Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : bin ganz neu
Hallo erstmal!!!
BIN ABSOLUTER NEULING
Ich habe ein paar fragen zu Wachteln:
Ich habe das haus meines Opas geerbt leider liegt das mitten in der Stadt.
nun wollte ich wissen:
1.) sind Wachteln laut?
2.) brauchen sie es warm (winter)?
3.) reichen 9 qm aus plus 2qm in die Werkstatt?
4.) wie viele Eier legen Wachteln
5.) welchen einstreu benutzen?
6.) welche Tiere kann man vergesellschaften(Fasan?)
7.) aus welchem material die Voliere bauen und wie ?
das sind jetzt erstmal die Sachen die mich interessieren ich hoffe ihr könnt mir helfen bzw Tipps geben danke schon mal im voraus ;D
Markus 1
10.11.2009, 19:01
Herzlich willkommen !
Naja wenn du willst kannst du auch ein paar holländische zwerghühner halten so 1.2
wenn du interesse hast,melde dich bei mir
;) mfg markus
*Wachtel-Freak*
10.11.2009, 19:25
zu 1) nein, wachteln sind nicht laut!
2) sie halten es locker ohne heizung etc. aus! also sie brauchen es nciht warm.
3) kommt darauf an wie viele???
4) wachteln legen im winter nicht (tut ja fast kein geflügel)
aber ansonsten jeden tag ein ei normalerweise.
5) stroh oder hobelspäne. sie brauchen auch ein sandbad!*
6)zu wachteln kann man tauben halten soweit ich weiß.
7) meine voliere habe ich so gebaut:
ein betonwandl (10cm breit, 30 cm tief), holzgerüst aus latten darauf (dicker als dachlatten!!!)
und dann volierendraht draufgenagelt.
fertig
Wenn man im Winter Kunstlicht aufstelltz legen sie das GANZE Jahr, das licht sollte man von 6.30-21 Uhr aufdrehen , dann hast du bis zu 350 Eier pro Jahr, statt 160, das licht drehe ich aber nicht jeden Winter auf, weil die Wachteln OHNE Kunstlicht , meines erachtens , älter werden. Das ist aber jedem swlbst überlassen!
Original von sjenzi
Hallo erstmal!!!
BIN ABSOLUTER NEULING
Hi und willkommen sjenzi
meine Empfehlung: www.sawax.de
Da steht eigentlich alles, was man als Neuling wissen muss.
Viele grüße
Damaris
Windfried
11.11.2009, 11:01
Original von *Wachtel-Freak*
zu 1) nein, wachteln sind nicht laut!
2) sie halten es locker ohne heizung etc. aus! also sie brauchen es nciht warm.
3) kommt darauf an wie viele???
4) wachteln legen im winter nicht (tut ja fast kein geflügel)
aber ansonsten jeden tag ein ei normalerweise.
5) stroh oder hobelspäne. sie brauchen auch ein sandbad!*
6)zu wachteln kann man tauben halten soweit ich weiß.
7) meine voliere habe ich so gebaut:
ein betonwandl (10cm breit, 30 cm tief), holzgerüst aus latten darauf (dicker als dachlatten!!!)
und dann volierendraht draufgenagelt.
fertig Aber die Innen möblierung und Bepflanzung sollte nicht vergessen werden
*Wachtel-Freak*
11.11.2009, 16:24
das mit dem kunstlicht ließ ich außer acht, da ich dachte dass er das ohne jede hilfmittl meinte...
ja also ich gebe auch kein kunstlicht weil miene sollen gut und auch lange leben !!!
zu der inneneinrichtung:
ich habe ganz normale erde als boden.
ein kleines eck wir im sommer als sandbad benutzt, im winter verlege ich dieses nach innen ind den stall (ich habe einen holzkasten (2mx1mx1m an die voliere angebaut) weil es draußen ja immer nass wäre und sich so die wachteln nicht mehr baden könnten.
ansontsten hab ich in der voliere farn, moos,zwei kleine tannenbäumchen, ein heu-eck (mit holzscheiten für die deckung umrandet) und ein halbes tongefäß für den untschlupft.
zur zeit habe ich noch einen laubhaufen in der voliere, der auch sehr gerne als sitzplatz genutz wird!
Hallo !
Das ist meine Villa Wachtel,...
Wir haben innen noch ein isoliertes Schutzhaus mit einem Windfang gebaut!!!
