Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hybriden - brüten selten????????
birgit23
12.11.2009, 21:39
Hybriden brüten selten???...da lachen ja die Hühner :laugh
Jetzt meint tatsächlich noch eine von unseren Hybiden-Ladies im November glucken zu müssen....ist ja auch gemütlicher, als mit den anderen auf der Weide durch den Regen zu laufen!!!!
Das wäre jetzt seit letzten Herbst Hybridi Nr. 3 als Glucke.
Aber danke, dieses Jahr nicht mehr. Unsere beiden Zwerghuhn- Gluckie Schwestern ( ich hatte ausführlich darüber berichte) führen ihre 12 Kükies immernoch. Bereits in der 8. Woche und sehen nicht so aus, als ob sie vom Nachwuchs genervt sind. Schön mit anzusehen.
Kann garnicht glauben, das Hybriden angeblich selten glucken...
Schönen Abend noch...
Birgit
PS: Hier noch ein Foto unseres pflichtbewußten Hahns, der wirklich Jede in Brutstimmung bringt...auf der Suche nach einer neuen Heimat als Einzelhahn... weil er unsere anderen beiden Hähne nicht mag...
VEC 04441-851156
Jan Hendrik
12.11.2009, 21:52
Ich habe auch Hybriden und es wollte noch keine brüten. Hatte mir mal von Verwandten eine Hybridglucke ausgeliehen. Sie hat auf die Eier gekotet und es ist nix geschlüpft!
Dieses Jahr hatte ich Nachwuchs von meinen Hybriden die auch von einer Glucke aufgezogen wurden.
Denkt ihr, die brüten mal ?
SetsukoAi
12.11.2009, 21:55
Unsere Bovans, maranshybriden und Grünleger brüten auch wie blöd, die braunen und weißen hybriden brüten seltener.
birgit23
12.11.2009, 22:01
Hallo noch mal...
zwei von unserem Hybriedennachwuchs aus Naturbrut vom letzten Herbst (Oktober) haben in diesem Jahr gebrütet. Die eine Glucke sogar zweimal. Das ist ja die Geschichte der nebeneinander brütenden Schwestern, von denen ich mit Fotos berichtet habe.
Gruß
Birgit
manharter
12.11.2009, 22:06
... bei mir haben zwei Hybriden gebrütet ... eine Königsbergerin und eine Sperberin ...
legaspi96
12.11.2009, 22:11
bei mir haben auch schon Hybriden gebrütet. Die Australoprs, wo ich dachte, das sie brüten, haben allerdings gar keine Anstalten gemacht.
Die Nachkommen der brütenden Hybriden haben bei mir bisher noch nicht gebrütet, obwohl mir gesagt wurde, das da eine große Wahrscheinlichkeit bestünde.
Grüße
Monika
catrinbiastoch
12.11.2009, 22:21
Die grauen Sperber hatte ich früher auch öfter mal als Glucken , perfekte Muttis ! L.G. Catrin
manharter
12.11.2009, 22:25
Original von catrinbiastoch
Die grauen Sperber hatte ich früher auch öfter mal als Glucken , perfekte Muttis ! L.G. Catrin
... ja? ... also ich habe nur eine, aber die war eine Mutti mit Leib und Seele und hat gleich noch ein paar andere Küken dazu adoptiert ...
Sigmunder
12.11.2009, 22:57
@manharter
woher hast du die königsberger und sperber?.... sind ja bei uns nicht leicht zu bekommen
vogthahn
12.11.2009, 22:58
Ich hatte in 16 Jahren nur eine einzige fest sitzende Hybriden-Glucke (braune)
bei uns gibts nur die braunen Lohmann und die weißen Hennen
birgit23
13.11.2009, 00:05
Wir haben 2 braune, 4 schwarze und eine gesperberte....
und können bald ein Geschäft eröffnen, das Leihglucken anbietet...
BC.Rich-Ironbird
13.11.2009, 02:32
Meine Hybriden glucken auch immer wie blöd!
Nur das bei mir die hälfte von denen zu sch....Kotet!
Bei mir brüten die Sussex Hybriden,die Braunen,Die Bovans und die gesperberten!
Lg
Ironbird
phoenix27
13.11.2009, 08:31
hallo :)
bei mir haben bereits alle hybriden gegluckt , ausser die weisse susssex-hybride und die beiden blausperber. alle haben bestens gebrütet , und ihre küken sorgsam geführt. dieses jahr sassen eine marans+ und zwei braune hybriden. ( und (zu)viele rassehühner *g* )
meine wyandotten - mixe dagegen wollen gar nicht , wobei ich gerade bei denen dachte , die sitzen das ganze jahr über :laugh
liebe grüsse,
phoenix27
anbei ein bild meiner bovansglucke vom letzten jahr.
