Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kehllappen mit Eis überzogen
Heute Abend waren die Kehllappen von meinem Hahn mit Eis überzogen :o
Ich habe versucht sie mit den Händen auf zu tauen - keine Chance. Nun sitzt er in der Duschwanne zum Auftauen... danach will ich die Kehllappen und den Kamm trocknen und mit Melkfett eincremen.
Was kann man machen, damit der Kehllappen nicht immer beim Trinken im Wasser hängt? Hat einer einen Tip?
http://dieimwaldlebt.myredlib.de/wp-content/uploads/2010/01/max-06-01-2010_20-30_50-1.jpg
Hallo,
Immer regelmäßig mit Vaseline einschmieren..das pflegt das geschädigte Gewebe und sorgt dafür, dass es wasserabweisend wird.
Gruß Nubsi
uuups - grad gesehen dass ich es vor lauter Schreck im falschen Thema eingestellt habe... bitte Verschieben wenn geht.
Immer regelmäßig mit Vaseline einschmieren..das pflegt das geschädigte Gewebe und sorgt dafür, dass es wasserabweisend wird.
Vaseline habe ich beim Einkauf schon wieder vergessen... aber Melkfett dichtet auch ab. Wie lange hält so eine Schicht eigentlich?
HI,
wie wärs mit ner Nippeltränke?
Die friert ja dann zu - oder? Habe mir extra Tränkenwärmer gekauft.
schnitthepper
06.01.2010, 21:18
Original von miradea
Vaseline habe ich beim Einkauf schon wieder vergessen... aber Melkfett dichtet auch ab. Wie lange hält so eine Schicht eigentlich?
Ja, diese Frage beschäftigt mich momentan auch. Weiß es jemand?
Gruß
Rita
hühnerling
06.01.2010, 21:25
Bei den derzeit herrschenden Temperaturen würde ich das täglich abends neu aufbringen und die Tränke höher (fast Kopfhöhe) stellen, damit die Kehllappen nicht mehr herunterhängen beim trinken.
Werde morgen mal die Taubentränke testen. Hochstellen ist schwierig - dann kommen die kleinen nicht mehr ran. Was davorbastel... so eine mini Treppe... das könnte auch gehen.
Max ist wieder im Stall bei den Mädels. Frisch aufgetaut und eingecremt :)
http://dieimwaldlebt.myredlib.de/wp-content/uploads/2010/01/max-06-01-2010_21-30_28-1.jpg
thegardener
06.01.2010, 22:40
Ist der Stall irgendwie abgedichtet ? Ich hatte angefrorene Kehllappen bei den Hähnen nur solange die Ställe gegen die Kälte abgeschirmt waren , dann kondensiert die Atemluft auf den Kehllappen und gefriert . Nachdem ich dazu übergegangen bin bei allen Hühnern die Fenster auch im Winter nachts ganz geöffnet zu lassen war's vorbei.
Nach dem Trinken schütteln sich die Hähne doch die Tropfen ab.
Entweder ist meiner zu doof dazu oder schütteln hilft bei -12°C nich mehr...
Der Stall ist nicht komplett dicht. Und der war ja auch draußen.
Saatkrähe
07.01.2010, 00:15
Vaseline - reine Vaseline - hat die Eigenschaft sehr gut und lange zu haften. Ist eher ein Prob, sie wieder runter zu kriegen (falls man das will). Und da es sich ja um Kälteschutz handelt, wird sie auf jeden Fall gut haften, da sie in der Kälte erstarrt. Da aber von der Innenseite immer wieder Wärme dran kommt, sollte man es jeden Tag wiederholen und reichlich auftragen.
Miradea - habe mir gerade was überlegt. Wie wäre es, wenn Du eine kleinere Schüssel umgekehrt in eine größere Schüssel stülpst, so daß nur noch ein kleiner Rand zum trinken bleibt. Muß natürlich irgendwie passen..
Original von schnitthepper
Original von miradea
Vaseline habe ich beim Einkauf schon wieder vergessen... aber Melkfett dichtet auch ab. Wie lange hält so eine Schicht eigentlich?
Ja, diese Frage beschäftigt mich momentan auch. Weiß es jemand?
Gruß
Rita
Vaseline ist reines Fett! Und Melkfett enthält noch nützliche Zusätze zur Hautpflege! Also ist Melkfett auf jeden Fall besser als Vaseline!
