Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kamm - Erfrierung
TrulyMadlyDeeply
25.12.2009, 19:14
Einer unserer Hähne ist abgehauen und hat daraufhin 2 Tage bei Minusgraden im Freien verbracht.
Nachdem ich ihn am Montag wieder gefunden und eingefangen habe, hatte er teilweise einen schwarzen Kamm. Jetzt 4 Tage später verfärbt sich der Kamm gelb (siehe Fotos).
Bitte um Eure Meinung und Euren Rat:
- Kann ich davon ausgehen, dass der Kamm abgefroren ist?
- Wieviel des Kammes wird verloren gehen?
- Kann ich etwas tun, damit zumindest ein Teil erhalten bleibt?
- Wie lange wird der Prozess dauern?
Danke!
Grüße, TrulyMadlyDeeply
wow, sieht seht böse aus.
gehe vom schlimmsten aus: die kammzacken werden wohl abfallen.
habe schon lange nicht sowas schlimmes gesehen. wie kalt war es denn draussen?
oh mann,ein glattkämmiger vw-hahn... :roll
ich kenne das nur von früher, ich wüsste aber nicht, dass ein hahn daran gestorben wäre.
ich weiß nicht ob katrin hier noch unter uns weilt, eine tierarztmeinung wäre wohl angebracht...
bei meinem siehts noch schlimmer aus. er hat nur noch richtung ansatz einen schwarzen streifen und der rest bis zu den spitzen ist ockergelb und teilweise nässend. er hat bei -20grad draußen geschlafen. wäre auch um jeden tip dankbar, wie ich ihm helfen kann.
lg agnes
Hallo, zwei meiner Hähne haben sich auch leichte Erfierungen an den Kammspitzen geholt. Bei -17 Grad ist nichts passiert, weil ich Sie im Stall gehalten habe, aber bei -5 Grad mit Auslauf gab es dann Erfrierungen :-X . Als ich es bemerkt habe, fing ich gleich an die Kämme mit Lanolin einzureiben und zu massieren. Drei Tage später sind die schwarzen Stellen verschwunden.
Irgendwo habe ich gelesen dass eine Durchblutungsfördernde Salbe helfen soll (Rheumasalbe) .
Murmeltier
25.12.2009, 20:53
Es ist schon zu spät für die Rheumasalbe.
Da kann man was nachlesen klick (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=30344&threadview=0&hilight=Kamm&hilightuser=0&page=5)
dehöhner
26.12.2009, 09:08
Abgefroren ist abgefroren. Erfrorenes nekrotisches Gewebe ist nicht heilbar. So wie der Kamm aussieht wird er wohl mit der Zeit abfallen. sollte er sich entzünden solltest du ihn mit Octenispet desinfizieren.
Bei mir ist leider auch ein Hahn betroffen. Wir hatten einen Abend -15 Grad. (Nachts ?) Ich hatte Mittags alle meine Hähne mit Einfachkamm (7 Hähne) mit Paraffinöl eingecremt. Im Stall waren sowieso alle. Trotzdem hat ein Hahn einen schwarzen Kamm. Die anderen haben keinerlei Schäden bzw.ein Mixhahn hat eine ganz kleine schwarze Stelle am Kehhllappen.
Ich vermute mal der Maranhan ist betroffen, weil er den größten Kamm hat. Nach dieser Erfahrung würde ich die Hähne bei diesen extremen Temperaturen nicht mehr im Stall lassen. Oder den Stall so heizen, daß die Temperaturen nicht so arg fallen. Die Nacht darauf zeigte das Termometer wieder - 15 Grad im Stall an und ich hatte diesmal Angst um meine Tiere. Ich hatte sie dann für die Nacht alle in unserem Haus untergebracht. In Katzentransportkisten und in Kartons schliefen im Vorflur, der nicht geheizt wird. Der ist wärmer als der Stall, aber weitaus kühler als es im Haus ist.
Die schwarzen Stellen zeigen sich übrigens nicht immer direkt sondern mitunter erst 1-2 Tage später.
Ich habe mir jetzt auch Vaselincreme gekauft, vieleicht ist das besser als Paraffinöl, aber trotzdem ist mir so ein Wetter nicht einerlei.
dehöhner
wie ist es mit melkfett? hilft das etwas?
