Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blockhütte für 125 Legehennen
maruko_pl
13.01.2010, 19:55
Hallo,
was haltet Ihr von dieser Blockhütte, für die professionelle Haltung von 125 Legehennen, 7 pro qm?
http://cgi.ebay.de/Gartenhaus-Blockhaus-505-x-410-cm-mit-Vordach-190-cm_W0QQitemZ180379530992QQcmdZViewItemQQptZDE_Haus _Garten_Garten_Garten_Gew%C3%A4chsh%C3%A4user?hash =item29ff7536f0
Die Hütte ist nicht für mich!
Sie soll wie folgt eingerichtet werden:
Die Wände innen, werden mit geschliffenen OSB3 Nut und Federplatten verkleidet und mit Parkettlack versiegelt.
Der Boden wird mit PVC ausgelegt, das an der Seiten 30cm hoch verlegt wird.
Das Vordach soll als Voliere genutzt werde, dass sind 50% der Stallfläche.
Das Haus wird auf Punkfundamente gestellt.
Die Voliere bekommt eine Betonplatte oder Gehwegplatten.
Die Tür und die 2 Kippfenster werden auf der gegenüberliegenden Seite wie auf dem Bild installiert. Die Tür soll ganz rechts oder ganz links eingebaut werden. Die Seiten bekommen je 1 Kippfenster. Die Seite zur Voliere bekommt kein Fenster.
Die Fenster bekommen Feststeller.
Statt Glas werden matte Doppelstegplatten eingesetzt.
Als Einstreu in der Voliere und im Haus wird Stroh verwendet.
Werden es mehr Häuser wird 1/3 der Fläche mit Stroh eingestreut und 2/3 bekommt einen Kotbunker. Der Kotbunker bekommt eine eigene Lüftung. Diese wird schon mit eingebaut.
Die Sitzstangen (60x40) aus Holz werden abnehmbar auf einem Metallrahmen mit Füßen montiert, in 1.20m Höhe. Die Kotbretter sind aus Betonverschalungs- oder Siebdruckplatten.
Es sollen 40kg Futterautomaten aus Blech verwendet werden. Werden es mehr Hütten kann auch ein Silo von 0,5 bis 1to mit automatischer Futterzuführung installiert werden.
Strom- und Wasserleitungen installieren.
Beheizbare Nippeltränken installieren. Der Tank dafür kommt in einen geschlossenen Kasten an die Wand, zusammen mit der Strominstallation.
Es werden Metalllegenester verwendet, die auf einem Metalltisch mit Betonverschalungs- oder Siebdruckplatte stehen.
Zeitschaltuhr für Licht 2x12 Watt Energiesparlampen mit Zeitschaltuhr für mind. 13 Stunden Licht.
Die Voliere soll in südliche Richtung zeigen.
Beweiden sollen die Hühner immer abwechselnd 2 Weiden mit je 5qm Platz je Huhn. Dafür werden in die Voliere 2 Schieber eingebaut. In die Hütte wird ein Schieber zur Voliere eingebaut.
Gruss
maruko
welsumerj
13.01.2010, 22:00
Bei entsprechenden Auslauf wäre es möglich, aber wären100 nicht auch okay??
Der Auslauf müsste wirklich sehr groß sein und im Stall müssten genug Sitzstangen vorhanden sein, damit die Hühner genügend Platz zum Schlafen haben, sonst hört sich dein vorschlag eigentlich ganz gut an,aber wozu brauchst du 125 Hühner???, das wird ja eine private Hühnerfarm
maruko_pl
14.01.2010, 09:32
Hallo,
@welsumerj Bei nur 100 Legehennen erhöhen sich die Investitionskosten pro Henne um 25%, das geht nicht, bei den paar Cent die da über bleiben pro Ei.
@Laurenz
Als Auslauf soll den Legehennen 10qm pro Nase zustehen. Es werden 2 Weiden eingerichtet mit je 625qm, die im 14tägigem Wechsel beweidet werden.
Pro Huhn gibt es 20cm Sitzstange.
125 Hühner sind der Anfang von einem Hühnerhof, eines noch sehr jungen Kollegen. Es sollen in 4-5 Jahren mindestens 10 dieser Hütten entstehen.
Wenn er sich dafür entscheidet diese Hütten zu nehmen.
Gruss
maruko
10m² reichen natürlich dicke, aber warum baut sich dein Kollege nicht gleich einen großen Stall aus Stein, wenn er soviele Holzhütten braucht, so viel teurer ist das doch auch nicht, oder, besonders weil er ja zudem Haus dazu noch ein Fundament braucht, Dachpappe und selber aufbauen muss er das auch noch.?
"Die Gartenhäuser werden aus nordischen Fichten Hölzern gefertigt und als unbehandelter Bausatz inkl. Schrauben, Nägel und Beschläge geliefert. Gerne bieten wir Ihnen das entsprechende restliche Zubehör wie Dachpappe, Dachschinden, Imprägnierung, Lasur und Dachrinne zu unseren Sonderpreisen an. Das Echtglas für Fenster und Türen wird kostenlos mitgeliefert, unterliegt jedoch nicht dem Lieferumfang des Bausatzes und somit nicht dem Gewährleistungsanspruch." von der Internetseite
Moinsen,
Deine Ideen und Investitionsgedanken in Ehren, aber Geld zum Fenster raus werfen musst Du ja nun auch nicht gerade.
Sicher gibt es bei Euch in der Bekannt- oder Verwandschaft bestimmt irgendwo einen Architekten oder Zeichner, nicht wahr?
Den würde ich, sagen wir mal pauschal für nen Hunni (100,-), anheuern mir eine brauchbare Zeichnung für einen dementsprechenden Stall zu fertigen.
Dann in diversen Holzhandlungen mal angefragt ob nicht evtl. B-Ware an Holz zu bekommen ist.
