Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : bekommt man das wieder hin?
maritamaus
14.12.2009, 20:03
Habe eine Brahmahenne und eine Legehenne geschenkt bekommen. Die Legehenne ist vor einem Jahr aus einer Legebatterie geholt wurden und lebte dann frei im Garten und Stall mit Körnerfütterung in einer bunten Hühnermischung mit zwei Hähnen.
Sie sieht echt nicht gut aus vom Federkleid her. Wollte euch mal fragen, ob man das wieder hin bekommt. Aufgepääoelt bekommt man sie bestimmt, aber die federn?
Hier mal Bilder:
http://i50.tinypic.com/muadmx.jpg
http://i47.tinypic.com/2v0hcv4.jpg
http://i45.tinypic.com/29f33hj.jpg
Hier mal die Brahma. Sieht jetzt auch nicht so doll aus, aber viel besser als sie Legehenne.
http://i46.tinypic.com/osfqr8.jpg
Brahmelix
14.12.2009, 20:43
Meine alten Araucana sahen auch so aus, aber das hat sich nach der Mauser verwachsen, Hauptsache ist, dass kein Ungeziefer im Federkleid nistet.
maritamaus
14.12.2009, 20:45
Gegen Ungeziefer habe ich schon behandelt mit so einem natürlich Ungezieferspray. Hatte zwar keines gesehen, aber sicher ist sicher.
Brahmelix
14.12.2009, 20:47
Guuuuuuuut! Also hoffen, daß sie noch mausert :)
Kann es sein, dass die beiden Hähne ein wenig zu oft auf der Henne "reiten". Dabei kann sie auch gut Federn lassen, auf dem Rücken, seitlich an den Flügeln, am Hals ...
maritamaus
15.12.2009, 14:47
Weyz, sie ist nicht mehr bei den Hähnen. Ob sie dort viel getreten wurde weiß ich nicht. Aber der ganze Zustand des Federkleides gefällt mir nicht. Sie hat auch keine Daunenfedern. Ob das mit der Fütterung zusammen hängt? Schließlich kam sie aus einer Legebatterie und wurde dann mit Körnerfutter gefüttert.
Aber das wird sich ja hier dann zeigen. Hier bekommt sie unter anderem auch Legemehl und halt alle möglichen Zusätze. Wird sich das Federkleid denn jetzt noch ändern oder erst im Herbst mit der nächsten Mauser?
So, das ist ja schon mal ganz gut, eine Möglichkeit ist also ausgeschaltet. Du hättest nämlich mal meine Henne sehen sollen, aber das Foto von damals kann ich unmöglich ins HüFo stellen.
Gottlob hat es sich gebessert, also die Federn sind nachgewachsen. Warum sollen sie nicht auch bei Deiner Henne nachwachsen - zumindest, wenn sie noch nicht lange von den Hähnen getrennt ist und FALLS es das war. Ansonsten warten wir mal die Ernährungsexperten und OnlineTAs ab, da kommt sicher noch eine Antwort wegen der fehlenden Daunen. Vielleicht sind Knasthühner aber auch schon ohne Daunen gezüchtet? ???
MonaLisa
15.12.2009, 17:10
Mit etwas Glück wird das mit der nächsten Mauser besser werden. Gutes gehaltvolles Futter braucht sie auch als Legehybride, ob da das Körnerfutter gereicht hat? Evtl nicht, daher auch die wenigen Federn. Es ist alles denkbar, auch ein zu aktiver Hahn.
Also die Mauser abwarten, sie gut ernähren.
Gruß Petra
Ich würde sagen, die steckt mitten in der Mauser! Denn auf einem Foto sieht man doch die Federkiele, die noch nicht ganz ausgewachsen sind!
Wie sind denn die Schwungfedern ausgewachsen? Die wievielte Feder wächst dort heran??
Am Futter liegt es bestimmt nicht!! So schlecht kann man eine Henne nicht fürttern, das sie keine Federn mehr hat! So ein Blödsinn!!
