Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : legemehl anfeuchten
???
hi
ich hab mal vor gehabt das mehl anzufeuchten damit sie nicht rum sauen ich mach das so ich misch 2 schaufeln an dann lass ich es ne nacht stehen und gib es ihnen am morgen gleich hin mach ich was falsch :-[
Bachstelze
14.11.2009, 16:17
Hallo,
bei jetziger Witterung mag das ja gehen, im Hochsommer eher nicht. Über 20 °C beginnen die Bakterien sich sofort zu vermehren. Ich wäre immer für frisch angefeuchtetes Weichfutter. Richtig ist natürlich, dass das Legemehl als Weichfutter bereitet sehr gern aufgenommen wird.
ich habs auch wegen demm rumsauen gehmacht was hast du für tröge bachtstelze
Bachstelze
14.11.2009, 18:25
Hallo,
für meine Hühner kaufe ich nur das beste: Ein runder Napf aus Edelstahl, der in einer Aufhängung hängt.
Hallo
meine Hühnerschar bekommt nur noch gepresstes Legemehl, also in kleine Pellets.
Das normale Legemehl haben die nur aus den Trögen rausgeschmissen. >:(
Und seit ich das gepresste nehme, keine Sauerrei mehr und mehrklich bessere Eier. :)
Gruß Felidae
Habe auch die Pellets, allerdings zur Zeit noch die stikigen Muskatorpellets. Immerhin, die Huhnis fressen die Pellets ohne viel zu verstreuen. Und meine Spatzen mögen die Pellets nicht - aber im Stall steht ja noch Körnerfutter. 8)
Meine Tucken haben auch einiges von dem guten RWZ-Gold verstreut statt es aufzuessen. Naja, die Futtermitteln unseres Raiffeisenmarktes heißen alle irgendwie was mit Gold, jedenfalls ist es ein Legemehl und soll mit Körnerfutter zusammen verfüttert werden.
Nun, nachdem ich hier im Thread einige Postings gelesen habe, versuche ich mal, dieses Legemehl zu einem Brei aufquellen zu lassen. Also zwei Messbecher Legemehl, etwas Wasser und mal sehen was passiert. Bei dem heutigen kühlen Wetter hält sich der Futterbrei auch ein paar Stunden...
Ein Vorteil hat dieser Futterbrei dazu auch noch: Die Hühner nehmen damit zusätlich Wasser auf. Ich habe nämlich oft das Gefühl, dass sie das angebotene Wasser in der Tränke gar nicht so ausgiebig nutzen.
Bin mal gespannt, wie die Herrschaften die neue Darreichungsform annehmen.
Original von Weyz
Habe auch die Pellets, allerdings zur Zeit noch die stikigen Muskatorpellets. Immerhin, die Huhnis fressen die Pellets ohne viel zu verstreuen.
Mit Pellets habe ich auch nur beste Erfahrungen. Werden vollständig aufgegessen, selbst dann noch, wenn sie aus dem Trog mal auf den Boden geflogen sind. Das rechtfertigt auch den etwas höheren Preis gegenüber dem Legemehl gleicher Zusammensetzung.
Hallo,
angematschtes Lege- oder Alleinfutter bekommen meine jetzt mit geriebenen Zwiebeln, Äpfeln und Karotten vermischt. Das wird dann noch lieber angenommen. Ich habe noch einige Äpfel, die man nicht mehr lange lagern kann. Karotten muss ich kaufen (trotz mehrjähriger Anbauversuche). Aber die Futterkarotten kosten ja nicht viel.
Jede Henne holt sich dann das aus dem Futter, was sie mag und braucht. Übrigens ist diese Matsche dann auch ideal, um irgendwelche Pulver (Ergänzungen) mit reinzumischen, meine bekommen gerade Vitamine und Aminosäuren zur Mauserhilfe und ab und zu etwas zur Immunsteigerung.
Grüße
Susanne
Bachstelze
01.12.2009, 15:07
Hallo,
Weichfutter ist die richtige Bezeichnung für das hier genannte Futter. In feuchtkrümeliger Struktur wird Futter von allen Hühnern sehr gern aufgenommen. Am ersten Tag zieren sie sich manchmal, danach stürzen sie sich regelmßig auf Weichfutter. Darunter lassen sich auch gut geraspelte Möhren und andere Zutaten sehr gut mischen.
Original von Susanne
Hallo,
angematschtes Lege- oder Alleinfutter bekommen meine jetzt mit geriebenen Zwiebeln, Äpfeln und Karotten vermischt. Das wird dann noch lieber angenommen. Ich habe noch einige Äpfel, die man nicht mehr lange lagern kann. Karotten muss ich kaufen (trotz mehrjähriger Anbauversuche). Aber die Futterkarotten kosten ja nicht viel.
Jede Henne holt sich dann das aus dem Futter, was sie mag und braucht. Übrigens ist diese Matsche dann auch ideal, um irgendwelche Pulver (Ergänzungen) mit reinzumischen, meine bekommen gerade Vitamine und Aminosäuren zur Mauserhilfe und ab und zu etwas zur Immunsteigerung.