Balkenunterleger als Bodenunterbau, Nut- und Federbretter für Boden, Wände und Dach, Balken für die Wände, Bitumenpappe.
Möglicherweise hast Du ja auch Bekannte oder Freunde die Dir das Teil dann mit aufstellen.
Ich denke für 3000 Euronen kriegst Du Material und Planung fast für zwei solcher Tempel hin, zumal Du ja beim Einkauf immer schön darauf hin weisen könntest dass demnächst evtl. noch viel mehr Material benötigt wird und Du einen dementsprechenden Preis möchtest.
Ein weiterer Vorteil ist die Planung und Fertigung nach Deinen Wünschen - mal ehrlich , wozu brauchen die Tucken Dreh-Kippfenster, ein tüdelü-Vordach oder Sprossentüren?
Laurenz Vorschlag der gemauerten Hütte wäre sicher auch eine denkbare Alternative.
maruko_pl
14.01.2010, 15:41
Hallo
Große und gemauerte Ställe gibt es schon zu hauf. Das macht fasst jeder, der mehr als 100 Hühner hält. Das ist wirklich langweilig.
Für die Direktvermarktung ist so ein Haus, ein optimales Werbeobjekt, finde ich jedenfalls. Die Sprossenfenster haben Charme und bringen das Thema glückliche Hühner gut rüber.
Die Voliere muss sein, das ist bei allen Bio Verbänden Pflicht.
Dieser Stall kosten auch schon 50,- plus Transport je Hennenplatz ohne Voliere, die Nester sind sche.... , dunkel ist es da drin und schön finde ich das ganze nicht.
http://www.biohennen.at/index.php?do=sort&p=gallery&area=1&charakter=all&orderby=&ascdesc
Ob ein kompletter Eigenbau wirklich günstiger wird, da bin ich nicht so sicher. Vergessen wird dabei die zusätzliche Bauzeit für den Eigenbau und die hin und her Fahrerei etc.
Wenn ich B-Qualität schon höre, oh graus, das soll 30 Jahre halten.
Aber ich werde trotzdem mal mit einer Bekannten, die Architektin ist, sprechen, was die Zeichnung, Berechnungen, Fundamentplan und Stücklisten kosten.
Und dann mal hören was die Holzhändler so sagen.
Grüße
maruko
Da hat wohl jemand im Lotto gewonnen oder geerbet was?
Wirtschaft ankurbeln ist okay - wenn man die Kohle über hat, gerne.
B-Qualität muss nicht heißen dass es kürzer hält, sondern teilweise Schönheitsfehler oder Astansätze in den Brettern und Balken sind, so viel dazu.
Denn man tau mit dem Chickenpalace.
By the way, wie wärs noch mit´n paar Gardinen mit Goldkante? A-Ware! Passen exakt an die Sprossenfensterchen ;)
Also ich kann mich da 2Rosen nur anschliessen: Der Tempel ist ganz schön teuer. Und für Menschen gemacht, was die Ausstattung betrifft, die die Hühner nicht brauchen und die Du trotzdem bezahlen musst. Und so ein Baumarktteil hat dann eben auch nur Baumarktqualität - aussen hui, innen pfui!. 3000 Euro ist dafür schon viel Geld. Aber gerade in Polen müsste es doch Wege geben, billiger entweder an Material zu kommen oder einen Hersteller zu finden, der nach Deutschland liefert und dem man so eine Hütte zu einem günstigeren Preis abnehmen kann.
Aber ich würde an Deiner Stelle selbst planen und bauen, dann hast Du erstens das, was Du brauchst und das zweitens in der Qualität, die Du willst. Selbst wenn es Dich am Ende nicht billiger kommen würde, hättest Du dann Wände in einer Materialstärke, von der die Hühner in so einer Bretterhöhle nur träumen würden und eine Verarbeitung, die weitaus besser ist. Wozu ein Haus kaufen, das auf schnell und billig und tranportabel ausgelegt wurde, wenn Du Dir doch ein richtiges bauen kannst? Zumal Du es ja dann auch noch umbauen und anpassen musst
Ein schön selbst gebautes Holzhühnerhaus macht sicher auch genug her, da brauchst Du Dir kaum Sorgen zu machen.
Und wenn jedes ein wenig anders aussieht, wäre das schlimm? So schön ist der Baumarkttempel doch auch nicht.
*Hühnerjan
14.01.2010, 16:28
Würd ich auch sagen, viel zu Teuer der Palast, und ausserdem, drüben in PL bei Euch müßte das doch viiiiel Billiger gehen, oder?
Und noch n Tip, kein PVC Boden, Fußboden sollte Betonplatte sein, und so 30 cm hoch um den Stall sollte ein Blechstreifen sein.....wegen der Ratten.
Und auch keine Gehwegplatten, darunter fühlen sich die Ratten sehr wohl, hab ich alles schon durch.....
Original von *Hühnerjan
Würd ich auch sagen, viel zu Teuer der Palast, und ausserdem, drüben in PL bei Euch müßte das doch viiiiel Billiger gehen, oder?
Und noch n Tip, kein PVC Boden, Fußboden sollte Betonplatte sein, und so 30 cm hoch um den Stall sollte ein Blechstreifen sein.....wegen der Ratten.
Und auch keine Gehwegplatten, darunter fühlen sich die Ratten sehr wohl, hab ich alles schon durch.....
Da kann ich nur beipflichten!
Lieber auf etwas Luxus verzichten und fürs halbe Geld was vernünftiges aufstellen!
Brahmaner
14.01.2010, 17:21
Ich denke auch das du das in Polen deutlich billiger bekommst, aber die Ideen sind garnicht schlecht.
Bitte weiter dokumentieren wenn es dazu kommt.
Gruß Volkmar
maruko_pl
14.01.2010, 19:09
Hallo,
an Gardinen mit Goldkante hab ich noch gar nicht gedacht. Dann fehlen nur noch die vergoldeten Nippeltränken.
