Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Futtermischung ok?
Bauer_Dave
19.01.2010, 21:21
Ich mische mein Hühnerfutter selber, weis aber nich genau ob des so richtig ist...
Hier mal meine Mischung:
1 Teil Weizen
1 Teil Weizenschrot
2 Teile Gequetschter Mais
1 Teil Legemehl
0,5 Teile Sonnenblumenkerne
Hand voll Muschelgrit
Unbegrenzt Hafer (Lager befindet sich neben dem Stall)
Gersten + Roggenausputz, allerdings nur solange der vorrat reicht, also ca von August bis Dezember
Unbegrenzt Grünzeug, im Sommer Gras, Obst, Kompost usw. Im Winter Kompost+Grassilage
Was haltet ihr davon? Denkt ihr das is so ok, oder was würdet ihr noch verändern?
Achso, teilweise (ca 1 mal in 2 Wochen) bekommen sie eingeweichtes Brot
Murmeltier
19.01.2010, 21:53
Dein Futtermischung kann man nich so richtig beurteilen. Was für Legemehl hast du? mit welcher Proteingehalt?
Was hast du für Hühner, wäre auch interessant.
Muschelgrit soll man zu freien Verfügung stellen.
Bauer_Dave
20.01.2010, 14:44
habe das Legemehl von deuka
Rohprotein, 19%
Methionin, 0,35%
Rohfaser, 5,5%
Calcium, 5%
Phosphor, 0,75%
ME MJ/kg 9,8
hajo.falk
20.01.2010, 15:34
Hallo Dave,
sind es Hybriden, dann sagt man zwei Teile Legemehl 19% Eiweiß, ein Teil Körnerfutter. Gesamtversorgung mit EW 16-17%.
Bei Rassehühnern liegt es anders, da ist die Legeleistung ( 50% aufs Jahr grechnet ), die Auspowerung nicht so hoch. Hier würde ich sagen 1:1. Nur während sie legen, muß Powerfutter her.
Bauer_Dave
20.01.2010, 17:36
Diese Futtermischung ist für meine brahmas+Perlhühner. Die perlhühner sind hauptsächlich zum mästen da, die brahmas ehr als zwiehuhn. Die Brahmas sind jetzt ca ein halbes Jahr alt, ab welchem alter beginnen sie zu legen? würden sie früher beginnen wenn ich mehr Legemehl fütter?
hajo.falk
20.01.2010, 18:11
@bauer dave,
kenne mich mit Brahmas nicht so aus. War allerdings bei einem prof. Brahmazüchter, der sprach davon, dass sie bis zu 40 Wochen benötigen, um zu legen. Da muß man auch strikt darauf achten, sie nicht zu fett zu füttern, dann legen sie fast nicht. Da sind eher die Experten für dieses Huhn gefragt.
Beide Arten zusammen zu halten, dürfte schon nicht so leicht sein. Ich würde die Brahmas eher reifen lassen und nicht Legemehl füttern, eine Woche vor dem Legen, Powerfutter zum Anschieben. Da braucht man eher Geduld.
Thomas.O
20.01.2010, 18:27
Hallo
ich halte selber Brahmas, und bei mir fangen sie ca. mit 10 Monate an zu legen.
Brahmas sind für mich eigentlich die unwirtschaftlichste Hühnerrasse die ich kenne, brauchen ewig bis sie legen, wachsen sehr langsam und Futter kannste mit na Schubkarre rein fahren.
Aber dafür ist es die schönste Hühnerrasse der Welt.
Für Eier und Fleisch gibt es bessere Rassen(aber keine schöneren)
Gruß
Thomas
Bauer_Dave
20.01.2010, 18:45
danke schonmal für die hilfreichen beiträge :)
also dann fütter ich meine brahmas und perlies nach wie vor mit der oben genannten futtermischung. Muschelgrit hab ich schon zur freien verfügung gestellt.
Habe meine brahmas jetzt seit anfang Sommerferien, und einer meiner 2 hähne bringt es auf stolze 3-4 kg und ist beachtlich groß. Die Hennen dagegen sind etwas langsamer im wachstum, sie haben erst ca 2 kg. Bei den Hähnen bildet sich seit ca 3 Wochen langsam der Kamm aus...
@hansjoachimfalk
Warum ist es problematisch, Brahmas und Perlhühner gemeinsam halten?
Welche Rasse würdet ihr mir noch als gutes zwiehuhn empfehlen? Wyandotten gefallen mir auch sehr gut...
hajo.falk
20.01.2010, 19:05
Original von Bauer_Dave
Warum ist es problematisch, Brahmas und Perlhühner gemeinsam halten?