Bachstelze
13.11.2009, 09:49
Hallo,
also wenn soviel Hybriden brüten, ist etwas mit der Fütterung nicht in Ordnung,sehr vermutlich ein zu geringes Eiweißangebot. Bei Wachteln ist bewiesen, dass sich das Einsetzen des Bruttriebes durch eine zurückhaltende Eiweißversorgung steuern lässt. Warum sollte es bei Hühnern anders sein. - Bei mir hat in Jahrzehnten nur einmal eine braune Hybride gebrütet. Allerdings habe ich die Hybriden zum Eierlegen.
Wontolla
13.11.2009, 10:03
Bei mir brütet keine einzige Hybride. Niemals nie nicht.
Taube-deluxe
13.11.2009, 10:13
Also bei mir ist es bis jetzt nur eine gewesen und die ist eine wunderbare Mutter.
Die Eier waren nicht befruchtet da habe ich ihr Bruteier runter gelegt (Nach drei Wochen !!!)
Und sie hat sie ausgebrütet. Die Glucke kümmert sich wunderbar um die Jungen verteitigt sie gegen die anderen Hühner und hält sie alle beisammen.
Ich kenne nicht den Fachnammen dieser Hybride: Grüne eier wie Araucaner oder Grünleger.
Wontolla
13.11.2009, 10:22
Für mich sieht das aus wie ein Haubenhuhnmix.
Taube-deluxe
13.11.2009, 10:25
Ist aber vom Wagen ! und eine meiner liebsten, dachte lange es wäre ein Hahn sollte erst elvis heissen doch dann ....wars eine Elvira
manharter
13.11.2009, 11:43
Original von StSigmunder
woher hast du die königsberger und sperber?.... sind ja bei uns nicht leicht zu bekommen
@ StSigmunder ... von der Animal Farm ... die wurden aber auch von diesem Händler am Kleintiermarkt in Münster angeboten ... super gesunde Tiere ...
manharter
13.11.2009, 11:48
Original von Bachstelze
Hallo,
also wenn soviel Hybriden brüten, ist etwas mit der Fütterung nicht in Ordnung,sehr vermutlich ein zu geringes Eiweißangebot. Bei Wachteln ist bewiesen, dass sich das Einsetzen des Bruttriebes durch eine zurückhaltende Eiweißversorgung steuern lässt. Warum sollte es bei Hühnern anders sein.
... also entschuldige ... aber das ist Schwachsinn ... ich füttere alle Hühner gleich, Hybriden wie Rassehühner ... d.h. Bio-Legemehl + Bio-Körnermischung (Weizen, Mais) zur freien Verfügung + immer wieder andere Saaten + auch manchmal Topfen, Buttermilch, Eiweiß ... keine Essensreste, nichts Gewürztes ... und Auslauf en masse ...
Murmeltier
13.11.2009, 13:02
Original von manharter
Original von Bachstelze
Hallo,
also wenn soviel Hybriden brüten, ist etwas mit der Fütterung nicht in Ordnung,sehr vermutlich ein zu geringes Eiweißangebot. Bei Wachteln ist bewiesen, dass sich das Einsetzen des Bruttriebes durch eine zurückhaltende Eiweißversorgung steuern lässt. Warum sollte es bei Hühnern anders sein.
... also entschuldige ... aber das ist Schwachsinn ... ich füttere alle Hühner gleich, Hybriden wie Rassehühner ... d.h. Bio-Legemehl + Bio-Körnermischung (Weizen, Mais) zur freien Verfügung + immer wieder andere Saaten + auch manchmal Topfen, Buttermilch, Eiweiß ... keine Essensreste, nichts Gewürztes ... und Auslauf en masse ...
Aber, dass was für Rassenhühner ausreichend ist, kann für die Hybriden Mangelernärung sein.
Original von manharter
Original von Bachstelze
Hallo,
also wenn soviel Hybriden brüten, ist etwas mit der Fütterung nicht in Ordnung,sehr vermutlich ein zu geringes Eiweißangebot. Bei Wachteln ist bewiesen, dass sich das Einsetzen des Bruttriebes durch eine zurückhaltende Eiweißversorgung steuern lässt. Warum sollte es bei Hühnern anders sein.