Geerbt? Die leben alle noch und kommen bei mir betteln. Da leiste ich mir den Luxus nur A-Qualität zu verbauen und der Kollege verdient sein Geld auch lieber selber.
An Betonfußboden und Blech werde ich denken, ist ein guter Tipp.
Das hier alles billiger ist, das ist ein Trugschluss. Für Halbwegs gute Qualität muss man hier genauso viel zahlen wie bei Euch, oder mehr.
Hier mal ein Link zu einem Haus, das mit dem oben vergleichbar ist:
http://www.allegro.pl/item874448497_altanki_domki_drewniane_ogrodowe_let niskowe_warbit.html
Das wird komplett in Polen gefertigt und hat Außenmasse von 5,5 x 4m
9760,-zB ist der Preis mit Holzboden
9028,-zB ist der Preis ohne Holzboden
2250,-zB kostet das Vordach
Holzdicke der Wand 21mm
Lasiert ist es schon.
Dachpappe ist auch dabei, aber keine zum Heißkleben, sondern nur zum Nageln.
Km Preis bei Lieferung 2 x 1,30zB = 2.600,-zB
Ich komme da ohne Holzboden auf einen Preis von 13.878,-zB / 4 = 3469,50Euro das ist der Winterpreis. Im Sommer ist es 10% teurer.
Es ist aus Kiefer.
Die Tür ist nur 1,90m hoch. Mir Schuhen passe ich da nicht durch.
Im Dach sind keine Nut und Federbretter vorgesehen, sondern nur normale Bretter.
Ich bin sicher die Fenster und Türen die dort eingebaut werden, sind nach dem ersten Winter krumm.
Soviel zu dem Thema in Polen ist alles billiger.
Ich habe den Anbieter bei E-bay angemailt wie der Preis ohne Boden ist und ob die auch Fenster und die Tür an anderer Stelle eingebaut werden können.
Ich warte auch was die Architektin sagt und werde Euch dann weiter berichten.
Und hier ein Beispiel wie das hier läuft. Vor Weihnachten habe ich Holz im Sägewerk für die neuen Volieren bestellt. Dicken und Längen angegeben und sollte dafür einen Preis von rd 850zB zahlen. Das fand ich schon recht teuer. Als die dann kamen stand auf der Rechnung 1.250zB. Begründung: Ihre Längen haben wir nicht am Lager gehabt, da haben wir Ihnen dann die längeren gegeben. Und gleich dazu wurde mir durch die Blume mitgeteilt, wenn ich das nicht abnehme bekomme ich in Zukunft auch nichts mehr.
Es gibt noch mehr so Beispiele, wo mich das hier wirklich anko....
Ich traue den Polen im Geschäftsleben nicht von jetzt bis gleich.
Grüße
maruko
Hallöchen,
ist ja nen toller "Schuppen"!!!! .....aber auch ne Menge Geld.
Auf PVC-Belag auf dem Boden würde ich auf jeden Fall verzichten. Darunter können sich hervorragend Milben einnisten.....
Ansonsten finde ich die Idee nicht schlecht. Klar macht so nen Blockhaus mehr her als nen gemauerter einfacher Stall......aber rechnet sich das wirklich??
Liebe Grüße
Nicole
*Hühnerjan
14.01.2010, 22:07
Also ich hab hier den neuesten Hagebau (http://www.hagebau.de/Blockbohlenhaus-28-oder-38-mm-Wandstaerke/AN342371D-sh4139946sp5473309;sid=IwzXqS6jY1pEqWXspLjAa3vzjzP NSx2Pw8G8DgTJIbUSErXYYGIN5DkHIbUSEmH8TSQ=?URLRewri teIdentifier=&fromSearch=1) liegen, da würde ne 16 qm Blockhütte (4 mal 4 meter) mit Vordach 2150 € kosten.
Boden brauchste ja nicht.
Auf die Hütte hast Du 10 Jahre Garantie.
Und wenn ich mir das Ding so Angugg, sieht das ziemlich ähnlich aus, wie bei Ebay.....will sagen, da sucht wohl wieder jemand nen Dummen, an dem man sich ne Goldene Nase verdienen will.....
maruko_pl
14.01.2010, 22:57
Hallo,
bei reinem Privatverkauf rechnet sich das.
Danke für den Hagebau Link. Leider passt das nicht. Der Stall muss eine Mindesthöhe von 2m haben. Die Berufsgenossenschaft ist mit Türen von nur 1.75cm bestimmt nicht einverstanden. Auch die Voliere muss 50% der Stallfläche haben, das Vordach hat aber nur 1,50m.
Edit: Ich habe noch diverse andere Lieferanten gefunden, wo 4x4 unter 2.000Euro kosten. Aber nur der bei E-bay hat eine entsprechend großes Vordach.
Grüße
maruko
Aus alten Ziegeln kann man sich doch auch bestimmt einen schönen Stall bauen.
so eine Optik, nur in viel viel kleiner sähe doch auch gut aus
Wie geht denn dein projekt jetzt weiter, würde mich mal wirklich interresieren.
zeig das E-Bay Bild doch mal nem Zimmerer. Der kann dir das vielleicht genauso herstellen, nur evtl. billiger. Fürs Holz kriegen die ja auch bessere Preise. Für ne 4x4 Meter Holzständerbauhütte brauchst doch kein Architekten.
Original von tascha
zeig das E-Bay Bild doch mal nem Zimmerer. Der kann dir das vielleicht genauso herstellen, nur evtl. billiger. Fürs Holz kriegen die ja auch bessere Preise. Für ne 4x4 Meter Holzständerbauhütte brauchst doch kein Architekten.
Zumal 21 mm Wandstärke ja der eines Baumhauses entspricht :-X
maruko_pl
22.01.2010, 22:22
@ Laurenz Die Optik ist nicht schlecht. Aber so etwas zu bauen ist doch viel zu aufwendig, mit verputzen und allem drum und dran.