Waldfrau2
26.12.2009, 10:48
Melkfett besteht zum großen Teil aus Vaseline.
Das wichtigste an einer Schutz-Creme gegen Erfrierungen: es darf KEIN WASSER enthalten sein, es muß sich um eine reine Fett-Creme handeln. Ich habe davon auch schon im Hinblick auf Freiwasser-Schwimmer gehört, auch beim Menschen ist der Winter mit Vaseline viel besser erträglich. Als es im letzten Winter schweinekalt war, habe ich trotzdem lange Spaziergänge mit Vaseline auf allen freien Hautstellen unternommen, das hilft ungemein.
Sobald Wasser an der Haut ist, wird der Haut sehr schnell die Wärme entzogen, denn Wasser ist ein sehr guter Wärmeleiter. Wenn der Körper dann nicht schnell genug Wärme nachliefern kann, kommt es zu Erfrierungen. Trockene Luft ist widerum kein guter Wärmeleiter, deshalb ist trockene Kälte so viel besser auszuhalten. Aber wenn ich Vaseline schmiere, dann stößt diese das Wasser ab und verhindert den direkten Kontakt zwischen Haut und Wasser und somit auch die extrem schnelle Auskühlung.
Unseren Tierchen dürfte trockene Kälte daher meist nicht viel ausmachen. Im schlecht belüfteten Stall oder durch Gabe von heißem Wasser beispielsweise bildet sich Kondenswasser, und schon haben wir den Kamm angefroren. Und der Hahn zieht beim Trinken ständig seine Kehllappen durchs Wasser, daher sind bei meinem Gockel die vorderen Kanten ein wenig angefroren. Das vorherige Schmieren von Vaseline kann diese Erscheinungen verringern.
Ich könnte mir vorstellen, daß auch das nachträgliche Schmieren von Vaseline noch was bringt. Zum einen durch die Massage beim Auftragen, zum anderen, wenn die Situation mit Feuchte nicht behoben ist, damit wenigstens nicht noch mehr Wärme entzogen wird. Vielleicht kann sich dann mancher Frostschaden noch regenerieren, denn unsere Hühner haben ja wohl eine sehr gute Heilung.
In einem Buch von mir steht bez. Erfrierungen: "Bringt man die Tiere übergangslos ins Warme, erleiden sie besonders große Schmerzen an den betroffenen Stellen. Vorheriges Massieren mit Schnee kann sinnvoller sein." Ich kann mir vorstellen, daß das stimmt, denn mir ging es bei angefrorenen Zehen genauso. Aua, aua! Also lieber nicht aus Mitleid ins Warme setzen, wenn es anders geht.
Und die Vaseline-Wirkung könnt Ihr alle im Selbstversuch testen, auf den Händen oder im Gesicht. Eine Hand mit Vaseline, eine nicht, und dann beide in eiskaltes Wasser.
Hallo !
Mich würde mal interessieren, ob den Hähnchen die erfrorenen Stellen wehtun. Mein Don hat beide Kehllappen zur Hälfte schwarz aber er macht eigentlich einen ganz fidelen Eindruck. Immerhin ist es ja auch abgestorbenes Gewebe.. ich denke da an Blutvergiftung.
Liebe Grüsse
Tami
legaspi96
26.12.2009, 22:57
Mein Hahn macht trotz Erfrierungen am Kamm einen ganz gesunden Eindruck. Schmerzen scheint er keine zu haben. Jedenfalls ist er nicht auffällig.
Grüße
Monika
Saatkrähe
27.12.2009, 00:26
Waldfrau - sehr guter Beitrag ! Danke dafür ! Ich werde mir jetzt mal überlegen, ob ich eine andere Tränke für die Wintermonate anschaffe, bastel oder dergl. Meine Hühner haben Glück gehabt - noch keine Erfrierungen bisher. Bei nur wenigen Minusgraden habe ich ja am Tränkenwärmer extra einen Timer dran, damit das Wasser sich nicht aufheizen kann und dann nach oben verdunstet.