Original von miradea
Entweder ist meiner zu doof dazu oder schütteln hilft bei -12°C nich mehr...
Der Stall ist nicht komplett dicht. Und der war ja auch draußen.
Draussen ist ja ok! Aber was ist mit Nachts?? Denn auf dem Foto sind ja nicht nur die Kehlappen erfroren sondern auch oben der Kamm zeigt Erfrierungsspuren!
Und die Erfrierungen sind eigendlich ein Zeichen zu für hohe Luftfeuchtigkeit im Stall - besonders Nachts - denn wenn die tagsüber draussen sind kann da nix passieren!!
Das heisst da herrscht keine gute Lüftung oder eine zu gute Isolierung! Also Fenster auf! Auch Nachts! Die Hühner können Kälte super gut ab! Nur bei Luftfeuchtigkeit gibs Erfrierungen - zuerst am Kamm und an den Kehllappen!!
Über den Sitzstangen sind Lüftungsöffnungen und bis gestern war auch das Fenster über der Tür noch offen. Da schraube ich nur im tiefen Winter eine Plexiglasscheibe vor. Mein Stall ist überhaupt nicht isoliert. An der Feuchtigkeit kann es also nicht liegen.
Das mit dem Melkfett ist ein guter Tipp - danke. In dem, das ich habe, ist auch kein Wasser drin. Nur Ringelblume etc.. zur Pflege.
Da muss man aufpassen. Das aus der Tube von Aldi hat Wasser drin und ist somit nicht geeignet. Es geht nur das Melkfett, welches auch wirklich nur Fett ist. Also welches so "glasig" oder "wachsig" aussieht wie Vaseline eben auch.
hi miradea,
ich hab auch nur Melkfett und das ist scho sehr schwer von den Händen wieder abzu bekommen ;D
Einfach mit #Wasser geht es nicht.
Ich bin zufrieden damit!
Ich werde jetzt auch bei Melkfett bleiben. Schöne Nebeneffekt: meine Hände sehen auch schon viel besser aus :laugh
Dem Max geht es übrigens wieder prima! Er hat keine Erfrierungen - habe es wohl schnell genug mit bekommen. Gestern abend waren die Kehllappen weich, warm und schön rot. Hab sie trotzdem wieder eingecremt - ich glaub, er findet es auch nicht schlecht... :P
Jeden Tag mindestens einmal mit Fett eincremen, was man da nimmt ist ziemlich egal, Sonnenblumenöl geht auch.
Die Kehllappen sehen doch aber nicht mehr so aus wie vorher, oder?
Hallöchen,
bei meinem ZC sind die Kehllappen regelrecht zusammengefroren......allerdings hat der arme Kerl sich derart selbst bearbeitet, daß nun auch noch alles teils eingerissen und blutig ist. Habe ihn auch gereinigt und wieder dick eingecremt. Werde versuchen die Tränke noch höher zu stellen.......ist aber eher problematisch....Mist.
Liebe Grüße
Nicole
Saatkrähe
09.01.2010, 02:19
Original von Laurenz
Jeden Tag mindestens einmal mit Fett eincremen, was man da nimmt ist ziemlich egal, Sonnenblumenöl geht auch.
Speiseöle sind nicht zu empfehlen. Es kann auch zu Verklebungen der Federn führen. Vaseline und Melkfett (welches ja nichts anderes ist als Vaseline), haftet enorm viel besser und tut auch der Haut gut - was man vom Öl nicht behaupten kann.
Saatkrähe
09.01.2010, 02:29
Original von nupi2
Hallöchen,
bei meinem ZC sind die Kehllappen regelrecht zusammengefroren......allerdings hat der arme Kerl sich derart selbst bearbeitet, daß nun auch noch alles teils eingerissen und blutig ist. Habe ihn auch gereinigt und wieder dick eingecremt. Werde versuchen die Tränke noch höher zu stellen.......ist aber eher problematisch....Mist.
Liebe Grüße
Nicole
Oh je - das tut mir immer so leid.. Passiert das jetzt auch noch, wo Du dick eingefettet hast ?
Original von Laurenz
Jeden Tag mindestens einmal mit Fett eincremen, was man da nimmt ist ziemlich egal, Sonnenblumenöl geht auch.
Die Kehllappen sehen doch aber nicht mehr so aus wie vorher, oder?