Ich dachte eine kleine Anregung kann nicht schaden,...
Ach ja, mir war wichtig, daß keine Marder und Co. hineinkommen, die graben sich nämlich gerne durch.
Liebe Grüße, Bine
role1812
11.11.2009, 18:43
wen deine wachteln ausziehen,sage mir bescheid.ich ziehe sofort ein. :)
(echt schöner stall)
Danke für die Blumen,... :laugh
Wir hatten eigentlich alles etwas kleiner geplant- aber das Wachtelfieber hat sich wie ein Lauffeuer verbreitet,... http://smilies-smilies.de/smilies/tiere_II_smilies/tier5.gif (http://smilies-smilies.de)
Liebe Grüße, Bine
Wie groß ist der Stall?
Und wieviele "wohnen" darin?
Sunrice
Hallo Rudi!
Mein Stall ist insgesammt etwa 6,5- 7 m2 groß und es sind zur Zeit 16 Wachteln drinnen.
Eventuell kommen nächstes Jahr noch ein paar dazu (sollte meine Henne wieder brüten,...)
Liebe Grüße, Bine
chickenfreak
12.11.2009, 16:48
Hi zusammen,
dann will ich zu diesem netten Thread doch auch mal meine Erfahrungen abgeben .
Diese beziehen sich nur auf die Mast- und Legewachtel, andere hatte ich noch nie .
Hier habe ich aus einem älteren Thread mal eine kleine, von mir damals zusammengestellte Checkliste über die Vor- und Nachteile dieser netten Tierchen :
Vorteile :
- winterhart (Aussenhaltung unbedingt empfehlenswert in einer Voliere)
- legen etwa alle eins bis zwei Tage ein Ei, aber nicht im Winter
- geben, wer schlachten mag einen sehr schmackhaften, im Vergleich zu anderen Wachtelarten, großen Schlachtkörper ab
- werden mit etwas Geduld relativ handzahm (mit vielen Leckerbissen, wie z.B. Mehlwürmern)
- sehr friedlich untereinander --- mehrere Hähne sind bei genügend Hennen problemlos möglich
- brauchen kein anderes Futter als z.B. Hühner --- nur anderes Mischungsverhältnis
- es gibt sie in vielen Farbschlägen
- Zucht problemlos, wenn die Hähne nicht älter als ein Jahr sind
Nachteile :
- Inzuchterscheinungen treten sehr schnell auf
- werden bestenfalls drei Jahre alt
- scheuer als Hühner, Enten oder Gänse
Doch nun zu deinen weiteren Fragen (hoffe, es überschneidet sich nichts mit oben ???)
1.) sind Wachteln laut?
Nein, sie machen zwar Geräusche (Krähen der Hähne, Laute der Hennen, ...) die aber in keinster Weise störend wirken . Sie erinnern ehr an das Gurgeln einer Taube .
2.) brauchen sie es warm (winter)?
Mast- und Legewachteln sind neben allen anderen geläufigen Arten (ACHTUNG : Eine Ausnhame bilden die Straußwachteln) absolut winterhart .
3.) reichen 9 qm aus plus 2qm in die Werkstatt?
Das kommt ganz auf die Anzahl der Tiere an, pro qm kann man ohne weiteres fünf Tiere einrechnen, wenn alles gut strukturiert ist .
4.) wie viele Eier legen Wachteln ?
Wachteln legen ausgezeichnet, zumindest die (Mast-) und Legewachtel . Im Winter legen sie nicht, wie bereits angesprochen ABER dafür wieder fast jeden Tag oder jeden zweiten (im ersten Legejahr) wenn der Winter bzw. die dunkle Zeit des Jahres überwunden ist .
5.) welchen einstreu benutzen?
Als Einstreu haben sich bei mir die ganz normalen Hobelspäne bewährt, darüber kann man noch etwas Heu und Stroh machen . Von Sand würde ich abraten, da der nicht gut zu wechseln geht und oft klumpt wenn er einmal nass geworden ist, etc. ... außerdem ist er recht teuer .
Ein kleineres Sandbad sollte aber dennoch nicht fehlen !!!
6.) welche Tiere kann man vergesellschaften(Fasan?)
Mit Wachteln lassen sich viele weitere kleine Vögel vergesellschaften, wie z.B. Wellensittiche, Zebrafinken, ... ABER keine Hühner, Gänse oder Enten, da die die Wachteln als Beute ansehen könnten und somit sehr schwer verletzen oder gar töten können .