Leider braucht man doch einen Architekten fürs bauen im Außenbereich. Da beginnt demnächst der bürokratische Wahnsinn. Mit Betriebskonzept, wo bleibt der Mist usw. Bis zum eigentlichen Bau dauert es also noch ein bisschen länger.
@Weyz das bei Ebay hat 44mm
Gruesse
Marc
Du wolltest doch so wie so mehrere dieser Ställe bauen, da lohnt sich doch ein großer Stall.
*Hühnerjan
23.01.2010, 10:58
Ja, ich glaube aber verstanden zu haben, das er das nach und nach wollte, nicht mit einem mal, wohl zum testen, ob das funktioniert.
Muß man sich fragen, wieviel er investieren will/kann , weil ich denke 125 Hühner lohnt sich das wirtschaftlich noch nicht, anders sehe das wohl bei 300
Hühnern aus.
Ann-Christin
23.01.2010, 18:42
öhm das hört sich für mich ganz stark danach an:
ich bau mir ne freilandhaltung für hunderte von hühner, sahne mein geld ab und kann nachweisen, dass die maßen stimmen.
maruko, nehm das bitte nicht persönlich.
ich hab nur ein kleines problem mit gewissen dingen ;)
ann
Bei artgerecher Haltung 0,5 qm pro Huhn scheint dies nicht zu erfüllen
maruko_pl
23.01.2010, 20:23
Grosse Ställe bauen doch fasst alle. Der Verdienst pro Huhn ist dabei relativ gering, das rechnet sich nur durch Masse. Je mehr desto besser.
Das Risiko für den Investierenden ist sehr hoch, weil er sich normalerweise von einem Abnehmer abhängig macht. Meint der Großhändler oder der Handel der Preis ist zu hoch, oder es ist ein Überangebot am Markt, siehe Milch, kann sich der Eierproduzent nicht wehren. Er kann sich für die Mengen auch keinen anderen Abnehmer suchen, der einen besseren Preis zahlt, weil er meist vertraglich gebunden ist. Ohne die festen Abnahmeverträge bekommt man keine Kredite.
Den Weg, den mein Bekannter gehen will, ist ein anderer. Er will vorerst nur direkt vermarkten. Neue Hütten werden erst gebaut, wenn der Absatz der schon produzierten gesichert ist.
Später ist auch eine Direktvermarktung an die Gastronomie etc. denkbar. Bei kleinen Mengen und Ausschalten des Zwischenhandels kann er so was machen.
Henneplätze für Bio Freiland, wie wir sie gerade planen, kosten mit diesen oder anderen Hütten über 60,-.Euro. Das ist schon nicht wenig Geld. Aber schon mit 150 Hennen lässt sich damit zusätzliches Geld verdienen. Zum leben reichen 150 natürlich nicht.
Was ich am wichtigsten finde, er geht ein überschaubares Risiko ein. Sollte nicht der erhoffte Profit herauskommen, hat er Lehrgeld bezahlt. Aber es kostet nicht gleich Kopf und Kragen wie bei einem Großstall.
@Ann-Christin Klar nehme ich das persönlich ;), aber ich bin nicht nachtragend und kann auf Kritik entsprechend reagieren:
Du hast vollkommen Recht! Die Maße müssen stimmen. Auch der letzte qcm muss mit gerechnet werden. Mit dem Geld absahnen ist das so eine Sache. Du willst doch auch für Deine Arbeit bezahlt werden, oder? Der Landwirt auch. Die Tiere sind da Mittel zum Zweck. Es soll Ihnen gut gehen, aber das ganze muss sich auch rechnen und konkurrenzfähig sein, also vergleichbar mit anderen Produzenten. Wenn man die Stellplatzkosten verdoppelt oder verdreifacht sind wir ganz schnell bei Verkaufspreisen von 0,35 bis 0,45Euro. Aber für den Preis wird man die nicht los, schon gar nicht in der ärmlichen Ecke, in der er lebt.
@Gickel Wenn Du die Voliere dazu rechnest, sind es 4 pro qm.
Grüße
maruko
Ich denke man muss am anfang schon etwas investieren, sonst lohnt sich das nie, man kann sich doch nicht den ganzen Tag neben 125 Hennen setzten, bei dem Projekt kommt ja noch nicht mal eine Halbtagsstelle bei raus.
Ann-Christin
24.01.2010, 12:05
.... ich schließe mich laurenz an.
da muss wohl erst investiert werden.
maruko, warum ausgerechnet hühner?
das interessiert mich grade wirklich ;)
gut, ihr gewinn muss nur eingesammelt werden und nicht erst
hergestellt. aber wenn es bei euch da unten ein problem wird, abnehmer zu finden und das so viele machen?
wie auch immer: viel glück an deinen freund ;)
lg ann
maruko_pl
24.01.2010, 14:29
Hallo,
Es wird am Anfang was investiert, über 60,-Euro je Hennenstellplatz.
Bei reinem Privatverkauf kommt da auch mehr als ne Halbtagsstelle bei raus. Nicht bei 125 Hennen aber im laufe der Zeit.
Einen Vollzeit Job hat er.
Eure Einstellung ist die, die Banken reich und mächtig macht. Jedes Unternehmen muss schon am Anfang groß sein. Am besten gleich kalkuliert, mit Angestellten und einem Sekretariat und einer geleasten S-Klasse vor der Tür. Den Unternehmer schön abhängig machen. Am besten von Bank und Kunden.
Ich verstehe nicht warum langsames Wachstum aus der Stärke heraus heute nicht mehr in ist.
Ich weiß nicht wo Ihr ein Problem seht?
Hütte bauen, Hennen einstallen, wenn alle Eier verkauft werden, nächste Hütte bauen, Hennen einstallen usw.