Zähle mal von aussen die Hanschwingen! Die wievielte Feder ist dort am wachsen??
lakimeier
15.12.2009, 20:24
Vielleicht ist das auch ein Rasseproblem? Unser Nachbar hat auch eine Legehenne. Von der Farbe her wie Plymouth Rocks in etwa. Hat er schon 3 Jahre, habe ich aber noch nie mit komplettem Federkleid gesehen? Hat am Po wenig Federn, am Rücken mal mehr mal weniger... Alle anderen Hühner des Nachbarn sehen normal aus. Regelmäßig entwurmen und gegen Ungeziefer behandeln tut er.
maritamaus
15.12.2009, 21:20
Original von hein
Ich würde sagen, die steckt mitten in der Mauser! Denn auf einem Foto sieht man doch die Federkiele, die noch nicht ganz ausgewachsen sind!
Wie sind denn die Schwungfedern ausgewachsen? Die wievielte Feder wächst dort heran??
Am Futter liegt es bestimmt nicht!! So schlecht kann man eine Henne nicht fürttern, das sie keine Federn mehr hat! So ein Blödsinn!!
Zähle mal von aussen die Hanschwingen! Die wievielte Feder ist dort am wachsen??
Was ist denn bei nem Flügel außen? *dumm frag*
Gallinchen
15.12.2009, 21:35
Original von maritamaus
Was ist denn bei nem Flügel außen? *dumm frag*
Von der Flügelspitze zum Körper hin. :)
maritamaus
16.12.2009, 09:47
Original von Gallinchen
Original von maritamaus
Was ist denn bei nem Flügel außen? *dumm frag*
Von der Flügelspitze zum Körper hin. :)
Also es sind 15 Stück, aber es fehlen dazwischen welche, sehen teilweise abgebrochen aus. Kann es auch ein Calziummangel sein?
vogthahn
16.12.2009, 09:57
Kalziummangel hat mit den Federn weniger zu tun. Für schnelleren Federaufbau braucht das Huhn eher Eiweiß und Mineralstoffe.
Beim Landhandel gibts manchmal solche Zusatzmittel als Mauserhilfe, meistens auf Bierhefe-Basis.
Sowas in der Art: http://www.desco-doenges.de/product_info.php/info/p51_Tricom-H-Mauserhilfe-100-g.html
MonaLisa
16.12.2009, 12:24
Original von hein
Ich würde sagen, die steckt mitten in der Mauser! Denn auf einem Foto sieht man doch die Federkiele, die noch nicht ganz ausgewachsen sind!
Wie sind denn die Schwungfedern ausgewachsen? Die wievielte Feder wächst dort heran??
Am Futter liegt es bestimmt nicht!! So schlecht kann man eine Henne nicht fürttern, das sie keine Federn mehr hat! So ein Blödsinn!!
Zähle mal von aussen die Hanschwingen! Die wievielte Feder ist dort am wachsen??
Tja, hein,
wenn das Blödsinn ist, würde ich gerne wissen, was die armen Flatterchen in der Uni dann wohl für ein Problem hatten, und warum die Profs es aufs Futter geschoben haben. Sind dann wohl total inkompetent und die Blutuntersuchungen waren dann auch überflüssig, wie? Und warum hat eine Futterumstellung dann Besserung gebracht? Placebo-Effekt, wie?
So, nun mal Tacheles. Wenn im Futter bestimmte Stoffe, die zur Federbildung dringend benötigte werden (wie zB Methionin) fehlen, sieht das Federkleid durchaus auch mal so und noch schlimmer aus wie auf dem Foto. Ich habe fast nackte Papageien gesehen, die falsch gefüttert wurden bzw weil die Qualität des Futters schlecht war (zB überlagert). Legehennen habe ich auch schon in dem Zustand gesehen. Es kann hier auch andere Ursachen haben, erwähnte ich ja schon. Es gibt einige Viruserkrankungen, die sich sehr auf das Federkleid auswirken. Der Nachweis dafür ist aber teuer.
Ich würde die Henne gut füttern, Mauserhilfe ist gut, damit werden die fehlenden Spurenelemente ausgeglichen bzw ergänzt.
Gruß Petra
maritamaus
16.12.2009, 12:40
Muss ich mal schauen, ob ich sowas noch aufgetrieben bekomme. Ansonsten füttere ich schon Bierhefe mit bei und in dem Legehennenfurrer von Krausland, was ich seit gestern fütter, ist ja auch noch Bierhefe und alle möglichen andern Dinge drin.
Also ich hoffe mal, das es keine Krankheit ist. Aber die Vorgeschichte des Huhnes spricht eher für einen Mangel. Naja und davor halt die Zeit in der Legebatterie.