... also entschuldige ... aber das ist Schwachsinn ... ich füttere alle Hühner gleich, Hybriden wie Rassehühner ... d.h. Bio-Legemehl + Bio-Körnermischung (Weizen, Mais) zur freien Verfügung + immer wieder andere Saaten + auch manchmal Topfen, Buttermilch, Eiweiß ... keine Essensreste, nichts Gewürztes ... und Auslauf en masse ...
Hallo,
also ich kann dem ganzen auch nicht wirklich meinen Glauben schenken. Selbst bei Wachteln kann ich mir das nicht vorstellen dass dies der Grund sein soll!!! Könnte das sogar beweisen dass dies "garantiert" nicht der Grund ist!
Ich hatte bisher zwar noch keine Hybriden, aber ich denke es liegt ganz einfach an den Genen und der Haltung, nicht mehr und nicht weniger. Die Brutlust wird ja auch mitvererbt, und daran liegt denke ich "auch" der Hauptgrund.
Sicherlich spielt die Haltung auch noch eine Rolle, aber hauptsächlich sind da sicherlich versteckte Gene mit im Spiel, die dafür sorgen das manche eben Brüten, und andere nun mal nicht.
Ich kann mir kaum vorstellen dass ein Huhn (oder anderes Getier) das hinsichtlich der Fütterung nicht ausreichend versorgt wird, anfängt zu brüten, oder zumindest nur geringe Chancen hat sich fortzupflanzen. Schon alleine logisch betrachtet, ist das so gut wie unmöglich, denn diese Reserven braucht die Glucke während der Brut ganz besonders.
Da gehören schon mehrere Dinge dazu, damit sich ein Tier fortpflanzt.
Es pflanzen sich nur Tiere fort (brüten), die ausreichend versorgt werden, und korrekt gehalten werden...........und die Gene spielen da sicherlich die Hauptrolle, das sind für mich die einzigen Gründe warum auch Hybriden mal brüten.
@ Bachstelze
Kannst Du mir mal dieses "Beweisstück" zukommen lassen, oder einen Link dazu senden, dass eine zu geringe Eiweißzufuhr der Grund dafür sein soll!? (vielleicht hier in`s Forum stellen, dann haben alle etwas davon).....würde mich nämlich sehr interessieren!
Diese Aussage könnte ich nämlich tatkräftig widerlegen!
Schöne Grüße
Malaie ;)
Wontolla
13.11.2009, 13:51
Ich würde das nicht so unbedacht von der Hand weisen. Mir klingt das durchaus plausibel. Schließlich benötigt eine Henne beim Brüten hauptsächlich Energie und relativ wenig Eiweiß.
vogthahn
13.11.2009, 14:02
vielleicht kommt da auch dieses "Märchen" ins Spiel, wonach vermehrte Körnerfütterung (also eiweißarm) die Brütigkeit anregen soll?
sicher ist, das es wohl nicht einen, sondern mehrere faktoren gibt, die das Brutverhalten beeinflussen
Bachstelze
13.11.2009, 14:25
... also entschuldige ... aber das ist Schwachsinn ... ich füttere alle Hühner gleich, Hybriden wie Rassehühner ... d.h. Bio-Legemehl + Bio-Körnermischung (Weizen, Mais) zur freien Verfügung + immer wieder andere Saaten + auch manchmal Topfen, Buttermilch, Eiweiß ... keine Essensreste, nichts Gewürztes ... und Auslauf en masse ...
Hallo manharter,
wenn Du Legemehl und Körner zur beliebigen Aufnahme anbietest, wird automatisch zu wenig Eiweiß aufgenommen, da Hühner die Körner, also das Futter mit zu wenig Eiweiß, bevorzugt aufnehmen.
Zu den Wachteln:
Ich habe unzählige Anfragen bekommen von Wachtelhaltern, die Hennen als Dauerleger hatten und damit nicht brüteten, Es waren in der Mehrzahl Chinesische Zwergwachteln und Virginiawachteln, also nach den Legewachteln die verbreitetsten und noch sicher selbst brütenden. In der Regel hat mein Rat, die Eiweißzufuhr zu drosseln, dazu geführt, dass die Hennen begonnen haben zu brüten. Ich habe selbst seit Jahren beide Arten: Mit eiweißreicher Fütterung hat noch keine Henne gebrütet. Wurde mit Ende der Zuchtperiode die Eiweißzufuhr reduziert, begann in den meisten Fällen die Brut. Das ist ganz logisch. - Die Vererbung der Brutlust spielt sicher eine Rolle, ist aber nur ein Faktor von vielen.
Malaie, nun beginne nicht wieder einen Deiner bekannten Streitattacken. Für mich ist dieses Thema hiermit beendet.
