PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : was wäre am besten als ein steu?



mirko_
28.01.2010, 18:51
ich frage mich was am besten ist ich habe vieles gehört zb rindemulch sägespene sand was nun ?

Wiebert
28.01.2010, 21:05
Ich glaube da scheiden sich die Geister. Ich gehöre zu denen, die von Sand begeistert sind. Täglich alle Häufchen mit einer Katzenkloschaufel oder Rechen entfernen. Einmal pro Jahr komplett wechseln, gesiebt in das Staubbad unter meinem Bauwagen entsorgen und alles ist super.

nupi2
28.01.2010, 21:11
Hallöchen,

ich habe lange Zeit auch auf Sand geschworen. Habe mir auf der Lipsia im Dezember letzten Jahres aber mal die hier schon oft besprochene Hanfeinstreu angeschaut. Habe mich dazu auch sehr nett beraten lassen. Anfang Januar habe ich es gewagt und mir für den Stall Hanfeinstreu bestellt. Was soll ich sagen............ich bin begeistert.

Die Einstreu ist total staubfrei und saugt wie verrückt. Trotz das die Einstreu mittlerweile fast einen Monat im Stall ist.....keine Gerüche....und das ohne täglich die Köttel auszusieben. Also alles in allem bin ich wirklich schwer begeistert.

Liebe Grüße

Nicole

fannty
29.01.2010, 13:01
Hallo, mein Mann besorgt uns immer vom Tischler Hobelspäne. Das ist unbehandelt, man kann prima die Häufchen einsammeln und wunderbar zu kompostieren.
Gruß fannty ;)

*Hühnerjan
29.01.2010, 13:25
Ich bekomm hier von der Mühle Einstreu für Pferdeboxen (25 Kilo gepresst)

dazu noch etwas Stroh oben rauf.

Die Häufchen Sammel ich auch täglich davon ab.

Hennamo
29.01.2010, 13:26
Hallo zusammen,
also ich verwende seit etwa 4 Jahren Hobelspäne aus einer Zimmerei.
Ich bin sehr zufrieden damit. Die Einstreu wechsle ich alle 3 Wochen.

hühnerhits
29.01.2010, 14:05
Hallo zusammen,
also auch wir verwende seit Jahren Hobelspäne und sind echt zufrieden :)

Wachtelman-ia
29.01.2010, 14:45
Hallo,

ich nehme nur noch Sand. Bin total begeistert. Handhabe es so wie Wiebert. Ich hatte jahrelang Hobelspäne bei meinen Wachteln. Habe letztes Jahr nach einem Beitrag hier im Forum auf Sand umgestellt.
Habe mir letztes Jahr Seidenhühner angeschafft und gleich Sand als Einstreu benutzt. Ich habe es noch keinen Tag bereut.

schöne Grüße
Steffen

Hexle
29.01.2010, 17:07
Hallo

Ich hab momentan Rindenmulch drin (bin aber erst seit ein paar Wochen stolzer Hühnerhalter). Würde gerne wechseln, da ich damit überhaupt nicht zufrieden bin. Die Hühner können zwar schön scharren, aber Häufchen lassen sich sehr schlecht entfernen.

Würde gerne auf Sand umsteigen. Welchen Sand nehmt ihr? Normalen Sand vom Baumarkt, oder Spielzeugsand?

Liebe Grüße
Hexle

phoenix27
29.01.2010, 17:30
hallo :)

nachdem ich erst eine henne mit magenverstopfung durch holzspäne verloren habe , überlege ich auch alternativen.

was könnt ihr mir empfehlen?

stall ca. 18 qm , 35 tiere. der stall ist gemauert und befindet sich im ersten stock :( boden ist holz.

ich dachte auch schon an sand oder blumenerde , aber diese mengen alle paar wochen die enge holzstiege rauf - und runtertragen , ich weiss nicht.

