Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wärmequelle
hey..
was nehmt ihr als wärmequelle für küken ?? kunstglucke ?? Rotlichlampe ??
...??
vogthahn
12.12.2009, 19:39
Dunkelstrahler oder verstellbare Wärmeplatte wäre das beste, Rotlicht ist machbar, aber nicht natürlich (Tag-und Nacht-Rhythmus)
vogthahn
12.12.2009, 19:47
damit kenne ich mich nicht aus :neee:
ahh !! hat sonst noch jemand erfahrungen mit Kunstglucke ?? ;) :)
Saatkrähe
12.12.2009, 19:55
Original von Diana6
ahh !! hat sonst noch jemand erfahrungen mit Kunstglucke ?? ;):)
Ich vwewende auch nur Dunkelstrahler - habe keine Erfahrung mit Kunstglucke. Was ist das überhaupt?
edit - ah, sowas hier?
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.heka-brutgeraete.de/store_front/catalog/images/4005klein.jpg&imgrefurl=http://www.heka-brutgeraete.de/store_front/catalog/index.php%3FPATH%3D23_69&usg=__h5uvs1AA8QRgeUOxWoBxDYTDmwM=&h=106&w=125&sz=31&hl=de&start=4&um=1&tbnid=iuKoBsZqLMDJTM:&tbnh=76&tbnw=90&prev=/images%3Fq%3Dkunstglucke%26hl%3Dde%26client%3Dfire fox-a%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26sa%3DN%26um%3D 1
ein Wasseraufwärmer mit haube und kleinen Eingängen zum reinkriechen weil die Küken die mollige Wärme suchen :)
aber ich hab keine Ahnung ob das auch gut is ?? :roll
hühnerhits
12.12.2009, 21:00
Hallo
bei uns sind Dunkelstrahler im Einsatz, verstellbare Wärmeplatte haben wir nicht, weil der Raum eine Zimmertemperatur haben sollte.
Ich habe eine Kunstglucke eingesetzt.
Finde ich prima, die Küken gehen gerne rein, wenn es ihnen zu warm wird, können sie die Kunstglucke nach Belieben verlassen.
Durch das regelbareThermostat kann ich die Temperatur nach den ersten Tagen langsam senken.
Keinerlei Brandgefahr wie evtl. bei Strahlern.
Im Winter verwende ich das Unterteil der Kunstglucke als Tränkenheizung für eine 10 l Tränke für die Hühner.
Saatkrähe
12.12.2009, 21:43
Original von Bardioc
Ich habe eine Kunstglucke eingesetzt.
Finde ich prima, die Küken gehen gerne rein, wenn es ihnen zu warm wird, können sie die Kunstglucke nach Belieben verlassen.
Durch das regelbareTthermostat kann ich die Themperatur nach den ersten Tagen langsam senken.
Keinerlei Brandgefahr wie evtl. bei Strahlern.
Im Winter verwende ich das Unterteil der Kunstglucke als Tränkenheizung für eine 10 l Tränke für die Hühner.
Das hört sich gut an ! Aber wieso Brandgefaht ? Solange der Schirm aus Metall ist, Kabel, Steckdose in einwandfreiem Zustand... was soll da brennen ? Das Gleiche gilt doch auch für eine Kunstglucke. ???
vogthahn
13.12.2009, 09:49
Original von hühnerhits
Hallo
bei uns sind Dunkelstrahler im Einsatz, verstellbare Wärmeplatte haben wir nicht, weil der Raum eine Zimmertemperatur haben sollte.
Zimmertemperatur? das finde ich gar nicht gut!
Sie brauchen nur unter der Wärmequelle die vorschriftsmäßige Temperatur, ansonsten muß die restliche Umgebung nicht beheizt sein. Wäre sogar kontraproduktiv, weil sie nicht abgehärtet werden, bevor sie ins Freiland kommen. Eine Glucke rennt ja mit Küken auch bei Außentemperaturen um 0° draußen rum und sie stellen sich nur zum Aufwärmen unter die Glucke.
hey, :)
Bardioc: wie teuer war denn deine kunstglucke und wo hasst du die her ??? ;D
lg Diana
Original von Diana6ja genau sowas da...
ein Wasseraufwärmer mit haube und kleinen Eingängen zum reinkriechen weil die Küken die mollige Wärme suchen :)
aber ich hab keine Ahnung ob das auch gut is ?? :roll
Hallo zusammen,
@ saatkrähe
Bei den Strahler habe ich immer die Angst, das sie mir umfallen oder abfallen und mir dann die Steu abfackeln. Ich bin da wahrscheinlich zu ängstlich. Kommt vielleicht auch daher daß ich tagsüber nicht zuhause bin.
Das Unterteil der Kunstglucke ist außen komplett aus Kunststoff und wird auch nur gut handwarm. Das ist m.E. komplett gefahrlos und auch der Stromverbrauch ist wesentlich geringer..
@ Diana
Ich habe das Teil von HEKA bezogen. Preis ca. 32 EUR.
Mit freundlichem Gruß
Saatkrähe
13.12.2009, 18:28
Original von Bardioc
Hallo zusammen,
@ saatkrähe
Bei den Strahler habe ich immer die Angst, das sie mir umfallen oder abfallen und mir dann die Steu abfackeln. Ich bin da wahrscheinlich zu ängstlich. Kommt vielleicht auch daher daß ich tagsüber nicht zuhause bin.
Nu bin ich komplett verwirrt :D Ein Wärmestrahler muß doch hängen - darf nicht umfallen können. Und die für Ställe 'vorgeschriebenen' Wärmestrahler gehen auch nur aufzuhängen. Was hast Du denn da im Einsatz ?
