wie lange kann das Ei ohne Schaden im Stall bleiben bei sagen wir mal so ca. 5°C. Meine Bruteier lagere ich bei etwa 8°C bis 10°C.
Ich glaube nicht, dass das Ei bei 5°C Schaden nimmt. Zumindest nicht wenn es nur den Tag über im Stall liegen bleibt. Bei uns liegen die Eier manchmal auch wenige Stunden bei Temperaturen um den Gefrierpunkt im Stall (kann ja nicht daneben sitzen wenn sie legen) und die schlüpfen genauso wie die anderen.
kraienkopp
15.02.2010, 22:44
War eigentlich auch was ich erwartet habe. Wasser ist bei meinen Hühnern noch nie eingefroren. Habe eben eine zeimlich schlechte Befruchtung, obwohl die Herden nicht zu groß sind und ich die Hähne öfters treten sehe, deshalb wollte ich dazu mal noch andere Erfahrungen hören.
Wontolla
15.02.2010, 22:49
Wenn das Ei auf dem Boden liegt, am besten gar nicht.
Diagramm von Cobb-Vantress zum optimalen Temperaturbereich für die Lagerung von Bruteiern. Lagerdauer in Tagen in Abhängigkeit von der Temperatur. Unter +12 Grad sollen Bruteier nie gelagert werden, schreiben die.
Ich denke, das hängt auch mit der Luftfeuchte zusammen oder? Wir lagern unsere momentan bei 16-18 Grad und 50-60% Luftfeuchte.
kraienkopp
16.02.2010, 11:08
Einige haben doch auch schon geschrieben die Bruteier im Kühlschrank zu lagern!? Also meine lagern so bei etwa beständigen 8°C bis 10°C. Luftfeuchte ist ganz schön so bei 80%. Gibt aber kein Kondenswasser. Muß ich die Eier wärmer lagern?
hühnerhits
16.02.2010, 11:11
Original von kraienkopp
Einige haben doch auch schon geschrieben die Bruteier im Kühlschrank zu lagern!? Also meine lagern so bei etwa beständigen 8°C bis 10°C. Luftfeuchte ist ganz schön so bei 80%. Gibt aber kein Kondenswasser. Muß ich die Eier wärmer lagern?
:neee:
irschfischeman
16.02.2010, 11:35
Hallo,
Ich habe ein paar fragen. Ich habe hühner in Irland mit meine tochter. Wir haben problemen mit legen. Unser klimat is sehr verschiedend. Unsere hühner beginnen normal im märz zu legen, die frage ist wieso so spät? Unsere hühner können jeder zeit den stall aufsuchen, wir haben Marans , bantams , sussex , new hampshire , seidenhühner , brahma und normaler haushühner.
Wir haben auch schnee in irland gehabt, was sehr selden ist.
PS: unsere Hühner sind von 2009
Viele Grüsse aus Belgien
Original von irschfischeman
Hallo,
Ich habe ein paar fragen. Ich habe hühner in Irland mit meine tochter. Wir haben problemen mit legen. Unser klimat is sehr verschiedend. Unsere hühner beginnen normal im märz zu legen, die frage ist wieso so spät? Unsere hühner können jeder zeit den stall aufsuchen, wir haben Marans , bantams , sussex , new hampshire , seidenhühner , brahma und normaler haushühner.
Wir haben auch schnee in irland gehabt, was sehr selden ist.
PS: unsere Hühner sind von 2009
Viele Grüsse aus Belgien
Es kann u. a. am Futter liegen! Was füttert Ihr?
Es kann am Licht liegen! Ist der Stall beleuchtet?
usw. usw.
Nen lieben Gruss Belgien und nach Irland
irschfischeman
16.02.2010, 13:19
Original von hein
Original von irschfischeman
Hallo,
Ich habe ein paar fragen. Ich habe hühner in Irland mit meine tochter. Wir haben problemen mit legen. Unser klimat is sehr verschiedend. Unsere hühner beginnen normal im märz zu legen, die frage ist wieso so spät? Unsere hühner können jeder zeit den stall aufsuchen, wir haben Marans , bantams , sussex , new hampshire , seidenhühner , brahma und normaler haushühner.