7.) aus welchem material die Voliere bauen und wie ?
Eine Voliere kann man aus einem Holzgestell das mit Draht bezogen ist sehr gut bauen (wenn sie nicht allzu nass wird haben sich bei mir Dachlatten und Estrichmatten sehr gut bewährt, da stabil und kostengünstig)
So, hoffe, ich konnte weiterhelfen ?!?
Bis dann ...
chickenfreak 8)
Hallo,
zu einigen Aussagen von chickenfreak muß ich doch widersprechen.
Wachteln brauchen sehr wohl ein anderes Futter als Hühner!
Wenn Hühnerfutter, dann ist das "Minnimum" was man Wachteln als Hauptfutter verabreichen sollte, "Legemehl."
Normales Hühnermischfutter reicht daher nicht aus! (Kann aber "auch" als Zusatz verfüttert werden, wenn andere Zutaten mit ausreichendem Proteingehalt verfüttert werden)
Wachteln haben einen "höheren" Rohprotein - Bedarf, dieser ist bei normalem Körnermischfutter für Hühner nicht ausreichend. Wachteln benötigen mind. 17% Rohprotein, noch besser sind 18 - 20%.
Das beste ist immer noch ein fertiges Wachtelfutter. Es kann aber auch Fasanenfutter oder eben das schon erwähnte Legemehl verfüttert werden, wichtig ist die ausreichende Zufuhr von Proteinen.
Ebenso sollte zusätzlich Futterkalk (oder Grit), oder zermahlene Eierschalen gegeben werden, da auch der Calciumbedarf bei Wachteln etwas höher liegt und bei den meisten Fertigfuttermischungen zu niedrig ist. Grit und Magensteinchen sollten täglich zur freien Verfügung stehen. Ich mische beides immer direkt in`s Futter.
Das letzte was ich noch ablehnen würde, ist die Haltung mit Wellensittichen zusammen, diese lassen den Wachteln absolut keine Ruhe und terrorisieren sie regelrecht (reiten auf ihnen herum usw.)
Ansonsten stimmt alles andere was chickenfreak geschrieben hat.
Was bei Vollierenhaltung noch wichtig wäre, ist dass sie (wie jedes Geflügel!) ein zugfreies und trockenes Plätzchen haben.
Schöne Grüße
Malaie ;)
Saatkrähe
12.11.2009, 17:40
Original von Sunrice
Hallo !
Das ist meine Villa Wachtel,...
Wir haben innen noch ein isoliertes Schutzhaus mit einem Windfang gebaut!!!
Ich dachte eine kleine Anregung kann nicht schaden,...
Ach ja, mir war wichtig, daß keine Marder und Co. hineinkommen, die graben sich nämlich gerne durch.
Liebe Grüße, Bine
BOAAAH - ist DER TOOLLL :D ..ich glaub den mache ich eines Tages nach ;D SEHR SCHÖN !!
hey danke
für den vielen Zuspruch werde einiges daraus nutzen
eine frage noch wie sieht es mit FASANEN aus gefallen mir auch sehr gut?
also zusammen mit den wachteln
Na ja, würde eher abraten...
Sind die nicht sehr groß???
Original von sjenzi
hey danke
für den vielen Zuspruch werde einiges daraus nutzen
eine frage noch wie sieht es mit FASANEN aus gefallen mir auch sehr gut?
also zusammen mit den wachteln
Hallo,
das funktioniert noch weniger als mit Hühnern, da bei den meisten Fasanenarten die Hähne relativ aggresiv "fremden Mitbewohnern" gegenüber sind, vor allem in der Balzzeit. Aber auch während des restlichen Jahres dulden sie keine Mitbewohner.
Ein Kollege von mir hat ein pärchen Goldfasane mit Enten laufen, würde ich aber auch völlig abraten.....zwecks der Krankheiten. Diese sind zwar zusammen aufgewachsen, aber trotzdem greift der Hahn ab und zu die Enten an, obwohl sie um einiges größer sind. Ist daher auf alle Fälle davon abzuraten. Mein Silberfasanhahn krallt sich auch immer wieder mal Spatzen und verspeist sie, sie gelten aber sowiso als etwas aggresiver als manch andere Arten.
Schöne Grüße
Malaie ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.