Original von legaspi96
Mein Hahn macht trotz Erfrierungen am Kamm einen ganz gesunden Eindruck. Schmerzen scheint er keine zu haben. Jedenfalls ist er nicht auffällig.
Grüße
Monika
Tiere empfinden Schmerzen auch ganz anders als wir Menschen! Denn nur wir Menschen haben gelernt zu schammern!!
Tiere Leben weiter und machen das Beste darauss!
.
mein hahn benimmt sich auch so, als wäre nie etwas gewesen. wir haben nicht gemerkt, daß er in dieser einen nacht nicht im stall war und genau in dieser nacht hatte es -20 grad. hab mich nur in der früh gewundert, warum ich ihn so laut krähen höre. bis ich dann aus dem fenster geschaut habe und ihn mit noch einem huhn draußen gesehen habe. hab beide dann gleich in den stall gelassen. beide waren absolut fit, nur der kamm eben stark angegriffen. jetzt ändern sich jeden tag die farben des kammes. lucifer kräht, frißt trinkt, tritt seine mädels und benimmt sich ganz normal. es scheint ihm nichts auszumachen. wie hein schon sagte, er macht das beste draus. ändern kann er es ja doch nicht.
hier mal fotos von gestern. da hat der kamm wenigstens nicht mehr genässt und der dunkle streifen in der mitte ist fast nicht mehr vorhanden.
lg agnes
Engelsburg
27.12.2009, 09:21
Das Problem gibt es bei Kraienköppe nicht.
Wir hatten auch - 20°. Der Stall ist nicht isoliert.
Alle sind gesund und vital.
Gruß Matthias
Waldfrau2
27.12.2009, 09:56
Nicht schlecht, Matthias, der Kraienkopp hat ja auch keine Kehllappen!
Bezüglich der Kehllappen, die bei meinem Hahn am empfindlichsten erscheinen, habe ich die Idee gehabt, den Draußen-Tränkeeimer (siehe Foto)mit Vaseline einzuschmieren, und zwar das Blech, das das Wasser im Eimer zurückhält (unten). Vielleicht schmiert er sich dann selbst ohne Todesschreie die wichtigsten Stellen etwas ein, wenn die Kehllappen beim Trinken daran schlackern. Schaden kanns jedenfalls nicht.
todesschreie...kenne ich irgendwoher. wenn ich einen hahn vom bauern hole, gehen die auch die wände hoch und brüllen, als gehe die welt unter.
wie sieht es mit nivea aus? die kommt mir beim auftragen immer so fettig vor?
Waldfrau2
27.12.2009, 10:33
Du mußt mal auf die Zutatenliste gucken (habe selbst kein Nivea da). Es darf auf keinen Fall Wasser drin sein, dann steht z. B. Aqua auf der Zutatenliste. Am sichersten fährt man wirklich mit dem ganz reinen Zeug, nämlich Vaseline. Ich habe eine ziemlich billige, die nur eine Zutat hat: Petrolatum. Keine Konservierungsstoffe, keine Duftstoffe. Wenn Du nur eine Creme mit Wasser da hast, ist gar nicht Cremen sicher besser.
Auch die Ärmelkanalschwimmer nehmen einfach ganz reine Vaseline, um sich vor der Kälte zu schützen. Allerdings ist Vaseline als Erdölprodukt wirklich am besten als Schutz der Haut vor äußeren Einflüssen (z. B. auch als Melkfett) geeignet, es ist nicht geeignet, die Haut selbst zu fetten, deshalb gibts halt noch Nivea und Co.
dehöhner
27.12.2009, 11:28
Planzliche Öle ziehen in die obere Schicht der Haut ein und pflegen sie viel besser. Eröle oder Mineralöle (auch unnatürliche Öle genannt)verbleiben auf der Haut, daher geben sie auch Schutz vor Kälte und kein Frost kann sich am Kamm anhaften.
Waldfrau hat es ja gut erklärt mit dem Zusammenhang Kälte und Feuchtigkeit.
Obwohl Mineralöle kaum pflegend sind werden sie in der Kosmetikindustrie viel eingesetzt, weil sie viel preiswerter sind und nicht ranzig werden können.