Was unterstellst Du mir da wieder?.........Aber so kann man sich auch aus der Affäre entziehen.....
Mich würde dieser Bericht, oder dieser Beweis einfach interessieren, das hat nichts mit Streitattacken zu tun!
Denn wenn das so wäre, würden meine 4 Wachtelglucken die ich gerade habe, alle zu wenig Eiweiß bekommen, was GANZ sicher nicht so ist!!! Ich denke so penibel wie ich auf die Fütterung meiner Tiere achte, tun das nicht "sehr" viele, drum ist diese Aussage für mich reine Spekulation!
Daher kann ich mir nicht vorstellen dass dies der Grund für brütende Hybriden sein soll.
Nicht mehr, und nicht weniger, ohne jeglichen bösen Hintergedanken wie Du ihn mir wieder mal unterstellst!
Schöne Grüße
Malaie ;)
manharter
13.11.2009, 18:14
Original von Bachstelze
Hallo manharter,
wenn Du Legemehl und Körner zur beliebigen Aufnahme anbietest, wird automatisch zu wenig Eiweiß aufgenommen, da Hühner die Körner, also das Futter mit zu wenig Eiweiß, bevorzugt aufnehmen.
... wieso schlußfolgerst Du, dass die Hühner dann automatisch weniger Eiweiß aufnehmen? ... mal abgesehen davon ist doch Weizen auch sehr eiweißhaltig oder irre ich mich da? ... außerdem sind meine Hühner eher bei der Futtersuche auf dem Gelände (8000 qm) und Misthaufen unterwegs als dass sie wie blöd einzig und allein Körner und Legemehl fressen würden ... ich konnte lediglich bei den weißen Hybriden sehen, dass sie offensichtlich mehr Legemehl aufnehmen, aber die glaube ich, sind zum Brüten zu hektisch ... ;)
... im übrigen gibt es so viele Theorien, was man nun füttern sollte, um auch Hybriden zum Brüten zu bringen, deshalb ist diese Diskussion auf Basis von Futter müßig ...
... ich bin jedenfalls froh, dass sie gebrütet haben, wobei es die Sperberin besser gemacht hat als die Königsbergerin ...
Wontolla
13.11.2009, 18:19
Weizen ist eben nicht sehr eiweißhaltig und mit Deinen restlichen Angaben bestätigst Du indirekt was Bachstelze schreibt.
legaspi96
13.11.2009, 18:20
Meiner Meinung nach hat das Brüten mehr mit dem Instinkt und den Hormonen als mit dem Eiweiß zu tun.
Grüße
Monika
manharter
13.11.2009, 18:25
... ich bestätige es für die weißen Hybriden und sonst für nichts ...
Rabe Ralf
13.11.2009, 18:45
Wir haben eine bunte Truppe, Rassehühner, Grünleger und Hybriden. Alle leben unter den gleichen Bedingungen, bekommen das selbe Futter. Und bisher haben immer auch Hybriden, meistens schwarze Bovans, gebrütet. Und da sie das Legemehl den ganzen Tag zur freien Aufnahme haben, kann es mit der Eiweißmenge die gefressen wird, oder auch nicht, allein nichts zu tun haben.
Ich denke, daß es mehr an der Veranlagung und an der Artgerechten Haltung liegt wenn Hybriden brüten.
Gruß Rabe Ralf
vogthahn
13.11.2009, 18:49
Wenn das Legemehl ein Alleinfutter ist, dann hat jede Gabe von anderem Futter, vor allem von Getreide, Brot usw., zur Folge, das sich die Gesamtbilanz des aufgenommenen Eiweißes verringert. Somit also nicht die optimale Ernährung der Hybriden ist.
Ist das LM ein Einzelfuttermittel und man gibt im vorgeschriebenem Verhältniss Körner hinzu, dann ist dieses die optimale Ernährung.
Jegliches Grünzeug z.B., das sie im Frühjahr ja verstärkt fressen, wenn es im Auslauf wächst, oder Essensreste, Brot usw. senkt wiederum die Eiweißbilanz.
Grade bei Hybriden ist das alles recht heikel und kompliziert.
Ich führe die Brutunlust meiner Hybriden also auch darauf zurück, das sie immer nur LM bekommen haben, wenig Körner und bei Zufütterung von Brot usw. habe ich auch immer auf eine angemessene Zugabe an Eiweiß und Mineralstoffen geachtet.
Aber wie gesagt, eine einzelne Ursache ist es sicher nicht, eher das Zusammentreffen mehrerer günstiger Umstände.