Grüße
Susanne
Hallo,
so mach ich das auch, allerdings ohne Zwiebeln.
Dazu gebe ich noch einige getrocknete Insekten, Petersilie, Schnittlauch, und einige Tropfen Öl.
Das mit dem Öl rate ich Dir auch Susanne, denn erst durch das Öl werden die Vitamine der Karotten usw. richtig aufgespalten/frei gegeben! Vitamine gebe ich ihnen über`s Trinkwasser.
Ansonsten sind natürlich nicht nur die Hühner scharf auf`s Nass-/Weichfutter (mit Legemehl), kann also jeglichem Geflügel ab und zu angeboten werden.
Schöne Grüße
Malaie ;)
Original von Susanne
meine bekommen gerade Vitamine und Aminosäuren zur Mauserhilfe und ab und zu etwas zur Immunsteigerung.
Wo kaufst Du diese Futter-Ergänzungsmittel ein? Ich kenne nämlich solche Stoffe aus dem Kraftfutter-Laden für schöne Männer. :mukkies Aber diese Stoffe aus der menschlichen Nahrungsergänzung sind für die Hühner wohl etwas zu kostspielig, wenn nicht sogar ungeeignet. :neenee:
Also woher nehmen? ??? Denn sinnvoll ist es schon, das was die Natur zur Zeit nicht so bietet, zu geben! Und so sein Futterbrei ist dann ja das richtige Medium, um die Stoffe ans Huhn zu bringen.
Original von Bachstelze
Weichfutter ist die richtige Bezeichnung für das hier genannte Futter. In feuchtkrümeliger Struktur
Dieser Beschreibung folgend habe ich das bisher eingeweichte Futter noch etwas mit trockenem Legemehl eingedickt. Die Masse ist jetzt wie der Teig für einen Mürbekuchen.
Ein Löffel voll der Herde hingestellt - sie haben sich begeistert draufgestürzt. :eat :fastfood Bingo! :daumenhoch
Habe ich nun die preisgünstigere Alternative zu Legemehl verstreuen und Pellets gefunden? ??? Ich hoffe dem ist so! :D
vogthahn
01.12.2009, 16:46
Original von linde
Original von Susanne
meine bekommen gerade Vitamine und Aminosäuren zur Mauserhilfe und ab und zu etwas zur Immunsteigerung.
Wo kaufst Du diese Futter-Ergänzungsmittel ein? Ich kenne nämlich solche Stoffe aus dem Kraftfutter-Laden für schöne Männer. :mukkies Aber diese Stoffe aus der menschlichen Nahrungsergänzung sind für die Hühner wohl etwas zu kostspielig, wenn nicht sogar ungeeignet. :neenee:
Also woher nehmen? ??? Denn sinnvoll ist es schon, das was die Natur zur Zeit nicht so bietet, zu geben! Und so sein Futterbrei ist dann ja das richtige Medium, um die Stoffe ans Huhn zu bringen.
Hallo, linde!
Im gut sortierten Landhandel, Futtermittelhandel, Raiffeisenladen oder im Internet gibt es Futter-Ergänzungsmittel für Hühner. Z.B. Bierhefe (Eiweiß) oder Futterkalk-Vitamin-Mineralstoff-Spurenelemente-Mischungen speziell für Legehennen oder auch zur Mauserhilfe. Anbieter und Markennamen gibt es genug, die Schwierigkeit besteht darin, den Durchblick zu behalten bei diesem immensen Angeboten und nicht das falsche oder zu viel zu füttern ;)
Hallo,
ich habe meine Ergänzungsmittel vom Tierarzt. Dann mache ich sicherlich nichts falsch!
Grüße
Susanne
@linde
Der gängigste Anbieter für Futtermittelergänzungen und anderen Mittelchen ist:
http://www.klaus-gritsteinwerk.de/index.html
Die haben dort auf der Internetseite aber gar nicht alles aufgeführt.
Ansonsten hat Bruja noch ein großes Sortiment (auch hauptsächlich von Klaus) an Mittelchen und Pülverchen (bei Präparate):
http://www.bruja.de/
Schöne Grüße
Malaie ;)
Wie oben beschrieben habe ich das Legemehl etwas einweichen lassen und den krümelig-feuchten Futterbrei hergestellt: Zwei Messbecher voll davon in den Trog und den zuerst mißtrauisch darin herumpickende Hühnern hingestellt. Nachmittags nachgeschaut - bis auf ein paar Krümel am Trogboden war alles weg und nichts lag verstreut rum. :daumenhoch
Ich bin begeistert. :laola
Schade ist nur, dass diese Füttertechnik nur für die kühle Jahreszeit und dann nur für frostfreie Tage geeignet ist.