Warum Hühner? Er will die Landwirtschaft auf dem Hof wieder aktivieren. Für alles andere ist zu wenig Land da, um mittelfristig davon Leben zu können. Aber um das Getreide, auch für 5.000 Hühner anzubauen, dafür ist genug Land da.
Ann-Christin, dass mit Grossstaellen meinte ich nur allgemein, nicht speziell in seiner Ecke.
Grüße
maruko
Ann-Christin
24.01.2010, 14:50
maruko, wer hat den was dagegen gesagt? :-[
jeder fängt mal klein an.
lg ann
*Hühnerjan
24.01.2010, 14:59
Maruko keiner hat ein Problem mit eurem Plan.
Nur solltet Ihr die Nummer so aufziehen, das es sich auch rechnet, und das wird bei 125 ganz sicher net der Fall sein.
Markus1311
24.01.2010, 15:03
Stellt Euch doch nicht so doof an! Er möchte es erst mal mit 1 Hütte und "nur" 125 Hühner versuchen. Klappt´s dann gibt es mehr Hütten, klappt es nicht dann ist keine Million vernichtet worden.
Ich find die Idee nicht schlecht und ich wäre echt an dem weiteren Verlauf der Geschichte interessiert.
Gruß
Ann-Christin
24.01.2010, 15:28
markus, das ist ja schön und gut.
nur es wird sich eben nicht mit "nur" 125 tieren beweisen.
dann wirds den bach runter gehen :-/
trotzdem viel glück ;)
lg ann
maruko_pl
24.01.2010, 15:57
Hallo,
@ Ann-Christin und Huehnerjahn Habt Ihr das gerechnet, Angebote eingeholt etc? Ab wann rechnet sich das bei Euch?
Einfach zu behaupten das geht den Bach runter oder das rechnet sich nicht, ohne Argumente, ist mau. :(
Grüße
maruko
Markus1311
24.01.2010, 16:13
So etwas nennt man einen Versuchsballon. Es rechnet sich sicherlich mit 125 Hennen absolut nicht, aber man gewinnt wertvolle Erkenntnisse, baut langsam sein Netzwerk auf und erkennt "Kinderkrankheiten".
Wenn dann später alle Parameter stimmen, wird expandiert und das Unternehmen kommt in die Gewinnzone.
Spätestens wenn man Nachahmer hat, weiß man dass man alles richtig gemacht hat.
maruko_pl
24.01.2010, 17:22
@Markus Leider auch falsch. Das ist das Konzept! Hütte nach Hütte zu bauen.
Ich versuche Euch mal zu erklären, warum sich auch 125 Legehennen rechnen.
Alle Investitionen beziehen sich immer auf eine Einheit 125 Stück Hennen a 60,-Euro.
Die Investitionen je Einheit sind immer ungefähr gleich. Ob es die erste oder die 20. Einheit ist.
Kosten:
Wasser, Strom etc pro Einheit immer gleich, ob eine oder zwanzig Einheiten.
Der Preis für eine Legehenne ist bei Aufstallung von immer 125 Stück, auch immer gleich.
So zieht sich das durch die ganze Kalkulation. Ob ein Stall oder 20 ist egal.
Es gibt 2 Positionen wo man bei Menge sparen kann. Das ist erstens die Verpackung der Eier. Die bekommt er im Moment für 0,12Euro. Der Preis lässt sich bei Mengenabnahmen mit Glück noch um 1 bis 2 Cent drücken. Der größte Kostenpunkt ist Futter. Da sind die Angebote bei rund 380Euro/to Biofutter lose, ab 2to frachtfrei geliefert, Ab 6to kann man wieder über Rabatte sprechen. Da ist noch Einsparungspotenzial. Wie viel ist mengenabhängig.
Was sich mit mehr Einheiten besser rechnet ist die Gebäudenutzung für Eierlager, Futterlager etc, die sind vorhanden und werden im Moment nicht genutzt.
Später muss auch noch eine Eiersortiermaschine gekauft werden und einige andere Dinge die man jetzt noch nicht braucht.
Wer Lust hat kann mal raten wo bei dieser Haltungsform die Kosten pro Ei liegen.
Am besten konventionell und Bio.
Ich werde Euch dann aufklären.
Grüße
maruko
*Hühnerjan
24.01.2010, 17:55
Ich bin a. kein Betriebswirt, und weiss nicht, wie b. der Eiermarkt in PL ausschaut...ich geh mal von Großer Käfighaltung dort aus, und das die Leutz nicht so reich begütert sind.
(Freundin von meiner Tochter ist Halb-Polin, ist jedes Jahr 6 Wochen in den Sommerferien da, man kennt die Familie halt ein wenig)
maruko_pl
24.01.2010, 18:09
Ich habs glaub ich wirklich nicht geschrieben. Aber das Projekt soll bei Euch in DE starten. Hier sind die Eierpreise so niedrig, dass ist schon grausam.
@Hühnerjahn
Ich meinte Produktionspreise bei Hennenhaltung in den Hütten.
Du hast das geschrieben:
Zitat:
Nur solltet Ihr die Nummer so aufziehen, das es sich auch rechnet, und das wird bei 125 ganz sicher net der Fall sein.
Dann musst Du auch eine Meinung haben was ein Ei in der Produktion kostet. Du weist doch was Du für Futter bezahlst.
Gruß
maruko
*Hühnerjan
24.01.2010, 20:47
na gut, dann lass mich ma rechnen:
also für 32 Hühner hab ich 2 Sack Huhnkorn im Monat gebraucht â 8,50 €, Du brauchst das vierfache , würde 68 € machen, sagen wir noch 3 sack Legekorn dazu bist Du bei 95 € das Futter.
Dann noch Wasser, TA, Strom, Neuanschaffung etc. sagen wir nochmal 100 €
125 Hybis würden hier ca. 500 bis 600 € kosten, frei Hof.
wären also ca. 200 € im Monat Fixkosten, wenn nicht noch Pacht oder so dazu kommt.