DOCH! Glücklicherweise ist nichts passiert. War wohl mit dem Auftauen schnell genug. Seine Kehllappen sind warm, dick und rot wie vorher. :P
dehöhner
09.01.2010, 13:43
Wahrscheinlich hast du Glück gehabt miradea und hast gut aufgepaßt :).
Sonnenblumenöl schützt kaum, denn dieses pflanzliche Öl zieht in die Haut gut ein (im Gegensatz zu Vaseline) und bietet dann keinen ausreichenden Schutz mehr.
Ich finde einfache Vaseline am besten. Denn bei Melkfett sind mitunter Wirkstoffe drin, die flüssig sein können und dann den gleichen Effekt haben wie Wasser. Und wozu sollen denn diese heilenden Wirkstoffe gut sein ?
Also wenn schon, dann mit Antifalten- Effekt, damit der Kamm nicht schrumpelig wird :laugh
dehöhner
Dafür kann man das Sonnenblumenöl gerade im Winter wunderbar ins Zusatzfutter tun. Zum Thema wurde ja schon genug gesagt schliesse mich da der Vaseline/Melkfett-Fraktion an. Bei diesen mideln Temperaturen brauche ich aber noch nicht schmieren, da die Ställe alle gut gelüftet sind.
Der Kamm von Max hat fast wieder komplett erholt. Hier mal ein Bildchen...
Saatkrähe
22.03.2010, 18:54
Wenn die kleinen schwarzen Stellen demnächst auch noch verheilt sind, sieht das doch wieder prächtig aus. :) Erstaunlich, was die so wegstecken ! ...mann war das 'n Winter !! :roll
legaspi96
22.03.2010, 18:59
Mein Hahn hatte die Spitzen vom Kamm erfroren. Der Kamm sieht jetzt wieder aus wie neu.
Grüße
Monika
Waldfrau2
23.03.2010, 16:14
Bei meinen Huhnis ist von den schwarzen Spitzen auch nichts übrig geblieben (ok, war lange nicht so schlimm, wie bei vielen anderen). Vielleicht haben wir uns auch zu sehr verrückt gemacht? Ich staune immer wieder über die Regenerationsfähigkeit unserer Hinkel.
dehöhner
25.03.2010, 18:21
Max ist ein schöner Hahn.
Bei meinem Maran Hahn sind allerdings die oberen Spitzen abgefallen. Bei den anderen Hähnen ist nix geblieben.
dehöhner
Ich grabe das Thema mal aus. Vorbeugend eincremen ist klar, aber was tun wenn es trotzdem passiert? Gibt es etwas, was man dann tun kann oder tun muß? Einer meiner Hähne hatte gestern abend richtige Eisklumpen an den Kehllappen. Im Stall waren -14°, und hohe Luftfeuchte ist da zur Zeit sicher nicht. Er muß die ins Wasser getaucht haben. Ich kann die Tränke nicht viel höher stellen, sonst kommen die kleineren Hennen nicht mehr ran. Nippeltränken kann man vergessen bei den Temperaturen.
Grüße
Mara
So doof das auch klingen mag, meine Tiere kriegen zur Zeit gar kein Wasser. Ich stelle ihnen immer einen großen Topf frischen Schnee hin. Den fressen - trinken sie dann.
Das kann nicht festfrieren und sie tunken auch keine Federn oder Kehllappen hinein.
Hast du den Hahn mit dem Eisklumpen ins Haus geholt? Diese Eisklumpen sollten, denke ich, weggetaut werden. Das ist bestimmt nicht angenehm für den Hahn.
LG
Magda
Ich habe das Eis mit den Händen weggetaut und dann mit Vaseline eingeschmiert. Heute morgen sahen die Kehllappen gar nicht mal so schlecht aus. Es war auch nicht mehr so kalt letzte Nacht, das hat vielleicht auch etwas ausgemacht. Ich habe auch heute abend wieder eingecremt, und so lange es so kalt ist werde ich das jeden Abend machen. Wird hoffentlich nicht mehr so lange dauern.
Ich werde die Tränke etwas ändern, damit er die Kehllappen nicht mehr eintauchen kann. Ich habe heute schon etwas ausprobiert, das hat aber nicht so gut gekappt. Morgen lasse ich mir etwas besseres einfallen.
LG
Mara
hühnerling
10.01.2017, 19:26
Hallo Mara,
Du könntest Glasmurmeln oder kleine Steine in die Tränkerinne legen, dann findet sich kein Platz mehr für Kehllappen, Trinken ist aber trotzdem möglich.
