Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasser eisfrei ohne Strom
Pyronella
21.12.2009, 16:07
nachdem mir ständig das wasser einfror habe ich mir was einfallen lassen.
man benötigt: styroporplatte ca 4cm dick und ein wärmekissen (hunde-bedarf).
styroporplatte etwas aushöhlen, so das die wärmeplatte reinpasst.
die platte wird 6 minuten in der microwelle erhitzt und gibt über stunden die wärme ab.
so sieht das dann aus
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/211209160516_DSC00379.JPG
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/211209160606_DSC00380.JPG
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/211209160652_wasser.jpg
die wärmeplatte bekommt man hier
http://images.google.de/images?q=snuggle%20safe&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&sa=N&hl=de&tab=wi
alternativ geht auch sowas aus dem medizinbereich
http://www.motorrad-sitzbank-kiel.de/upload/gelkissen/Gelkissen.jpg
das wird auch mittels mikrowelle oder wassertopf erhitzt.
Melostylos
21.12.2009, 16:13
Das ist ja mal ein nützlicher Hinweis, mein Wasser friert auch ein, so dass ich die letzten Tage immer zwei-drei mal auffüllen musste und sie immer hin stürzten, um zu trinken.
Werd mal sowas ausprobieren, mit dem Styropor muss ich mal gucken, wenn die da dran kommen, ist bald nix mehr davon da.
Pyronella
21.12.2009, 16:17
kannst ja ziegelsteine drumherumlegen, so dass sie da nicht rankommen zum picken oder direkt über die ganze "kontruktion" einen scheuerlappen oder ähnliches dünnes tuch und dann erst den wassernapf raufstellen.
SusiSorglos2
21.12.2009, 18:37
Das ist wirklich eine gute Idee.Habe auch keinen Strom im Auslauf/Stall :(
Ich denke allerdings über eine Konstruktion nach, bei der das Styropor nicht zugänglich ist .Vielleicht kann man die Platte , unten und an den Seiten von Styropor umgeben, in einen Blumentopf legen.Darauf dann den Wasserbehälter ???
Werde nach Weihnachten mal basteln ;)
manharter
21.12.2009, 20:39
... ich würde die Platte in einen Blumentopfuntersetzer aus Ton legen ... daran picken die Hühner sicher nicht herum ... ich kann mir nicht vorstellen, dass das Styropor in Ruhe gelassen wird ...
... aber die Idee mit dieser Platte ist super !!! ...
Pyronella
21.12.2009, 21:29
ja, aber ton isoliert nicht so gut wie styropor.
man kann die platte auch nackt hinlegen, aber dann entfleucht die wämre so schnell :(
dewey3105
22.12.2009, 00:05
gute Idee und so einfach... Aber ganz ohne Strom ist es nicht, schliesslich nutzt Du die Mikrowelle ;)
Thomas.O
22.12.2009, 08:20
Hallo
ich habe das Problem anders gelöst, habe ein Grablicht(Kerze) im Boden eingegraben und 4 Pflastersteine(Brötchen) drumherum, und einen alten5L Schnellkochtopf(wegen den dicken Boden) oben drauf, Wasser rein, fertige.
Das Wasser wird maximal 6-8 Grad warm, und die Kerze(0,49cent) hält ca.48 Stunden.
Gruß
Thomas
Klausemann
22.12.2009, 08:34
Hallo Thomas,
vor Jahren hatte ich auch mal so ein Versuch gemacht. Ein Teelicht aus Beton gegossen , wo man mehrere Teelichtlichter reintun kann. Das Resultat später, ....bei richtig klirrender Kälte und vier Kerzen im Betonteelicht ,brannten die Flamme nur einen kleinen Tunnel am Docht entlang , so das fast der gesamte Wachs rings herum stehen blieb. Also die Hitze hatte es nicht geschaft den Wachs zu verflüssigen.
Folglich muss das nur ein Minuten "Vergnügen" gewesen sein. Ich hatte nicht schlecht gestaunt. Der Docht war verbrannt und der Wachs war unangetastet noch da 8)
Gruss Klaus
Thomas.O
22.12.2009, 08:46
Hallo Klausemann
die Idee kam mir aufèn Friedhof da brannten hunderte von den Dingern(bei klirrender Kälte) , ich gehe mal davon aus(weiß es aber nicht) das die Kerzen aus irgend ein spezial Wachs(oder was auch immer) sind.
Bei uns waren es bis jetzt -14grad und bis jetzt klappt es wunderbar.