Bachstelze
13.11.2009, 19:27
Hallo,
es ist wirklich ein Jammer, wieviel Unwissenheit über Fütterung der Hühner und deren Auswirkung herrscht. Bei diesen Fütterungsmethoden können einem die armen Hühnern wirklich leid tun. Der Einzige, der da offensichtlich durchsieht, ist Wontolla.
Ich bitte um Entschuldigung alle die, die sich getroffen fühlen. Es geht mir nur um die armen falsch gefütterten Hühner.
legaspi96
13.11.2009, 19:45
Bei diesen Fütterungsmethoden können einem die armen Hühnern wirklich leid tun. Der Einzige, der da offensichtlich durchsieht, ist Wontolla.
kannst Du Dich da etwas genauer ausdrücken?
Grüße
Monika
Original von Wontolla
Bei mir brütet keine einzige Hybride. Niemals nie nicht.
Ich glaube sie meinte das ;) :laugh
liebe Grüsslis... Lexx
legaspi96
13.11.2009, 20:23
Hallo Lexx,
da steh ich grad auf dem Schlauch. Ich verstehs nicht.
Grüße
Monika
Schocola
13.11.2009, 20:43
Also so wie ich das verstanden habe, ist Bachstelze Hellseherin und meint zu wissen, das unsere Hühner nichts anständiges zum futtern bekommen. ???
legaspi96
13.11.2009, 20:56
So habe ich das auch verstanden. Aber was hat Wontolla damit zu tun?
Grüße
Monika
catrinbiastoch
13.11.2009, 21:06
Also durch die Zusammensetzung der Nahrung kann mann schon wirklich viel Einfluß auf Entwicklung und Verhalten im Tierreich ausüben . Da muß man sich mal echt mit befassen und nicht nur fertige Tüten auf reißen ! Mich hat vor Jahren mal Einer überredet meinen Hühnern mehr Gerste zu füttern . Ruck zuck haben die bei schönstem Wetter die Eierproducktion ein gestellt . Auch der Spruch , " den sticht der Hafer " spricht doch Bände !? L.G. Catrin
Vielleicht auch, weil ihm die Futterthese schlüssig erschien. Mir übrigens auch. Aber meiner Meinung nach ist das nur ein Aspekt. Wenn kein Hahn da ist, keine artgerechte Hühnerhaltung, keine Nistmöglichkeit, dann ist´s klar, das Hybriden nicht glucken ;).
Wird die Legeleistung durch den hohen Proteingehalt im Sollwert gehalten, also durch ausschließliche Legemehlfütterung, dann kann auch der Hormonspiegel einer Hybridin nicht auf glucken umspringen.
Aber:
es ist wirklich ein Jammer, wieviel Unwissenheit über Fütterung der Hühner und deren Auswirkung herrscht. Bei diesen Fütterungsmethoden können einem die armen Hühnern wirklich leid tun. Der Einzige, der da offensichtlich durchsieht, ist Wontolla.
Ich bitte um Entschuldigung alle die, die sich getroffen fühlen. Es geht mir nur um die armen falsch gefütterten Hühner. das find ich auch nur sinnfrei provokativ und haltlos. Grade Manharters Fütterung ist sehr gut, auch wenn sie Weizen enthält. Hier schreibt niemand das er seinen Hybriden das Legemehl völlig vorenthält, was tatsächlich einer Mangelernährung gleichkäme.
liebe Grüsslis... Lexx
Gerste kurbelt allerdings tatsächlich die Legeleistung an. Meine Eltern praktizieren das seit Jahren, unteranderem auch mit Gerstenkeimlingen. Bei Enten hat man den selben Effekt mit Haferkeimlingen ;)
liebe Grüsslis... Lexx
legaspi96
13.11.2009, 21:18
Ich füttere seit knapp zwei Wochen zusätzlich morgens eingeweichte Gerste und meine 12 Hühner legen seit 3 Tagen nur noch 2 Eier pro Tag. Vorher waren es 6 - 9 Eier/Tag. Da frag ich mich doch, ob jetzt Legepause ist oder ob es an der Gerste liegt.