Ich glaube Vaseline mit Bienenwachs ist für den Kammschutz am besten. Ohne weitere Zutaten und ohne Wasser. Durch den Bienenwachs verbleibt das Öl besser auf dem Kamm.
Der Kamm von dem Hahn von tess sieht ja schlimm aus.
Ob man etwas machen kann hängt immer von dem jeweiligem Schaden ab. Mein Friesenhahn hatte auch eine dunkle Verfärbung in der besagten Nacht. Aber diese war nicht richtig schwarz und (eher blau-dunkel) ist wieder nach 1-2 Tagen verschwunden. Da handelte es sich um eine Durchblutungsstörung aufgrund der Kälte.
Bei meinem Maran Hahn war der Kamm richtig schwarz und das ist er auch geblieben. Irgendwann wird der Kamm wohl fester werden und er wird den schönen Kamm wohl verlieren. Er schüttelt öfter den Kopf, ist aber ansosnten wohlauf. Er macht nicht den Eindruck, als ginge es ihm schlecht.
dehöhner
dehöhner
27.12.2009, 11:47
In der Nivea Crme wird Wasser verwendet, daher benötigt die Creme einen Wasser in Öl Emulgator - um Wasser und Öl zu verbinden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nivea
dehöhner
Saatkrähe
27.12.2009, 16:28
Waldfrau - aber wenn Frost ist, kann man den Trinkeimer doch gar nicht benutzen. Ich lasse den Eimer im Winter immer leer. Außerdem denke ich, daß es sowieso nicht funktioniert. Das Fett hat ja eine gewisse, feste Konsistenz, die sich so leicht nicht überträgt. Geht wohl doch nur mit Todesschrei :D
Waldfrau2
27.12.2009, 17:52
Doch, ich kann! Tränkenwärmer ;) Ich habe diese Gummi"stäbe" zum reinlegen, und die gehen gut in den Eimer rein. Na ja, probieren werde ich es jedenfalls. Wäre jedenfalls cool, wenn sich dadurch nächtliche Überfälle auf die Hühner und Hahn verhindern ließen, das ist nämlich keine reine Freude. Zum einen in meinem kleinen Hühnerhaus sowieso schon artistisch, und dann einer jener Momente, in denen man sich einen gleichgesinnten Partner wünscht, so daß einer halten und einer schmieren kann. Mit der einen Hand kann man so gerade man die Füße zusammenhalten, die Flügel mit viel Glück untern Arm klemmen, und dann mit der anderen Hand im Halbdunkel eine angemessene Portion Vaseline aus der Dose fischen und BEIDSEITIG auf dem Kamm verteilen, das ist schon eine Kunst für sich. Warum haben Menschen nicht mehr Arme? Ich habe rechts übrigens bloß einen Arm.
Saatkrähe
27.12.2009, 18:21
Oh - das sind ja gute Neuigkeiten !! Was für Stäbe sind das ?
Ja, allein ist das kaum machbar. Wie wäre es, wenn Du so eine Art konische Flüstertüte baust, aus biegsamem Plastik - wo man ein Huhn hineinschiebt :roll:D ..und am kleinen Ende nur noch der Kopf herausschaut. Oder Du wickelst den Hahn in eine Decke oder Handtuch ein. Das müßte eigentlich gehen.
ja, die flüstertüte kenne ich, diese heißt "schlachttrichter" und nach der benutzung ist das huhn wahrhaftig seeeeeeeeeeehr ruhig...und etwas kopflos...
ähm..ja, schade, das mit nivea, wäre womöglich dann in der werbung zu sehen: "schützen sie ihre hähne mit nivea-creme..."
ja, was kann man den noch außer vaseline draufschmieren...butter? oder kann von euch einer einen kammwärmer stricken?
Waldfrau2
27.12.2009, 18:52
Kammwärmer ... :weglach :weglach :weglach ... und dann noch ein gestrickter Kehllappenwärmer ? :rofl Gute Idee! Und mit einer schicken Schleife zum Verbinden der beiden Teile, damit nichts verrutscht! :biggrin: :ahhh
@saakrähe: sone sind das http://www.breker.de/shop/images/small/12.196_12.298.jpg
Gibts zum Bleistift hier: http://www.breker.de/shop/start.php?gefluegel.php oder in "meinem" Landhandel, Obermühle Rosdorf.