Gruß
Thomas
Klausemann
22.12.2009, 09:59
Ich habe es auch noch nicht raus bekommen woran es lag. Vielleicht war es um die Flamme zu Luftig. So das sich keine Sekundärwärme um die Flamme bilden konnte, die den Wachs vorwärmt. Bei diesen Friedhofslichter handelt es sich auch oft um kleine verglaste Laternen die sozusagen einen kleinen geheizten Raum bilden.
Ich werde mal drauf achten, .....wenn ich dran denke ;)
Gruss Klaus
Pyronella
22.12.2009, 12:30
super idee. bei der kerzen-variante ist die investition natürlich geringer, wenn man das kissen nicht schon da hat.
dauert der frost jedoch länger an und man braucht ständig die kerzen, dann summiert sich das.
aber ich habe durch meine hunde ja eh solche kissen hier.
man muss mit der kerzenvariante vorbeugend arbeiten. bei schon gefrorenem boden ist schlecht da ein loch zu graben. außerdem geht nur außerhalb von stall. oder man muss im stall türmen, aber dann kommen die hühnis nicht mehr ans wasser ran, weil zu hoch.
Melostylos
22.12.2009, 13:50
Die Version mit dem Grablicht hatte ich mal bei den Kanarien, wo ich das aufgehängt in einem 1gk Honig-Blech-Topf mit eingestanzten Löchern hatte.
Allerdings kann ich auf die Erde bei den Hühnern sowas nicht machen, da hätt ich viel zu viel Angst, dass durch einen blöden Zufall die Hobelspäne irgendwie Feuer fangen und alles abbrennt.
Brackenlady
22.12.2009, 17:57
Oder man baut sich aus einer Auto-Aussenspiegelheizung eine Tränkenheizung...wenn man elektromäßig nicht so unbedarft ist wie ich...
Hier gucken (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=30037&threadview=0&hilight=autobatterie+sicherung&hilightuser=0&page=3)
Wie lange hält das Hundekissen warm?? Ich hab auch schon überlegt, diese Taschenwärmer in den Napf zu schmeissen.
Litizicke
22.12.2009, 18:14
Dann könnte man doch auch einen heißen Zieglestein ins Wasser legen,wie lange der wohl hält? Ich denke das Wasser wird ihn schnell abkühlen,eine Wärmequelle isoliert unter dem Napf gibt sicher länger Wärme ab.
Pyronella
22.12.2009, 18:16
also bei normaler temperatur bis 8/12 stunden. wenns draußen kälter ist entschieden kürzer. habe noch nie direkt gemessen. ohne platte war alles wasser zu einem dicken klumpen vereist. mit platte morgens nur ganz dünne eisschicht.
man kann natürlich auch mit kabeltrommel strom zum stall führen und dann eine aquariumheizung in den wassernapf legen.
Litizicke
22.12.2009, 18:25
und du hast die Platte dann abends untergelegt?
Pyronella
22.12.2009, 19:03
nittags/nachmittags
Waldfrau2
02.01.2010, 19:44
Hallo Pyronella,
habe das Snuggel safe gekauft und so was ähnliches wie Du gebastelt. Ich habe allerdings mein Styropor mit Aluminiumfolie umhüllt, weil Alu ja reflektiert, und damit die Huhnis keine Styroporkügelchen essen können. Ob sie an die Alu-Folie gehen? Nun ja, heute fanden sie das Teil jedenfalls noch sehr merkwürdig. Ich habe zwar auf die Uhr geguckt, aber die Uhrzeit wieder vergessen (ömpfl), ich denke jedoch, daß mindestens 5 Stunden zwischen dem Wasser rausstellen und dem ersten Eis darin waren, das bei -3°C.
Ich habe das Snuggle safe für 22,90 EUR (kein Porto) bei zooplus erstanden. Wenn es heiß ist, hat es für kurze Zeit so um die 80 Grad und dann hält es ziemlich lange so um die 45 Grad, wenn man es im Zimmer liegen hat, also auch ein prima Wärmeflaschenersatz, der nicht auslaufen kann. Es ist allerdings auch warm starr.
Danke für den Tip an Pyronella!
Pyronella
02.01.2010, 20:09
schön dass die idee deinen hühnis das wasser freihält.
die 5 stunden reichen auch aus denke ich, weil die hühner ja eigentlich nicht so oft trinken bei der kälte, da ist der organismus eh irgendwie runtergefahren.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.