Oder Tränke höher stellen und für die kleineren Hühner ein paar Steine o.ä. hinlegen, die sie als Treppe benutzen können.
so eine Treppe (Holzklotz) habe ich schon dort, aber da steigt der Hahn dann auch drauf, hilft also nichts. Ich habe heute etwas gebastelt. Jetzt ist ein Sechseckgeflecht so 2mm über der Wasseroberfläche. Die Hühner können den Schnabel noch eintauchen, aber die Kehllappen nicht. Mal sehen ob das klappt, aber was ich bisher gesehen habe schaut gut aus.
Mit der Vaseline ist es wirklich blöd. Ich mache sie schön weich auf der Heizung. Aber trotzdem, bei momentan -10° wird es ganz schnell wieder fest, ich habe dann auch ganz kalte Finger und die Kehllappen sind ja auch kalt. Das Zeug war heute dann schon fast wie weiches Wachs, ganz schlecht aufzutragen. Ich habe trotzdem so gut es geht eingeschmiert. Hoffentlich wird es bald wärmer. Aber die nächsten Nächte bleibt es sicher noch sehr kalt.
Ganz ehrlich? Ich hab das mit dem Wasser hier auch aufgegeben. Die fressen Schnee und haben auch keinen Durchfall.
Früher hab ich mich abgerackert und 5 x tgl. frisches Wasser gebracht.
Da kann ich mich sehr gut an meine Otokar erinnern, ein Klasse Chabo Hahn, der hatte damals auch Erfrierungen an Kamm und Kehllappen. Ok es waren auch -26°C aber was hab ich geschmiert....
Im Stall jetzt ist es trocken und es hat keines meiner Tiere mehr Erfrierungen irgendwo.
Murmeln, Steine das hilft alles, solange es nicht gefriert. Oder eben die Tränke moderat heizen.
Einen Tränkenwärmer habe ich schon drunter, würde mir nur wünschen, daß der etwas mehr Leistung bringt, auch wenn er dann ein paar Watt mehr brauchen würde. Aber mein selber gebastelter Einsatz mit dem Sechseckgeflecht funktioniert, der Schnabel kann eingetaucht werden und die Kehllappen nicht.
Schnee fressen, wird schon auch gehen, die Wildvögel werden auch nichts anderes machen. Aber irgendwie widerstrebt es mir, bzw. sie tun mir leid, wenn sie sowieso schon so aufgeplustert herumstehen, ein Bein hochgezogen, bei -15°, und dann müssen sie noch Schnee fressen, weil mir nichts gescheites einfällt mit dem Wasser.... Selbst die Wildvögel nehmen Wasser gerne an, wenn sie die Chance dazu haben. Obwohl sie auch Schnee fressen könnten, ist ihnen Wasser doch lieber.
einer meiner Seramahennen hat es auch erwischt:
2 Spitzen sind dunkel, und die Kammspitzen sind aufgehellt. der dunkel verfärbte Bereich ist zum Glück ja nur sehr klein. aber ich hoffe das die aufgehellten Stellen sich wieder erholen. jetzt gibts Vaseline auf den Kamm, gefällt der Henne garnicht die versucht sich das Zeug mit den Füßen vom Kamm runterzubekommen.
Vorsorglich habe ich auch die anderen Serama eingeschmiert damit da kein weiterer Kamm schaden nimmt und was macht eine andere Henne die attackiert den Hahn weil ihr das Zeug wohl an ihm stört. somit hat der Kamm zwar keinen Frostschaden dafür der Kamm + Kehllappen eine blutige Stelle von der Henne >:( daraufhin habe ich das Eincemen der Cemani unterlassen, bevor da auch jemand aggresiv auf jemanden losgeht nur wegen der Vaseline am Kamm. Blöde Frage wie erkennt man eigentlich bei Cemani ob die am Kamm/Kehllappen einen Kälteschaden abbekommen haben? das Stelle ich mir nicht so einfach vor da sie ja von Haus aus dunkel gefärbt sind :laugh
182770182771
Wenn es sie richtig schlimm erwischt hat fallen die erfrorenen Spitzen irgendwann ab, blutet dann auch etwas, so wie eine frische Wunde. Spätestens dann erkennst du es auch bei den dunkel gefärbten Kämmen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.