PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : zähe Eihaut



smurfel
26.12.2009, 14:28
Hallo ihr Lieben,

neulich beim backen ist mir aufgefallen das die Eier einer Henne eine ziemlich feste, zähe Eihaut haben. Die Eier kann man nicht mal richtig aufschlagen, die Haut muss man schon auffriemeln.

Kann ich da irgendwas gegen tun? Oder ist die Schale zu porös und das Ei verliert Feuchtigkeit?

Gesucht hab ich hier im Forum schon, aber die Threads die interessant sein könnten, darf ich nicht lesen (Zutritt verwehrt).

Gruss
Silke

Kamillentee
26.12.2009, 15:14
Hallo Silke,

lesen dürfen angemeldete User hier alles ;),
aber bei manchen scheint die Suche technisch irgendwie nicht zu klappen..
Siehe hier

zutritt verwehrt (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=40044)

Mit der zähen Eihaut denke ich, dass dies eine spezielle Eigenart dieser Henne ist, wenn alle Hennen das gleiche zu fressen bekommen.
Dann lässt sich da wohl nix machen.

piaf
26.12.2009, 23:16
smurfel, Deine eigene Erklärung klingt schon recht schlüssig, dass die Schale vielleicht zu porös ist. Wasserverlust lässt die Eihaut regelrecht ledern werden, das passiert z.B. bei Kunstbrut mit zu geringer Luftfeuchte im Brüter.

Füttere ihr doch mal gezielt Vit D zu, als Lebertran oder in angereicherter Margarine. Das aber jeweils nur sparsam, sonst schlägt es durch.....


Gruß piaf

Saatkrähe
27.12.2009, 00:36
Original von smurfel

Kann ich da irgendwas gegen tun? Oder ist die Schale zu porös und das Ei verliert Feuchtigkeit

Wie fühlt sich denn die Schale an ? Ist sie etwas rau oder schön glatt und glänzend ?

smurfel
27.12.2009, 07:10
hab grad kein Ei von ihr zur Hand, aber an der Schale ist mir nichts aufgefallen. Werd aber nochmal genau hingucken sobald ich wieder ein Ei von ihr habe.

Piaf, ist das denn okay wenn die anderen Vitamin D auch bekommen oder sollte ich ihr das gezielt geben?

piaf
27.12.2009, 13:42
ich neige dazu es gezielt zu geben, da auch Vitamin D nicht überdosiert werden sollte. Da nur die eine Henne ein Problem hat, würde ich es auch nur ihr geben. Damit hat man auch eine bessere Möglichkeit der Verlaufskontrolle bei dem jeweiligen Tier

Gruß piaf

Lilia
27.12.2009, 15:58
Hmm... bei uns ist bei allen Eiern die Eierhaut fest - fester als bei gekauften Eiern - bis ich die verquirlt habe für Rührei, muss ich lange rühren. Und die Schale ist auch fester, d.h. ich muss bei aufschlagen mehr Kraft aufwenden, als bei gekauften.

Ich hab das für normal gehalten, weil ja unsere Hühner besonders liebevoll verwöhnt werden.

piaf
27.12.2009, 21:26
Lilia, ich denke Du meinst zum einen die innere Schalenhaut, das betrifft Deinen Kraftaufwand beim Rührei zubereiten und dann die gute Kalzifizierung der äusseren Schalenhaut, wobei Du wahrscheinlich von der festen Kalkschale sprichst. Smurfel meint nach meinem Verständnis diese äussere Schalenhaut, aber nicht deren Kalkauflagerung.

Du merkst das wenn Du ein Entenei mit einem Hühnerei vergleichst, die äussere Schalenhaut beim Entenei ist ledern und schwer zerreissbar. So ähnlich stelle ich mir das bei smurfels Huhn vor, nur ist das eben für ein Hühnerei ein Zeichen von übermässigen Wasserverlust und nicht normal

Gruß piaf

Lilia
27.12.2009, 23:15
Ich hab einen Eierquerschnitt gesucht und gefunden - ich meine zum einen die Dottermembran und dann die Kalkschale. Unsere Eier sind im Vergleich zu gekauften insgesamt fester - und schmecken besser.

piaf
28.12.2009, 00:19
genauso hatte ich das mir gedacht, insoweit hast Du gesunde Hühner :)

Gruß piaf

Lilia
28.12.2009, 01:02
Original von piaf
genauso hatte ich das mir gedacht, insoweit hast Du gesunde Hühner :)

Gruß piaf

Das hatte ich gehofft, danke, dass du es bestätigst. :)

LG
Lilia

gaby
28.12.2009, 06:29
Hallo smurfel. Die Ergebnisse in der Suche beziehen sich alle darauf das die Eihaut austrocknet und Küken nicht schlüpfen können. Dein Problem ist neu (absolut unfassbar 8)) die Kalkschale zu hart das kenne ich aber die Eihaut bei einem Speiseei? Kenn ich nicht, hab ich noch nicht gehört. sorry

gg

smurfel
28.12.2009, 06:29
Original von piaf
Smurfel meint nach meinem Verständnis diese äussere Schalenhaut, aber nicht deren Kalkauflagerung.

Du merkst das wenn Du ein Entenei mit einem Hühnerei vergleichst, die äussere Schalenhaut beim Entenei ist ledern und schwer zerreissbar. So ähnlich stelle ich mir das bei smurfels Huhn vor, nur ist das eben für ein Hühnerei ein Zeichen von übermässigen Wasserverlust und nicht normal

Gruß piaf

japp, genau das mein ich :)

in welchem Zeitrahmen müsste ich denn eine Besserung feststellen ob die Vitamine helfen?