Grüße
Monika
Bachstelze
13.11.2009, 21:41
Also durch die Zusammensetzung der Nahrung kann mann schon wirklich viel Einfluß auf Entwicklung und Verhalten im Tierreich ausüben . Da muß man sich mal echt mit befassen und nicht nur fertige Tüten auf reißen ! Mich hat vor Jahren mal Einer überredet meinen Hühnern mehr Gerste zu füttern . Ruck zuck haben die bei schönstem Wetter die Eierproducktion ein gestellt . Auch der Spruch , " den sticht der Hafer " spricht doch Baende !? L.G. Catrin
Na, das ist doch schon ein guter Anfang, ich kann da Catrin nur gratulieren.
manharter
13.11.2009, 21:44
... Bachstelze kann glauben was sie will ... aber zum Leidtun sind meine Hühner sicher nicht ... sie können wählen was sie fressen ... und Brot sehen sie bei mir z.B. überhaupt nicht ...
... die Bio-Geflügelkörnermischung die ich zusätzlich anbiete enthält Weizen und Mais ... würde ich konventionell füttern wäre Gerste auch noch dabei, nur die wird dann im Grunde sowieso immer von den Hühnermädels aussortiert ...
... meine Hühner legen gut (im Schnitt bei 16 legereifen Hühnern -wovon die Hälfte Hybriden und die andere Hälfte Rassehühner sind - 10 Eier täglich) und dürfen auch glucken wann sie wollen, ganz egal ob sie nun Hybriden sind oder nicht ...
... aber es gibt ja einige hier, die immer besser als die Hühner selbst wissen wie ein Huhn zu funktionieren hat ...
... so ... und nun habe ich das Gefühl mich zu rechtfertigen ... und dazu habe ich keine Lust ... ;)
catrinbiastoch
13.11.2009, 21:55
Danke Bachstelze !!! Aber was ist denn nun mit der Gerste los ? Wenn bei Moni die Hühner auch den A...... zu sammen kneifen und bei M. die Hennen aussortieren ??? Leider habe ich Probleme mit meinem Laptop ,korriegiere die Rechtschreibung morgen . Muß das Teil echt reklamieren . Schönes Wochenende , Euch und Euren Tieren wünscht Catrin
Wie hoch ist die Gerstenmenge? Mehr als 10% sollte sie im Vergleich zum anderen Getreide nicht ausmachen, sonst stimmen Protein zu Energie auch nicht mehr.
Futterumstellung bringt oft Legeeinbrüche mit sich, meisstens stabilisiert sich das aber. Am Besten ist eine Futterumstellung in der Legepause.
liebe Grüsslis... Lexx
Bachstelze
13.11.2009, 22:20
Hallo,
ich sehe, es gibt doch Interesse. Man muss schon wissen, was ein Huhn braucht und das muss man ihm schmackhaft machen. Ihr gebt doch Euren Kindern auch nicht nur Cola und Nudeln, obwohl diese damit völlig zufrieden wären.
Gerste und Mais haben relativ wenig Eiweiß, deshalb ist als Körnerfutter Weizen vorzuziehen, dieser hat mehr Eiweiß. Ich rate Anfängern immer wieder, ein Legemehl oder Legepellets als Grundfutter zu füttern. In diesen Mischfuttern ist sehr weitgehend alles drin, was eine Henne braucht. Der Knackpubkt ist das Eiweiß (Rohprotein). Legefutter hat 16 bis 20 % RP. Das mit 20 % ist in der Regel ein Ergänzungsfutter, zu dem man ein Drittel Körner zufüttert (vorrangig Weizen). Das steht in der Regel auf dem Zettel am Sack drauf.
Das Mischfutter mit 16 % bis 19 % hat besonders in der Rassgeflügelzucht seine spezielle Bedeutung, das zu erörtern, führt hier zu weit. Ein Alleinfutter mit 17 % ist in der Regel ein Alleinfutter für Hybriden, die viel legen sollen. Die Vitamine werden da auch nur so hoch angeboten, dass die Henne gut legen kann. Zur Zucht, also zur Bruteiergewinnung benötigt die Henne und noch mehr der Hahn ein höheres Vitaminangebot. Das ist meist in dem Ergänzungsfutter.
Zu dem Mischfutter kann man natürlich allerlei Leckerli zufüttern, aber alles in Maßen. Wichtig zur Zucht ist auch die Gabe tierischen Eiweißes. Das ist im Mischfutter nicht mehr drin.