Das Unterteil der Kunstglucke ist außen komplett aus Kunststoff und wird auch nur gut handwarm. Das ist m.E. komplett gefahrlos und auch der Stromverbrauch ist wesentlich geringer..
Das hört sich richtig gut an - und vom Stromverbrauch natürlich ideal.
Saatkrähe
13.12.2009, 18:31
Der Pluspunkt bei Wärmestrahlern ist aber der, daß man die Lampe genau so hängen kann, daß die Küken sich punktgenau die benötigte Wärme holen können. Bei einer Kunstglucke weiß ich das ja nie genau. ???
Hallo,
ich habe Rotlichtstrahler und Dunkelstrahler im Einsatz.
Die ersten Tage bekommen sie von mir das Rotlicht, und nach einiger Zeit kommen dann die Dunkelstrahler zum Einsatz.
Es reicht allerdings eines von beidem völlig aus...............ich nutze nur beide Arten Wärme, weil ich die Birnen einfach noch da habe, und weil ich mir vorstellen könnte, dass das Rotlicht für die ersten Tage vielleicht gar nicht so falsch ist. So können sie in den ersten kritischen paar Tagen auch rund um die Uhr fressen, und das Rotlich bewirkt "evtl"(?) auch noch etwas gutes.
Wenn sie dann das gröbste überstanden haben, kommen sie eben unter die Dunkelstrahler. Bevorzugen tu ich aber nach ungefähr einer Woche die Dunkelstrahler, denn mit denen kommen die Tiere nachts dann zur Ruhe, was mit dem Rotlicht eben nicht der Fall ist...............da ist dann rund um die Uhr High - Life.
Schöne Grüße
Malaie ;)
HI,
wir nutzen auch Dunkelstrahler. Ist Rotlicht aus oben genannten Gründen m.E. klar vorzuziehen. Eine Kunstglucke haben wir auch. Die wird aber nur bei wenigen Küken benutzt aus Stromspargründen. Bei mehr als 15 Küken wird die auch zu eng. Unter nen 100 Watt Dunklestrahler passen locker 50 Küken. Also wenn man nur mal 10-20 Küken brüten möchte ist ne Kunstglucke praktisch, da man dann auch im Winter gleich einen Tränkenwärmer hat. Wenn man, so wie wir bereits im Winter mit brüten beginnt braucht man den Tränkenwärmer eh und wenn man mehrere hundert Küken brütet kommt man natürlich mit der Kunstglcuek auch nicht weit versteht sich.
hühnerhits
21.12.2009, 21:00
Zitat:
Original von hühnerhits Hallo bei uns sind Dunkelstrahler im Einsatz, verstellbare Wärmeplatte haben wir nicht, weil der Raum eine Zimmertemperatur haben sollte. Zimmertemperatur? das finde ich gar nicht gut! Sie brauchen nur unter der Wärmequelle die vorschriftsmäßige Temperatur, ansonsten muß die restliche Umgebung nicht beheizt sein. Wäre sogar kontraproduktiv, weil sie nicht abgehärtet werden, bevor sie ins Freiland kommen. Eine Glucke rennt ja mit Küken auch bei Außentemperaturen um 0° draußen rum und sie stellen sich nur zum Aufwärmen unter die Glucke.
Hallo vogthahn,
sorry ich habe dein Beitrag erst jetzt gesehen.
Hi..., ich meinte damit dass der Hersteller empfiehlt die Wärmeplatten nicht im Aussenbereich oder in zu kalten Räumen zu benutzen. Ansonsten die konstante Regulierung der Wärme nicht gewährleistet werden könnte. Da ist die Rede von dem Wärmeplatten, also aus Technischen Gründe.
vogthahn
22.12.2009, 10:44
natürlich müssen die Herstellerangaben beachtet werden ;)
Dunkelstrahler sind da wohl unempfindlicher, damit kann ich auch bei 0° im Waschhaus den Küken eine gleichmäßige Temperatur anbieten, ohne ständig nachgucken zu müssen, gleichzeitig werden die Küken abgehärtet, weil sie ja beim Herumlaufen außerhalb des Wärmestrahler-Wirkungskreises in der "Kälte" herumlaufen, also so wie draußen mit der Glucke bei Naturbrut
steht das Kükenheim in beheizten Räumen, kommt keine Abhärtung zustande
Hi :),
ich habe bisher immer Rotlichtlampen verwendet, finde es aber einfach nervig, außerdem unnatürlich, daß die Küken keinen Tag-Nacht Rhytmus haben und schlecht zur Ruhe kommen (find ich).
Dann habe ich einen Weißlichtwärmestrahler für Tag und Rot für die Nacht verwendet, fand ich schonmal besser.
So, jetzt ist die rote Lampe futsch..
..und ich habe jetzt bei bruja Dunkelstrahler entdeckt :laugh(auch ein blindes Huhn...). Da die Küken (ca. 30) schon nächste Woche schlüpfen und es zur Zeit noch so duster ist würde ich tagsüber eine Tageslichtlampe dazuschalten, müßte gehen, oder?
Ich hoffe die Dunkelstrahler halten ne weile (16 Euro), weiß jemand ob die dimmbar sind?
Russenprinz
30.04.2010, 14:53
Hallo,
ich mir eine HEKA-Kunstglucke gekauft und setze sie bei meinen Zwergküken ein. Leider bin ich damit gar nicht zufrieden. Einmal heizt das Teil auf 42 Grad hoch und dann schaltet es erst wieder bei unter 32 Grad ein. So sind die Kleinen ständig wechselnden Temperaturen ausgesetzt. Dabei hab ich ne ganze Zeit alle Möglichkeiten des Reglers ausprobiert und fand die jetzige Einstellung noch am zweckmäßigsten.
Hat noch jemand Erfahrungen mit diesem Gerät?
Liebe Grüße Ulli
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.