Über die Sache mit dem Trichter muß ich mal nachdenken ... aber ob der Kopf dann wirklich durchs Loch guckt? Der Schlachttrichter wird ja wohl im betäubten Zustand verwendet. Und mit Decke geht glaubich alleine auch wieder nicht.
Waldfrau2
27.12.2009, 19:20
Vielleicht so ???
legaspi96
27.12.2009, 19:24
ja cool! 8) 8) 8)
fidelioursus
27.12.2009, 19:26
Hi Mein Hahn hat auch Erfrierung an den Kehllappen und Kamm. Kehllappen sind verkrustet und Kamm ist teils blau und schwarz. Hahn ist aber munter - kräht und frisst- Warte mal einfach ab- Die Natur weiß schon, was richtig ist
SusiSorglos2
27.12.2009, 19:32
Genial :laugh
Wo kann ich den bestellen?
Für meinen Marans Hahn bitte in xxl und vielleicht noch Puschen dazu farblich passend? :kicher:
Gruß Susanne
maritamaus
27.12.2009, 20:34
Wächst denn so ein abgefrorender Kamm wieder nach?
Nein, leider wächst das abgefrorene aus erfahrung nicht wieder nach.
aber den hähnen fehlt nichts und diese lebenn auch ohne probleme weiter.
was ist denn da so lustig an einem gestrickten kammwärmer? >:(
sonst stricken sämtliche paris(en oder ist wie lautet der plural von der tussie) für ihre tinkabells irgendwelche westen, die falken bekommen irgendwelche socken über den kopf gezogen, damit sie ruhig sind, warum dann nicht von engangierten omies (und allen die stricken können) mal kammwärmer für den lieblingsgockel?
natürlich dürfen die häckelfreunde auch was häckeln. wie man sieht, habe ich eine marktlücke endeckt und die nachfrage ist nun offensichtlich riesig. daher bitte ich die produzenten mich mit 25% am erlös zu beteiligen (ich lasse mein geistiges eigentum selbstverständlich patentieren)
Waldfrau2
27.12.2009, 20:59
Ja, dann brauchen wir aber auch noch eine neue Berufsgruppe: Hahnenkammwärmeranzieher! Auch wenns so aussieht: ich krieg das bestimmt nicht hin... ;(
neineineineinein! du brauchst einen hühnerbetäuber!
kann meinen schlachter anbieten, nur dann sind die hühner nach dem betäuben sehr lange sehr ruhig, daher empfehle ich david, auch copperfield genannt.
einfache hypnose mit pendel. sehr effektiv und schonend, nur nicht zu viel mit david dabei reden, sonst krähen die hähne am nächsten tag auf englisch....(zu risiken und nebenwirkungen fragen sie sigfried und roy oder harry potter)
Waldfrau2
27.12.2009, 21:11
Das Problem ist ja auch: Wie lange behält der Hahn die Teile an? Als ich früher in die Schule gegangen bin, war die Mütze hinter der nächsten Straßenecke ab...
gröööööööööööööhl, so ein teil brauch ich auch. da ja meine henne schon mit socken-overall rumrennt wäre der kammwärmer für meinen hahn ideal.
also das mit dem hühner-betäuben haben wir als kinder immer folgendermaßen gemacht. man nehme ein huhn, na gut, teilweise haben wir es solang gejagt, bis es sich freiwillig auf den boden gelegt hat. dann streicht man dem huhn von der schnabelunterseite, in einer langezogenen bewegung der länge nach am ganzen huhn entlang. halsunterseite, brustbein, bis hin zur kloake. diese fließende bewegung wiederholt man ein paar mal. das huhn glaubt nun, daß es tot ist. man kann es auf dem boden, auf die seite legen und es wird sich nicht bewegen. früher hat das mit jedem huhn geklappt. keine ahnung warum. seit ich selber hühner habe, habe ich es noch nie probiert. werd das morgen gleich mal antesten.
lg agnes
du musst dabei aber den heldenhaft selbstgehäckelten kammwärmer anziehen können! also am boden festtackern!