Original von MonaLisa
Tja, hein,
wenn das Blödsinn ist, würde ich gerne wissen, was die armen Flatterchen in der Uni dann wohl für ein Problem hatten, und warum die Profs es aufs Futter geschoben haben. Sind dann wohl total inkompetent und die Blutuntersuchungen waren dann auch überflüssig, wie? Und warum hat eine Futterumstellung dann Besserung gebracht? Placebo-Effekt, wie?
So, nun mal Tacheles. Wenn im Futter bestimmte Stoffe, die zur Federbildung dringend benötigte werden (wie zB Methionin) fehlen, sieht das Federkleid durchaus auch mal so und noch schlimmer aus wie auf dem Foto. Ich habe fast nackte Papageien gesehen, die falsch gefüttert wurden bzw weil die Qualität des Futters schlecht war (zB überlagert). Legehennen habe ich auch schon in dem Zustand gesehen. Es kann hier auch andere Ursachen haben, erwähnte ich ja schon. Es gibt einige Viruserkrankungen, die sich sehr auf das Federkleid auswirken. Der Nachweis dafür ist aber teuer.
Ich würde die Henne gut füttern, Mauserhilfe ist gut, damit werden die fehlenden Spurenelemente ausgeglichen bzw ergänzt.
Gruß Petra
Ruhig Blut - ruhig Blut Petra,
wenn die Henne vor einem Jahr aus der Batterie geholt worden ist und bis dito im Garten gelebt hat, denn hat die Henne keine Mangelerscheinung! Es sei der Garten ist total leer und nur nackter Boden ist zu sehen!
Und die Ergebnisse von der Uni sind ja ok! Nur da musst Du unterscheiden! - Sind die Laborwerte nicht 100%tig oder ist die Henne nicht ok. Wenn die Láborwerte nicht 100%tig sind, denn heisst das nicht, das die Henne automatisch auch Mangelerscheinungen hat! Du weisst doch auch, wenn der Mensch täglich Vitamin C braucht und ihn nicht immer täglich bekommt, denn hat der Mensch auch nicht gleich Mangelerscheinungen! Obwohl die Laborwerte es sicherlich auch aussagen würden!
Also ruhig Blut!
Und auch das mit den nackten Papageien ist nicht so ganz richtig! Obwohl es richtig ist, das Papageien durch falsche Fütterung Störungen bekommen können!
Aber bei der Henne sieht man doch genau, das die in derrrrrrrrrr ser ist und an manchen Federn noch der lange Keil sitzt! usw. usw.
Versetzt doch die Leute nicht immer gleich in so eine Panik!
Original von maritamaus
Original von hein
Ich würde sagen, die steckt mitten in der Mauser! Denn auf einem Foto sieht man doch die Federkiele, die noch nicht ganz ausgewachsen sind!
Wie sind denn die Schwungfedern ausgewachsen? Die wievielte Feder wächst dort heran??
Am Futter liegt es bestimmt nicht!! So schlecht kann man eine Henne nicht fürttern, das sie keine Federn mehr hat! So ein Blödsinn!!
Zähle mal von aussen die Hanschwingen! Die wievielte Feder ist dort am wachsen??
Was ist denn bei nem Flügel außen? *dumm frag*
Da solltest Du mal schauen, welche von den Handschwingen gerade nachwächst!
Denn daran kann man sehr gut erkennen, ob die Henne in der Vollmauser ist! Bei den Handschwingen (von aussen die letzten 10 Federn) beginnt die Mauser bei der letzten Feder - von aussen gezählt die 10te Feder - und im laufe der Mauser fällt dann nach aussen hin immer die nächste Feder rauss und wächst nach. Wenn die Henne bei der ersten Feder - von aussen gezählt angekommen ist, so ist in der Regel die Vollmauser abgeschlossen!
Es gibt da jetzt auch noch Ausnahmen - aber das würde zu weit führen! - Soll nur eine Randbemerkung für die Fachleute sein! Und klaro - ihr Fachleute - man zählt die Handschwingen eigendlich auch von innen nach aussen! Nur das ist einem Nichtfachmann/-frau schwer zu erklären!
Noch ein Hinweiss! Von aussen gezählt sind die Federn 1-10 die Handschwingen
und die Federn von 11 -20 sind die Armschwingen!
.