Ich lönnte nun noch eine Stunde weiter schreiben, aber langsam werde ich müde.
phoenix27
14.11.2009, 07:10
hallo zusammen :)
es gab hier schon mehrere threads über das thema " wie bringe ich meine henne zum glucken" . alle tipps wie "gerste füttern" etc. haben keinen erfolg gebracht.
ich glaub deshalb nicht , dass es nur am futter liegt. ich füttere legekorn 65% mit geflügelkörnerfutter ( mais , weizen , muschelschalen) 35% gemischt. steht auch so auf der packung. als extras gibts nur gemüse- und salatreste , einmal die woche eingeweichtes brot mit quark. und alles , was sie so im auslauf finden.
sollte eigentlich alles passen. trotzdem glucken meine damen wie blöd.
ich denke , es liegt auch an den genen und an der umgebung.
ich habe 2 blaue und 2 wildfarbene araucanas , alle ca. 1,5 jahre alt. jeweils eine hat dieses jahr zweimal gebrütet , ihre schwestern dagegen machten absolut keine anstalten. obwohl sie das gleiche futter haben. ebenso meine marans+ , eine hat gebrütet , die andere wollte nicht.
liebe grüsse,
phoenix27
Wontolla
14.11.2009, 07:31
Es gab mal eine Zeit, da bekamen meine Hühner, neben dem was sie im grünen Auslauf fanden, nur bestes Körnerfutter mit 10% Rohprotein. Auf dem Sack stand: Alleinfutter. Da waren meine Hühner alle und andauernd am Brüten. Auch Dank dem Forum kam ich aber dahinter, dass dieses Futter ungeeignet ist. Seither bekommen sie Premium-Elterntierfutter mit ca. 16,5% Rohprotein. Ab dem Zeitpunkt hat keine einzige mehr gebrütet. Liegt es da nicht nahe, dass Brutwilligkeit tatsächlich stark von der täglichen Eiweißration abhängt?
phoenix27
14.11.2009, 08:06
hallo :)
@ wontolla :
mein futter , gemischt im verhältnis 35% körner , 65 % legekorn.
das kommt proteinmässig in etwa aufs selbe raus.
geflügelkörnerfutter:
Inhaltsstoffe:
Energie (ME) 12,9 MJ
Rohprotein 10,00 %
Calcium 0,80 %
Phosphor 0,30 %
Natrium 0,02 %
Methionin 0,18 %
Zusammensetzung:
Weizen, Mais (gebrochen), Austernschalen
legekorn:
Inhaltsstoffe
Energie (ME) 9,8 MJ
Rohprotein 20,00 %
Methionin 0,40 %
Calcium 5,50 %
Phosphor 0,70 %
Natrium 0,25 %
liebe grüsse,
phoenix27
Bachstelze
14.11.2009, 08:21
Hallo,
die Brütigkeit hat drei Säulen:
1. die genetische Veranlagung
2. die Fütterung
3. das Umfeld
Bei Hybrid-Hennen im landläufigen Sinn und bei Legewachteln wurde versucht, die Brütigkeit wegzuzüchten durch strengste Auslese. Das ist weitgehend gelungen. Aber nur bei eiweißreicher Fütterung und hier nicht gewünschter Haltung tritt das auch ein. Haben die Hühner die Möglichkeit, ein Revier zu bilden (muss nur eine Ecke sein, in der sie sich sicher fühlen), können sie zu brüten beginnen. Besonders bei Legewachteln wurde das in den letzten Jahren vielfach bewiesen, aber auch Hybridhennen brüten eben gelegentlich. Man muss grundsätzlich die oben genannten Faktoren im Zusammenspiel sehen.
catrinbiastoch
14.11.2009, 10:16
Hallo...,habe mal nach gesehen ,wo ich meine " grauen Muttis " her hatte ,www.geflügelhofgentz.de ! Auf der Seite kann man auch sehen wie die Legeleistung ist .So extrem wie die Lohmann,s sind die Grauen nicht . L.G. Catrin
manharter
14.11.2009, 11:23
Original von Wontolla
. Auch Dank dem Forum kam ich aber dahinter, dass dieses Futter ungeeignet ist. Seither bekommen sie Premium-Elterntierfutter mit ca. 16,5% Rohprotein. Ab dem Zeitpunkt hat keine einzige mehr gebrütet. Liegt es da nicht nahe, dass Brutwilligkeit tatsächlich stark von der täglichen Eiweißration abhängt?
... naja ... mein Bio-Legekorn der Göweil Mühle hat 16,2 % Rohprotein ... und zwei der 7 Hybriden haben trotzdem gebrütet ... also daran kanns ja mal nicht liegen ...
Original von Bachstelze
Hallo,
die Brütigkeit hat drei Säulen:
1. die genetische Veranlagung
2. die Fütterung
3. das Umfeld
Hallo,
dann stimmst Du ja doch dem zu, was schon lange geschrieben wurde, das ist ja schon mal ein Anfang. ;)
Bei den vorherigen Beiträgen auf der ersten Seite kam es so rüber als wäre es der "einzige Grund" dafür.