Im Sommer brauchst Du weniger Huhnkorn, wenn Du da Wiesen hast, dafür im Winter Licht.
Bei 125 Hybis hast Du wenns gut läuft 100 Eier am Tag, macht 3000 Eier
So 16 Cent kannste mindestens verlangen, macht 480 €, dafür müßtens aber immer legen, auch nu im Winter.....UND Kundschaft haben, immer und ständig.
So aufn ersten Blick, hört sich das nach +/- 0 an...
@Hühnerjan
In deiner rechnung sind Fehler mit 125 Hühner verdient man keine 480 .
Aber es get ja auch nicht darum was man mit 125 Verdient.
Mfg Brock
*Hühnerjan
24.01.2010, 21:20
Immer diese doofen 0en :biggrin: ;)
@ jan
Grade sagtest du noch das man damit 4800 euro gewinn macht das stimmt aber nicht.
Was du danach sagtest das stimmt eher.
Mfg Brock
maruko_pl
24.01.2010, 21:40
@Huehnerjan Danke, dass Du Dir die Muehe gemacht hast.
Bei konventionell mit 9 Hennen pro qm also mit 200 im Stall, 9Cent pro Ei Kosten.
Bei Bio sind es 12,5Cent Kosten.
Er hat reichlich Spielraum mit dem Preis und viel Spanne für den Vertrieb.
Er kann locker Freilandeier für 18 oder 20Cent verkaufen. Dann braucht er sich um den Absatz keine Sorgen zu machen. Ich hoffe sehr, dass ihm die Kunden dann die Bude einrennen. Das ist natürlich immer die Zentrale Frage. Deshalb soll er ja auch langsam anfangen und nicht gleich in die Vollen gehen. Wenn es läuft kann er jeden Monat eine Hütte bauen bis die Kunden ausbleiben.
@Brock Doch genau darum, ob man auch mit 125 Huehnern Geld verdient geht es. Denn wenn man mit 125 kein Geld verdient, dann mit 1250 auch nicht.
Bei VK 18Cent bleiben da plus minus 10% 1.600 über. Jeder Cent mehr beim Preis bringt 365 Euro mehr im Jahr.
Das sind bei 80% Legeleistung 36.500 Eier. Auf einem Haufen ist das schon ne Menge.
Gruß
maruko
*Hühnerjan
24.01.2010, 22:25
Ja, Du mußt aber wirklich auch die Kunden haben, immer und ständig, kein Sommerloch, kein Weihnachtsstau.
Das sehe ich noch als das größte Problem an....
Mit Glück findeste einen Gastronomie betrieb, dann haste schon fast gewonnen, den mußt Du aber auch immer beliefern, einmal oh, tut mir leid hab keine Eier, oder nicht genug, meine Hühner sind krank, schon biste den los.
Nur an Privat ist das Risiko zu Groß.
Also mir wäre die ganze Nummer zu Riskant.....
Ich weis, wer nix wagt gewinnt nix
Vor 18 Jahren hätt ich sonne Nummer evtl. aber schon gewagt.
maruko_pl
25.01.2010, 21:50
Genau ohne Risiko ist nichts.
Aber das Risiko ist sehr überschaubar.
Gruesse
maruko
Hallöchen,
ich habe diesen Thread bisher interessiert verfolgt.
........tja, wenn das verdammte Risiko nicht wäre. Ich habe damals mit 21 auch nicht über das Risiko und den Erfolg nachgedacht als ich mein Geschäft gegründet habe.....das ist nun schon 11 Jahre her.
Es wird immer und immer wieder Probleme und schwache Zeiten geben.......das heißt aber nur nach neuen Möglichkeiten und Marktlücken zu suchen.
Ich weiß nicht, ob es sich letztendlich rentieren wird und man davon leben kann.......aber einen Versuch ist es allemal wert.
Aber bitte auch bedenken, die Arbeitszeit ......je mehr Tiere, um so mehr Arbeitszeit und Aufwand. Bei mehr Tieren wird er wiederum auf Hilfe angewiesen sein......das geht dann schon wieder vom Gewinn ab.
Es wäre schön, wenn Du hier weiter berichten könntest über Euer Projekt.
Liebe Grüße
Nicole
maruko_pl
26.01.2010, 11:14
Hallo.
Das scheint für viele Interessant zu sein, wenn ich mir anschaue wie viele Hits wir in der kurzen Zeit schon haben.
Die harten Zeiten habe ich auch hinter mir und die werden wieder kommen, das ist sicher. Aber bitte nicht so schnell, es läuft gerade alles einigermaßen rund. Ist schon langweilig, im Vergleich zu früher.
Gestern Abend habe ich noch 2 Mails von Ihm bekommen. Die erste war, dass alle Ihm abraten von so kleinen Ställen und Privatverkauf. Es muss groß sein. Mindesten 30.000 Legehennen und 50.000 Masthähnchen. Das wäre richtig Geld zu verdienen.
Die zweite war eine Stunde später, über einen Zeitungsartikel, in dem von dem Bau von Legehennenställen in Bodenhaltung, Freiland und Bio berichtet wurde für insgesamt 70.000 Hennen, die drei Projekte, gleich bei Ihm um die Ecke.
Wo wandern, denn da wohl die Preise hin? Da gibt es doch nur einen Weg, nach unten. Jetzt bauen scheinbar alle Ställe für Eier. Dann in 3 bis 4 Jahren ist das Überangebot so groß, dass die für ein Taschengeld arbeiten und froh sind, wenn sie Ihre Kredite bezahlen können.
In meiner Vorstellung laufen die Berater der Landwirtschaftskammern rum und ratem jedem Landwirt Eier zu machen. Das war alles schon da. In den 70er und 80er mit Schweinen und jetzt geben die Milchbauern zu hunderten auf. Die haben gerade Ihre Kredite bezahlt und das war es dann.