ach, das geht schon. meine hähne erstarren immer vor lauter angst, wenn ich sie fange. die bewegen sich dann nicht, bis ich sie wieder auf die stange setze. bin halt ne respektsperson :laugh
wobei das huhn nicht so begeistert ist, wenn ich ihr ihren overall anziehe aber das geht auch ganz gut. und schlimmer kann so ein königlich preisgekrönter lappenschoner auch nicht sein
lg agnes
sach dat moal der waldfrau, da muss david persönlich ran!
alles andere hört sich an wie massenmord mit ankündigung...
ich habe da an babysocken gedacht, davon die runde spitze abschneiden oder ein loch für das gesicht freischneiden.
http://www.sockentraum.tatting.de/FotosStricken/SoAnnaSophia0409.jpg
bei abgeschnittener spitze ein band mit zwei klettenten unter dem kinn festschnallen...
also ich würde deinen prototypen glatt testen und meine ergebnisse weitergeben. aber mein hahn ist ein zwerg also bite ganz kleine socken nehmen und wenn der kamm abfällt, dann muß die socke noch kleiner sein. ich warte auf den prototypen.
lg agnes
Saatkrähe
27.12.2009, 23:06
Original von Waldfrau2
@saakrähe: sone sind das http://www.breker.de/shop/images/small/12.196_12.298.jpg
Gibts zum Bleistift hier: http://www.breker.de/shop/start.php?gefluegel.php oder in "meinem" Landhandel, Obermühle Rosdorf.
Über die Sache mit dem Trichter muß ich mal nachdenken ... aber ob der Kopf dann wirklich durchs Loch guckt? Der Schlachttrichter wird ja wohl im betäubten Zustand verwendet. Und mit Decke geht glaubich alleine auch wieder nicht.
Was es nicht alles gibt ! *staun* ..ein Tauchsieder auf Sparflamme :)
Ich würde an Deiner Stelle einfach ein Handtuch nehmen, ihn darin einwickeln und dann brauchst Du nicht mehr als zwei Hände :)
Saatkrähe
27.12.2009, 23:07
Original von Ira
ja, was kann man den noch außer vaseline draufschmieren...butter?
Nee, Butter enthält auch sehr viel Wasser
Waldfrau2
27.12.2009, 23:30
@Ira: Wersn David? Happ ich da was verpaßt??? Es gibt übrigens so schicke mehrfarbige Wolle auch zu kaufen, da strickt sich so ein bunter Hahnenkamm- und -kehllappenwärmer wie von selbst. Habe mal ein Teddy-Mädchen-Kleid damit gestrickt.
Massenmord mit Ankündigung ... :weglach ** Gröhl ** Wegschmeiß **
@tess: Wenn der Kamm abfällt, hat sich das Problem erledigt. Hahn nicht mehr so schick, aber frostfest (Mann, was bin ich fies! Entschuldigung, der mußte sein!). Aber Du brauchst dann auch keinen Kammwärmer mehr. :sorry
edit: @Ira: Happs kapiert mit David! Happ ihn oben wiedergefunden! Manchmal schläft man zwischen Wand und Tapete! :rotwerd
nun ja, so ähnlich hat es ein diensthabender Arzt der Frankfurter ortop. Uniklinik einer Frau erklärt, der die Fussamputation aufgrund einer Diabeteserkrankung drohte >machen sie sich nichts draus, dann sparen sie sich wenigstens die Pediküre< ???
Hier übrigens bereits erfolgreich kreierter Kopfschmuck fürs Huhn
http://www.cinescene.com/reviews/images/plan.jpg
Gruß piaf
Waldfrau2
28.12.2009, 00:33
Danke für den Tip! Ist auch einfacher zu stricken als das Komplett-Set!