kann der sand das ganze jahr über im stall bleiben , oder muss der öfters gewechselt werden? kann man die köttel einfach mit nem rechen entfernen? ein huhn kackt ja bis zu 6 mal in der stunde , da werd ich mit häufchenweise einsammeln ja nicht fertig.
wird der sand bei so vielen tieren nicht recht feucht? besonders im winter , wenn die tucken nicht rauswollen?

bisher hatte ich hobelspäne als einstreu. ich war auch ganz zufrieden damit , bis die henne das zeugs gefressen hat.

liebe grüsse,
phoenix27

HolsteinerJung
29.01.2010, 17:44
ist das schädlich wenn die die Hobelspäne fressen? Meine fressen das die ganze Zeit, so das ich immer nachschütten muss weil es immer weniger wird.
Ich habe mir da bisher keine Gedanken drum gemacht, das es schädlich sein könnte. Aber Magenverstopfung hört sich ja fies an. Meine Zwerge rühren das nicht an, aber die großen stehen drauf.

Greger

kanarien3
29.01.2010, 18:06
Ich habe gehäckseltes vom Bauhof, dass sind gemischte Äste, die bei entsprechender höhe auch Wärme abgeben. Alles mögliche Getier ist auch reichlich vorhanden.

phoenix27
29.01.2010, 18:37
hallo :)

das fiese an den hobelspänen ist , dass sie im huhn aufquellen und dann dicht machen können.

ich hab das tier röntgen lassen , und da sah man gar nichts. scheinbar sieht man holz auf röntgenbildern nicht.

bei der öffnung war im magen ein knäuel zusammengedrücktes holz , da ging nichts mehr weiter.

mein TA sagt , ich solle es als unfall werten , das komme nicht oft vor.

aber trotzdem macht man sich gedanken....

liebe grüsse,
phoenix27

danstar
30.01.2010, 17:15
Wir haben auch seit Jahren Säge/ Hobelspäne von der Zimmerei. Nur bei den Wachteln kommt Sand rein. Bei den kleinen Küken nutze ich alte Teppichfliesen die ich danach weg schmiesse. Die grösseren Küken bekommen wieder Sand. Jeden Tag Köttel sammel ich aber nicht ab.

manharter
30.01.2010, 17:50
... ich habe grobes Sägemehl im Stall ... noch nie hat ein Hühnchen davon gefressen ...

... wenn ich allerdings rausbekomme, wie ich hier bei uns zu Hanfstreu komme, probiere ich das sicher mal aus, wenn dies zu einer Staubreduktion führt ...

mirko_
30.01.2010, 17:55
ich hatte mal bei meinem hasen so waldboden kenn jemand von euch das?
ist es gut als einstreu

mirko_
30.01.2010, 20:11
kann man das hanfstreu auch in tiergeschäften erwerben und für wie viel so 30 kilo?

Wiebert
30.01.2010, 20:51
Also ich habe nicht den Spielesand, sondern den gewaschenen Bausand vom Bauhof. 1. gewaschen, da ich keine gelbverfärbten Tier mag 2. billiger 3. brauche ich kein Grit, da reichlich Quarzsteinchen vorhanden! Wenn man es etwas stehen läßt ist es auch durchgetrocknet, das geht im Sommer natürlich besser. An Feuchtigkeit bringen meine Tiere nur wenig mit rein, da ich eine Art "Schleuse" vor der Klappe habe, um Wind und Regen außen vor zu lassen. Viele Köttelchen fallen auch nicht an, da die Tiere hauptsächlich draußen sind und sonst auf der Sitzstange sitzen und das Kotbrett einmal pro Woche gereinigt wird. :P

Betesta
30.01.2010, 22:58
Ich habe vor einem halben Jahr mit feinem Bausand als Einstreu angefangen und habe dann ab Herbst - ab Sägesaison - Sägespäne dazugemischt.

Bringt etwas Wärme, Menge, saugt gut, die Hühner scharren begeistert drinnen rum. Ausserdem streue ich immer mal gesiebte Holzasche rein, und bisher habe ich keinerlei Probleme mit Parasiten u.ö. gehabt. toitoitoi.