Wir haben auch schnee in irland gehabt, was sehr selden ist.
PS: unsere Hühner sind von 2009
Viele Grüsse aus Belgien
Es kann u. a. am Futter liegen! Was füttert Ihr?
Es kann am Licht liegen! Ist der Stall beleuchtet?
usw. usw.
Nen lieben Gruss Belgien und nach Irland
gersten, mais , legpellets
nein der stall ist nicht beleuchtet, aber das ist ein guter tipp.
viele grüsse.
irschfischeman
16.02.2010, 13:28
Das ist unsere kleine Hühner Farm in Irland.
http://photos-d.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs076.snc3/14343_1277245484600_1033881157_879623_6033036_n.jp g
http://photos-f.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs076.snc3/14343_1277245164592_1033881157_879615_6700916_n.jp g
http://photos-a.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs056.snc3/14343_1277245524601_1033881157_879624_7666384_n.jp g
irschfischeman
16.02.2010, 13:29
http://photos-b.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs076.snc3/14343_1277245364597_1033881157_879620_4335677_n.jp g
http://photos-d.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs076.snc3/14343_1277245684605_1033881157_879628_698545_n.jpg
http://photos-h.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs076.snc3/14343_1277246764632_1033881157_879635_5581154_n.jp g
http://photos-b.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs076.snc3/14343_1277250604728_1033881157_879641_1219376_n.jp g
irschfischeman
16.02.2010, 13:31
http://photos-f.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc1/hs199.snc1/6728_1201641794555_1033881157_649124_2995888_n.jpg
http://photos-e.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc1/hs179.snc1/6728_1201641634551_1033881157_649120_2487295_n.jpg
http://photos-h.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs076.snc3/14343_1277245404598_1033881157_879621_167092_n.jpg
http://photos-e.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs056.snc3/14343_1277245604603_1033881157_879626_6991068_n.jp g
die fotos sind im herbst 2009 genommen. Wir hatten viel regen.
Sieht gut aus. Wieviel Stunden ist es bei euch denn momentan hell? Ich würde das Tageslicht auf 10-12 Stunden verlängern, denn fangen sie auch bestimmt bald mit dem legen an.
hühnerhits
16.02.2010, 13:34
:resp schön :bravo
irschfischeman
16.02.2010, 13:46
Original von danstar
Sieht gut aus. Wieviel Stunden ist es bei euch denn momentan hell? Ich würde das Tageslicht auf 10-12 Stunden verlängern, denn fangen sie auch bestimmt bald mit dem legen an.
Wir haben sicher unter 10 stunden. Danke für den tipp.
hühnerhits
16.02.2010, 13:56
Original von irschfischeman
Original von danstar
Sieht gut aus. Wieviel Stunden ist es bei euch denn momentan hell? Ich würde das Tageslicht auf 10-12 Stunden verlängern, denn fangen sie auch bestimmt bald mit dem legen an.
Wir haben sicher unter 10 stunden. Danke für den tipp.
ja dann wird’s bald soweit sein :)
irschfischeman
16.02.2010, 14:36
Wir haben für jede ras ein hühnerhaus. Wen interesse besteht kan ich beim mein nächsten besuch im Irland neue foto's machen von unsere kleine farm. Ich suche noch alte hühnerrassen bruteiren. Könte mir jemand weiter helfen diese nach belgien zu schicken gegen bezahlung.
Grüsse aus Belgien
PS. Bin geboren in Deutschland ,lebe jetzt in Belgien und habe mein hobby in Irland.
Drachenreiter
16.02.2010, 14:43
Original von irschfischeman
Wir haben für jede ras ein hühnerhaus. Wen interesse besteht kan ich beim mein nächsten besuch im Irland neue foto's machen von unsere kleine farm. Ich suche noch alte hühnerrassen bruteiren. Könte mir jemand weiter helfen diese nach belgien zu schicken gegen bezahlung.
Grüsse aus Belgien
PS. Bin geboren in Deutschland ,lebe jetzt in Belgien und habe mein hobby in Irland.
Einige der Hühner sind noch zu jung zum Legen, wenn ich mir die Kämme so anschaue. Das wird noch 3-5 Wochen dauern.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.