PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anschluss eines Äthermembran-Thermostat



mack-bell.de
27.01.2010, 00:17
Guten Abend,

ich bin neu hier im Forum und genau genommen züchte ich Reptilien und keine Hühner :-)
Ich wollte mir einen Inkubator selber bauen und dabei 2 Äthermembran-Thermostate in Reihe schalten.

Nun hab ich leider bei Google keinen vernünftigen Bericht gefunden, wie man solch ein Thermostat anschließt.

Im Grunde gehe ich mal von folgendem Szenario aus:

Ich hab +- bei beiden Äthermembran-Thermostaten. Strom anschluss in den + von AT1 und von - des AT1 in den + des AT2 und vom - des AT2 gänge ich in das Heitzkabel oder die Ringrohrheitzung usw.
Von dort gehts einfach zurück an den Stecker.

So würde ich das nun sehen.

Jetzt frag ich einfach mal ob ich neben Ringrohrheitzung auch nen Heitzlüfter o.ä. geräte nutzen kann. Man gab mir mal den Tipp, einfach einen kleinen Föhn zu nutzen.

Weiterhin würde ich gerne eine LED und einen Lüfter(falls man das nicht mit einem Föhn löst ;-) ) anschließen.

Ich kann als Led auch einfach ne 0 8 15 E27 Fassung einbauen und da ne Lampe reindrehen(in dem fall weiterhin ne Led aufgrund des Stromfaktors) richtig?

Sollte man eine Sicherung o.ä. einbauen? Und Sollte man z.B. einen Lüfter parallel einbauen?

Mir kommt auch die Frage auf, wenn ich einen z.B. Computer Lüfter nutzen wollte, kann ich genau genommen nicht in Reihe schalten, da ich für diesen ja 12V bräuchte.

Ich habe mal mit Paint ein Bild gemacht von dem ich mir vorstelle, dass eine Installation so sein sollte.

Der erste Zeigt ne Reihenschaltung wo ich einen 230V Lüfter nutzen müsste und das 2te eine Reihen/Parallelschaltung, bei der ich den Lüfter auch mit einem normalen 12V Netzteil betreiben könnte.

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand einfach mal die Meinung zu diesem Entwurf sagen könnte.

http://i176.photobucket.com/albums/w179/thorstenx/Unbenannt-11.jpg

Ich habe hier einen Hovabator aus den USA in dem solch ein Thermostat integriert ist und es sieht inetwa so aus.

Danke vielmals

Thorsten Schmidt

Wontolla
27.01.2010, 08:24
Möglichkeit 1 ist eine Reihenschaltung der Komponenten. Das kann nicht funktionieren. Die LED muss parallel zum Fan, so wie in Plan 2. Natürlich müssen beide für die gleiche Spannung geeignet sein.

mack-bell.de
27.01.2010, 10:33
Guten Morgen und danke für deine Meinung.
Ich sollte also wie in plan 2 verfahren und dann einen Trafo anschließen mit dem ich dann sowohl Led als auch Fan betreiben kann.
Wenn ich eine normale e27 Fasung einbaue und da ne Led-Birne mit e27 einschraube, kann ich wieder normal Reihenschaltung machen oder?

Und ich sehe grad, ich hab die Heitzung vergessen... die käme direkt hinter AT2 richtig?

LG
Thorsten

Wontolla
27.01.2010, 11:02
Original von mack-bell.de
Wenn ich eine normale e27 Fasung einbaue und da ne Led-Birne mit e27 einschraube, kann ich wieder normal Reihenschaltung machen oder?

NEIN!

Eine Reihenschaltung der Verbraucher, und eine LED ist ein Verbraucher, geht in keinem Fall. Die Schalter müssen zu den Verbrauchern in Reihe geschaltet werden. Verbraucher sind LED, Fan und Heizung. Diese müssen mit gleicher Spannung arbeiten können und nebeneinander (parallel) angeschlossen werden.

mack-bell.de
27.01.2010, 12:33
Soo besten Dank erstmal. Ich werde das Gerät demnächst mal in angriff nehmen und poste natürlich Fotos vom Ergebnis :-)