Saatkrähe
28.12.2009, 00:40
Original von piaf
nun ja, so ähnlich hat es ein diensthabender Arzt der Frankfurter ortop. Uniklinik einer Frau erklärt, der die Fussamputation aufgrund einer Diabeteserkrankung drohte >machen sie sich nichts draus, dann sparen sie sich wenigstens die Pediküre< ???
http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_309.gif (http://www.smilies.4-user.de)
Wontolla
28.12.2009, 07:06
Original von tess
...dann streicht man dem huhn von der schnabelunterseite, in einer langezogenen bewegung der länge nach am ganzen huhn entlang. halsunterseite, brustbein, bis hin zur kloake. diese fließende bewegung wiederholt man ein paar mal. das huhn glaubt nun, daß es tot ist. man kann es auf dem boden, auf die seite legen und es wird sich nicht bewegen.
Wäre noch zu erwähnen, dass man dazu den Hahn (oder das Huhn) auf den Rücken legen muss.
Aber wozu gibt es eigentlich Hauben für Hühner? So wie bei dem Hahn auf meinem Avatar? Da erfriert auch bei -30° kein Kamm. ;)
@wontolla: echt? die müssen auf den rücken gelegt werden? ich kann mich nciht mehr richtig dran erinnern. ich weiß nur, daß wir alle hühner die wir erwischt haben flach gelegt haben und die sind auch nicht so ganz von allein wieder aufgestanden. warum ist das so???
nun ja, mein hahn hätte ja eigentlich ne haube bekommen sollen, leider hat er sich für die gene seines vaters entschieden und weniger für die der mutter. die hat so ne schicke afrofrisur :laugh
@waldfrau und piaf: boa seid ihr gemein. na gut, dann braucht er eben keinen gestrickten kammwärmer, sondern einen gestrickten kammersatz. sozusagen ne prothese. dann aber bitte nicht bunt, sondern rot, damit die prothese nahtlose in den stummel übergeht.
lg agnes
es ist ja nun wunderbar, dass ihr euch alle so schön freut und alle nun den david kennen, aber warum wahrhaftig nicht kammwärmer?
ich persönlich habe die übelsten schmerzen, wenn ich zu lange draussen bleibe und meine finger schon blau werden und dann langsam auftauen.
wie weh muss es einem hahn tun, wenn der gut durchblutete kamm abfriert.
selbstverständlich sieht man das dem tier nicht an, weil die tiere nur dann anzeichen von krankheit oder schmerzen haben, wenn sie kurz vor der ewigen wurmjagd stehen....
in meinem hühnerbuch hab ich gelesen, dass man das tier mit den erfrierungen nicht einfach nur zum >auftauen< reintragen soll, da der starke temperaturunterschied starke schmerzen verursacht (so wie bei uns menschen auch), man sollte lieber vorher den kamm mit schnee einreiben bzw massieren... ich denke da muss man nur aufpassen, dass man keine harten schnee/eiskristalle erwischt, aber mit leichten schnee könnte ich mir das schon vorstellen
Waldfrau2
28.12.2009, 15:01
@wontolla: Guter Tip mit den Haubenhühnern, allerdings hatte Brahmelix neulich vereiste Federhauben bei seinen Seidenhühnern, regelrechte Sturzhelme. Man ist also auch nicht völlig gefeit, allerdings wird da kein dauerhafter Schaden bleiben wie beim abgefrorenen Kamm.
Das mit dem "Totlegen" ist in dem Buch "Geflügel - das Fotobuch für die Praxis" im Bild beschrieben. Das Tier soll auf den Rücken gelegt und Beine und Hals gestreckt werden. Ich habe es aber noch nicht ausprobiert.
Und das Buch, was ninchen hat, habe ich auch. Ich kenne jedenfalls den Schmerz, wenn man einen eingefrorenen Zeh an den Heizkörper hält - aua, aua, aua. Es bleiben auch immer wiederkehrende Beschwerden schon um den Nullpunkt herum. Allerdings glaube ich nicht, daß es sehr wehtut, wenn der Kamm richtig abfriert. Auch Bergsteiger berichten ja, daß das Erfrieren und manchmal auch Abfallen von Gliedmaßen nicht wehtut, sondern erst das Auftauen von halb erfrorenen Gliedmaßen in der Wärme.