Welche Rasse würdet ihr mir noch als gutes zwiehuhn empfehlen? Wyandotten gefallen mir auch sehr gut...
du mästest die Perlhühner und daher ist es m.E. für die Brahmas wegen der Verfettung nicht so gut. Ansonsten sehe ich keine Probleme. Daher würde ich zumindest bei der Fütterung trennen.
Mir fällt spontan Bressehuhn, Sundheimer und Marans ein. Dann würde sich das mit den Perlhühnern erübrigen, wenn der Geschmack nicht besonders von den Perlis gefragt ist. Habe diesbezüglich keinen Bezug.
Thomas.O
20.01.2010, 19:12
Original von Bauer_Dave
Habe meine brahmas jetzt seit anfang Sommerferien, und einer meiner 2 hähne bringt es auf stolze 3-4 kg und ist beachtlich groß.
Das sind ja noch Babys ;D(oder hast du Zwerge :D), Brahma Hahn ist man erst ab 5Kg(mein letzter wog 5,5kg) aber das dauert.
Also nur um mal die gängisten Zwiehuhnrassen zu nennen:
Ich habe aus dem Geflügelstandard, zwei weiteren Hühnerbüchern und einigen Praxisberichten u.a. hier im Forum mal Daten gesammelt und zusammengefasst.
Ich teile auf in Schwerpunkt Legeleistung und Schwerpunkt Fleischansatz, weil da die Unterschiede doch noch etwas arg sind.
Schwerpunkt Legeleistung:
Amrock: 200-220 Eier, Hahn 3 bis 4 kg, Henne 2,5 bis 3 kg
Westfälische Totleger: 180-200 Eier, Hahn 3 bis 4 kg, Henne 2,5 bis 3 kg
Alsteirer: 180-200 Eier, Hahn 2,5 bis 3 kg, Henne 2 kg
Araucana: 180 Eier, Hahn 2 bis 2,5 kg, Henne 1,5 bis 2 kg
Barnevelder: 180 Eier, Hahn 3 bis 3,5 kg, Henne 2,5 bis 3 kg
Brakel: 180 Eier, Hahn 2,5 kg, Henne 2 kg
Schwerpunkt Fleischnutzung:
Sussex: 160-180 Eier, Hahn 3 bis 4 kg, Henne 2,5 bis 3 kg
Orpington: 160-180 Eier, Hahn 4 bis 4,5 kg, Henne 3,5 bis 3 kg
Wyandotten: 160 Eier, Hahn 3,5 bis 4 kg, Henne 2,5 bis 3 kg (am besten schwarze oder weisse)
Rhodeländer: 160-180 Eier, Hahn 3 bis 4 kg, Henne 2,5 bis 3 kg
Deutsches Lachshuhn: 160 Eier, Hahn 3 bis 4 kg, Henne 2,5 bis 3 kg
Ausgeglichene Zwienutzung:
New Hampshire: 180 - 220 Eier, Hahn 3 bis 3,5 kg, Henne 2 bis 2,5 kg
Marans: 170 Eier, Hahn 3,5 bis 4 kg, Henne 2,5 bis 3 kg
Italiener: 180-200 Eier, Hahn 2,5 bis 3 kg, Henne 2 bis 2,5 kg (am besten goldfarbige oder kennfarbige)
Bresse gauloise: 220- 240 Eier, Hahn 3 bis 3,5 kg, Henne 2,5 kg
Welsumer: 160-200 Eier, Hahn 3 bis 4 kg, Henne 2 bis 3 kg
Bielefelder Kennhühner: 220-240 Eier, Hahn 3 bis 4 kg, Henne 2,5 bis 3 kg
Australorps: 200 Eier, Hahn 3 bis 3,5 kg, Henne 2 bis 2,5 kg
Vorwerk: 160-180 Eier, Hahn 2,5 bis 3 kg, Henne 2 bis 2,5 kg
Ergänzungen sind gerne erwünscht.
Ich oute mich jetzt mal wider.
Ich würde mir das Geld für das legemehl sparen. Warum fütterst du Weizen und Weizenschrot? Bei dem Alter würde ich mir auch diesen Auwand nicht geben.
Im Winter würde ich meinetwegen auch Sonnenblumenkerne füttern, im Sommer vielleicht einmal pro Woche. Habe mit den Kernen kaum Erfahrung.
Gruß
AJB
Im Winterfutter finde ich Sonnenblumenkerne auch, in Ordnung.
Ich habe in meine selbst zusammengestellten Futtermischung keine Legemehl drinnen, warum auch ?
Dann kannst du dir die eigene Mischung sparen und gleich nur Legemehl und abends paar Körner füttern.
Was in der Mischung noch fehlt ist Kalk wenn sie Eier legen sollen, weil der Grit dient zur Verdauung.