Und wie ich mich schlaugemacht habe, ist die Mischung Hühnermist - Sägespäne sehr gut für den Kompost.

huhn 2007
21.02.2010, 09:35
Ich habe nach verschiedenen Testungen das beste Einstreu gefunden !
Das Problem ist, man braucht relativ viel Einstreu und es sollte nichts kosten.
Sägespäne ist nicht schlecht aber man muß es in der Regel kaufen. Wenn man
die Hühnereier gewinnbringend verkaufen will, sollten die Nebenkosten gering
gehalten werden. Bei Sand ist der Boden immer feucht (gerade im Winter),
muß inder Regel auch gekauft werden und ist vom Gewicht her schwer beim
"ausmisten". (auch wenn es nur einmal im Jahr ist). Jahrelang hab ich normales
Stroh genommen. Auf dem Lande gibt es das umsonst. Aber leider saugt Stroh die Feuchtigkeit nicht besonders gut auf- sodas die Hühner schnell einen
klammen / Feuchten Untergrund haben- besonders im 2 m Radius vom Wasser
spender. Auch sollen sie die langen Strohhalme "fressen" und daran sterben
können ! ? ? ? (hab ich hier im Forum gelesen)
Jetzt mein Tipp = Spelz oder Gruß oder auch Kaff genannt
Von meiner Mühle/Futtermittelhändler krieg ich das umsonst ! Denn es ist ein Abfallproduckt und entsteht bei der Kornreinigung. Da es die Hülle von den Körnern ist, ist es eben sehr leicht. Die Hühner scharren darin wie verrückt !
Zumal darin auch noch viele Restkörner vorhanden sind. Ab und zu schmeiss ich auch über die Kotgrube eine dünne Schicht von diesem Spelz. Ich denke, es bindet und sperrt den Amoniakgeruch und es kommt nicht so eine feuchte Kälte von unten zu den Hühnern. Ich hab eine Schichtdicke von ca. 10 - 20 cm. gestreut- man geht (und Huhn), wie auf Weichgummi. Meine Hühner fühlen sich sichtlich wohl.
Dadurch das die Einstreu sehr kurz ist, hat man es auch leichter beim ausmisten und beim eingraben im Garten.
Ich bin davon absolut überzeugt.

phoenix27
21.02.2010, 10:42
hallo :)

die idee hört sich gut an :) leider gibts hier keine mühle , und seit der landhandel auf silo umgestellt hat , gibts auch keinen "ausputz" mehr.
so werden bei uns die spelzen mit kornresten genannt.
früher hab ich das immer geholt , aber da musste ich für nen sack auch 2 euros löhnen :(

sägemehl und hobelspäne kriege ich dagegen umsonst frei haus geliefert , der nachbar ist hobbyschreiner.

ich werd mich trotzdem mal schlau machen , wo man hier noch ausputz kriegen könnte....
danke für die info :)

liebe grüsse,
phoenix27

SusiSorglos2
21.02.2010, 13:12
Ich kann die Erfahrungen von Huhn 2007 absolut bestätigen.
Ich habe meinen Stall im September eingeweiht und mit einer dicken (ca 15cm) Schicht
Kaff eingestreut. Ich habe das nicht von einer Mühle, sondern von einem Bauern, der das als Eistreu für Kälber extra kauft. Das Kaff ist in Vakuum verpackten Big Packs und ich habe 4 € für eine Packung bezahlt. Bisher habe ich die Hälfte davon verbraucht, vermutlich brauche ich nur 2 Packs pro Jahr.
Heute nach 5 Monaten (!) habe ich das erste mal die Einstreu entfernt.Obwohl die Hühner mehr als sonst im Stall waren, war alles trocken.Ich hätte auch noch warten können.
Ich bin super zufrieden mit diesem kostengünstigen Material.