Original von maritamaus
Aber die Vorgeschichte des Huhnes spricht eher für einen Mangel. Naja und davor halt die Zeit in der Legebatterie.
Das würde ich nicht so sehen! denn gerade in den Legebatterien können sich die Besitzer keinen Nährstoffmangel erlauben!! Denn ein Mangel würde ja auch eine niedrige Legeleistung bedeuten!
Ok das die armen Hühner äusserlich betrachtet sehr jämmerlich aussehen ist ja richtig - aber das hat andere Ursachen!
Hallöchen,
könnte es aber nicht auch sein, daß das Huhn durch die bisher geleistete Arbeit total ausgezehrt ist und durch fehlende Zusätze im Futter einfach abbaut? Den Legebetrieben ist es total buggi, ob das Huhn auf lange Sicht optimal ernährt ist oder nicht (hier zählt wohl eher kurzzeitige Leistung), nach nem 3/4 Jahr ist eh Schluß.....ob das Huhn dann an Substanz zugesetzt hat um die Legetätigkeit aufrecht zu erhalten spielt ja dann keine Rolle mehr.
Ich schließe einen Mangel durchaus nicht aus. Ich meine so in der Richtung wie Spätfolgen einer falschen Fütterung. Vielleicht ist einfach ein Defizit da, wodurch die Neubildung der Federn erschwert wird.
Auch bin ich der Meinung, daß das Futter durchaus einen hohen Einfluß auf das Federkleid hat.....
Liebe Grüße
Nicole
Original von maritamaus
Also es sind 15 Stück, aber es fehlen dazwischen welche, sehen teilweise abgebrochen aus. Kann es auch ein Calziummangel sein?
Jetzt frage ich mal dumm!! Was hat Calzium mit der Mauser zu tun?
Die Federn bestehen doch nicht aus Calzium sondern aus Horn! Und so weit ich weiss, wird der Calziumhaushalt bei der Mauser regeneriert und wieder aufgebaut! Und nicht durch die Mauser abgebaut!
Oder irre ich mich da??
.
maritamaus
16.12.2009, 17:46
wenn die Henne vor einem Jahr aus der Batterie geholt worden ist und bis dito im Garten gelebt hat, denn hat die Henne keine Mangelerscheinung! Es sei der Garten ist total leer und nur nackter Boden ist zu sehen!
Der Garten war nur noch Matsche. Kein Gras oder sonstwas grünes.
MonaLisa
16.12.2009, 18:14
Hallo Maritamaus,
gib den Hennen Mauserhilfe und gutes Legehennenfutter, dann wird das bestimmt wieder. Es dauert allerdings bis zur Mauser. Bei Fehlen der limitierenden Aminosäure Methionin werden die Federn nur ungenügend angelegt. Sie können brüchig sein, zu klein, deformiert etc.
Wenn die Federn erst mal in schlechter Qualität angelegt wurden, bleibt das auch so bis zur nächsten Mauser. Einen ähnlichen Effekt haben auch verschiedene Medikament (auch manche Wurmmittel), wenn sie während der Mauser gegeben werden.
Calcium hat mit der Eischale zu tun, ein Mangel wird nicht an den Federn sichtbar.
Legehennenfutter ist auf hohe Eimenge ausgelegt mit guter Schalenqualität, nicht auf ein gutes Federkleid. Batteriehühner sehen nicht nur wegen des Federfressens oder dem sozialen Streß so schlecht aus, sondern auch deshalb, weil alles ins Ei gesteckt wird. Da bleibt für Federn nicht viel übrig und ist den Haltern auch egal. Sie werden sowieso nach einer, höchstens zwei (ist selten, meist nur bei Biohühnern) Legeperioden entsorgt.
Gruß Petra
Hi Maritamaus,
ich habe ein wenig Räudemilben in Verdacht, das Bild ist eigentlich klassisch für Scabies...
Ich denke da helfen nur Wirkstoffe die übers Blut gehen, Ivermectin z.B. .
Um sicher zu gehen kann der Vet. ein Hautgeschabsel machen und unter dem Mikroskop ansehen. Diese Milben graben Gänge unter der Haut, zu sehen sind sie bei der normalen Betrachtung nicht
Es lässt sich aber gut behandeln, die Gäste verschwinden völlig. Nur das Präparat muss auch wirklich für Geflügel sein, also auf die Verdünnung (z.B. von Ivomec) achten
Gruß piaf
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.