Meine bekommen im Winter noch ein bisschen Pflanzöl unters Futter und ansonsten füttere ich halt morgens Weichfutter mit allem möglichem und abends "Gekeimtes aus Hafer, Gerste, Sonnenblumen und Haferflocken :)
hajo.falk
21.01.2010, 19:42
Original von danstar
Ausgeglichene Zwienutzung:
New Hampshire: 180 - 220 Eier, Hahn 3 bis 3,5 kg, Henne 2 bis 2,5 kg
Marans: 170 Eier, Hahn 3,5 bis 4 kg, Henne 2,5 bis 3 kg
Italiener: 180-200 Eier, Hahn 2,5 bis 3 kg, Henne 2 bis 2,5 kg (am besten goldfarbige oder kennfarbige)
Bresse gauloise: 220- 240 Eier, Hahn 3 bis 3,5 kg, Henne 2,5 kg
Welsumer: 160-200 Eier, Hahn 3 bis 4 kg, Henne 2 bis 3 kg
Bielefelder Kennhühner: 220-240 Eier, Hahn 3 bis 4 kg, Henne 2,5 bis 3 kg
Australorps: 200 Eier, Hahn 3 bis 3,5 kg, Henne 2 bis 2,5 kg
Vorwerk: 160-180 Eier, Hahn 2,5 bis 3 kg, Henne 2 bis 2,5 kg
Sundheimer: 200-220 Eier, Hahn: 3-3,5 kg, Henne: 2-2,5 kg
Ergänzungen sind gerne erwünscht.
Hier würde ich noch das Sundheimerhuhn hinzu nehmen:
Schnellwüchsiges Zwiehuhn mit guter Nutzung in Fleisch und Eiern; guter Ansatz von zartem Fleisch, leicht mästbar. Mittelschweres, nicht zu hoch gestelltes Huhn mit feinem Knochenbau; volle Rumpf- und etwas Fußbefiederung; ruhiges Temperament. Hahn: 3-3,5 kg, Henne: 2-2,5 kg Legeleistung 220 Eier
Bauer_Dave
22.01.2010, 16:44
also meinst du, bei meinen masttieren kann ich das legemehl ganz weg lassen? Ich wollte hald sicher gehen, dass sie alle nährstoffe bekommen, die sie brauchen...
findet ihr die Futtermischung sonst ok? Ich hab hald den vorteil, dass ich jegliche getreidearten unbegrenzt zur verfügung habe, da wir einen landwirtschaftlichen betrieb besitzen :)
was haltet ihr eig. von geschroteten erbsen im futter? wiel diese könnte ich mit einfachen mitteln auch selber auf meinen feldern anbauen...
Ja,
Erbsen und Bohnen können dem Futter beigemengt werden, aber nicht mehr wie 20 % wegen Eiweissüberschuss, wenn zuviel bekommen sie Verdaungsstörungen, Fehlgärungen u.s.w :-[
Wenn sie Grünfutter u.ä. bekommen haben sie ausreichend Vitaminen und Mineralien.
Als guten Nährstoffträger bekommen meine Huhnis im Winter ihr abendliches Körnerfutter gekeimt zusammen mit Haferflocken, ich versorge 30 Tiere, 25 Hennen und 5 Hähne und alle sind sehr gut im Futter ;D
Die Sundheimer als schönes Zwiehuhn kann ich nur bestätigen, gute Winterleger, habe selbst auch diese Rassehühner :)
In Schwäb.Gmünd ist ein Züchter, der auf der Landesgeflügelschau in Stuttgart-Flughafen schöne Tiere ausgestellt hat.
Wie seine Sundheimer legen, Eimenge und Eigrösse weis ich natürlich nicht :roll
Murmeltier
22.01.2010, 18:18
Original von Bauer_Dave
also meinst du, bei meinen masttieren kann ich das legemehl ganz weg lassen? Ich wollte hald sicher gehen, dass sie alle nährstoffe bekommen, die sie brauchen...
findet ihr die Futtermischung sonst ok? Ich hab hald den vorteil, dass ich jegliche getreidearten unbegrenzt zur verfügung habe, da wir einen landwirtschaftlichen betrieb besitzen :)
was haltet ihr eig. von geschroteten erbsen im futter? wiel diese könnte ich mit einfachen mitteln auch selber auf meinen feldern anbauen...
Erbsen sind nicht so gut für die Hühner. Erbsen erhalten zwar viel Eiweis, aber wenig Methionin. Ohne Methionin nuzt Eiweis wenig, weil keine Eier produziert werden können und überschüssige Eiweis belastet Nieren. Bei Masttieren mit kurzem Leben ist zwar nicht so wichtig, aber bei Legehennen. Besser ist Soja oder Sauermilchprodukte. Soja und Bohnen soll man aber nur gekocht verfuttern. Bohnen sind gifftig und Soja schwer verdaulich im rohen Zustand.