Und dass Du manchen unterstellst sie würden ihre Tiere völlig falsch füttern und halten (die armen Hühner), teilweise sogar mehr oder weniger als "dumm" darstellst, finde ich ja nicht gerade freundlich. Gerade Du, wo doch Batteriehaltung bei Wachteln, Hühnerbrillen, usw. befürwortest, hast doch wirklich nicht das Recht dazu über andere so zu urteilen!
Aber wie schon erwähnt, manche kennen sich anscheinend besser aus als die Hühner selbst. :roll
Schöne Grüße
Malaie ;)
Wontolla
14.11.2009, 11:50
Original von manharter
... naja ... mein Bio-Legekorn der Göweil Mühle hat 16,2 % Rohprotein ... und zwei der 7 Hybriden haben trotzdem gebrütet ... also daran kanns ja mal nicht liegen ...
Kann es doch! Wenn sie nicht ausschließlich dieses Futter fressen, weil sie daneben noch Körnerfutter bekommen oder viel Gras fressen, kann trotzdem ein Eiweißmangel vorliegen. Wobei der Eiweißmangel ja gar keiner ist, denn zum Brüten reicht es allemal. Das Leben der Hühner besteht ja nicht nur aus Eierlegenmüssen und dem entsprechend hohen Eiweißbedarf. Ob sie jetzt absichtlich weniger Eiweiß fressen weil sie glauben brüten zu müssen oder ob sie brüten weil es am Eiweißanteil der Gesamtfuttermenge mangelt, das bleibt offen. Offensichtlich ist aber, dass sie bei einem knappen Eiweißangebot und passendem Umfeld zum Brüten neigen. Sicher ist auch, dass es Rassen gibt, die (genetisch bedingt) einen ausgeprägten Bruttrieb haben.
manharter
14.11.2009, 14:24
Original von Wontolla
Original von manharter
... naja ... mein Bio-Legekorn der Göweil Mühle hat 16,2 % Rohprotein ... und zwei der 7 Hybriden haben trotzdem gebrütet ... also daran kanns ja mal nicht liegen ...
Kann es doch! Wenn sie nicht ausschließlich dieses Futter fressen, weil sie daneben noch Körnerfutter bekommen oder viel Gras fressen, kann trotzdem ein Eiweißmangel vorliegen. Wobei der Eiweißmangel ja gar keiner ist, denn zum Brüten reicht es allemal. Das Leben der Hühner besteht ja nicht nur aus Eierlegenmüssen und dem entsprechend hohen Eiweißbedarf. Ob sie jetzt absichtlich weniger Eiweiß fressen weil sie glauben brüten zu müssen oder ob sie brüten weil es am Eiweißanteil der Gesamtfuttermenge mangelt, das bleibt offen. Offensichtlich ist aber, dass sie bei einem knappen Eiweißangebot und passendem Umfeld zum Brüten neigen. Sicher ist auch, dass es Rassen gibt, die (genetisch bedingt) einen ausgeprägten Bruttrieb haben.
... hmmm ... sie fressen doch nicht ausschließlich dieses Futter ... so auf Legemehl abgerichtet, wie es einem von manchen Forianern gern weiß gemacht wird, sind zumindest meine Hybriden nicht ... am liebsten sind sie am Misthaufen, am Komposthaufen (wo keine Essensreste liegen) und im Dickicht unterwegs UND interessieren sich eher weniger um die Körner und das Legemehl ... es ist nur auffällig, dass die zwei weißen Hybriden mehr als die anderen an Legemehl aufnehmen, das heißt aber nicht, dass sie dauernd nur vorm Trog stehen und NUR dieses Futter fressen
... vor allem im späten Frühjahr und über den Sommer war das tierische Eiweißangebot sicher groß, zusätzlich werden tierische Eiweißprodukte ja auch immer gefüttert, mal abgesehen von diversem Anderen (Sonnenblumenkerne, Futtererbsen, Hafer, Hirse, vieles an Gemüse das im Garten abfällt, das Fallobst der Obstbäume, usw.) ... sorry ... aber Eiweißmangel oder schlechte Fütterung lasse ich mir nicht unterstellen ... und im übrigen mag ich schon Hühner auch als Nutztiere halten ... ich bin ganz und gar nicht böse, wenn sie Eier legen, brüten oder auch einen guten Braten abgeben ... ganz nebenbei sind sie sehr schön anzuschauen und zu beobachten ... es gibt sehr viel schöne Dinge auf der Welt ... UND das Singen der Hühner gehört ganz klar dazu ...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.