Bei Masthähnchen ist der Weg des weiteren Preisverfalls doch auch vorgegeben. Hier im Forum habe ich gelesen, dass ein Geflügelschlachthof gebaut wird, der alleine schon 20% der deutschen Marktes versorgen kann. Dann bricht der Markt auch entgültig zusammen.
Ich rate niemandem sich von einen Vertriebsweg oder auch nur einem Kunden abhängig zu machen. Ich sehe das bei meinen Kunden, die die mehrere Vertriebswege haben geht es gut und die die sich von einem abhängig gemacht haben sind nur am kämpfen.
Ich war auch mal so drauf, nur Masse zählte. Heute mit nur 25% des Umsatzes wie vor 10 Jahren, verdiene ich mehr als damals, brauche nur noch 40 Stunden zu arbeiten und kann schlafen, weil die Probleme nicht immer gleich existenzgefährdend sind.
Wenn er tatsächlich die Hütten baut, kommt er langfristig nicht um eine 50 Stunden Woche herum. Da wird er sich aber die meiste Zeit um den Verkauf kümmern müssen. Nur ein kleiner Teil der Zeit ist für die Tier reserviert.
Ich werde auf alle Fälle weiter berichten.
Grüße
maruko
maruko_pl
04.02.2010, 18:42
Hallo,
es ist unglaublich.
Gestern hatte er einen Termin bei der Landwirtschaftskammer.
Die wollen das Konzept nicht unterstützen, da zu klein. Der Typ hat nicht eine Frage beantwortet.
Der gute Mann von der LWK kann froh sein, dass ich nicht dabei war. Als wenn Groesse entscheidend ist um Geld zu verdienen. Aber das ist typisch LWK, allen das Selbe raten und groß muss es sein, was anderes können die sich nicht vorstellen. Die sitzen mit Festanstellung warm im Büro und haben ab und an mal einen Außentermin und 0,0 Risiko. Das sind alles studierte Leute, ohne Ideen und Fantasie.
Die Kalkulationen die ich bisher von den verschiedenen LWK’s im Netz gefunden habe, sind so dermaßen dahin gepfuscht, dass einem ganz anders wird. Da sind die großen Ställe schön gerechnet, was da alles vergessen wird und zu was für günstige Preisen die Ställe bauen, das ist schon fahrlässig, was die da rechnen.
Der nächste Schritt ist ihn zum Nebenerwerbslandwirt zu machen. Das ist ganz einfach. Einfach anmelden.
Schwieriger ist es dann die Baugenehmigung zu bekommen. Ohne die Unterstützung der LWK, ist das fasst unmöglich. Da müssen wir mit wirklich guten Argumenten und einem erstklassigen Konzept gegen an. Aber wenn auf dem Bauamt auch solche Leute sitzen, wird das alles nichts.
Das geht mir richtig auf den Zeiger, dass man von diesen fantasielosen Sesselpupsern abhängig ist. Ausgeliefert, passt sogar noch besser.
Grüße
maruko
*Hühnerjan
04.02.2010, 20:46
Deutsche Beamten-Bürokratie...weltweit Bekannt :roll
Also, wir sind gerade mit unserem Eierpreis von 2,50 auf 3,- €uronen gegangen.
Bei uns in Hamburg kosten 10 Bio Eier bei Edeka locker über 3,- €
Allerdings haben wir auch nur im Moment 7 Eier am Tag :D
*Hühnerjan
04.02.2010, 21:38
....und was hat das jetzt in Marukos Thread zu suchen ? ???
Na, in seiner Berechnung spricht er von 18 Cent und von Selbstvermarktung. für 1,80 könnte ich locker 1000 Eier am Tag verkaufen. da brauche ich mich ja nur auf den Wochenmarkt zu stellen.
*Hühnerjan
04.02.2010, 21:47
achsooooo, dachte schon, das das eher hier (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=38402) hin gehören würde..
In Polen bekommst du sicher billigere Legehäuser als sonst wo, das kann ich mir schon gut vorstellen, aber ich denke dennoch, dass die Qualität stimmen sollte und auch wichtig ist - die Hühner müssen sich ja in gewissem Grade auch wohl fühlen und da ist es wichtig zu eruieren ein Häuschen zu finden, das sowohl erfüllt, was dir wichtig ist, als auch auf die Standardnormen und die Ausführung zu achten. Sei froh, dass das nicht wie bei Menschen läuft und du eine nicht provisionsfreie Hütte (http://www.null-provision.de/) kaufen müsstest und die Hühner zahlen Miete :D
Mariechen
30.12.2010, 13:35
Original von maruko_pl
Für die Direktvermarktung ist so ein Haus, ein optimales Werbeobjekt, finde ich jedenfalls. Die Sprossenfenster haben Charme und bringen das Thema glückliche Hühner gut rüber.
Die Voliere muss sein, das ist bei allen Bio Verbänden Pflicht.
maruko
Ob die Hühner wirklich glücklich sind, liegt aber nicht an den Sprossenfenstern und dem Blockhaus, sondern vor allem an der Dichte (dem Platzangebot) und dem Bewuchs, und was sie sonst an Bedürfnissen haben.
Bei 25 Hennen ist die Grenze, wo sie sich die einzelnen Individuen noch merken können, und die Hackordnung sich festlegen kann. Bei über 100 Hennen halte ich das für bedenklich. Das ist ja in den großen Massenställen auch so. Keine Henne kann sich über 100 oder gar 1000 Kolleginnen merken und die unterscheiden. So wird das ein elendes Gehacke und Durcheinander. Ich habe einen solchen "Bio-"Stall gesehen, die Hühner waren halb nacktgerupft. Das ist dann nicht mehr "Bio", auch wenn Bio drauf steht.