Bei Wikipedia steht zu Erfrierungen u. a. folgendes:
Die Abläufe in Erfrierungswunden gleichen den Verbrennungswunden, weshalb die Klassifikation nahezu gleich ist: Erfrierungen werden je nach Schwere in vier Grade eingeteilt:
* Erfrierung 1. Grades: blasse Hautfarbe, Schwellung der Hautpartie, Schmerzen
* Erfrierung 2. Grades: blau-rote Hautfarbe, Blasenbildung
* Erfrierung 3. Grades: beinahe schmerzfreies Absterben des Gewebes
* Erfrierung 4. Grades: Vereisung und völlige Gewebezerstörung
Ooooch neeee, das liest sich ja furchtbar. ;( Aber stimmt schon, wir wissen garnicht, wie so ein Huhn mit Schmerzen umgeht.
Normalerweise zeigt aber doch ein Huhn, wenn´s ihm nicht gut geht indem es nicht frisst, aufgeplustert rumhockt und nicht mehr so recht am Hühnerleben teilnimmt, oder? Meine Hähnchen mit Frostschaden zeigen nichts von alledem.
Und hey, was ist mit dem seelischen Schmerz wenn ein stolzer Hahn merken würde, dass er keinen Kamm mehr hat, oder gar einen Kammwärmer trägt :D :D
Liebe Grüsse
Tami
Waldfrau2
17.01.2010, 12:30
Original von Waldfrau2 vom 27.12.09
Bezüglich der Kehllappen, die bei meinem Hahn am empfindlichsten erscheinen, habe ich die Idee gehabt, den Draußen-Tränkeeimer (siehe Foto)mit Vaseline einzuschmieren, und zwar das Blech, das das Wasser im Eimer zurückhält (unten). Vielleicht schmiert er sich dann selbst ohne Todesschreie die wichtigsten Stellen etwas ein, wenn die Kehllappen beim Trinken daran schlackern. Schaden kanns jedenfalls nicht.
Inzwischen neue Erkenntnis: das funktioniert nicht! Weil diese gefräßigen Hennen die Vaseline begeistert wegpicken! Hoffentlich haben sie sich nicht den Magen verdorben. :(
Original von Waldfrau2
Inzwischen neue Erkenntnis: das funktioniert nicht! Weil diese gefräßigen Hennen die Vaseline begeistert wegpicken! Hoffentlich haben sie sich nicht den Magen verdorben. :(
Du sollst die Creme ja auch nur dünn auftragen und nicht dick drauflegen! ;)
Womit sollen die sich denn den Magen mit verderben?? Doch wohl nicht mit der Vaseline?? - Das ist doch nur reines Fett - damit kann nix passieren.
Waldfrau2
20.01.2010, 16:28
Na, da bin ich aber froh, daß huhn sich nicht den Magen mit Vaseline verderben kann. Na ja, wahrscheinlich läuft die Verdauung jetzt wie geschmiert :laugh
Original von Waldfrau2
Na, da bin ich aber froh, daß huhn sich nicht den Magen mit Vaseline verderben kann. Na ja, wahrscheinlich läuft die Verdauung jetzt wie geschmiert :laugh
Und es quietscht auch nicht so!
.
Schnickchen
07.03.2018, 16:28
Ich greife mal diesen alten Faden auf. Vielleicht kann mir jemand seine Erfahrung mitteilen.
Hier war es in der letzten Woche einige Tage und besonders die Nächte sehr kalt. Ich habe bei meinem Hahn Stefan und den beiden Sperberhennen abends den Kamm mit Vaseline eingeschmiert, wenn es nachts unter 10 Grad werden sollte. Das hat auch gut geklappt, am nächsten Tag war nichts erfroren. Eine Nacht hatte ich das Einschmieren vergessen und es wurde wieder recht kalt. Am nächsten Morgen waren dann die Kammspitzen von den drei Hühnern weiß. Hat das schon jemand bei seinenHühnern gehabt und wenn ja, geht das wieder weg, oder werden die Spitzen bald schwarz und sterben ab?
http://up.picr.de/32026403wq.jpg
http://up.picr.de/32026404ag.jpg
http://up.picr.de/32026405to.jpg
KerstinU
07.03.2018, 17:29
Da häng ich mich an....ähnlich sah Frodo auch aus und jetzt häutet er sich. Wollte heute Abend Aluminium Spray drauf machen
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.