Allen die hier im Thread die entsprechenden Tipps gegeben haben ein herzliches Danke! :prost
Auch allen die meine Out-of-Topic-Ergänzungsmittelfrage beantwortet haben: Danke! :danke
Brahmelix
03.12.2009, 17:40
jetzt hab ich mal ne frage.... meine leben über winter in ner scheune, die nur von fundamentmauern umgeben ist, sodass die hühners in der hälfte der scheune wie im freiland auf der erde scharren können, die andere hälfte ist mit stroh aufgefüttert.
nun lese ich in vielen beträgen von trögen, futternäpfe usw.
wir haben seit vielen jahren hühner, die ich versuche so natürlich zu halten, daraus schlußfolgerte ich eigentlich, dass es der natur am nächsten kommt, das futter auf den (jeden morgen durchgeputzten) naturboden zu schmeißen.
der scheunenboden ist trocken und wird allmorgentlich entkotet. wir haben nie probleme mit milben, ungeziefer oder krankheiten gehabt.
klärt mich mal auf warum tröge bzw näpfe?? ???
Bachstelze
03.12.2009, 17:47
Hallo Brahmelix,
Deine Hühner haben auf dem Scheunentenne sicher ein ideales Winterquartier. Etwas Hygiene bei der Fütterung, eben durch die Bereitstellung von Futtertrögen, die regelmäßig gesäubert werden, kann aber doch sehr nützlich sein. Die Berührung von Futter mit Kot sollte weitgehend vermieden werden.
Hallo linde,
warum kann man Weichfutter nicht im Sommer oder Winter füttern? Im Winter im Stall ist doch kein Frost bis vielleicht wenige Ausnahmetage und im Sommer? So empfindlich sind Hühner nun auch wieder nicht. Es kommt ja auch auf die Menge an. Wird das Weichfutter in wenigen Stunden aufgenommen, pasiert gar nichts. Am Abend vorher anrühren würde ich es aber eher nicht.
Brahmelix
03.12.2009, 17:53
klingt logisch, werd dann mal testen und bericht erstatten
dankeschön
vogthahn
03.12.2009, 18:52
@ linde: grade Weichfutter wird razfaz aufgefressen, das kannst Du immer verfüttern, notfalls etwas die Ration kürzen, es sollte nie längere Zeit herumstehen, und dann später noch Körner hinterher als Nachtvorrat füttern
RobinZwick
23.01.2010, 12:56
Ich hab zwar kein legemehl aber kleie die tu ich einfach mit ein bisschen wasser und ein bisschen getrocknetem brot zu einem schönen brei zusammenrühren und immer wenn ich die hühner raus lass stell ichs ihnen hin und sie stürzen sich drauf...
nutellabrot19
26.04.2010, 05:14
Nachdem ich seit 1 Jahr Pellets füttere, weil bei Mehl immer soviel verloren ging, bin ich ja nun auch über diesen
GVO-freies Hauptfutter? (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=500046#post500046)
thread hier zu der Einsicht gelangt, dass Mehl füttern besser ist, und sowieso im Winter, wenn sie sich langweilen.
Das Anfeuchten werde ich dann auch praktizieren.
Aber 2 Fragen hab ich noch:
Wenn das angefeuchtete Futter im Sommmer bei den hohen Temperaturen nicht so lange stehen darf- was fressen die Hühner dann am Rest des Tages, wenn ich nicht da bin und erst abends wiederkomme?
Reicht dann das, was sie auf der Wiese finden?
und außerdem: Was mache ich, wenn ich im Urlaub bin? Das ganze Anfeuchten und so kann ich niemandem zumuten.
Meint Ihr, ich könnte dann mal kurzfristig auf Pellets umsteigen? Oder wird das schwierig bei der Umstellung? Kann ich den Hühnern 2 Umstellungen im Jahr zumuten?
HerbertWolfgang
10.05.2010, 21:36
hi,
Wenn derjenige, der sich im Urlaub um deine Tiere kümmern soll (bekommt ja auch die Eier) den Tieren nichts zu fressen anrühren will, such dir jemand anderen. ;)
herbert
Jan Jakob
20.08.2010, 00:18
Darf ich den Hunies getrocknete rote Mückenlarven geben?
nutellabrot19
20.08.2010, 00:21
hä? was hat das jetzt mit Legemehl zu tun? :)
Aber ich denke, wenn du getrocknete Mehlwürmer geben kannst, geht das mit Mü-larven auch.
HansDieter
29.08.2011, 15:55
ich füttere meine Hühner neuerdings mit Biofu-LE von Muskator. Allerdings wollen die da nich so recht ran... Mit dem anfeuchten fressen die das besser. Da nehm ich eine Sprühflasche und sprühe paar mal drüber. Wie feucht macht ihr eurer Legemehl? Ist das bei euch ein richtiger Brei? Bei mir nämlich nicht. Ich gebe nur das Legemehl und paar Körner dazu....
Wie lange hält sich so ein angefeuchtetes Legemehl? 4-5h?
colourfuls
26.01.2012, 08:02
Ich habe Heute Morgen den Rest vom Legemehl aus dem Futterspender angefeuchtet und meinen Hennen hingestellt.
Sie sind nach kurzem Zögern drangegangen. Ich stelle jetzt aber noch einmal dir Frage, wie lange es stehen bleiben kann? O.K. jetzt haben wir Frost, aber im Sommer, wann fängt es an zu säuern?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.