Nun muß ich allerdings gestehen, dass ich heute erstmals mit Hanfhäcksel eingestreut habe. Im Forum haben viele von ihren positiven Erfahrungen damit berichtet und ich will es einfach mal ausprobieren. Nur um einen Vergleich zu haben.

Rindenmulch habe ich früher mal benutzt, das hat mir gar nicht gefallen.Hat gestaubt ohne Ende :roll

L.G. Susanne

Weyz
21.02.2010, 16:41
Ich habe noch soviel altes Heu/Strohgemisch auf der Scheune vom Vorbesitzer - ratet mal, was ich nehme...

Will jemand 'ne Schubkarre von ? :laugh

*Hühnerjan
21.02.2010, 16:50
...wenn Du anlieferst :laugh :laugh

Waldfrau2
21.02.2010, 16:51
Ich nehme Sägespäne und Heu oder Stroh, etwa hälftig. Das hält gut zusammen, fast wie eine Matratze. Wenn ich nur Späne nehme, kratzen die Tierchen alles zu kleinen Haufen in der Ecke zusammen, und in der Mitte wird es frei. Nur Stroh ist auch nicht gut, auch zu viele freie Stellen auf dem Boden. Kot landet bei mir kaum darin, denn unter den Schlafstangen ist eine Kotschublade, in die ich alte Zeitungen lege (Befestigung durch einen aufgelegten Holzrahmen). Die Zeitungen brauche ich nur zusammenzurollen und zu entsorgen, dann die Schublade auswischen.

iohasi
21.02.2010, 16:56
In unserer Kirche wird Weihnachten immer alles mit Strohballen dekoriert. Nach Weihnachten krieg ich die für meine Hühner als Einstreu geschenkt.
Und meine Hühner legen Eier mit Heiligenschein.... 8)
Ich hatte übrigens noch nie Probleme mit Feuchtigkeit, weil ich einen Teil vom Stall (ca.1/3) mit Sand eingestreut habe und dort steht eben auch das Wasser. Den Sandteil habe ich durch eine mit Fliesenkleber fixierte Reihe Pflastersteine vom Strohteil getrennt, damit sich das nicht so vermischt.

Weyz
21.02.2010, 17:37
... Und wenn das Heu auch auf Haufen liegt - ein Huhn muss sich doch dann nicht neben den Haufen auf den nackten Boden legen, oder?
Also meine liegen dann immer auf den Haufen oder pennen eh auf der Stange. Den "Zeitungstrick" von Waldfrau nutze ich übrigens auch.

Waldfrau2
21.02.2010, 17:44
Der nackte Boden stört mich nur aus einem Grund: Wenn da ein Kackknödel drauffällt, ist er fest. Wenn er in die Einstreu fällt, kann ich ihn einfach entnehmen, also pure Faulheit meinerseits.

vonWelsum
21.02.2010, 17:58
Ich nehme im Winter immer Hobelspäne, wie es auch für Pferde verwendet wird, als Einstreu bei den Hühnern.
Im Sommer dann gehäckseltes Stroh, das ich mit dem Gartenhäcksler klein mache. Ist natürlich auch ein Kostenfaktor. So als Schwabe denkt man auch mal da drüber nach.

Platonic
21.02.2010, 18:10
heyhey

ich verwende stroh/heu und Sägespäne... von der mühle gäbe es noch haferschrot (ich glaub ihr nennt es kaff) - mal gucken....

*Wachtel-Freak*
21.02.2010, 18:52
Also bei meinen Wachteln hatte ich zuerst nur hobelspähne.
Allerdings liegt die immer in allen ecken, wenn die ihre flügel ausschütteln.
Desewegen streue ich jetzt immer eine Schicht Stroh ein und dann darauf die hobelspähne.
Durch die Aktiwität der Wachteln gibt das dann so ein Gemisch, das gut saugt /(Hobelspähne) und trozdem nicht so leicht wegfliegt (stroh!)

aber das mit den Spelzen werde ich auch mal testen!

Mfg