Ich finde die Idee mit den Blockhütten schon besser als einen großen Stall, aber dann bitte mit einer überschaubaren Zahl von 25 oder 30 Hennen und mehr Platz.
Die Eier dürfen dann ruhig auch mehr kosten, wenn die Hennen wirklich Gras und Würmer haben.
Mariechen
30.12.2010, 13:43
Original von maruko_pl
Es muss groß sein. Mindesten 30.000 Legehennen und 50.000 Masthähnchen. Das wäre richtig Geld zu verdienen.
Die zweite war eine Stunde später, über einen Zeitungsartikel, in dem von dem Bau von Legehennenställen in Bodenhaltung, Freiland und Bio berichtet wurde für insgesamt 70.000 Hennen, die drei Projekte, gleich bei Ihm um die Ecke.
maruko
ja, das ist es: richtig Geld zu verdienen! Darum geht es wohl ausschließlich in der Geflügelmast und Eierproduktion.
Solche Großställe werden die Preise noch mehr drücken, die kleineren Landwirte ruinieren, noch mehr Überproduktion bringen, die man in noch mehr Länder verscherbeln muß, noch mehr Tierquälereien und Skandale ans Licht bringen, und irgendwann quittiert der Verbraucher das Ganze und diese Produkte wird keiner mehr zu keinem noch so niedrigen Preis mehr kaufen. Vielleicht schlägt bald die Stimmung um und die Beamten oder Berater die heute noch so was empfehlen sind morgen gesellschaftlich geächtet.
Original von Mariechen
Ich habe einen solchen "Bio-"Stall gesehen, die Hühner waren halb nacktgerupft. Das ist dann nicht mehr "Bio", auch wenn Bio drauf steht.
Hallo Mariechen,
darf ich fragen, wo (oder wie) du einen solchen Stall gesehen hast? Ich war schon auf allen möglichen Internetseiten, aber Innenansichten von Ställen sind echte Mangelware. Man sieht immer nur Hühner auf Wiesen und Hütten von außen.
Mariechen
03.01.2011, 20:59
Ganz einfach, ich war aus einem anderen Anlaß auf diesem Hof, habe im Hofladen eingekauft, und gefragt ob ich reinschauen darf. Es gab auch ein Außengehege, das man sehen konnte. Das war zweimal in etwa 5 Jahren, und der Zustand der Hühner war jedesmal genau so. Die meisten Hühner waren teilweise kahl gerupft, und das war wohl kaum nur Mauser, weil es braune Hybriden waren, die nicht so stark mausern. Das war im September.
Mach es einfach so: erkundige dich in deinem Bioladen wo er die Eier bezieht, dann frag dort nach ob du die Hühner mal sehen kannst. Vielleicht gibt es mehrere Erzeuger in deinem Landkreis, dann fahre bei Gelegenheit vorbei. Wenn ein Hofladen mit Eierverkauf dabei ist, dann ist es eh kein Problem da mal zu fragen. Biohöfe ermöglichen zum Teil auch Praktika für Schüler oder ähnliches, da kann man nach biologischer Hühnerhaltung fragen und muß nicht unbedingt auf verschlossene Tore stoßen.
ok, das versuche ich mal, vielen Dank!
Mariechen
03.01.2011, 21:22
@ Tanja
dann gib mal eine Rückmeldung was du erlebt hast - wäre total interessant das zu erfahren.
Viel Glück!
Mariechen
Original von Mariechen
Original von maruko_pl
Für die Direktvermarktung ist so ein Haus, ein optimales Werbeobjekt, finde ich jedenfalls. Die Sprossenfenster haben Charme und bringen das Thema glückliche Hühner gut rüber.
Die Voliere muss sein, das ist bei allen Bio Verbänden Pflicht.
maruko
Ob die Hühner wirklich glücklich sind, liegt aber nicht an den Sprossenfenstern und dem Blockhaus, sondern vor allem an der Dichte (dem Platzangebot) und dem Bewuchs, und was sie sonst an Bedürfnissen haben.
Bei 25 Hennen ist die Grenze, wo sie sich die einzelnen Individuen noch merken können, und die Hackordnung sich festlegen kann. Bei über 100 Hennen halte ich das für bedenklich. Das ist ja in den großen Massenställen auch so. Keine Henne kann sich über 100 oder gar 1000 Kolleginnen merken und die unterscheiden. So wird das ein elendes Gehacke und Durcheinander. Ich habe einen solchen "Bio-"Stall gesehen, die Hühner waren halb nacktgerupft. Das ist dann nicht mehr "Bio", auch wenn Bio drauf steht.
Ich finde die Idee mit den Blockhütten schon besser als einen großen Stall, aber dann bitte mit einer überschaubaren Zahl von 25 oder 30 Hennen und mehr Platz.
Die Eier dürfen dann ruhig auch mehr kosten, wenn die Hennen wirklich Gras und Würmer haben.
Also, ich finde die Anzahl der zusammengehaltenen Hühner auch bedenklichlich! Ich weiß nicht mehr genau, wieviel Hühner sich so ein Huhn merken kann (65?), da ich den Artikel grade nicht wiederfinde aber dem läßt sich ja vielleicht abhelfen:
Das Blockhaus ist so schön symmetrisch, das könnte man doch gut von der Tür aus in 2 Hälften teilen und da nur ca. 60 Hühner rein. 2 Ausgänge für die Hühner jeweils an den Seiten und an den Seiten das Dach verlängern - z.B. mit glasfaserverstärktem Wellpolyester - lichtdurchlässig und preiswert (!) - ist wahrscheinlich zweckmäßiger als das Vordach vorn zur Voliere umzubauen. Falls das dann immer noch zuviel sind, könnte man evtl. auch 3 o. 4 Abteile einrichten. Jedenfalls das nächste Haus weiter weg und die Ausläufe dazwischen.
Viel Glück und Erfolg für Deinen Freund!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.