Schau sich die Tabelle bei Wiki: klik (http://de.wikipedia.org/wiki/Methionin)
hajo.falk
23.01.2010, 12:51
Original von maica
Ja,
Erbsen und Bohnen können dem Futter beigemengt werden, aber nicht mehr wie 20 % wegen Eiweissüberschuss, wenn zuviel bekommen sie Verdaungsstörungen, Fehlgärungen u.s.w :-[
Wenn sie Grünfutter u.ä. bekommen haben sie ausreichend Vitaminen und Mineralien.
Als guten Nährstoffträger bekommen meine Huhnis im Winter ihr abendliches Körnerfutter gekeimt zusammen mit Haferflocken, ich versorge 30 Tiere, 25 Hennen und 5 Hähne und alle sind sehr gut im Futter ;D
Die Sundheimer als schönes Zwiehuhn kann ich nur bestätigen, gute Winterleger, habe selbst auch diese Rassehühner :)
Hallo Maica,
ich weiß auch nicht, warum die Sundheimer hier bei manchen so schlecht wegkommen, sei es, sie betrachten das als direkte Konkurenz zu ihren Favoriten, oder sie hatten, wenn sie diese Tiere schon einmal gehalten haben, nicht die richtige Fütterungsmethode angewandt. Solange ich nicht eines Besseren belehrt werde, sind sie für mich immer noch ein Rassehuhn, das nicht so hohe Freilaufgegebenheiten anstrebt, wie z.B. das Altsteirerhuhn.
möchte auf ein Thread aufmerksam machen, dort geht es um´s selber mischen
futter selber mischen (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=10394&threadview=0&hilight=&hilightuser=3469&page=2)
habe leider nicht die Zusammenaetzung vom Alleinfutter als Bild zur Hand, sonst könnte ich Murmeltier das ganz klar unter die Nase halten. Ein Legehuhn wird mit 0,37% Methionin und 16 % Eiweiß immer bei der Eiweißversorgung befriedigend Eier legen können.
Sojabohnen müssen thermisch aufgeschlossen werden, Erbsen nicht, und geschrotete können bis zu 30 % gefüttert werden, ohne sie zu erhitzen.
Laut wiki haben Erbsen schließlich mehr Methionin als das andere Futter. Die Brahmas sind keine Hybriden und kommen mit weniger Eiweißversorgung aus.
Murmeltier
23.01.2010, 13:12
Original von hansjoachimfalk
habe leider nicht die Zusammenaetzung vom Alleinfutter als Bild zur Hand, sonst könnte ich Murmeltier das ganz klar unter die Nase halten. Ein Legehuhn wird mit 0,37% Methionin und 16 % Eiweiß immer bei der Eiweißversorgung befriedigend Eier legen können.
Sojabohnen müssen thermisch aufgeschlossen werden, Erbsen nicht, und geschrotete können bis zu 30 % gefüttert werden, ohne sie zu erhitzen.
Laut wiki haben Erbsen schließlich mehr Methionin als das andere Futter. Die Brahmas sind keine Hybriden und kommen mit weniger Eiweißversorgung aus.
Hast du eigenlich die Tabelle bei wiki richtig angeschaut und mein Beitrag gelesen? Oder hast du einfach Lust zu streiten?
hajo.falk
23.01.2010, 14:29
Also Brahmas sind keine Hybridhühner, die 0,37% fürs Eiweiß benötigen. Das ist meine Aussage und Dave wollte wissen, ob Körner + Erbsen für seine Tiere langen. Alles andere vorher, ist nicht relevant.
Schließlich habe ich noch Erbsen besser als Soja deklariert und begründet. Drei weitere Begründungen füge ich noch hinzu: Erbsen sind nicht Genverändert und können hier angebaut werden, verbrauchen also zusätzlich keine Energie für den Transport.
Und wer mich kennt, weiß dass ich nicht streite.
Murmeltier
23.01.2010, 14:34
Original von hansjoachimfalk
Also Brahmas sind keine Hybridhühner, die 0,37% fürs Eiweiß benötigen. Das ist meine Aussage und Dave wollte wissen, ob Körner + Erbsen für seine Tiere langen. Alles andere vorher, ist nicht relevant.
Schließlich habe ich noch Erbsen besser als Soja deklariert und begründet. Drei weitere Begründungen füge ich noch hinzu: Erbsen sind nicht Genverändert und können hier angebaut werden, verbrauchen also zusätzlich keine Energie für den Transport.
Und wer mich kennt, weiß dass ich nicht streite.
Und an welcher Stelle wiederspricht mein Beitrag deinem? :pfeif
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.